Installations- und Bedienungsanleitung
BAC-7302C Advanced Applications Controller
BAC-7302 und BAC-7302C
Erweiterter Anwendungscontroller
Wichtige Hinweise
©2013, KMC Controls, Inc.
WinControl XL Plus, NetSensor und das KMC-Logo sind eingetragene Marken von KMC Controls, Inc.
Blutalkoholkonzentrationentage und TotalControl sind Marken von KMC Controls, Inc.
Die automatische MAC-Adressierung von MS/TP ist durch das US-Patent Nr. 7,987,257 geschützt.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die schriftliche Genehmigung von KMC Controls, Inc. reproduziert, übertragen, transkribiert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in irgendeine Sprache übersetzt werden.
Gedruckt in den USA
Haftungsausschluss
Das Material in diesem Handbuch dient nur zu Informationszwecken. Der Inhalt und das beschriebene Produkt können ohne Vorankündigung geändert werden. KMC Controls, Inc. gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen in Bezug auf dieses Handbuch. In keinem Fall haftet KMC Controls, Inc. für direkte oder zufällige Schäden, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Handbuchs ergeben.
KMC-Steuerungen
P.O. Karton 4 9 7
19476 Industrieantrieb
Neu Paris, IN 46553
USA
TEL: 1.574.831.5250
FAX: 1.574.831.5252
E-Mail: info@kmccontrols.com
Über den BAC-7302
Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Beschreibung des KMC Controls BAC-7302-Controllers. Außerdem werden Sicherheitsinformationen vorgestellt. Review Lesen Sie dieses Material durch, bevor Sie den Controller installieren oder in Betrieb nehmen.
Der BAC-7302 ist ein nativer, vollständig programmierbarer BACnet-Controller für Dachgeräte. Verwenden Sie diesen vielseitigen Controller in eigenständigen Umgebungen oder vernetzt mit anderen BACnet-Geräten. Als Teil eines kompletten Facility-Management-Systems bietet der BAC-7302-Controller eine präzise Überwachung und Steuerung der angeschlossenen Punkte.
◆ BACnet MS/TP-kompatibel
◆ Weist automatisch die MAC-Adresse und die Geräteinstanz zu
◆ Triac-Ausgänge zur Lüftersteuerung, zweifachtage Heizung und zwei-stage Kühlung
◆ Im Lieferumfang sind Programmiersequenzen für Dachgeräte enthalten
◆ Einfach zu installieren, einfach zu konfigurieren und intuitiv zu programmieren
◆ Steuert Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Ventilatoren, überwacht Kühlung, Beleuchtung und andere Gebäudeautomationsfunktionen.
Technische Daten
Eingänge
Universelle Eingänge | 4 |
Hauptmerkmale | Per Software wählbar als Analog-, Binär- oder Akkumulatorobjekte. Akkus sind auf drei in einem Controller begrenzt. Standardmaßeinheiten. NetSensor-kompatibel Übervolumentage Eingangsschutz |
Pull-up-Widerstände | Wählen Sie „Keine“ oder „10 kW“. |
Konnektor | Abnehmbarer Schraubklemmenblock, Drahtgröße 14–22 AWG |
Konvertierung | 10-Bit-Analog-Digital-Wandlung |
Pulszählung | Bis zu 16 Hz |
Eingabebereich | 0–5 Volt Gleichstrom |
NetSensor | Kompatibel mit den Modellen KMD–1161 und KMD–1181. |
Ausgänge, universell | 1 |
Hauptmerkmale | Kurzschlussschutz am Ausgang Programmierbar als analoges oder binäres Objekt. Standardmaßeinheiten |
Konnektor | Abnehmbarer Schraubklemmenblock Drahtgröße 14-22 AWG |
Ausgangsvolumentage | 0–10 Volt DC analog 0–12 Volt DC Binärausgangsbereich |
Ausgangsstrom | 100 mA pro Ausgang |
Ausgänge, Single-stagDer Triac | 1 |
Hauptmerkmale | Optisch isolierter Triac-Ausgang. Programmierbar ein binäres Objekt. |
Konnektor | Abnehmbarer Schraubklemmenblock. Drahtgröße 14–22 AWG |
Ausgangsbereich | Maximale Schaltspannung 30 Volt Wechselstrom bei 1 ampehe |
Ausgänge, Dual-stagDer Triac | 2 |
Hauptmerkmale | Optisch isolierter Triac-Ausgang. Als binäres Objekt programmierbar. |
Konnektor | Abnehmbarer Schraubklemmenblock Drahtgröße 14-22 AWG |
Ausgangsbereich | Maximale Schaltspannung 30 Volt Wechselstrom bei 1 ampehe |
Kommunikation
BACnet-MS/TP | EIA–485 arbeitet mit Raten von bis zu 76.8 Kilobaud. Automatische Bauderkennung. Weist automatisch MAC-Adressen und Geräteinstanznummern zu. Abnehmbarer Schraubklemmenblock. Drahtgröße 14–22 AWG |
NetSensor | Kompatibel mit den Modellen KMD–1161 und KMD–1181, Anschluss über RJ–12-Stecker. |
Programmierbare Funktionen
Grundlegende Steuerung | 10 Programmbereiche |
PID-Loop-Objekte | 4 Schleifenobjekte |
Objekte wertschätzen | 40 analoge und 40 binäre |
Zeitnahme | Echtzeituhr mit Notstromversorgung für 72 Stunden (nur BAC-7302-C) Siehe PIC-Anweisung für unterstützte BACnet-Objekte |
Zeitpläne
Objekte planen | 8 |
Kalenderobjekte | 3 |
Trendobjekte | 8 Objekte, von denen jedes 256 s fasstamples |
Alarme und Ereignisse
Intrinsische Berichterstattung | Unterstützt für Eingabe-, Ausgabe-, Wert-, Akkumulator-, Trend- und Schleifenobjekte. |
Objekte der Benachrichtigungsklasse | 8 SpeicherProgramme und Programmparameter werden im nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Automatischer Neustart bei Stromausfall |
Anwendungsprogramme | KMC Controls liefert dem BAC-7302 Programmiersequenzen für Dachgeräte: ◆ Dachbetrieb basierend auf Belegung, Nachtabsenkung, proportionale Warm- und Kaltwasserventilsteuerung. ◆ Economizer-Betrieb. ◆ Frostschutz. |
Regulierung | UL 916 Energiemanagementgeräte FCC-Klasse B, Teil 15, Unterabschnitt B BACnet-Testlabor gelistet, CE-konform SASO PCP-Registrierung KSA R-103263 |
Umweltgrenzwerte
Betrieb | 32 bis 120 °C (0 bis 49 °F) |
Versand | –40 bis 140 °F (–40 bis 60 °C) |
Luftfeuchtigkeit | 0–95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) |
Installation
Versorgungsvolumentage | 24 Volt Wechselstrom (–15 %, +20 %), 50–60 Hz, mindestens 8 VA, maximale Belastung 15 VA, nur Klasse 2, nicht überwacht (alle Stromkreise, inkl. Versorgungsspannung)tage, sind leistungsbegrenzte Schaltkreise) |
Gewicht | 8.2 Unzen (112 Gramm) |
Gehäusematerial | Flammhemmender grüner und schwarzer Kunststoff |
Modelle
BAC-7302C | BACnet RTU-Controller mit Echtzeituhr |
BAC-7302 | BACnet RTU Controller ohne Echtzeituhr |
Zubehör
Maße
Tabelle 1-1 BAC-7302-Abmessungen
A | B | C | D | E |
4.36 Zoll. | 6.79 Zoll. | 1.42 Zoll. | 4.00 Zoll. | 6.00 Zoll. |
111 mm | 172 mm | 36 mm | 102 mm | 152 mm |
Leistungstransformator
XEE-6111-40 | Single-Hub-120-Volt-Transformator |
XEE-6112-40 | 120-Volt-Transformator mit zwei Hubs |
Sicherheitsaspekte
KMC Controls übernimmt die Verantwortung dafür, Ihnen ein sicheres Produkt und Sicherheitsrichtlinien während seiner Verwendung zur Verfügung zu stellen. Sicherheit bedeutet den Schutz aller Personen, die die Ausrüstung installieren, bedienen und warten, sowie den Schutz der Ausrüstung selbst. Zur Förderung der Sicherheit verwenden wir in diesem Handbuch Gefahrenhinweise. Befolgen Sie die zugehörigen Richtlinien, um Gefahren zu vermeiden.
Gefahr
Gefahr stellt den schwersten Gefahrenalarm dar. Körperverletzung oder Tod werden eintreten, wenn die Gefahrenhinweise nicht befolgt werden.
Warnung
Warnung weist auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
Vorsicht
Vorsicht weist auf mögliche Personen- oder Geräte- oder Sachschäden hin, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
Notiz
Hinweise liefern wichtige Zusatzinformationen.
Detail
Bietet Programmiertipps und Shortcuts, die Zeit sparen können.
Controller installieren
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblickview der direkten digitalen Controller BAC-7302 und BAC-7302C. Review Lesen Sie dieses Material durch, bevor Sie versuchen, den Controller zu installieren.
Montage
Montieren Sie den Controller in einem Metallgehäuse. KMC Controls empfiehlt die Verwendung eines UL-zugelassenen geschlossenen Energiemanagement-Ausrüstungspanels, z. B. eines KMC-Modells HCO–1034, HCO–1035 oder HCO–1036. Führen Sie Hardware Nr. 6 durch die vier Befestigungslöcher oben und unten am Controller ein, um ihn sicher auf einer ebenen Fläche zu befestigen. Die Lage und Abmessungen der Befestigungslöcher finden Sie unter „Abmessungen“ auf Seite 6. Um die HF-Emissionsspezifikationen einzuhalten, verwenden Sie entweder abgeschirmte Verbindungskabel oder verlegen Sie alle Kabel in einem Kabelkanal.
Eingänge verbinden
Der BAC-7302-Controller verfügt über vier Universaleingänge. Jeder Eingang kann für den Empfang entweder analoger oder digitaler Signale konfiguriert werden. Durch die Verwendung der optionalen Pull-up-Widerstände können entweder passive oder aktive Geräte an die Eingänge angeschlossen werden.
Notiz
Von KMC bereitgestellte Control Basic-Programme weisen Eingang 1 (I1) dem Eingang des Raumtemperatursensors zu. Wenn die KMC-Programme nicht verwendet oder geändert werden, steht Eingang 1 für andere Verwendung zur Verfügung. Die Eingänge 2 und 3 werden nicht von KMC-Programmen belegt und stehen bei Bedarf zur Verfügung.
Pull-up-Widerstände
Verwenden Sie für passive Eingangssignale wie Thermistoren oder Schaltkontakte einen Pull-up-Widerstand. Bei KMC-Thermistoren und den meisten anderen Anwendungen stellen Sie den Schalter auf die Position „Ein“. Die Position des Pull-up-Schalters finden Sie in Abbildung 2-1.
Abbildung 2-1 Pull-up-Widerstände und Eingangsklemmen
Ausgänge verbinden
4–20 mA-Eingänge
Um einen 4–20-Stromschleifeneingang zu verwenden, schließen Sie einen 250-Ohm-Widerstand von einem Eingang an Masse an. Der Widerstand wandelt den Stromeingang in ein Volumen umtage, die vom Analog-Digital-Wandler der Steuerung gelesen werden kann. Stellen Sie den Pull-Up-Schalter auf die Aus-Position.
Masseanschlüsse
Eingangserdungsklemmen befinden sich neben den Eingangsklemmen. Es können bis zu zwei Drähte der Größe 14–22 AWG angeschlossen werdenampan jede Erdungsklemme angeschlossen werden.
Wenn mehr als zwei Drähte an einem gemeinsamen Punkt verbunden werden müssen, verwenden Sie eine externe Klemmenleiste, um die zusätzlichen Drähte aufzunehmen.
Impulseingänge
Schließen Sie Impulseingänge unter folgenden Bedingungen an:
◆ Wenn es sich bei dem Impulseingang um einen passiven Eingang handelt, z. B. um Schaltkontakte, stellen Sie den Eingangs-Pullup auf die Position „Ein“.
◆ Wenn der Impuls ein aktives Volumen isttage (bis zu einem Maximum von +5 Volt Gleichstrom) und bringen Sie dann den Eingangs-Pullup-Jumper in die Aus-Position.
Ausgänge verbinden
Der BAC-7302 enthält ein Single-Stage Triac, zwei-drei stage Triacs und ein Universalausgang. Alle Triacs sind für 24 Volt ausgelegt, 1 ampDie Lasten schalten im Nulldurchgang ein und sind optisch isoliert.
Abbildung 2-2 Ausgangsklemmen
Vorsicht
Wenn Sie Lasten an Triacs anschließen, verwenden Sie für den 24-Volt-Stromkreis nur die mit RTN gekennzeichnete Klemme, die jedem Triac zugeordnet ist.
Ausgabe 1 Dieser Ausgang ist ein einzelner Triac, der zum Schalten eines 24-Volt-Wechselstrom-Lüftermotor-Starterkreises dient.
Ausgabe 2 Typischerweise mit einem PID-Schleifenobjekt programmiert, um zwei s zu steuerntage Heizung. Triac 2A schaltet sich ein, wenn die programmierte Leistung über 40 % liegt, und schaltet sich unter 30 % aus. Triac 2B schaltet sich ein, wenn die programmierte Leistung über 80 % liegt, und schaltet sich unter 70 % aus.
Ausgang 3 Typischerweise mit einem PID-Schleifenobjekt programmiert, um zwei s zu steuerntage Kühlung. Triac 3A schaltet sich ein, wenn die programmierte Leistung über 40 % liegt, und schaltet sich aus, wenn sie unter 30 % liegt. Triac 3B schaltet sich ein, wenn die programmierte Leistung über 80 % liegt, und schaltet sich unter 70 % aus.
Ausgang 4 Bei diesem Ausgang handelt es sich um einen Universalausgang, der entweder als analoges oder digitales Objekt programmiert werden kann.
Anschließen an einen NetSensor
Der Netzwerk-RJ-12-Anschluss bietet einen Anschlussport für ein NetSensor-Modell KMD-1161 oder KMD-1181. Verbinden Sie den Controller mit einem von KMC Controls zugelassenen Kabel mit einer Länge von bis zu 75 Fuß mit einem NetSensor. Vollständige Installationsanweisungen für den NetSensor finden Sie in der mit dem NetSensor gelieferten Installationsanleitung.
Abbildung 2-3 Anschluss an einen NetSensor
Verbindung zu einem MS/TP-Netzwerk herstellen
Anschlüsse und Verkabelung
Verwenden Sie die folgenden Prinzipien, wenn Sie eine Steuerung an ein MS/TP-Netzwerk anschließen:
◆ Schließen Sie nicht mehr als 128 adressierbare BACnet-Geräte an ein MS/TP-Netzwerk an. Bei den Geräten kann es sich um eine beliebige Mischung aus Controllern oder Routern handeln.
◆ Um Engpässe im Netzwerkverkehr zu vermeiden, begrenzen Sie die MS/TP-Netzwerkgröße auf 60 Controller.
◆ Verwenden Sie für die gesamte Netzwerkverkabelung ein abgeschirmtes Twisted-Pair-Kabel der Stärke 18 mit einer Kapazität von nicht mehr als 50 Picofarad pro Fuß. Das Belden-Kabelmodell Nr. 82760 erfüllt die Kabelanforderungen.
◆ Verbinden Sie die -A-Klemme parallel mit allen anderen –-Klemmen.
◆ Verbinden Sie die +B-Klemme parallel mit allen anderen +-Klemmen.
◆ Verbinden Sie die Abschirmungen der Kabel an jedem Controller miteinander. Für KMC BACnet-Controller verwenden Sie die S-Klemme.
◆ Verbinden Sie die Abschirmung nur an einem Ende mit der Erdung.
◆ Verwenden Sie einen KMD–5575 BACnet MS/TP-Repeater zwischen jeweils 32 MS/TP-Geräten oder wenn die Kabellänge 4000 Fuß (1220 Meter) überschreitet. Verwenden Sie nicht mehr als sieben Repeater pro MS/TP-Netzwerk.
◆ Platzieren Sie einen Überspannungsschutz KMD–5567 im Kabel an der Stelle, an der es aus einem Gebäude austritt.
Verbindung zu einem MS/TP-Netzwerk herstellen
Weitere Informationen zur Installation von Controllern finden Sie im Anwendungshinweis AN0404A, Planung von BACnet-Netzwerken.
Abbildung 2-4 MS/TP-Netzwerkverkabelung
Notiz
Die EIA-7302-Klemmen des BAC-485 sind mit -A, +B und S gekennzeichnet. Die S-Klemme dient als Anschlusspunkt für die Abschirmung. Die Klemme ist nicht mit der Masse des Controllers verbunden. Stellen Sie beim Anschluss an Steuerungen anderer Hersteller sicher, dass der Schirmanschluss nicht mit der Erde verbunden ist.
End-of-Line-Terminierungsschalter
Die Controller an den physischen Enden des EIA-485-Verkabelungssegments müssen für einen ordnungsgemäßen Netzwerkbetrieb über einen End-of-Line-Abschluss verfügen. Stellen Sie den End-of-Line-Abschluss mithilfe der EOL-Schalter auf „Ein“.
Abbildung 2-5 End-of-Line-Abschluss
Abbildung 2-6 zeigt die Position der BAC-7001-Endschalter, die den EIA-485-Eingängen zugeordnet sind.
Abbildung 2-6 Position des EOL-Schalters
Strom anschließen
Die Controller benötigen eine externe 24-Volt-Wechselstromquelle. Beachten Sie bei der Auswahl und Verdrahtung von Transformatoren die folgenden Richtlinien.
◆ Verwenden Sie einen KMC Controls-Transformator der Klasse 2 der entsprechenden Größe, um die Steuerungen mit Strom zu versorgen. KMC Controls empfiehlt, von jedem Transformator nur einen Controller mit Strom zu versorgen.
◆ Wenn Sie einen Controller in einem System mit anderen Controllern installieren, können Sie mehrere Controller mit einem einzigen Transformator versorgen, solange die Gesamtleistung des Transformators seine Nennleistung nicht überschreitet und die Phasenlage korrekt ist.
◆ Wenn mehrere Controller im selben Schrank montiert sind, können Sie einen Transformator gemeinsam nutzen, sofern der Transformator 100 VA nicht überschreitet oder andere gesetzliche Anforderungen vorliegen.
◆ Führen Sie keinen 24-Volt-Wechselstrom von innerhalb eines Gehäuses zu externen Controllern.
Schließen Sie das 24-Volt-Wechselstromnetzteil an den Stromklemmenblock unten rechts am Controller in der Nähe der Strombrücke an. Verbinden Sie die Erdungsseite des Transformators mit der – oder GND-Klemme und die Wechselstromphase mit der ~-Klemme (Phase).
Der Controller wird mit Strom versorgt, wenn der Transformator eingesteckt und die Strombrücke angebracht ist.
Abbildung 2-7 Stromanschluss und Jumper
Programmierung
Netzwerkkonfiguration
Weitere Informationen zur Installation, Konfiguration und Programmierung von HVAC-Systemsteuerungen finden Sie in den folgenden Dokumenten, die auf den KMC Controls verfügbar sind web Website:
◆ BACstage Benutzerhandbuch zur Installation und zum Einstieg (902-019-62)
◆ BAC-5000 Referenzhandbuch (902019-63)
◆ TotalControl-Referenzhandbuch
◆ Anwendungshinweis AN0404A Planung von BACnet-Netzwerken.
◆ Installationsanweisungen für die automatische MAC-Adressierung von MS/TP
Gelieferte Anwendungsprogrammierung
Informationen zur Verwendung der im Lieferumfang des Controllers enthaltenen Anwendungsprogramme finden Sie im KMC Digital Applications Manual.
Bedienung des Controllers
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblickview der direkten digitalen Controller BAC-7302 und BAC-7302C. Review Lesen Sie dieses Material durch, bevor Sie versuchen, den Controller zu installieren.
Betrieb
Sobald der Controller konfiguriert, programmiert und eingeschaltet ist, sind kaum Benutzereingriffe erforderlich.
Bedienelemente und Anzeigen
In den folgenden Themen werden die Bedienelemente und Anzeigen des Controllers beschrieben.
Weitere Informationen zu den Funktionen der automatischen Adressierung finden Sie im Handbuch MS/TP Automatic MAC Addressing Installation Instructions, das bei KMC Controls erhältlich ist web Website.
Abbildung 3-1 Bedienelemente und Anzeigen
Netzwerktrennschalter
Der Netzwerktrennschalter befindet sich auf der linken Seite des Controllers. Mit diesem Schalter können Sie die MS/TP-Netzwerkverbindung aktivieren oder deaktivieren. Wenn der Schalter eingeschaltet ist, kann der Controller im Netzwerk kommunizieren; Wenn es ausgeschaltet ist, ist der Controller vom Netzwerk isoliert.
Alternativ können Sie die Isolierlampen entfernen, um den Controller vom Netzwerk zu isolieren.
Bedienelemente und Anzeigen
Bereit-LED
Die grüne Ready-LED zeigt den Status des Controllers an. Dazu gehören automatische Adressierungsfunktionen, die im Leitfaden MS/TP-Adressierung für BACnet-Controller ausführlich beschrieben werden.
Einschalten Während der Controller-Initialisierung leuchtet die Ready-LED 5 bis 20 Sekunden lang kontinuierlich. Sobald die Initialisierung abgeschlossen ist, beginnt die Ready-LED zu blinken, um den normalen Betrieb anzuzeigen.
Normalbetrieb Im Normalbetrieb blinkt die Ready-LED in einem sich wiederholenden Muster von einer Sekunde an und dann eine Sekunde aus.
Bestätigen Sie die Schaltfläche „Neustart“. Der Restart-Taster beinhaltet mehrere Funktionen zur automatischen Adressierung, die mit der Ready-LED quittiert werden.
Wenn die Neustart-Taste gedrückt wird, leuchtet die Ready-LED kontinuierlich, bis einer der folgenden Ereignisse eintritt:
- Die Neustart-Taste wird losgelassen.
- Die Zeitüberschreitungsdauer der Neustarttaste ist erreicht und ein Neustartvorgang ist abgeschlossen. Die Funktionen der Neustart-Taste sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 3-1 Bereitschafts-LED-Muster für Neustart-Tastenbetätigungen
Controller-Zustand | LED-Muster |
Der Controller ist als automatischer Adressierungsanker eingestellt. Der MAC im Controller ist auf 3 eingestellt | Ein sich schnell wiederholendes Muster aus einem kurzen Blitz, gefolgt von einer kurzen Pause. |
Der Controller hat den Befehl zur automatischen Adressierungssperre an das Netzwerk gesendet | Zwei kurze Blitze, gefolgt von einer langen Pause. Das Muster wiederholt sich, bis die Neustarttaste losgelassen wird. |
Kein Neustartvorgang | Die Bereitschafts-LED bleibt solange erloschen, bis die Neustart-Taste losgelassen wird. |
Kommunikations-LED (Com).
Die gelbe Kommunikations-LED zeigt an, wie der Controller mit anderen Controllern im Netzwerk kommuniziert.
Alleinherr Wiederholtes Muster aus einem langen Blitz und einer kurzen Pause, die sich einmal pro Sekunde wiederholt. Es zeigt an, dass der Controller entweder das Token generiert hat oder ein alleiniger MS/TP-Master ist und noch keine Kommunikation mit anderen MS/TP-Geräten herstellen muss.
Token-Übergabe Bei jeder Token-Übergabe ertönt ein kurzes Blinken. Die Häufigkeit des Blinkens ist ein Hinweis darauf, wie oft das Gerät den Token empfängt.
Nomadenmuster Es gibt drei Com-LED-Muster, die anzeigen, dass es sich bei dem Controller um einen Nomad-Controller mit automatischer Adressierung handelt, der gültigen MS/TP-Verkehr empfängt.
Tabelle 3-2 Nomad-Muster für die automatische Adressierung
Controller-Zustand | LED-Muster |
Verlorener Nomade | Ein langer Blitz |
Wandernder Nomade | Ein langer Blitz, gefolgt von drei kurzen Blitzen |
Zugewiesener Nomade | Drei kurze Blitze, gefolgt von einer langen Pause. |
Fehlerbedingungen für die LEDs
Die beiden Netzwerkisolationslampen neben dem Netzwerkschalter erfüllen drei Funktionen:
◆ Durch das Entfernen der Glühbirnen wird der EIA-485-Stromkreis geöffnet und der Controller vom Netzwerk getrennt.
◆ Wenn eine oder beide Lampen leuchten, weist dies darauf hin, dass das Netzwerk nicht richtig phasengesteuert ist. Dies bedeutet, dass das Erdpotential des Controllers nicht mit dem anderer Controller im Netzwerk übereinstimmt.
◆ Wenn die LautstärketagWenn der Strom im Netzwerk den sicheren Wert überschreitet, fungieren die Lampen als Sicherungen und können den Controller vor Schäden schützen.
Isolationsbirnen
Die beiden Netzwerkisolationslampen neben dem Netzwerkschalter erfüllen drei Funktionen:
◆ Durch das Entfernen der Glühbirnen wird der EIA-485-Stromkreis geöffnet und der Controller vom Netzwerk getrennt.
◆ Wenn eine oder beide Lampen leuchten, weist dies darauf hin, dass das Netzwerk nicht richtig phasengesteuert ist. Dies bedeutet, dass das Erdpotential des Controllers nicht mit dem anderer Controller im Netzwerk übereinstimmt.
◆ Wenn die LautstärketagWenn der Strom im Netzwerk den sicheren Wert überschreitet, fungieren die Lampen als Sicherungen und können den Controller vor Schäden schützen.
Wenn der Controller scheinbar nicht richtig funktioniert oder nicht auf Befehle reagiert, müssen Sie den Controller möglicherweise zurücksetzen oder neu starten. Um einen Reset oder Neustart durchzuführen, entfernen Sie die Abdeckung, um den roten Neustart-Druckknopf freizulegen, und verwenden Sie dann eines der folgenden Verfahren.
Um einen Reset oder Neustart durchzuführen, suchen Sie den roten Neustart-Druckknopf und führen Sie dann – der Reihe nach – eines der folgenden Verfahren aus.
- Ein Warmstart ist die Option, die das Netzwerk am wenigsten stört und sollte zuerst ausprobiert werden.
- Wenn die Probleme weiterhin bestehen, versuchen Sie es mit einem Kaltstart.
- Wenn die Probleme weiterhin bestehen, muss der Controller möglicherweise auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Vorsicht
Lesen Sie alle Informationen in diesem Abschnitt, bevor Sie fortfahren!
Notiz
Das kurze Drücken der roten Reset-Taste, während der Controller mit Strom versorgt bleibt, hat keine Auswirkung auf den Controller.
Warmstart durchführen
Ein Warmstart verändert die Steuerung wie folgt:
◆ Startet die Control Basic-Programme des Controllers neu.
◆ Objektwerte, Konfiguration und Programmierung bleiben erhalten.
Vorsicht
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass der Prüfsummentest im RAM während des Warmstarts fehlschlägt, führt der Controller automatisch einen Kaltstart durch.
Während eines Kaltstarts können die Ausgänge der Steuerung angeschlossene Geräte abrupt ein- und ausschalten. Um Geräteschäden zu vermeiden, schalten Sie angeschlossene Geräte aus oder entfernen Sie vorübergehend die Ausgangsklemmenblöcke vom Controller, bevor Sie einen Warmstart durchführen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Warmstart durchzuführen:
◆ Initialisieren Sie den Controller mit einem der BACs neutage oder TotalControl Design Studio.
◆ Entfernen Sie den Power-Jumper für einige Sekunden und setzen Sie ihn dann wieder ein.
Kaltstart durchführen
Bei einem Kaltstart ändert sich die Steuerung wie folgt:
◆ Startet die Steuerungsprogramme neu.
◆ Setzt alle Objektzustände auf ihre anfänglichen Werkseinstellungen zurück, bis die Steuerungsprogramme sie aktualisieren.
◆ Konfiguration und Programmierung bleiben erhalten.
Vorsicht
Das Zurücksetzen der Objektwerte auf ihre ursprünglichen Standardwerte während eines Kaltstarts kann dazu führen, dass angeschlossene Geräte plötzlich ein- oder ausgeschaltet werden. Um Geräteschäden zu vermeiden, schalten Sie angeschlossene Geräte aus oder entfernen Sie vorübergehend die Ausgangsklemmenblöcke vom Controller, bevor Sie einen Warmstart durchführen.
So führen Sie einen Kaltstart durch:
- Während der Controller mit Strom versorgt wird, halten Sie die Neustart-Taste gedrückt.
- Entfernen Sie den Power-Jumper.
- Lassen Sie den roten Knopf los, bevor Sie den Power-Jumper austauschen.
Notiz
Ein mit dieser Methode durchgeführter Kaltstart ist dasselbe wie ein Kaltstart mit BACstage oder von TotalControl Design Studio.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Das Zurücksetzen eines Controllers auf die Werkseinstellungen ändert den Controller wie folgt:
◆ Entfernt alle Programmierungen.
◆ Entfernt alle Konfigurationseinstellungen.
◆ Setzt den Controller auf die Werkseinstellungen zurück.
Vorsicht
Durch das Zurücksetzen des Controllers werden sämtliche Konfigurationen und Programmierungen gelöscht. Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen müssen Sie den Controller konfigurieren und programmieren, um eine normale Kommunikation und einen normalen Betrieb herzustellen.
Um den Controller auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit BACstage oder TotalControl Design Studio, um den Controller zu sichern.
- Entfernen Sie den Power-Jumper.
- Halten Sie die rote Neustarttaste gedrückt.
- Ersetzen Sie den Power-Jumper, während Sie weiterhin die Neustart-Taste gedrückt halten.
- Stellen Sie Konfiguration und Programmierung mit BACs wieder hertage oder TotalControl Design Studio.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
KMC CONTROLS BAC-7302C Advanced Applications Controller [pdf] Benutzerhandbuch BAC-7302C Advanced Applications Controller, BAC-7302C, Advanced Applications Controller, Anwendungscontroller, Controller |