Arduino-Logo

So verwenden Sie Arduino REES2 Uno

How-to-Use-Arduino-REES2-Uno-Produkt

So verwenden Sie Arduino Uno

Anleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-1

Typische Anwendung

  • Xoscillo, ein Open-Source-Oszilloskop
  • Arduinome, ein MIDI-Controller-Gerät, das das Monome nachahmt
  • OBDuino, ein Bordcomputer, der die On-Board-Diagnoseschnittstelle verwendet, die in den meisten modernen Autos zu finden ist
  • Ardupilot, Drohnensoftware und -hardware
  • Gameduino, ein Arduino-Schild zum Erstellen von Retro-2D-Videospielen
  • ArduinoPhone, ein Do-it-yourself-Handy
  • Testplattform für die Wasserqualität

Herunterladen / Installieren

  • Gehe zu www.arduino.cc um die neueste Version der Arduino-Software herunterzuladen und Ihr Betriebssystem auszuwählen
  • Klicken Sie in der Titelleiste auf die Registerkarte Software. Scrollen Sie einfach nach unten, sobald Sie dieses Bild sehenAnleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-2
  • Wählen Sie je nach Betriebssystem, z. B. wenn Sie ein Windows-System haben, Windows Installer. Anleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-3

Die Ersteinrichtung

  • Wählen Sie das Menü Extras und BoardAnleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-5
  • Wählen Sie dann den Typ des Arduino-Boards aus, das Sie programmieren möchten, in unserem Fall ist es das Arduino Uno. Anleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-6Anleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-7
  • Wählen Sie den Programmierer Arduino ISP aus, wenn dies nicht ausgewählt ist, müssen Sie den Arduino ISP-Programmierer auswählen. Nach dem Anschließen des Arduino muss der COM-Port ausgewählt werden.

Blinken Sie eine LED

  • Verbinden Sie das Board mit dem Computer. Gehen Sie im Arduino zur Software File -> Examples -> Grundlagen -> LED blinken. Der Code wird automatisch in das Fenster geladen.Anleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-8
  • Drücken Sie die Upload-Taste und warten Sie, bis das Programm Done Uploading sagt. Sie sollten sehen, dass die LED neben Pin 13 zu blinken beginnt. Beachten Sie, dass an den meisten Platinen bereits eine grüne LED angeschlossen ist – Sie benötigen nicht unbedingt eine separate LED.

Fehlerbehebung

Wenn Sie kein Programm auf Arduino Uno hochladen können und diesen Fehler für „BLINK“ erhalten, blinken Tx und Rx beim Hochladen gleichzeitig und erzeugen die Nachricht
avrdude: Verifizierungsfehler, erste Nichtübereinstimmung bei Byte 0x00000x0d != 0x0c Avrdude-Verifizierungsfehler; Inhaltskonflikt Avrdudedone „Danke“Anleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-9

Anregung

  • Stellen Sie sicher, dass Sie im Menü Tools > Board das richtige Element ausgewählt haben. Wenn Sie ein Arduino Uno haben, müssen Sie es auswählen. Außerdem verfügen neuere Arduino Duemilanove-Boards über einen ATmega328, während ältere über einen ATmega168 verfügen. Lesen Sie zur Überprüfung den Text auf dem Mikrocontroller (dem größeren Chip) auf Ihrem Arduino-Board.
  • Überprüfen Sie, ob der richtige Port im Menü Extras > Serieller Port ausgewählt ist (wenn Ihr Port nicht angezeigt wird, versuchen Sie, die IDE neu zu starten, während die Karte an den Computer angeschlossen ist). Auf dem Mac sollte der serielle Port so etwas wie /dev/tty.usbmodem621 (für Uno oder Mega 2560) oder /dev/tty.usbserial-A02f8e (für ältere, FTDI-basierte Boards) sein. Unter Linux sollte es /dev/ttyACM0 oder ähnlich sein (für Uno oder Mega 2560) oder
    /dev/ttyUSB0 oder ähnlich (für ältere Boards).
  • Unter Windows wird es ein COM-Port sein, aber Sie müssen im Geräte-Manager (unter Ports) nachsehen, welcher. Wenn Sie anscheinend keinen seriellen Anschluss für Ihr Arduino-Board haben, lesen Sie die folgenden Informationen zu Treibern.

Treiber

  • Unter Windows 7 (insbesondere der 64-Bit-Version) müssen Sie möglicherweise in den Geräte-Manager gehen und die Treiber für Uno oder Mega 2560 aktualisieren.Anleitung zur Verwendung von Arduino-REES2-Uno-fig-10
  • Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das Gerät (das Board sollte mit Ihrem Computer verbunden sein) und zeigen Sie Windows auf die entsprechende .inf file nochmal. Die .inf-Datei befindet sich im Verzeichnis „drivers/“ der Arduino-Software (nicht im Unterverzeichnis „FTDI USB Drivers“).
  • Wenn Sie diesen Fehler bei der Installation der Uno- oder Mega 2560-Treiber unter Windows XP erhalten: „Das System kann die file angegeben
  • Unter Linux werden Uno und Mega 2560 als Geräte der Form /dev/ttyACM0 angezeigt. Diese werden von der Standardversion der RXTX-Bibliothek, die die Arduino-Software für die serielle Kommunikation verwendet, nicht unterstützt. Der Arduino-Software-Download für Linux enthält eine gepatchte Version der RXTX-Bibliothek, um auch nach diesen /dev/ttyACM*-Geräten zu suchen. Es gibt auch ein Ubuntu-Paket (für 11.04), das Unterstützung für diese Geräte enthält. Wenn Sie jedoch das RXTX-Paket Ihrer Distribution verwenden, müssen Sie möglicherweise einen Symlink von /dev/ttyACM0 zu /dev/ttyUSB0 (zample), damit die serielle Schnittstelle in der Arduino-Software erscheint

Laufen 

  • sudo usermod -a -G tty deinBenutzername
  • sudo usermod -a -G Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus
  • Melden Sie sich ab und wieder an, damit die Änderungen wirksam werden.

Zugriff auf die serielle Schnittstelle

  • Wenn die Software unter Windows langsam startet oder beim Start abstürzt oder das Menü Extras langsam geöffnet wird, müssen Sie möglicherweise serielle Bluetooth-Anschlüsse oder andere vernetzte COM-Anschlüsse im Geräte-Manager deaktivieren. Die Arduino-Software scannt alle seriellen (COM) Ports auf Ihrem Computer, wenn sie gestartet wird und wenn Sie das Menü Extras öffnen, und diese vernetzten Ports können manchmal große Verzögerungen oder Abstürze verursachen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie keine Programme ausführen, die alle seriellen Ports scannen, wie z. B. USB Cellular Wi-Fi Dongle-Software (z. B. von Sprint oder Verizon), PDA-Synchronisierungsanwendungen, Bluetooth-USB-Treiber (z. B. BlueSoleil), virtuelle Daemon-Tools usw.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie keine Firewall-Software haben, die den Zugriff auf die serielle Schnittstelle blockiert (z. B. ZoneAlarm).
  • Möglicherweise müssen Sie Processing, PD, vvvv usw. beenden, wenn Sie sie verwenden, um Daten über die USB- oder serielle Verbindung zum Arduino-Board zu lesen.
  • Unter Linux können Sie versuchen, die Arduino-Software zumindest vorübergehend als Root auszuführen, um zu sehen, ob der Upload behoben wird.

Physische Verbindung

  • Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Board eingeschaltet ist (die grüne LED leuchtet) und mit dem Computer verbunden ist.
  • Der Arduino Uno und Mega 2560 haben möglicherweise Probleme, sich über einen USB-Hub mit einem Mac zu verbinden. Wenn in Ihrem Menü „Tools > Serial Port“ nichts angezeigt wird, versuchen Sie, das Board direkt an Ihren Computer anzuschließen und die Arduino IDE neu zu starten.
  • Trennen Sie die digitalen Pins 0 und 1 während des Hochladens, da sie mit der seriellen Kommunikation mit dem Computer geteilt werden (sie können verbunden und verwendet werden, nachdem der Code hochgeladen wurde).
  • Versuchen Sie das Hochladen, ohne dass etwas an das Board angeschlossen ist (außer natürlich dem USB-Kabel).
  • Stellen Sie sicher, dass die Platine nichts Metallisches oder Leitendes berührt.
  • Probieren Sie ein anderes USB-Kabel aus; manchmal funktionieren sie nicht.

Automatisches Zurücksetzen

  • Wenn Sie ein Board haben, das kein automatisches Zurücksetzen unterstützt, stellen Sie sicher, dass Sie das Board einige Sekunden vor dem Hochladen zurücksetzen. (Das Arduino Diecimila, Duemilanove und Nano unterstützen das automatische Zurücksetzen ebenso wie das LilyPad, Pro und Pro Mini mit 6-Pin-Programmierköpfen).
  • Beachten Sie jedoch, dass einige Diecimila versehentlich mit dem falschen Bootloader gebrannt wurden und Sie möglicherweise vor dem Hochladen die Reset-Taste physisch drücken müssen.
  • Auf einigen Computern müssen Sie jedoch möglicherweise die Reset-Taste auf der Platine drücken, nachdem Sie die Upload-Taste in der Arduino-Umgebung gedrückt haben. Probieren Sie verschiedene Zeitintervalle zwischen den beiden aus, bis zu 10 Sekunden oder mehr.
  • Wenn Sie diesen Fehler erhalten: [VP 1]Gerät reagiert nicht richtig. Versuchen Sie das Hochladen erneut (dh setzen Sie das Board zurück und drücken Sie die Download-Taste ein zweites Mal).

Bootloader

  • Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Arduino-Board ein Bootloader gebrannt ist. Um dies zu überprüfen, setzen Sie die Platine zurück. Die eingebaute LED (die an Pin 13 angeschlossen ist) sollte blinken. Wenn dies nicht der Fall ist, befindet sich möglicherweise kein Bootloader auf Ihrem Board.
  • Was für ein Brett hast du. Wenn es sich um ein Mini-, LilyPad- oder anderes Board handelt, das eine zusätzliche Verkabelung erfordert, fügen Sie nach Möglichkeit ein Foto Ihrer Schaltung bei.
  • Ob Sie jemals auf das Board hochladen konnten oder nicht. Wenn ja, was haben Sie mit dem Board gemacht, bevor/als es nicht mehr funktionierte, und welche Software haben Sie kürzlich zu Ihrem Computer hinzugefügt oder von ihm entfernt?
  • Die Meldungen, die angezeigt werden, wenn Sie versuchen, mit aktivierter ausführlicher Ausgabe hochzuladen. Halten Sie dazu die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf den Upload-Button in der Symbolleiste klicken.

So verwenden Sie den Arduino REES2 Uno-Leitfaden

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *