B METERS iSMA-B-4I40-H-IP-Modul mit Modbus TCP/IP mit integriertem Modbus-Gateway
Produktinformationen
- Modell: iSMA-B-4I4O-H-IP
- Hersteller: B METER UK
- WebWebsite: www.bmetersuk.com
Technische Daten
- 4x Trockenkontakteingang, schneller Impulszähler bis 100 Hz
- 4x Relaisausgang
- Maximale Bewertungen:
- Ohmsche Last: 3 A bei 230 V AC, 3 A bei 30 V DC
- Induktive Last: 75 VA bei 230 V AC, 30 W bei 30 V DC
- Schnittstelle: RS485 Halbduplex (Modbus RTU/ASCII), Ethernet (Modbus TCP/IP oder BACnet/IP)
- IP-Schutzart: IP40 (für Inneninstallation)
Anweisungen zur Produktverwendung
Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung die erforderlichen Spezifikationen erfüllt (niedrigetage AC/DC 24 V-Versorgung, entweder SELV oder PELV).
Digitale Eingänge
Das Gerät unterstützt 4 Trockenkontakteingänge mit einem Hochgeschwindigkeits-Impulszähler bis 100 Hz. Verbinden Sie die digitalen Eingänge entsprechend.
Digitale Ausgänge
Das Gerät verfügt über 4 Relaisausgänge, die für den Anschluss ohmscher und induktiver Lasten innerhalb der angegebenen Nennwerte geeignet sind.
Kommunikation
Nutzen Sie zur Kommunikation die RS485- oder Ethernet-Schnittstelle, je nach Ihren Systemanforderungen (Modbus RTU/ASCII oder Modbus TCP/IP/BACnet/IP).
Montage
Montieren Sie das Gerät gemäß den bereitgestellten Richtlinien sicher am gewünschten Ort, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Gehäusematerial
Das Gehäusematerial ist für die Installation in Innenräumen ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass die Umgebung die angegebenen Bedingungen erfüllt, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen
- F: Was soll ich tun, wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt?
A: Überprüfen Sie die Stromversorgungsanschlüsse und stellen Sie sicher, dass sie den angegebenen Anforderungen entsprechen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst. - F: Kann ich über die RS485-Schnittstelle mehrere Geräte in einem Netzwerk verbinden?
A: Ja, die RS485-Schnittstelle ermöglicht den Anschluss von bis zu 128 Geräten an den Bus. Stellen Sie für eine reibungslose Kommunikation die richtige Adressierung und Konfiguration sicher.
SPEZIFIKATION
Stromversorgung | Gleichstrom: 24 V ± 20 %, 2.2 W; Wechselstrom: 24 V ± 20 %, 3.3 VA | ||
Digitale Eingänge | 4x Trockenkontakteingang, schneller Impulszähler bis 100 Hz | ||
Digitale Ausgänge | 4x Relaisausgang | Maximale Bewertungen | UL-konforme Nennwerte |
Ohmsche Belastung max. | 3 A bei 230 VAC
3 A bei 30 VDC |
3 A bei 24 VAC
3 A bei 30 VDC |
|
Induktive Last max. | 75 VA bei 230 V AC
30 W bei 30 VDC |
8 VA bei 24 V AC
30 W bei 30 VDC |
|
Schnittstelle | RS485 Halbduplex: Modbus RTU/ASCII, bis zu 128 Geräte am Bus
Ethernet: Modbus TCP/IP oder BACnet/IP |
||
Adresse | Per Schalter im Bereich von 0 bis 99 einstellbar | ||
Baudrate | Per Schalter einstellbar im Bereich von 4800 bis 115200 bps | ||
Schutzart | IP40 – für die Installation im Innenbereich | ||
Temperatur | Betrieb: -10 °C bis +50 °C (14 °F bis 122 °F)
Lagerung: -40 °C bis +85 °C (-40 °F bis 185 °F) |
||
Relative Luftfeuchtigkeit | 5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) | ||
Anschlüsse | Trennbar, max. 2.5 mm2 (18 – 12 AWG) | ||
Dimension | 37 x 110 x 62 mm (1.45 × 4.33 × 2.44 Zoll) | ||
Montage | Hutschienenmontage (Norm DIN EN 50022) | ||
Gehäusematerial | Kunststoff, selbstverlöschendes PC/ABS |
OBERSEITE
EINGÄNGE AUSGÄNGE
DIGITALE EINGÄNGE
DIGITALE AUSGÄNGE
KOMMUNIKATION
STROMVERSORGUNG
WARNUNG
- Beachten Sie, dass eine falsche Verdrahtung dieses Produkts dieses beschädigen und zu anderen Gefahren führen kann. Vergewissern Sie sich, dass das Produkt korrekt verdrahtet ist, bevor Sie es einschalten.
- Stellen Sie vor dem Verkabeln oder Entfernen/Montieren des Produkts sicher, dass es ausgeschaltet ist. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
- Berühren Sie keine elektrisch geladenen Teile wie die Stromanschlüsse. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
- Zerlegen Sie das Produkt nicht. Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder Fehlfunktionen kommen.
- Verwenden Sie das Produkt innerhalb der in der Spezifikation empfohlenen Betriebsbereiche (Temperatur, Feuchtigkeit, Voltage, Schock, Einbaurichtung, Atmosphäre etc.). Andernfalls kann es zu Bränden oder Fehlfunktionen kommen.
- Ziehen Sie die Drähte fest an der Klemme an. Unzureichendes Anziehen der Drähte an der Klemme kann einen Brand verursachen.
ANSCHLÜSSE DES GERÄTS
EN 60730-1 ÜBERLEGUNGEN ZUR STROMVERSORGUNG
- Die elektrische Sicherheit in der Gebäudeautomation basiert im Wesentlichen auf der Verwendung von Niedervolttage, die streng vom Netz getrennt ist voltage. Diese geringe Voltage ist entweder SELV oder PELV nach EN 60730-1.
- Der Schutz vor elektrischem Schlag wird durch folgende Maßnahmen gewährleistet:
- Begrenzung von voltage (niedrige Voltage AC/DC 24V-Versorgung, entweder SELV oder PELV)
- Sichere Trennung des SELV-Systems von allen Stromkreisen außer SELV und PELV
- einfache Trennung des SELV-Systems von anderen SELV-Systemen, von PELV-Systemen und Erde
- Feldgeräte wie Sensoren, Meldekontakte und Aktoren, die an den Niederspannungsanschluss angeschlossen sindtagDie Ein- und Ausgänge von I/O-Modulen müssen den Anforderungen für SELV oder PELV entsprechen. Auch die Schnittstellen von Feldgeräten und anderen Systemen müssen den SELV- bzw. PELV-Anforderungen genügen.
- Wenn die Versorgung von SELV- oder PELV-Stromkreisen aus Versorgungsnetzen mit höherer Spannung bezogen wirdtagEs muss über einen Sicherheitstransformator oder einen für den Dauerbetrieb ausgelegten Umrichter zur Versorgung von SELV- oder PELV-Stromkreisen bereitgestellt werden.
VERDRAHTUNG
- Netzleitungen sind räumlich getrennt von Signal- und Datenübertragungsleitungen zu verlegen.
- Auch analoge und digitale Signalkabel sollten getrennt werden.
- Es wird empfohlen, für analoge Signale geschirmte Kabel zu verwenden, Kabelschirme sollten nicht durch Zwischenklemmen unterbrochen werden.
- Die Abschirmung sollte direkt nach Eintritt des Kabels in den Schaltschrank geerdet werden.
- Beim Schalten induktiver Lasten (z. B. Spulen von Schützen, Relais, Magnetventilen) wird der Einbau von Entstörgliedern empfohlen. RC-Snubber oder Varistoren eignen sich für AC-Voltage und Freilaufdioden für DC voltage lädt. Die Entstörglieder müssen möglichst nahe an der Spule angeschlossen werden.
INSTALLATIONSRICHTLINIE
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Verwendung oder Bedienung des Gerätes. Sollten Sie nach dem Lesen dieses Dokuments noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das iSMA CONTROLLI Support Team (support@ismacontrolli.com).
Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie das Produkt verkabeln oder entfernen/montieren. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
- Eine unsachgemäße Verdrahtung des Produkts kann es beschädigen und zu anderen Gefahren führen. Stellen Sie sicher, dass das Produkt richtig verdrahtet wurde, bevor Sie es einschalten.
- Berühren Sie keine elektrisch geladenen Teile wie Stromanschlüsse. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
- Zerlegen Sie das Produkt nicht. Dies könnte zu einem Stromschlag oder zu Fehlfunktionen führen.
Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der in der Spezifikation empfohlenen Betriebsbereiche (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Voltage, Stöße, Montagerichtung, Atmosphäre usw.). Andernfalls kann es zu einem Brand oder einem fehlerhaften Betrieb kommen.
- Ziehen Sie die Drähte fest an die Klemme. Andernfalls besteht Brandgefahr.
- Vermeiden Sie die Installation des Produkts in der Nähe von elektrischen Geräten und Kabeln mit hoher Leistung, induktiven Lasten und Schaltgeräten. Die Nähe solcher Objekte kann zu unkontrollierten Störungen führen und den Betrieb des Produkts instabil machen.
- Die ordnungsgemäße Anordnung der Strom- und Signalkabel beeinflusst den Betrieb des gesamten Steuerungssystems. Vermeiden Sie die Verlegung der Strom- und Signalkabel in parallelen Kabelkanälen. Dies kann zu Störungen der Überwachungs- und Steuersignale führen.
- Es wird empfohlen, Controller/Module mit AC/DC-Netzteilen zu versorgen. Sie bieten eine bessere und stabilere Isolierung für Geräte im Vergleich zu AC/AC-Transformatorsystemen, die Störungen und transiente Phänomene wie Überspannungen und Bursts an Geräte übertragen. Sie isolieren auch Produkte von induktiven Phänomenen von anderen Transformatoren und Lasten.
- Stromversorgungssysteme für das Produkt sollten durch externe Geräte geschützt werden, die Überspannungen begrenzentage und Auswirkungen von Blitzentladungen.
- Vermeiden Sie die Stromversorgung des Produkts und der gesteuerten/überwachten Geräte, insbesondere von Hochleistungs- und induktiven Lasten, über eine einzige Stromquelle. Die Stromversorgung von Geräten über eine einzige Stromquelle birgt das Risiko, dass Störungen von den Lasten auf die Steuergeräte übertragen werden.
- Bei der Verwendung eines AC/AC-Transformators zur Versorgung von Steuergeräten wird dringend empfohlen, Transformatoren der Klasse 100 mit maximal 2 VA zu verwenden, um unerwünschte induktive Effekte zu vermeiden, die für die Geräte gefährlich sind.
- Lange Überwachungs- und Steuerleitungen können in Verbindung mit der gemeinsamen Stromversorgung Schleifen bilden und dadurch den Betrieb der Geräte, einschließlich der externen Kommunikation, stören. Es wird empfohlen, galvanische Trennelemente zu verwenden.
- Verwenden Sie zum Schutz von Signal- und Kommunikationsleitungen vor externen elektromagnetischen Störungen ordnungsgemäß geerdete, abgeschirmte Kabel und Ferritperlen.
- Das Schalten der digitalen Ausgangsrelais großer (über die Spezifikation hinausgehender) induktiver Lasten kann zu Störimpulsen an der im Produkt installierten Elektronik führen. Daher wird empfohlen, zum Schalten solcher Lasten externe Relais/Schütze usw. zu verwenden. Die Verwendung von Controllern mit Triac-Ausgängen begrenzt auch ähnliche Überspannungen.tagDie Phänomene.
- Viele Fälle von Störungen und Überlastungtage in Steuerungssystemen werden durch geschaltete, induktive Lasten erzeugt, die mit Wechselspannung versorgt werdentage (Wechselstrom 120/230 V). Wenn sie nicht über geeignete eingebaute Rauschunterdrückungsschaltungen verfügen, wird empfohlen, externe Schaltungen wie Snubber, Varistoren oder Schutzdioden zu verwenden, um diese Effekte zu begrenzen.
Die elektrische Installation dieses Produkts muss gemäß den nationalen Verdrahtungsvorschriften erfolgen und den örtlichen Vorschriften entsprechen.
FCC-KONFORMITÄTSHINWEIS
Notiz: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
B-METER UK | www.bmetersuk.com | iSMA
Folgen Sie uns auf: Verlinkt in / Abonnieren
Dokumente / Ressourcen
![]() |
B METERS iSMA-B-4I40-H-IP-Modul mit Modbus TCP/IP mit integriertem Modbus-Gateway [pdf] Installationsanleitung iSMA-B-4I40-H-IP-Modul mit Modbus TCP IP mit integriertem Modbus-Gateway, iSMA-B-4I40-H-IP, Modul mit Modbus TCP IP mit integriertem Modbus-Gateway, Modbus TCP IP mit integriertem Modbus-Gateway, IP mit integriertem Modbus-Gateway, integriertes Modbus-Gateway, Modbus-Gateway, Gateway |