ams-Logo

ams TCS3408 ALS-Farbsensor mit selektiver Flimmererkennung

ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 1

Produktinformationen

Der TCS3408 ist ein ALS/Farbsensor mit selektiver Flimmererkennung. Er wird mit einem Evaluierungskit geliefert, das den TCS3408-Sensor, eine EVM-Controller-Platine, ein USB-Kabel und ein Flash-Laufwerk enthält. Der Sensor verfügt über Umgebungslicht- und Farbsensor (RGB) sowie selektive Flimmererkennung.

Kit-Inhalt

Das Evaluierungskit enthält die folgenden Elemente:

  1. TCS3408-Tochterkarte: Leiterplatte mit installiertem TCS3408-Sensor
  2. EVM-Controller-Platine: Wird zur Kommunikation von USB mit I2C verwendet
  3. USB-Kabel (A auf Mini B): Verbindet den EVM-Controller mit dem PC
  4. Flash-Laufwerk: Enthält Anwendungsinstallationsprogramm und Dokumente

Bestellinformationen

  • Bestellcode: TCS3408 EVM
  • Beschreibung: TCS3408 ALS/Farbsensor mit selektiver Flimmererkennung

Anweisungen zur Produktverwendung

  1. Installieren Sie die Software, indem Sie den Anweisungen in der Kurzanleitung (QSG) folgen. Dadurch werden die erforderlichen Treiber für die USB-Schnittstelle und die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Geräts geladen.
  2. Schließen Sie die Hardware nach der Installation der Software an. Die Hardware besteht aus dem EVM-Controller, der TCS3408 EVM-Tochterkarte und einem USB-Schnittstellenkabel.
  3. Schalten Sie das System ein, indem Sie den EVM-Controller über USB an den PC anschließen. Die grüne LED auf der Platine blinkt einmal, um die Stromversorgung anzuzeigen.
  4. Informationen zu Bedienelementen und Funktionen finden Sie in der GUI. Die GUI sowie das TCS3408-Datenblatt, die QSG und die Anwendungshinweise sind auf der ams-Website verfügbar. webSite, bieten ausreichende Informationen zur Bewertung des TCS3408-Geräts.
  5. Detaillierte Informationen zu Schaltplänen, Layout und Stücklisten finden Sie in den mit der Installation mitgelieferten Dokumenten im Ordner TCS3408 EVM (Alle Programme -> ams -> TCS3408 EVM > Dokumente).

Einführung

Das TCS3408-Evaluierungskit enthält alles, was zur Evaluierung des TCS3408 erforderlich ist. Das Gerät verfügt über Umgebungslicht- und Farbsensoren (RGB) sowie eine selektive Flimmererkennung.

Kit-Inhalt

ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 2

NEIN.  Artikel  Beschreibung 
1 TCS3408 Tochterkarte Platine mit installiertem TCS3408-Sensor
2 EVM-Controller-Board Wird verwendet, um USB mit I2C zu kommunizieren
3 USB-Kabel (A auf Mini B) Verbindet den EVM-Controller mit dem PC
4 Flash-Laufwerk Beinhaltet Anwendungsinstallationsprogramm und Dokumente

Bestellinformationen

Bestellnummer  Beschreibung 
TCS3408 EVM TCS3408 ALS/Farbsensor mit selektiver Flimmererkennung

Erste Schritte

  • Die Software sollte installiert werden, bevor Hardware an den Computer angeschlossen wird. Befolgen Sie die Anweisungen im Quick Start Guide (QSG). Dadurch werden die erforderlichen Treiber für die USB-Schnittstelle und auch die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Geräts geladen.
  • Der Rest dieses Dokuments identifiziert und beschreibt die auf der GUI verfügbaren Steuerelemente. In Kombination mit dem TCS3408-Datenblatt, dem QSG und den Anwendungshinweisen, die auf der ams verfügbar sind webAuf der Website sollten genügend Informationen vorhanden sein, um eine Bewertung des TCS3408-Geräts zu ermöglichen.

Hardwarebeschreibung

  • Die Hardware besteht aus dem EVM-Controller, der EVM-Tochterkarte TCS3408 und einem USB-Schnittstellenkabel. Die EVM-Controllerplatine versorgt die Tochterkarte über einen siebenpoligen Anschluss mit Strom und I2C-Kommunikation. Wenn der EVM-Controller über USB mit dem PC verbunden ist, blinkt beim Einschalten einmal eine grüne LED auf der Platine, um anzuzeigen, dass das System mit Strom versorgt wird.
  • Informationen zu Schaltplänen, Layout und Stücklisten finden Sie in den mit der Installation mitgelieferten Dokumenten im Ordner TCS3408 EVM (Alle Programme -> ams -> TCS3408 EVM > Dokumente).ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 3

Softwarebeschreibung

Das Hauptfenster (Abbildung 3) enthält die Systemmenüs, Steuerelemente auf Systemebene, Geräteinformationen und den Protokollierungsstatus. Die Registerkarte ALS enthält Steuerelemente für die Lichterkennungsfunktion. Die Registerkarte Prox enthält Einstellungen für die Proximity-Funktion. Die Anwendung fragt kontinuierlich die ALS- und Proximity-Rohdaten ab und berechnet die Lux-, CCT- und Prox-Standardabweichungswerte.

ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 4

Software mit Hardware verbinden

  • Beim Start stellt die Software automatisch eine Verbindung zur Hardware her. Bei erfolgreicher Initialisierung zeigt die Software ein Hauptfenster mit Steuerelementen für das angeschlossene Gerät an. Wenn die Software einen Fehler erkennt, erscheint ein Fehlerfenster. Wenn „Gerät nicht gefunden oder nicht unterstützt“ angezeigt wird, überprüfen Sie, ob die richtige Tochterplatine ordnungsgemäß mit der EVM-Controllerplatine verbunden ist. Wenn „Verbindung zur EVM-Karte nicht möglich“ angezeigt wird, überprüfen Sie, ob das USB-Kabel angeschlossen ist. Wenn die EVM-Controllerplatine an den USB-Anschluss angeschlossen ist, blinkt beim Einschalten einmal eine grüne LED auf der Platine, um anzuzeigen, dass das USB-Kabel angeschlossen ist und das System mit Strom versorgt.
  • Wenn die EVM-Karte während der Programmausführung vom USB-Bus getrennt wird, wird eine Fehlermeldung angezeigt und das Programm wird beendet. Schließen Sie die EVM-Karte erneut an und starten Sie das Programm neu.
Systemmenüs

Oben im Fenster befinden sich Pulldown-Menüs mit der Bezeichnung „File“, „Protokoll“ und „Hilfe“. Der File Das Menü bietet grundlegende Steuerung auf Anwendungsebene. Das Menü „Protokoll“ dient zur Steuerung der Protokollierungsfunktion und das Menü „Hilfe“ bietet Versions- und Copyright-Informationen für die Anwendung.

  1. File Speisekarte
    • Der File Menü enthält folgende Funktionen:ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 5
    • Die Funktion „Register erneut lesen“ zwingt das Programm, alle Steuerregister vom Gerät erneut zu lesen und auf dem Bildschirm anzuzeigen. Dabei werden die Ausgabedaten nicht gelesen, da diese Register während der Ausführung des Programms kontinuierlich gelesen werden.
    • Das Menü „Lux-Koeffizienten“ ermöglicht es dem Benutzer, die zur Lux-Berechnung verwendeten Lux-Koeffizienten anzuzeigen, zu laden oder zu speichern. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „ALS-Lux-Koeffizienten“.
    • Klicken Sie auf den Befehl „Beenden“, um das Hauptfenster zu schließen und die Anwendung zu beenden. Alle nicht gespeicherten Protokolldaten werden aus dem Speicher gelöscht. Die Anwendung kann auch durch Klicken auf das rote „X“ in der oberen rechten Ecke geschlossen werden.
  2. Log-Menü
    • Das Log-Menü wird verwendet, um die Logging-Funktion zu steuern und die Log-Daten auf a zu speichern file. Protokolldaten werden im Speicher gesammelt, bis sie verworfen oder in einen Datensatz geschrieben werden file.ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 6
    • Klicken Sie auf Protokollierung starten, um die Protokollierungsfunktion zu starten. Jedes Mal, wenn das Programm die Ausgabeinformationen vom Gerät abfragt, erstellt es einen neuen Protokolleintrag mit den Rohdatenwerten, den Werten verschiedener Kontrollregister und den vom Benutzer in die Textfelder in der unteren rechten Ecke des Fensters eingegebenen Werten .
    • Klicken Sie auf Protokollierung stoppen, um die Protokollierungsfunktion zu stoppen. Sobald die Protokollierung beendet ist, können die Daten in a geschrieben werden file, oder der Benutzer kann mit der Erfassung zusätzlicher Daten fortfahren, indem er erneut auf „Protokollierung starten“ klickt.
    • Der Befehl „Einen einzelnen Eintrag protokollieren“ bewirkt, dass die Protokollierung gestartet wird, ein einzelner Eintrag erfasst und sofort wieder beendet wird. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Protokollierung bereits läuft.
    • Klicken Sie auf „Protokoll löschen“, um alle bereits erfassten Daten zu verwerfen. Wenn sich im Speicher Daten befinden, die nicht auf der Festplatte gespeichert wurden, zeigt diese Funktion eine Eingabeaufforderung an, in der Sie gefragt werden, ob Sie die Daten verwerfen möchten.
    • Wenn das Protokoll beim Klicken auf diese Funktion ausgeführt wird, wird es nach dem Verwerfen der vorhandenen Daten weiter ausgeführt.
    • Klicken Sie auf Protokoll speichern, um die gesammelten Protokolldaten in einer CSV-Datei zu speichern file. Dadurch wird die Protokollierungsfunktion, falls aktiv, gestoppt und eine file Dialogfeld, um anzugeben, wo die protokollierten Daten gespeichert werden sollen. Der Standard file Namewird im Abschnitt Protokollstatus und Kontrollinformationen beschrieben, aber der file Der Name kann auf Wunsch geändert werden.
  3. Hilfemenü
    • Das Hilfemenü enthält eine einzige Funktion: Info.ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 7
    • Die Info-Funktion zeigt ein Dialogfeld (Abbildung 7) mit den Versions- und Copyright-Informationen für die Anwendung und Bibliothek an. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um dieses Fenster zu schließen und fortzufahren.ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 8

Kontrollen auf Systemebene

  • Unmittelbar unter der oberen Menüleiste befinden sich Kontrollkästchen zur Steuerung der Systemebenenfunktionen des TCS3408-Geräts.
  • Das Kontrollkästchen Power On steuert die PON-Funktion des TCS3408. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, ist das Gerät eingeschaltet und betriebsbereit. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, ist die Stromversorgung ausgeschaltet und das Gerät funktioniert nicht (die Steuerregister können weiterhin geschrieben werden, aber das Gerät funktioniert nicht).
  • Das Kontrollkästchen ALS Enable steuert die AEN-Funktion des TCS3408. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, erfasst und meldet das Gerät ALS-Daten wie programmiert. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, funktionieren die ALS-Funktionen nicht.

Automatisches Polling
Die Anwendung fragt automatisch die TCS3408-Rohdaten von ALS und Prox ab, sofern aktiviert. Das Poll-Intervall zeigt die Zeit zwischen den Lesevorgängen des Geräts an.

Informationen zur Geräte-ID
In der unteren linken Ecke des Fensters wird die ID-Nummer des EVM-Controller-Boards angezeigt, das verwendete Gerät identifiziert und die ID des Geräts angezeigt.

Protokollstatus und Kontrollinformationen

  • Die untere rechte Ecke des Fensters enthält Statusinformationen und Steuerelemente für die Protokollierungsfunktion:ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 9
  • Dieser Abschnitt enthält Textfelder, die im Protokoll gespeichert werden file Daten und verwendet, um die file Name für das Protokoll file. Wenn die Daten in diesen Feldern geändert werden, werden die neuen Werte zusammen mit allen neu protokollierten Daten gespeichert. Das Standardprotokoll file Name basiert auf diesen Werten zum Zeitpunkt der Protokollierung file ist geschrieben. Wenn in diesen Feldern nichts eingegeben wird, wird standardmäßig ein Punkt (".") verwendet.ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 10
  • Der angezeigte Zählwert ist eine Zählung der Anzahl von sampDateien, die sich derzeit im Protokollpuffer befinden.
  • Der Wert „Verstrichene Zeit“ gibt die seit Beginn der Datenprotokollierung verstrichene Zeit an.
Registerkarte „ALS“

Der Hauptteil des Bildschirms enthält eine Registerkarte mit der Bezeichnung ALS. Die Bedienelemente auf dieser Registerkarte sind in 3 Abschnitte unterteilt, von denen jeder eine separate Funktion ausführt.

ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 11

  1. ALS-Steuerungen
    • Die linke Seite der Registerkarte ALS enthält Steuerelemente zum Festlegen verschiedener ALS-Einstellungen.
    • Die ATIME-Steuerung legt die Schritte der ALS/Farbintegration von 1 bis 256 fest.
    • Die ASTEP-Steuerung stellt die Integrationszeit pro Schritt in Schritten von 2.778 µs ein.
    • Das AGAIN-Steuerelement ist ein Pulldown-Menü, das die analoge Verstärkung des ALS-Sensors einstellt. Die verfügbaren Werte sind 1/2x, 1x, 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x, 128x, 256x, 512x und 1024x. Wenn die ALS AGC aktiviert ist, wird dieses Pulldown-Menü deaktiviert, so dass es
    • kann nicht manuell aktualisiert werden, wird aber aktualisiert, um die neueste automatische Verstärkungseinstellung widerzuspiegeln (siehe ALS „Automatische Verstärkungsregelung“ weiter unten).
    • Das WEN-Kontrollkästchen steuert die ALS-Wartefunktion. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die Werte für WTIME und ALS_TRIGGER_LONG verwendet, um die Zeit zwischen ALS-Zyklen zu bestimmen. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, gibt es keine Wartezeit zwischen ALS-Zyklen und die Werte von WTIME und ALS_TRIGGER_LONG werden ignoriert.
    • Die WTIME-Steuerung legt die Wartezeit zwischen ALS-Zyklen fest. WTIME kann in 2.778-ms-Schritten angepasst werden.
    • Das Kontrollkästchen-Steuerelement ALS_TRIGGER_LONG legt den WTIME-Faktor fest. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Wartezeit zwischen ALS-Zyklen mit dem Faktor 16 multipliziert.
    • Die linke Seite der Registerkarte ALS enthält ein Feld mit der Bezeichnung „Flimmererkennung“. Dieses Feld steuert die Funktion „Selektive Flimmererkennung“ des TCS3408.
    • Das Kontrollkästchen „Aktivieren“ aktiviert die Funktion „Flimmererkennung“.
    • Das Feld FD_GAIN zeigt den Verstärkungswert an, der für die letzte Flimmererkennung verwendet wurde. Dieser Verstärkungswert wird automatisch aktualisiert, wenn das Gerät die Verstärkungseinstellung für jeden Flimmerzyklus anpasst.
    • Die Felder 100 Hz und 120 Hz geben an, ob die angegebene Frequenz erkannt wurde. Beachten Sie, dass aufgrund der Natur von Wechselstromlichtquellen das resultierende Flimmern die doppelte Frequenz der Quelle hat, sodass 50-Hz- und 60-Hz-Stromquellen Flimmerfrequenzen von 100 Hz bzw. 120 Hz erzeugen.
    • Das Kontrollkästchen „FD AGC deaktivieren“ deaktiviert die automatische Verstärkungsregelung für die Flimmererkennungsfunktion. Der Verstärkungspegel für die Flimmererkennung bleibt auf der aktuellen Einstellung, solange sie deaktiviert ist.
    • Für die Flimmererkennungsfunktion ist AGC standardmäßig aktiviert.
    • Mit der Photodioden-Steuerung können Sie auswählen, welche Photodioden für die Flimmerfunktion verwendet werden. Standardmäßig wird nur die F1-Photodiode verwendet. Sie können auswählen, nur die F2-IR-Photodiode zu verwenden, die eine geringere Bandbreite hat (weitere Informationen finden Sie im Datenblatt), oder Sie können beide Photodioden verwenden.
    • In der unteren linken Ecke der Registerkarte ALS befindet sich ein Feld mit der Bezeichnung „ALS Automatic Gain Control“. Hier können Sie die automatische Verstärkungsfunktion für ALS aktivieren.
    • Mit dem Kontrollkästchen Aktivieren können Sie die ALS AGC-Funktion aktivieren. Für die ALS-Funktion ist AGC standardmäßig deaktiviert und wird durch das AGAIN-Steuerelement eingestellt.
    • Im Feld „Current AGAIN“ wird der Verstärkungswert angezeigt, der für den letzten ALS-Zyklus verwendet wurde. Wenn AGC aktiviert ist, wird die automatisch ausgewählte Verstärkung angezeigt. Wenn AGC deaktiviert ist, spiegelt dieser Wert die Einstellung der AGAIN-Steuerung wider, wenn der ALS-Zyklus ausgeführt wird.
  2. ALS Lux-Koeffizienten
    • Der TCS3408 liefert Informationen, die zur Berechnung von Lux (Beleuchtungseinheit) verwendet werden. Die Lux-Gleichung für den TCS3408 verwendet eine Kombination aus Daten vom Sensor und verschiedenen Koeffizienten, um den Lux-Wert zu berechnen. Die Software ist mit Koeffizienten für eine Freiluftkonfiguration vorkonfiguriert. Wenn der Sensor hinter Glas platziert wird, sollten unterschiedliche Koeffizienten in die Software geladen werden, um die Lux-Gleichung zu aktualisieren. Die Koeffizienten können geladen oder im XML-Format gespeichert werden file mit dem File Speisekarte. Um sicherzustellen, dass das richtige XML-Format vorliegt, speichern Sie zunächst die aktuellen Koeffizienten mit File > Lux-Koeffizienten > Speichern. Sobald die file Wird gespeichert, suchen Sie das XML file erstellt und mit einem Texteditor wie Notepad bearbeitet, um die Koeffizienten zu ändern. Dann geh zu File > Lux-Koeffizienten > XML laden und auswählen file das wurde aktualisiert.
    • Die Software kann beim Starten der GUI auch automatisch neue Koeffizienten laden. Speichern Sie dazu das XML file als TCS3408_luxeq.xml im Systemdokumentverzeichnis (%USERPROFILE%\Dokumente, auch bekannt als „Eigene Dokumente“).
    • Wenn die GUI gestartet wird, wird ein Dialogfeld mit den neuen Koeffizienten angezeigt.
    • Wenn beim Laden neuer Koeffizienten Probleme auftreten, kann dies auf ein Problem mit dem hinweisen file Format. Das XML file muss alle erforderlichen Lux-Gleichungselemente enthalten, die geladen werden müssen. Das Format der file folgt dem Standard-XML-Format und lautet wie folgt:ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 12
  3. ALS-Ausgabedaten
    In der oberen rechten Ecke der Registerkarte „ALS“ werden die Ausgabedaten angezeigt. Diese Daten werden kontinuierlich abgefragt. Das Abfrageintervall wird oberhalb der Registerkarte angezeigt.
    • Clear 0 zeigt die Anzahl der Clear Channel-Daten an.
    • Rot 1 zeigt die Datenanzahl des roten Kanals an.
    • Grün 2 zeigt die Datenanzahl des grünen Kanals oder die Anzahl der IR-Kanäle an, wenn IR Mux aktiviert ist.
    • Blau 3 zeigt die Datenanzahl des blauen Kanals an.
    • Wide 4 zeigt die Datenanzahl des Breitbandkanals an.
    • Flicker zeigt die Anzahl der Flicker-Kanaldaten nur an, wenn die Funktion Flicker Detection deaktiviert ist. Wenn
      Die Flimmererkennung ist aktiviert, die Daten werden an die Flimmerfunktion weitergeleitet und in diesem Feld wird 0 angezeigt.
    • Lux zeigt das berechnete Lux an.
    • CCT zeigt die berechnete ähnlichste Farbtemperatur an.
  4. ALS-Datendiagramm
    • Der verbleibende Teil der Registerkarte ALS wird verwendet, um ein laufendes Diagramm der erfassten ALS-Werte und des berechneten Lux anzuzeigen. Die letzten 350 Werte werden erfasst und im Diagramm dargestellt. Wenn weitere Werte hinzugefügt werden, werden die alten Werte von der linken Seite des Diagramms gelöscht. Um die Diagrammfunktion zu starten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diagramm aktivieren und wählen Sie eines der Kontrollkästchen 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 aus.ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 13
    • Der Maßstab der Y-Achse des Diagramms kann durch Klicken auf die kleinen Auf- und Abwärtspfeile in der oberen linken Ecke des Diagramms angepasst werden. Die Skala kann auf jede Potenz von 2 von 64 bis 65536 eingestellt werden.
Registerkarte „SW-Flimmern“.
  • Der Hauptteil des Bildschirms enthält eine Registerkarte mit der Bezeichnung „SW Flicker“. Diese Registerkarte steuert eine softwarebasierte Demonstration, die vom TCS3408 erfasste Rohdaten zum Flimmern und eine Software-FFT verwendet, um flimmerndes Licht zu erkennen und seine Frequenz zu berechnen.
  • Die für diese Demonstration durchgeführte Datenerfassung besteht immer aus 128 Datenpunkten, die mit einer Rate von 1 kHz (1 Datenpunkt pro Millisekunde) erfasst und mithilfe einer 128-Punkt-FFT verarbeitet werden.ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 14
  1. SW Flicker-Steuerung
    • Wenn die Go-Taste gedrückt wird, wird ein Flimmererkennungszyklus ausgeführt.
    • Wenn das Kontrollkästchen „Kontinuierlich“ aktiviert ist, führt die Schaltfläche „Los“ die Flimmererkennung kontinuierlich aus, einen Zyklus nach dem anderen. Um die Zyklen zu stoppen, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Die Erkennung wird nach Abschluss der aktuellen Sammlung gestoppt.
    • Das Steuerelement FD_GAIN ist ein Pulldown-Menü, das die analoge Verstärkung des Flicker-Sensors einstellt. Die verfügbaren Werte sind 1/2x, 1x, 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x, 128x, 256x, 512x und 1024x.
    • Wenn die Auto-Steuerung aktiviert ist, prüft die Software die erfassten Rohdaten und bestimmt, ob eine Erhöhung oder Verringerung des FD_GAIN-Werts erforderlich ist. Wenn ein neuer FD_GAIN-Wert gewählt wird, wird dieser sofort angezeigt, aber der neue FD_GAIN-Wert wird erst verwendet, wenn der nächste Datensatz erfasst wird (entweder durch Drücken der Schaltfläche „Los“ oder weil das Kontrollkästchen „Kontinuierlich“ aktiviert ist).
    • Das Feld mit der Bezeichnung „Flicker Freq“ zeigt die Frequenz des erkannten Flimmerns an. Vor dem Ausführen der Software-Flimmerfunktion wird in diesem Feld „n/a“ angezeigt. Wenn kein Flimmern erkannt wird, lautet das Feld „Kein Flimmern erkannt“.
  2. Flicker-Datendiagramm
    • Im Flicker-Datenplotbereich werden die 128 Roh-Flicker-Datenpunkte angezeigt, die für den Software-Flicker erfasst wurden. Wenn die Steuerung „FFT anzeigen“ aktiviert ist, wird die FFT dieser 128 Datenpunkte in Rot angezeigt.
    • Die FFT-Daten bestehen aus 64 Betragspunkten, aber der DC-Punkt fehlt.
    • Die Skala der Y-Achse des Diagramms kann durch Klicken auf die kleinen Auf- und Ab-Pfeile in der oberen linken Ecke des Diagramms angepasst werden. Die Skala kann auf jede Zweierpotenz von 2 bis 16 eingestellt werden. Das Einstellen dieser Skala wirkt sich nur auf die Anzeige der Rohdaten aus – die FFT-Daten werden, falls angezeigt, für jede Sammlung anders skaliert. Dies liegt daran, dass die FFT-Größendaten von Sammlung zu Sammlung stark variieren und die erkannte Frequenz aus dem höchsten Peak und dem relativen Verhältnis der FFT-Größendaten bestimmt wird, nicht aus ihrem absoluten Wert.ams-TCS3408-ALS-Farbsensor-mit-selektiver-Flimmererkennung-Abb. 15

Ressourcen

  • Weitere Informationen zum TCS3408 finden Sie im Datenblatt. Informationen zur Installation der TCS3408 EVM-Hostanwendungssoftware finden Sie in der TCS3408 EVM-Schnellstartanleitung.
  • Es stehen Designer-Notizbücher zu verschiedenen Aspekten optischer Messungen und optischer Messanwendungen zur Verfügung.
  • Weitere Ressourcen:
    • TCS3408 Datenblatt
    • TCS3408 EVM Schnellstartanleitung (QSG)
    • TCS3408 EVM Benutzerhandbuch (dieses Dokument)
    • Schematischer Aufbau des TCS3408 EVM
    • Leitfaden für optisches Design TCS3408
    • TCS3408 Proximity-Designhandbuch

Revisionsinformationen

  • Seiten- und Abbildungsnummern der Vorgängerversion können von den Seiten- und Abbildungsnummern der aktuellen Version abweichen.
  • Die Korrektur von Tippfehlern wird nicht ausdrücklich erwähnt.

Rechtliche Hinweise

Urheberrechte und Haftungsausschluss

  • Copyright ams AG, Tobelbader Straße 30, 8141 Premstätten, Österreich-Europa. Marken eingetragen. Alle Rechte vorbehalten.
  • Das hierin enthaltene Material darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nicht reproduziert, angepasst, zusammengeführt, übersetzt, gespeichert oder verwendet werden.
  • Demo-Kits, Evaluierungs-Kits und Referenzdesigns werden dem Empfänger „wie besehen“ nur zu Demonstrations- und Evaluierungszwecken zur Verfügung gestellt und gelten nicht als fertige Endprodukte, die für den allgemeinen Verbrauchergebrauch, kommerzielle Anwendungen und Anwendungen mit besonderen Anforderungen bestimmt und geeignet sind wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf medizinische Geräte oder Automobilanwendungen. Demo-Kits, Evaluierungs-Kits und Referenzdesigns wurden nicht auf Übereinstimmung mit Normen und Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) getestet, sofern nicht anders angegeben. Demo-Kits, Evaluierungs-Kits und Referenzdesigns dürfen nur von qualifiziertem Personal verwendet werden.
  • ams AG behält sich das Recht vor, die Funktionalität und den Preis von Demo-Kits, Evaluierungs-Kits und Referenzdesigns jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
  • Alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die stillschweigenden Garantien der Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck, werden ausgeschlossen. Alle Ansprüche und Forderungen sowie alle direkten, indirekten, zufälligen, besonderen, beispielhaften oder Folgeschäden, die sich aus der Unzulänglichkeit der bereitgestellten Demo-Kits, Evaluierungs-Kits und Referenzdesigns oder entstandenen Schäden jeglicher Art (zB Nutzungs-, Daten- oder Gewinn- oder Geschäftsverluste) ergeben wie auch immer verursachte Unterbrechungen) als Folge ihrer Nutzung sind ausgeschlossen.
  • Die ams AG haftet gegenüber dem Empfänger oder Dritten nicht für Schäden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Personenschäden, Sachschäden, entgangenen Gewinn, Nutzungsausfall, Betriebsunterbrechung oder indirekte, besondere, zufällige oder Folgeschäden, jeglicher Art, im Zusammenhang mit oder aus der Bereitstellung, Leistung oder Nutzung der hierin enthaltenen technischen Daten. Aus der Erbringung technischer oder sonstiger Dienstleistungen der ams AG entstehen oder erwachsen keine Verpflichtungen oder Haftungen gegenüber dem Empfänger oder Dritten.

RoHS-konform & ams Green Statement

  • RoHS-konform: Der Begriff RoHS-konform bedeutet, dass die Produkte der ams AG den aktuellen RoHS-Richtlinien vollständig entsprechen. Unsere Halbleiterprodukte enthalten keine Chemikalien für alle 6 Stoffkategorien, einschließlich der Anforderung, dass Blei in homogenen Materialien 0.1 Gew.-% nicht überschreiten darf. RoHS-konforme Produkte sind für das Löten bei hohen Temperaturen konzipiert und für den Einsatz in bestimmten bleifreien Prozessen geeignet.
  • ams Green (RoHS-konform und kein Sb/Br): ams Green definiert, dass unsere Produkte zusätzlich zur RoHS-Konformität frei von Flammschutzmitteln auf Brom- (Br) und Antimon- (Sb) Basis sind (Br oder Sb überschreiten im homogenen Material nicht 0.1 Gewichts-%).
  • Wichtige Informationen: Die in dieser Erklärung enthaltenen Informationen entsprechen dem Wissen und der Überzeugung der ams AG zum Zeitpunkt ihrer Bereitstellung. Die ams AG stützt sich auf Informationen Dritter und übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Informationen. Es werden Anstrengungen unternommen, um Informationen von Dritten besser zu integrieren. ams AG hat angemessene Schritte unternommen und unternimmt weiterhin angemessene Schritte, um repräsentative und genaue Informationen bereitzustellen, hat jedoch möglicherweise keine zerstörenden Prüfungen oder chemischen Analysen an eingehenden Materialien und Chemikalien durchgeführt. Die ams AG und die Lieferanten der ams AG betrachten bestimmte Informationen als geschützt, und daher stehen CAS-Nummern und andere eingeschränkte Informationen möglicherweise nicht zur Veröffentlichung zur Verfügung.

ÜBER DAS UNTERNEHMEN

Dokumente / Ressourcen

ams TCS3408 ALS-Farbsensor mit selektiver Flimmererkennung [pdf] Benutzerhandbuch
TCS3408 ALS-Farbsensor mit selektiver Flimmererkennung, TCS3408, ALS-Farbsensor mit selektiver Flimmererkennung, selektive Flimmererkennung, Flimmererkennung

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *