Audio_Spectrum-Logo

Audio Spectrum AS400 Dynamisches Handmikrofon

Audio Spectrum AS400 Dynamisches Handmikrofon-Produkt

BESCHREIBUNG

Das dynamische Handmikrofon Audio Spectrum AS400 ist ein Mikrofon, das aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Haltbarkeit für eine Vielzahl von Audioanwendungen eingesetzt werden kann. Es verfügt über eine Nierencharakteristik, die es ihm ermöglicht, den Klang fokussiert einzufangen und gleichzeitig Hintergrundgeräusche zu reduzieren. Dieses Mikrofon wurde im Hinblick auf Langlebigkeit entwickelt und ist mit einem XLR-Anschluss ausgestattet, der stabile und ausgewogene Audioverbindungen ermöglicht. Bei einigen Versionen ist ein praktischer Ein-Aus-Schalter enthalten, der zur Steuerung des Mikrofons verwendet werden kann. Da es hohen Schalldruckpegeln standhält, eignet es sich hervorragend für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Live-Auftritte, Gesangsaufnahmen, öffentliche Reden und mehr.

Auch bei Dauergebrauch ist durch das ergonomische Design des Produkts eine komfortable und sichere Handhabung gewährleistet. Es verfügt über einen breiten Frequenzgang, der es ihm ermöglicht, eine Vielzahl von Audiofrequenzen präzise zu erfassen. Bestimmte Modelle sind mit einer integrierten Stoßdämpferhalterung ausgestattet, um die Handhabungsgeräusche zu reduzieren. Im Lieferumfang ist möglicherweise auch Zubehör wie ein Mikrofonclip oder eine Tragetasche enthalten. Das dynamische Handmikrofon AS400 wurde entwickelt, um die strengen Anforderungen des professionellen Einsatzes zu erfüllen und gleichzeitig einen zuverlässigen und unverzerrten Klang zu liefern.

SPEZIFIKATION

  • Marke: OnStage
  • Konnektivitätstechnologie: XLR
  • Steckertyp: XLR
  • Besonderheit: Ausschneiden
  • Richtcharakteristik: Unidirektional
  • Mikrofon-Formfaktor: Nur Mikrofon
  • Artikelgewicht: 1.6 Pfund
  • Produktabmessungen: 10 x 5 x 3 Zoll
  • Artikelmodellnummer: AS400
  • Materialart: Metall
  • Energiequelle: Kabelgebundene Elektrik

WAS IST IN DER BOX

  • Mikrofon
  • Bedienungsanleitung

MERKMALE

  • Dynamisches Mikrofon: Der AS400 nutzt dynamische Mikrofontechnologie, die für ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist.
  • Nierencharakteristik: Dieses Mikrofon verfügt über eine Nierencharakteristik, die den Ton fokussiert einfängt und gleichzeitig Hintergrundgeräusche minimiert.
  • Robuste Bauweise: Das Mikrofon ist robust konstruiert und gewährleistet eine hohe Belastbarkeit bei anspruchsvollem Einsatz.
  • XLR-Anschluss: Es verfügt über einen XLR-Anschluss, der zuverlässige und ausgewogene Audioverbindungen garantiert.
  • Ein-/Ausschalter: Einige Modelle sind mit einem praktischen Ein-/Ausschalter zur Mikrofonsteuerung ausgestattet.
  • Handhabung hoher Schalldruckpegel: Das Mikrofon verträgt hohe Schalldrücke und eignet sich daher für vielfältige Anwendungen.
  • Vielseitigkeit: Ideal für Live-Auftritte, Gesangsaufnahmen, öffentliche Reden und mehr.
  • Ergonomisches Design: Das Mikrofon ist für eine komfortable und sichere Handhabung auch bei längerem Gebrauch konzipiert.
  • Breiter Frequenzgang: Es bietet einen breiten Frequenzgang und erfasst eine Reihe von Audiofrequenzen präzise.
  • Interne Stoßdämpferhalterung: Bestimmte Modelle verfügen über eine interne Stoßdämpferhalterung, die Handhabungsgeräusche reduziert.
  • Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör: Das Mikrofon wird möglicherweise mit Zubehör wie einem Mikrofonclip oder einer Tragetasche geliefert.
  • Zuverlässige Konnektivität: Es gewährleistet eine zuverlässige und störungsfreie Verbindung mit Audiogeräten.
  • Haltbarkeit: Das Mikrofon ist so konstruiert, dass es den Strapazen des professionellen Einsatzes standhält.

WIE MAN SIE BENUTZT

  • Schließen Sie das dynamische Handmikrofon Audio Spectrum AS400 an ein XLR-Kabel an.
  • Stecken Sie das XLR-Kabel in einen kompatiblen Mikrofoneingang eines ampVerstärker, Mixer oder Audio-Interface.
  • Aktivieren Sie, falls vorhanden, den Ein-/Ausschalter des Mikrofons.
  • Halten Sie das Mikrofon bequem und positionieren Sie es etwa 1 bis 2 cm von Ihrem Mund entfernt.
  • Sprechen oder singen Sie in einem geeigneten Abstand und Winkel in das Mikrofon, um den gewünschten Klang zu erzielen.
  • Überwachen Sie Ihren Ton über Kopfhörer oder Lautsprecher, die an Ihr Audiosystem angeschlossen sind.
  • Passen Sie die Nähe und den Winkel des Mikrofons an, um eine optimale Klangqualität und weniger Rückkopplungen zu erzielen.
  • Experimentieren Sie mit der Platzierung des Mikrofons, um die beste Position für Ihre spezifische Verwendung zu finden.
  • Erwägen Sie die Verwendung eines Windschutzes oder Pop-Filters, um Plosivgeräusche zu minimieren und das Mikrofon zu schützen.
  • Aktivieren Sie nach Bedarf alle verfügbaren Schalter oder Bedienelemente am Mikrofon, z. B. Hochpassfilter oder Dämpfungspads.
  • Wenn Sie das Mikrofon für Live-Auftritte verwenden, sollten Sie aus praktischen Gründen die Verwendung eines Mikrofonständers oder -halters in Betracht ziehen.
  • Führen Sie Soundchecks durch und optimieren Sie die Audiopegel Ihrer Geräte für einen ausgewogenen Klang.
  • Vermeiden Sie übermäßiges Hantieren oder Klopfen des Mikrofons, um Handhabungsgeräusche zu reduzieren.
  • Schalten Sie das Mikrofon nach Gebrauch aus (falls zutreffend), ziehen Sie den Netzstecker und bewahren Sie es ordnungsgemäß auf.
  • Reinigen Sie das Mikrofongitter und das Mikrofongehäuse mit einem trockenen Tuch, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen.
  • Testen Sie regelmäßig die Audioqualität des Mikrofons, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
  • Bewahren Sie das Mikrofon an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Schäden durch Feuchtigkeit und extreme Temperaturen zu vermeiden.
  • Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Pflege und Wartung.
  • Verwenden Sie während der Aufnahmesitzungen Kopfhörer, um die Audioqualität zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

WARTUNG

  • Wischen Sie das Mikrofon nach jedem Gebrauch mit einem trockenen Tuch ab, um Staub und Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Bewahren Sie das Mikrofon in einer geeigneten Umgebung auf und vermeiden Sie extreme Temperaturen, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung.
  • Überprüfen Sie das Mikrofonkabel auf Anzeichen von Beschädigungen und tauschen Sie es aus, wenn Sie Abnutzung oder freiliegende Drähte feststellen.
  • Um körperliche Schäden und Staubansammlungen zu vermeiden, bewahren Sie das Mikrofon in seiner Schutzhülle oder Tasche auf.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse und Kabel des Mikrofons, um sicherzustellen, dass sie fest angeschlossen sind.
  • Schützen Sie das Mikrofon vor Wasser und Flüssigkeiten, um seine internen Komponenten zu schützen.
  • Wenn Ihr Mikrofon austauschbare Batterien verwendet, tauschen Sie diese aus, wenn sie an Leistung verlieren.
  • Um versehentliches Herunterfallen oder unsachgemäße Handhabung zu verhindern, verwenden Sie einen Mikrofonständer oder -halter.
  • Halten Sie das Mikrofon von d fernamp oder feuchte Umgebungen, um Korrosion zu vermeiden.
  • Bewerten Sie regelmäßig die Audioqualität des Mikrofons, um eine ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen.
  • Organisieren und lagern Sie Mikrofonkabel ordnungsgemäß, um ein Verheddern und mögliche Schäden zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie es, das Mikrofon übermäßiger Kraft oder Stößen auszusetzen, da dies die internen Komponenten beschädigen könnte.
  • Sorgen Sie für eine ordentliche Kabelführung, um Stolperfallen und Kabelverschleiß vorzubeugen.
  • Reinigen Sie bei Bedarf die Anschlussstifte und XLR-Kontakte des Mikrofons mit einem Kontaktreiniger.
  • Stellen Sie sicher, dass sich die Schalter und Bedienelemente des Mikrofons reibungslos bewegen und nicht hängen bleiben.
  • Um Störungen zu vermeiden, bewahren Sie das Mikrofon entfernt von magnetischen Quellen auf.
  • Verwenden Sie einen Windschutz oder einen Pop-Filter, um das Mikrofon vor Feuchtigkeit und Stimmsprengstoffen zu schützen.
  • Achten Sie darauf, die Mikrofonklammer nicht zu fest anzuziehenamps oder Halterungen, um eine Beschädigung des Mikrofongehäuses zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie das Mikrofon regelmäßig auf lockere Schrauben oder Komponenten und ziehen Sie diese bei Bedarf fest.

FEHLERBEHEBUNG

  • Wenn vom Mikrofon kein Ton zu hören ist, überprüfen Sie die Kabelverbindungen und stellen Sie sicher, dass eine ordnungsgemäße Verbindung zu einem kompatiblen Eingang besteht.
  • Untersuchen Sie das Mikrofonkabel auf Beschädigungen oder lockere Verbindungen und ersetzen Sie es gegebenenfalls.
  • Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter des Mikrofons (falls verfügbar) auf „Ein“ steht.
  • Testen Sie das Mikrofon mit einem alternativen Kabel und Audioeingang, um Kabel- oder Mischpultprobleme auszuschließen.
  • Untersuchen Sie bei Hintergrundgeräuschen potenzielle Störquellen wie elektronische Geräte oder elektrische Quellen.
  • Wenn das Mikrofon einen niedrigen oder verzerrten Ton ausgibt, überprüfen Sie die Anschlüsse auf lockere Verbindungen und reinigen Sie sie bei Bedarf.
  • Überprüfen Sie das Mikrofongitter auf Fremdkörper oder Verstopfungen, die die Klangqualität beeinträchtigen könnten.
  • Wenn Sie ein batteriebetriebenes Mikrofon verwenden, stellen Sie sicher, dass die Batterien frisch und korrekt eingelegt sind.
  • Um die Ursache des Problems zu ermitteln, testen Sie das Mikrofon mit einem anderen ampVerstärker oder Audiosystem.
  • Überprüfen Sie bei unterbrochenem Ton oder Aussetzern das Kabel und die Anschlüsse auf unterbrochene Verbindungen.
  • Überprüfen Sie die Richtcharakteristik des Mikrofons (z. B. Niere, Kugel), um sicherzustellen, dass es für die Anwendung geeignet ist.
  • Wenn Sie auf Rückkopplungen oder Heulen stoßen, passen Sie die Position des Mikrofons an oder verwenden Sie einen Rückkopplungsunterdrücker.
  • Genaue Schritte zur Fehlerbehebung und Fehlercodes finden Sie im Benutzerhandbuch.
  • Wenn das Mikrofon von Ihrer Aufnahme nicht erkannt wird oder ampÜberprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse auf Fehler.
  • Testen Sie das Mikrofon mit einem alternativen Gerät, um festzustellen, ob das Problem am Mikrofon oder an der Ausrüstung liegt.
  • Untersuchen Sie die XLR-Pins des Mikrofons auf Beschädigungen oder verbogene Anschlüsse.
  • Wenn Sie Verzerrungen oder Übersteuerungen bemerken, reduzieren Sie die Eingangsverstärkung Ihres Audio-Interfaces oder Mixers.
  • Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon an einen geeigneten Eingang mit der richtigen Impedanzanpassung angeschlossen ist.
  • Bei inkonsistenter Empfindlichkeit prüfen Sie, ob die internen Verbindungen locker sind.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was ist das dynamische Handmikrofon Audio Spectrum AS400?

Das Audio Spectrum AS400 ist ein dynamisches Handmikrofon für verschiedene Audioaufnahmen und ampZertifizierungsanwendungen. Es ist für seine Langlebigkeit und Vielseitigkeit bekannt.

Was ist der primäre Verwendungszweck des Mikrofons?

Das AS400-Mikrofon ist für Live-Beschallung, Gesangsdarbietungen, öffentliche Reden und Aufnahmesituationen konzipiert, bei denen ein dynamisches Mikrofon geeignet ist.

Welche Art von Mikrofonelement verwendet der AS400?

Das AS400-Mikrofon nutzt ein dynamisches Mikrofonelement, das für seine Robustheit und Rückkopplungsfestigkeit bekannt ist.

Ist das AS400-Mikrofon für Studioaufnahmen geeignet?

Während es in erster Linie für Live-Sound konzipiert ist, kann das AS400 auch für Studioaufnahmen in Situationen verwendet werden, in denen die Eigenschaften eines dynamischen Mikrofons gewünscht sind.

Wie ist die Richtcharakteristik des Mikrofons?

Der AS400 verfügt typischerweise über eine Nierencharakteristik, die sich darauf konzentriert, Schall von vorne einzufangen und Schall von den Seiten und von hinten abzuwehren. Dieses Muster ist ideal, um Feedback zu minimieren.

Ist das AS400-Mikrofon sowohl mit kabelgebundenen als auch mit kabellosen Systemen kompatibel?

Ja, das AS400-Mikrofon verfügt normalerweise über einen kabelgebundenen XLR-Anschluss, kann aber auch mit drahtlosen Systemen verwendet werden, indem es an einen kompatiblen drahtlosen Sender angeschlossen wird.

Welchen Frequenzgangbereich hat das AS400-Mikrofon?

Der Frequenzgangbereich kann je nach Modell variieren, deckt jedoch normalerweise die wesentlichen Stimmfrequenzen für eine klare und natürliche Klangwiedergabe ab.

Benötigt das AS400-Mikrofon Phantomspeisung?

Nein, das AS400 ist ein dynamisches Mikrofon und benötigt zum Betrieb keine Phantomspeisung. Es kann mit Standard-Mikrofoneingängen verwendet werden.

Ist das Mikrofon für den Handgebrauch bei Live-Auftritten geeignet?

Ja, der AS400 ist für den Handgebrauch konzipiert und eine beliebte Wahl für Sänger und Künstler bei Live-Shows.

Kann ich dieses Mikrofon für öffentliche Reden verwenden?

Das AS400-Mikrofon eignet sich auf jeden Fall für öffentliche Reden und Präsentationen und sorgt für eine klare und verständliche Sprachwiedergabe.

Verfügt das AS400-Mikrofon über einen Ein-/Ausschalter?

Einige Modelle des AS400-Mikrofons verfügen möglicherweise über einen Ein-/Ausschalter, andere möglicherweise nicht. Es ist wichtig, das spezifische Modell oder die spezifische Version für diese Funktion zu überprüfen.

Aus welchem ​​Material besteht das Mikrofon?

Das AS400-Mikrofon besteht in der Regel aus langlebigen Materialien wie Metall und einem robusten Gitter, um regelmäßiger Nutzung und Handhabung standzuhalten.

Kann ich das AS400-Mikrofon mit einem Mikrofonständer oder einem Galgenarm verwenden?

Ja, das AS400-Mikrofon verfügt über eine Standard-Mikrofonhalterung und kann zur freihändigen Nutzung problemlos an einem Mikrofonständer oder einem Galgenarm befestigt werden.

Ist im Lieferumfang des AS400-Mikrofons ein Mikrofonkabel enthalten?

Mikrofonkabel sind normalerweise nicht im Lieferumfang des AS400-Mikrofons enthalten und müssen separat erworben werden. Wählen Sie unbedingt ein Kabel mit den passenden Anschlüssen für Ihr Setup.

Wie hoch ist die Garantie für das AS400-Mikrofon?

Für das AS400-Mikrofon gilt in der Regel eine standardmäßige Herstellergarantie. Um die genauen Garantiedetails und die Dauer zu erfahren, wenden Sie sich am besten an den Hersteller oder Händler.

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *