Dynamox-Logo

Dynamox HF Plus Vibrations- und Temperatursensor

Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 1

Produktinformationen

Spezifikationen:

  • Ausführungen: HF+, HF+s, TcAg, TcAs
  • Kompatibilität: Android (Version 5.0 oder höher) und iOS (Version 11 oder höher)
  • Geräte: Smartphones und Tablets

Anweisungen zur Produktverwendung

Zugriff auf das System

  • Installation der mobilen App:
    Laden Sie zum Konfigurieren der DynaLogger, Spots und Maschinen die DynaPredict-App aus dem Google Play Store oder App Store herunter.
    Notiz: Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, das mit dem Play Store-Konto Ihres Android-Geräts übereinstimmt.
  • Zugriff auf die Web Plattform:
    Um auf die hierarchische Sensor- und Gateway-Struktur zuzugreifen und view Daten, melden Sie sich an https://dyp.dynamox.solutions mit Ihren Anmeldeinformationen.

Strukturieren des Asset-Baums:
Erstellen Sie vor der Platzierung von Sensoren im Feld eine geeignete Anlagenstruktur mit standardisierten Überwachungspunkten. Diese Struktur sollte mit der ERP-Software des Unternehmens übereinstimmen.

Einführung

Die DynaPredict-Lösung umfasst:

  • DynaLogger mit Vibrations- und Temperatursensoren und internem Speicher zur Datenspeicherung.
  • Anwendung zur Datenerfassung, Parametrisierung und Analyse in der Fertigung.
  • Web Plattform mit Datenverlauf und Gateway, einem automatischen Sammler der Daten der DynaLogger, mit dem die Datenerfassung automatisiert werden kann.

    Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 2

Das folgende Flussdiagramm bietet eine grundlegende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung und Bedienung der Komplettlösung:

Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 3

Zugriff auf das System

Installation der mobilen App

  • Zur Konfiguration der DynaLogger, Spots und Maschinen ist der Download der App „DynaPredict“ erforderlich. Die App ist für Android (ab Version 5.0) und iOS (ab Version 11) verfügbar und mit Smartphones und Tablets kompatibel.
  • Um die App zu installieren, suchen Sie einfach im App Store Ihres Geräts (Google Play Store/App Store) nach „dynapredict“ und schließen Sie den Download ab.
  • Es ist auch möglich, die Android-Version über den Google Play Store auf einen Computer herunterzuladen.
  • Hinweis: Sie müssen bei Ihrem Google-Konto angemeldet sein und es muss mit dem im Play Store Ihres Android-Geräts registrierten Konto identisch sein.
  • Um auf die App oder den Dynamox zuzugreifen Web Plattform benötigen Sie Zugangsdaten. Wenn Sie unsere Produkte bereits gekauft haben und keine Zugangsdaten haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (support@dynamox.net) oder telefonisch (+55 48 3024-5858) und wir teilen Ihnen die Zugangsdaten mit.

    Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 4

  • Auf diese Weise erhalten Sie Zugriff auf die App und können mit dem DynaLogger interagieren. Weitere Informationen zur App und ihren Funktionen finden Sie im Handbuch zur „DynaPredict App“.

Zugang zum Web Plattform

  • Um die hierarchische Sensor- und Gateway-Installationsstruktur zu erstellen und auf die gesamte Historie der von den DynaLoggern erfassten Vibrations- und Temperaturmessungen zuzugreifen, verfügen die Benutzer über eine vollständige Web Plattform zur Verfügung.
  • Greifen Sie einfach auf den Link zu https://dyp.dynamox.solutions und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten beim System an, die Sie auch für den Zugriff auf die App verwenden.

    Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 5

  • Jetzt haben Sie Zugriff auf die Web Plattform und können die Daten aller registrierten DynaLogger abrufen.
  • Um mehr über die Funktionsweise der Plattform und ihre Funktionen zu erfahren, lesen Sie bitte das „DynaPredict Web” Handbuch.

Strukturierung des Asset-Baums

  • Bevor Sie die Sensoren auf dem ausgewählten Asset im Feld platzieren, empfehlen wir sicherzustellen, dass der Asset-Baum (hierarchische Struktur) ordnungsgemäß erstellt wurde und die Überwachungspunkte bereits standardisiert sind und darauf warten, dem Sensor zugeordnet zu werden.
  • Um alle Einzelheiten zu erfahren und zu verstehen, wie der Strukturierungsprozess des Asset-Baums durchgeführt wird, lesen Sie bitte den Abschnitt „Asset-Baumverwaltung“.
  • Dies erleichtert die Arbeit vor Ort und stellt sicher, dass die Überwachungspunkte in der richtigen Struktur erfasst werden.
  • Die Asset-Baumstruktur sollte vom Kunden definiert werden und vorzugsweise dem Standard folgen, der bereits vom Unternehmen in ERP-Software (SAP, zample).
  • Nach dem Erstellen des Asset-Baums über die Web Plattform sollte der Benutzer idealerweise auch den Überwachungspunkt (Spot genannt) in der Baumstruktur registrieren, bevor er ins Feld geht, um die physische Installation der Sensoren durchzuführen.
  • Die folgende Abbildung zeigt ein BeispielampDatei eines Asset-Baums.

    Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 5

  • Nach Abschluss dieser Verfahren kann der Benutzer endlich ins Feld gehen und die physische Installation der Sensoren an den im Asset-Baum registrierten Maschinen und Komponenten durchführen.
  • Im Artikel „Spots Creation“ können Sie Details zum Entstehungsprozess der einzelnen Spots innerhalb der Web Plattform und im Artikel „Benutzerverwaltung“ können Sie Informationen zur Erstellung und Berechtigung verschiedener Benutzer erhalten.
  • Nach Abschluss dieser Verfahren kann der Benutzer endlich ins Feld gehen und die physische Installation der Sensoren an den im Asset-Baum registrierten Maschinen und Komponenten durchführen.
  • Weitere Einzelheiten zu diesem Verfahren finden Sie im „Web Plattformhandbuch“.

Positionierung der DynaLogger

  • Bevor Sie mit der Installation der Sensoren an den Maschinen beginnen, hier einige Empfehlungen.
  • Bei explosionsgefährdeten Bereichen ist zunächst im Produktdatenblatt nach möglichen Einschränkungen zu suchen.
  • Messungen von Schwingungs- und Temperaturparametern sollten an starren Maschinenteilen durchgeführt werden. Die Installation an Flossen und im Rumpfbereich sollte vermieden werden, da diese Resonanzen erzeugen, das Signal dämpfen und Wärme ableiten können. Darüber hinaus sollte das Gerät vorzugsweise an einem nicht rotierenden Maschinenteil positioniert werden.
  • Da jeder DynaLogger Messungen auf drei zueinander orthogonalen Achsen durchführt, kann er in jeder beliebigen Winkelrichtung installiert werden. Es wird jedoch empfohlen, eine seiner Achsen (X, Y, Z) in Richtung der Maschinenwelle auszurichten.

    Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 7

  • Die obigen Abbildungen zeigen die Ausrichtung der DynaLogger-Achsen. Diese ist auch auf dem Etikett jedes Geräts ersichtlich. Die korrekte Positionierung des Geräts sollte die Ausrichtung der Achsen und die tatsächliche Ausrichtung bei der Installation an der Maschine berücksichtigen.
  • Nachfolgend sind einige bewährte Vorgehensweisen für die Installation/Montage von Geräten aufgeführt.
    1. Der DynaLogger muss in einem starren Teil der Maschine installiert werden, wobei Bereiche vermieden werden müssen, in denen es zu lokaler Resonanz kommen kann.

      Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 8

    2. Vorzugsweise sollte der DynaLogger mittig auf den Komponenten, wie beispielsweise Lagern, positioniert werden.

      Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 9

    3. Es wird empfohlen, den DynaLogger an einem festen Punkt aufzubewahren, d. h., für jedes Gerät einen bestimmten Installationsort festzulegen, um Wiederholbarkeit bei Messungen und einen qualitativ hochwertigen Datenverlauf zu erreichen.
    4. Es wird empfohlen, zu überprüfen, ob die Oberflächentemperatur des Überwachungspunkts innerhalb der empfohlenen Grenzen (-10 °C bis 79 °C) für den Einsatz der DynaLogger liegt. Bei Verwendung der DynaLogger außerhalb des angegebenen Bereichs erlischt die Produktgarantie.
      Bezüglich der tatsächlichen Installationsorte haben wir einen Leitfaden mit Vorschlägen für die gängigsten Maschinentypen erstellt. Dieser Leitfaden befindet sich im Abschnitt „Überwachungsanwendungen und Best Practices“ des Dynamox-Supports. webWebsite (support.dynamox.net).

Montage

  • Die Montagemethode ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Schwingungsmessung. Eine stabile Befestigung ist unerlässlich, um fehlerhafte Messwerte zu vermeiden.
  • Je nach Maschinentyp, Überwachungspunkt und DynaLogger-Modell können unterschiedliche Montagemethoden verwendet werden.

Schraubmontage
Bevor Sie sich für diese Montagemethode entscheiden, prüfen Sie, ob die Montagestelle am Gerät ausreichend dick ist, um eine Bohrung zu ermöglichen. Wenn ja, befolgen Sie die nachstehenden Schritte:

  • Bohren der Maschine
    Bohren Sie mit einem M6x1 Gewindebohrer (im Set mit 21 DynaLoggern enthalten) an der Messstelle ein Gewindeloch. Mindestens 15 mm tief wird empfohlen.
  • Reinigung
    • Reinigen Sie die Oberfläche der Messstelle mit einer Drahtbürste oder feinem Schleifpapier von festen Partikeln und Verkrustungen.
    • Nach der Oberflächenvorbereitung beginnt der Montagevorgang des DynaLogger.
  • DynaLogger-Montage
    Positionieren Sie den DynaLogger so am Messpunkt, dass die Gerätebasis vollständig auf der Montagefläche aufliegt. Ziehen Sie anschließend die mitgelieferte Schraube und Federscheibe* mit einem Drehmoment von 11 Nm fest.
    *Um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, ist die Verwendung einer Federscheibe/Selbstsicherung unerlässlich.

    Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 9

Klebebefestigung

Klebemontage kann vorteilhaft seintagin manchen Fällen:

  • Montage auf gekrümmten Oberflächen, d. h., die Basis des DynaLogger liegt vollständig auf der Oberfläche des Messpunkts auf.
  • Montage in Bauteilen die keine Bohrung von mindestens 15mm zulassen.
  • Montage, bei der die Z-Achse des DynaLogger nicht senkrecht zum Boden steht.
  • TcAs- und TcAg-DynaLogger-Installation, da bei diesen Modellen nur eine Klebemontage möglich ist.
    In diesen Fällen sollte zusätzlich zur oben beschriebenen herkömmlichen Oberflächenvorbereitung auch eine chemische Reinigung vor Ort durchgeführt werden.

Chemische Reinigung

  • Eventuelle Öl- oder Fettrückstände am Einbauort mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernen.
  • Nach der Oberflächenvorbereitung sollte mit der Klebstoffvorbereitung begonnen werden:

Vorbereitung des Klebers
Die für diese Montageart am besten geeigneten Klebstoffe sind laut Tests von Dynamox die 3M Scotch Weld Strukturklebstoffe DP-8810 oder DP-8405. Beachten Sie die Vorbereitungshinweise in der Gebrauchsanweisung des Klebstoffs.

Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 11

DynaLogger-Montage

  • Tragen Sie den Kleber so auf, dass er die gesamte Unterseite des DynaLoggers bedeckt und das mittlere Loch vollständig ausfüllt. Tragen Sie den Kleber von der Mitte zu den Rändern hin auf.
  • Drücken Sie den DynaLogger auf den Messpunkt und richten Sie die Achsen (auf dem Produktetikett eingezeichnet) optimal aus.
  • Warten Sie die im Handbuch des Klebstoffherstellers angegebene Aushärtezeit ab, um eine gute Fixierung des DynaLogger zu gewährleisten.

Einen DynaLogger registrieren (Erste Schritte)

  • Nachdem der DynaLogger am gewünschten Standort angebracht wurde, muss seine Seriennummer* mit dem zuvor im Anlagenbaum erstellten Spot verknüpft werden.
    *Jeder DynaLogger verfügt über eine Seriennummer zur Identifizierung:

    Dynamox-HF-Plus-Vibrations-und-Temperatursensor-Abb. 12

  • Die Registrierung eines DynaLoggers an einem Standort erfolgt über die Mobile App. Laden Sie daher die App auf Ihr Smartphone herunter, bevor Sie die Sensoren vor Ort installieren.
  • Durch die Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten in der App werden Ihnen alle Bereiche, Maschinen und deren Abteilungen angezeigt, wie sie zuvor im Anlagenbaum über die Web Plattform.
  • Um schließlich jeden DynaLogger mit seinem jeweiligen Überwachungsstandort zu verknüpfen, folgen Sie einfach der im „Anwendungshandbuch“ beschriebenen Vorgehensweise.
  • Am Ende dieses Verfahrens arbeitet der DynaLogger und sammelt Vibrations- und Temperaturdaten wie konfiguriert.

Weitere Informationen

  • „Dieses Produkt hat keinen Anspruch auf Schutz vor schädlichen Störungen und darf keine Störungen an einem ordnungsgemäß autorisierten System verursachen.“
  • „Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz im Wohnbereich geeignet, da es elektromagnetische Störungen verursachen kann. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, angemessene Schritte zu unternehmen, um solche Störungen zu minimieren.“
  • Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Anatel. webWebsite: www.gov.br/anatel/pt-br

ZERTIFIZIERUNG

Der DynaLogger ist gemäß der INMETRO-Zertifizierung für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0 und 20 zertifiziert:

  • Modell: HF+, HF+s TcAs und TcAg
  • Zertifikatsnummer: NCC 23.0025X
  • Markierung: Ex ma IIB T6 Ga / Ex ta IIIC T85°C Da – IP66/IP68/IP69
  • Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung: Vorsicht ist geboten hinsichtlich der Gefahr elektrostatischer Entladung. Reinigen Sieamp nur Stoff.

ÜBER DAS UNTERNEHMEN

  • Dynamox – Exception Management Rua Coronel Luiz Caldeira, Nr. 67 Bloco C – Condomínio Ybirá
  • Bairro ltacorubi – Florianópolis/SC CEP 88034-110
  • +55 (48) 3024 - 5858
  • support@dynamox.net

Häufig gestellte Fragen

  • Wie kann ich auf die DynaPredict-App zugreifen?
    Sie können die App aus dem Google Play Store oder App Store auf Ihr Android-Gerät (Version 5.0 oder höher) oder iOS-Gerät (Version 11 oder höher) herunterladen.
  • Wie erstelle ich die Asset-Baumstruktur?
    Befolgen Sie zum Erstellen der Asset-Baumstruktur die Richtlinien im Abschnitt „Asset Tree Management“ des Handbuchs.

Dokumente / Ressourcen

Dynamox HF Plus Vibrations- und Temperatursensor [pdf] Benutzerhandbuch
HF, HF s, TcAg, TcAs, HF Plus Vibrations- und Temperatursensor, HF Plus, Vibrations- und Temperatursensor, Temperatursensor, Sensor

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *