HARMAN Muse Automator Low-Code-Softwareanwendung
Produktinformationen
Technische Daten
- No-Code/Low-Code-Softwareanwendung
- Entwickelt für die Verwendung mit AMX MUSE-Controllern
- Basierend auf dem Flow-basierten Programmiertool Node-RED
- Erfordert NodeJS (v20.11.1+) und Node Package Manager (NPM) (v10.2.4+)
- Kompatibilität: Windows- oder MacOS-PC
Anweisungen zur Produktverwendung
Installation & Setup
Stellen Sie vor der Installation von MUSE Automator sicher, dass Sie die erforderlichen Abhängigkeiten installiert haben:
- Installieren Sie NodeJS und NPM, indem Sie die Anweisungen befolgen unter: NodeJS
Installationshandbuch. - Installieren Sie MUSE Automator auf Ihrem PC, indem Sie den entsprechenden Installationsanweisungen folgen.
- Aktualisieren Sie die Firmware des MUSE-Controllers, die auf verfügbar ist amx.com.
- Aktivieren Sie die Node-RED-Unterstützung im MUSE-Controller, indem Sie die im Handbuch genannten Schritte befolgen.
Erste Schritte mit MUSE Automator
Automatisierte Arbeitsweisen
Simulationsmodus
So verwenden Sie Automator im Simulationsmodus:
- Ziehen Sie einen Controller-Knoten in den Arbeitsbereich.
- Wählen Sie „Simulator“ aus dem Dropdown-Feld im Bearbeitungsdialog aus.
- Klicken Sie auf „Fertig“ und führen Sie die Bereitstellung durch, um den Status des Simulators als „verbunden“ anzuzeigen.
Treiber und Geräte hinzufügen
Fügen Sie entsprechend Ihren Anforderungen entsprechende Treiber und Geräte hinzu.
Verbundener Modus
So verwenden Sie den verbundenen Modus:
- Geben Sie die Adresse Ihres physischen MUSE-Controllers in den Controller-Knoteneinstellungen ein.
- Geben Sie Benutzernamen und Passwort für den Controller ein.
- Klicken Sie auf „Verbinden“, um eine Verbindung mit dem Node-RED-Server auf dem MUSE-Controller herzustellen.
Häufig gestellte Fragen
Q: Was soll ich tun, wenn MUSE Automator nicht richtig läuft?
A: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Abhängigkeiten installiert und die Installationsanweisungen korrekt befolgt haben. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an den Kundensupport.
Q: Wie aktualisiere ich die Firmware des MUSE-Controllers?
A: Sie können die Firmware aktualisieren, indem Sie die neueste Version von amx.com herunterladen und die bereitgestellten Anweisungen zur Firmware-Aktualisierung befolgen.
Installation & Setup
MUSE Automator ist eine No-Code/Low-Code-Softwareanwendung, die für die Verwendung mit AMX MUSE-Controllern entwickelt wurde. Es basiert auf Node-RED, einem weit verbreiteten flussbasierten Programmiertool.
Voraussetzungen
Vor der Installation von MUSE Automator müssen Sie mehrere unten aufgeführte Abhängigkeiten installieren. Wenn diese Abhängigkeiten nicht zuerst installiert werden, wird Automator nicht ordnungsgemäß ausgeführt.
- Installieren Sie NodeJS (v20.11.1+) und Node Package Manager (NPM) (v10.2.4+). Automator ist eine benutzerdefinierte Version der Node-RED-Software und erfordert daher die Ausführung von NodeJS auf Ihrem System. Außerdem ist der Node Package Manager (NPM) erforderlich, um Knoten von Drittanbietern installieren zu können. Um NodeJS und NPM zu installieren, gehen Sie auf den folgenden Link und befolgen Sie die Installationsanweisungen: https://docs.npmis.com/downloading-and=installing-node-is-and-npm
- Git installieren (v2.43.0+)
Git ist ein Versionskontrollsystem. Für Automator wird die Projektfunktion aktiviert, sodass Sie Ihre Flows in diskreten Projekten organisieren können. Es ermöglicht außerdem die Push/Pull-Funktionalität, die zum Bereitstellen Ihrer Flows auf einem physischen MUSE-Controller erforderlich ist. Um Git zu installieren, gehen Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den Anweisungen: https://git:scm.com/book/en/v2/Getting-Started-Installing-Git
Notiz: Das Git-Installationsprogramm führt Sie durch eine Reihe von Installationsoptionen. Es wird empfohlen, die Standardoptionen und die vom Installationsprogramm empfohlenen Optionen zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Git-Dokumentation.
Installieren Sie MUSE Automator
Sobald Git, NodeJS und NPM installiert sind, können Sie MUSE Automator installieren. Installieren Sie MUSE Automator auf Ihrem Windows- oder MacOS-PC und befolgen Sie die jeweiligen Installationsanweisungen.
Installieren Sie die MUSE-Controller-Firmware
Um MUSE Automator mit einem AMX MUSE-Controller zu verwenden, müssen Sie die verfügbare MUSE-Controller-Firmware aktualisieren amx.com.
Aktivieren Sie die Node-RED-Unterstützung im MUSE Controller
Node-RED ist auf dem MUSE-Controller standardmäßig deaktiviert. Es muss manuell aktiviert werden. Melden Sie sich dazu bei Ihrem MUSE-Controller an und navigieren Sie zu System > Erweiterungen. Scrollen Sie in der Liste „Verfügbare Erweiterungen“ nach unten zu „mojonodred“ und klicken Sie darauf, um es auszuwählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“, um die Node-RED-Erweiterung zu installieren und die Aktualisierung des Controllers zu ermöglichen. Siehe Screenshot unten als Referenz:
Weitere Informationen:
Wenn auf Ihrem PC eine Firewall aktiviert ist, müssen Sie sicherstellen, dass Port 49152 geöffnet ist, damit Automator ordnungsgemäß über diesen Port kommunizieren kann.
Erste Schritte mit MUSE Automator
Lernen Sie Node-RED kennen
Da es sich bei Automator im Wesentlichen um eine angepasste Version von Node-RED handelt, sollten Sie sich zunächst mit der Node-RED-Anwendung vertraut machen. Die Software hat eine relativ flache Lernkurve. Es gibt Hunderte von Artikeln und Lehrvideos zum Erlernen von Node-RED, aber ein guter Ausgangspunkt ist die Node-RED-Dokumentation: https://nodered.org/docs. Lesen Sie insbesondere die Tutorials, das Kochbuch und die Entwicklungsabläufe durch, um sich mit den Funktionen und der Benutzeroberfläche der Anwendung vertraut zu machen.
In diesem Leitfaden werden nicht die Grundlagen von Node-RED oder Flow-basierter Programmierung behandelt, daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich damit befassenview Lesen Sie die offizielle Node-RED-Dokumentation, bevor Sie beginnen.
Automator-Schnittstelle vorbeiview
Die Benutzeroberfläche des Automator-Editors ist im Wesentlichen dieselbe wie die des Node-RED-Standardeditors, mit einigen Optimierungen an den Themen und einigen benutzerdefinierten Funktionen, die die Interaktion zwischen dem Editor und einem MUSE-Controller ermöglichen.
- MUSE Automator Palette – benutzerdefinierte Knoten für die Arbeit mit HARMAN-Geräten
- Registerkarte „Flow“ – Zum Umschalten zwischen views mehrerer Flüsse
- Arbeitsbereich – Hier erstellen Sie Ihre Abläufe. Ziehen Sie Knoten von links und legen Sie sie im Arbeitsbereich ab
- Push/Pull-Tray – Zum Verwalten von Projekten lokal oder auf einem Controller. Schieben, ziehen, starten, stoppen, löschen Sie ein Projekt.
- Schaltfläche/Tray „Bereitstellen“ – Zum Bereitstellen von Flows vom Editor auf dem lokalen Node-RED-Server
- Hamburger-Menü – Hauptmenü der Anwendung. Projekte erstellen, Projekte öffnen, Flows verwalten usw.
Automatisierte Arbeitsweisen
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, mit Automator zu arbeiten. Dies sind keine einschränkenden „Modi“ an sich, sondern lediglich Methoden zur Verwendung von Automator. Der Einfachheit halber verwenden wir hier den Begriff Modus.
- Simulation – Flows werden lokal bereitgestellt und auf einem MUSE-Simulator ausgeführt, sodass Sie ohne physischen Controller testen können.
- Verbunden – Sie sind mit einem physischen MUSE-Controller verbunden und Flows werden bereitgestellt und dann lokal auf einem PC ausgeführt. Wenn Sie Automator herunterfahren, funktionieren die Flows nicht mehr.
- Eigenständig – Sie haben Ihre bereitgestellten Flows auf einen MUSE-Controller übertragen, um sie unabhängig auf dem Controller auszuführen.
Unabhängig davon, welchen Modus Sie verwenden, sollten Sie wissen, welche Geräte Sie steuern oder automatisieren möchten, und dann die entsprechenden Treiber entweder auf den Simulator oder einen physischen Controller laden. Die Methode zum Laden von Treibern auf beide Ziele ist sehr unterschiedlich. Das Laden von Treibern in den Simulator erfolgt im Bearbeitungsdialog des Automator Controller-Knotens (siehe Hinzufügen von Treibern und Geräten). Das Laden von Treibern auf einen MUSE-Controller erfolgt im Controller web Schnittstelle. Weitere Informationen zum Laden von Treibern auf Ihren MUSE-Controller finden Sie in der Dokumentation unter https://www.amx.com/products/mu-3300#downloads.
Simulationsmodus
Um Automator im Simulationsmodus zu verwenden, ziehen Sie einen Controller-Knoten in den Arbeitsbereich und öffnen Sie dessen Bearbeitungsdialog. Wählen Sie im Dropdown-Feld den Simulator aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“. Sie können jetzt Knoten verwenden, die auf die Endpunkte des Simulatorgeräts zugreifen können.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bereitstellen“. Der Simulatorstatus sollte mit einem durchgehend grünen Anzeigefeld als verbunden angezeigt werden:
Treiber und Geräte hinzufügen
Im Automator Controller Node sind bereits mehrere Simulatoren integriert:
- IO-Extender der CE-Serie: CE-IO4, CE-IRS4, CE-REL8, CE-COM2
- E/A-Ports für Controller der MU-Serie: MU-1300, MU-2300, MU-3300
- LED auf der Vorderseite des Controllers der MU-Serie: MU-2300, MU-3300
- Ein generisches NetLinx ICSP-Gerät
So fügen Sie Geräte zu Ihrem Simulator hinzu:
- Klicken Sie neben der Liste der Anbieter auf die Schaltfläche „Hochladen“. Dadurch wird Ihr Dateisystemdialog geöffnet. Wählen Sie den entsprechenden Treiber für das gewünschte Gerät aus. Hinweis: Die folgenden Treibertypen können hochgeladen werden:
- DUET-Module (Von Developer.amx.com abrufen)
- Native MUSE-Treiber
C. Simulatordateien
- Sobald der Treiber hochgeladen wurde, können Sie das entsprechende Gerät hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ neben der Geräteliste klicken.
Verbundener Modus
Der verbundene Modus erfordert, dass Sie über einen physischen MUSE-Controller in Ihrem Netzwerk verfügen, mit dem Sie eine Verbindung herstellen können. Öffnen Sie Ihren Controller-Knoten und geben Sie die Adresse Ihres MUSE-Controllers ein. Der Port ist 80 und standardmäßig eingestellt. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für Ihren Controller ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Verbinden“. Sie sollten eine Benachrichtigung sehen, dass Automator eine Verbindung zum Node-RED-Server auf dem MUSE-Controller hergestellt hat. Siehe Screenshot unten.
Standalone-Modus
Bei dieser Arbeitsweise mit Automator werden Ihre Flows einfach von Ihrem lokalen PC auf den Node-RED-Server übertragen, der auf einem MUSE-Controller ausgeführt wird. Dies erfordert die Aktivierung von Projekten (was die Installation von Git erfordert). Lesen Sie weiter unten, um mehr über Projekte und Push/Pull zu erfahren.
Bereitstellen
Jedes Mal, wenn Sie eine Änderung an einem Knoten vornehmen, müssen Sie diese Änderungen vom Editor auf dem Node-RED-Server bereitstellen, damit die Flows ausgeführt werden. Im Dropdown-Menü „Bereitstellen“ gibt es einige Optionen dafür, was und wie Sie Ihre Flows bereitstellen. Weitere Informationen zur Bereitstellung in Node-RED finden Sie in der Node-RED-Dokumentation.
Bei der Bereitstellung in Automator werden Flows auf dem lokalen Node-RED-Server bereitgestellt, der auf Ihrem PC ausgeführt wird. Anschließend müssen die bereitgestellten Flows von Ihrem lokalen PC auf den Node-RED-Server „gepusht“ werden, der auf dem MUSE-Controller ausgeführt wird.
Mit der Schaltfläche „Bereitstellen“ in der oberen rechten Ecke der Anwendung können Sie gut feststellen, ob Änderungen an Ihren Abläufen/Knoten noch nicht bereitgestellt wurden. Wenn es ausgegraut und nicht interaktiv ist, haben Sie keine nicht bereitgestellten Änderungen in Ihren Flows. Wenn es rot und interaktiv ist, haben Sie nicht bereitgestellte Änderungen in Ihren Abläufen. Siehe Screenshots unten.
Projekte
Um Push/Pull von Ihrem lokalen Node-RED-Server auf den Server zu übertragen, der auf Ihrem Controller läuft, muss die Projektfunktion in Automator aktiviert sein. Die Projekte-Funktion wird automatisch aktiviert, wenn Git auf Ihrem PC installiert ist. Informationen zur Installation von Git finden Sie im Abschnitt „Git installieren“ dieses Handbuchs.
Vorausgesetzt, Sie haben Git installiert und MUSE Automator neu gestartet, können Sie ein neues Projekt erstellen, indem Sie auf das Hamburger-Menü in der oberen rechten Ecke der Anwendung klicken.
Geben Sie einen Projektnamen ein (keine Leerzeichen oder Sonderzeichen zulässig) und wählen Sie zunächst unter „Anmeldeinformationen“ die Option „Verschlüsselung deaktivieren“ aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Projekt erstellen“, um die Projekterstellung abzuschließen.
Nachdem Sie nun ein Projekt erstellt haben, können Sie es per Push/Pull auf einen physischen MUSE-Controller übertragen.
Push-/Pull-Projekte
Das Pushen und Ziehen Ihrer Flows von Ihrem PC zum Node-RED-Server auf einem MUSE-Controller ist eine einzigartige Funktion in Automator. Bevor Sie Push/Pull ausführen können, müssen einige Schritte ausgeführt werden
- Stellen Sie sicher, dass Sie über den Controller-Knoten mit Ihrem MUSE-Controller verbunden sind
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Änderungen in Ihren Abläufen bereitgestellt haben (die Schaltfläche „Bereitstellen“ sollte ausgegraut sein).
Um Ihre bereitgestellten Flows von Ihrem PC aus zu übertragen, klicken Sie auf den Abwärtspfeil „Push/Pull“.
Bewegen Sie den Mauszeiger über das lokale Projekt und klicken Sie auf das Upload-Symbol, um das Projekt von Ihrem lokalen Node-RED-Server auf den Node-RED-Server auf Ihrem MUSE-Controller zu übertragen.
Nachdem Sie Ihr lokales Projekt auf den Controller übertragen haben, drücken Sie die Push/Pull-Taste (nicht den Pfeil) und das Projekt sollte so aussehen, als würde es auf dem Controller ausgeführt.
Auf die gleiche Weise kann ein Projekt, das auf einen Controller übertragen wurde, vom Controller auf Ihren PC gezogen werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Remote-Projekt und klicken Sie auf das Download-Symbol, um das Projekt herunterzuladen.
Führen Sie ein Projekt aus
Projekte, die auf dem Controller oder auf Ihrem lokalen Node-RED-Server ausgeführt werden, werden durch ein Laufkennzeichen gekennzeichnet. Um ein anderes Projekt entweder auf dem Remote-Server oder dem lokalen Server auszuführen, bewegen Sie den Mauszeiger über das Projekt und klicken Sie auf das Wiedergabesymbol. Hinweis: Es kann jeweils nur ein Projekt lokal oder remote ausgeführt werden.
Löschen Sie ein Projekt
Um ein Projekt zu löschen, bewegen Sie den Mauszeiger über den Projektnamen unter „Lokal“ oder „Remote“ und klicken Sie auf das Papierkorbsymbol. Warnung: Seien Sie vorsichtig, was Sie löschen, da sonst Ihre Arbeit verloren gehen kann.
Stoppen eines Projekts
Es kann Szenarien geben, in denen Sie ein Automator-Projekt lokal oder remote auf dem Controller stoppen oder starten möchten. Automator bietet die Möglichkeit, jedes Projekt nach Bedarf zu starten oder zu stoppen. Um ein Projekt zu stoppen, klicken Sie auf das Push/Pull-Fach, um es zu erweitern. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein beliebiges laufendes Projekt in der Liste „Remote“ oder „Lokal“ und klicken Sie dann auf das Stoppsymbol.
MUSE Automator-Knotenpalette
Automator wird mit unserer eigenen benutzerdefinierten Knotenpalette mit dem Titel MUSE Automator ausgeliefert. Derzeit sind sieben Knoten vorhanden, die Funktionalität und Interaktion mit dem Simulator und den MUSE-Controllern ermöglichen.
Regler
Der Controller-Knoten stellt den Kontext Ihres Flow-Simulators oder MUSE-Controllers und den programmgesteuerten Zugriff auf die Geräte bereit, die dem Controller hinzugefügt wurden. Es verfügt über die folgenden Felder, die konfiguriert werden können:
- Name – universelle Namenseigenschaft für alle Knoten.
- Controller – der Controller oder Simulator, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wählen Sie den Simulator aus, um eine Verbindung zum simulierten MUSE-Controller herzustellen. Um eine Verbindung zu einem physischen Controller herzustellen, stellen Sie sicher, dass dieser mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, und geben Sie seine IP-Adresse in das Hostfeld ein. Drücken Sie die Schaltfläche „Verbinden“, um eine Verbindung zum Controller herzustellen.
- Anbieter – die Liste der Treiber, die auf Ihren Simulator oder Controller hochgeladen wurden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochladen“, um einen Treiber hinzuzufügen. Wählen Sie einen Treiber aus und drücken Sie die Entf-Taste, um einen Treiber aus der Liste zu löschen.
- Geräte – die Liste der Geräte, die dem Simulator oder Controller hinzugefügt wurden.
- Bearbeiten – Wählen Sie ein Gerät aus der Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten, um seine Eigenschaften zu bearbeiten
- Hinzufügen – Klicken Sie, um ein neues Gerät hinzuzufügen (basierend auf den Treibern in der Anbieterliste).
- Instanz – Beim Hinzufügen eines neuen Geräts ist ein eindeutiger Instanzname erforderlich.
- Name: (Optional. Name für das Gerät
- Beschreibung (optional. Beschreibung für das Gerät.
- Treiber – Wählen Sie den entsprechenden Treiber aus (basierend auf den Treibern in der Anbieterliste).
- Löschen – Wählen Sie ein Gerät aus der Liste aus und klicken Sie auf Löschen, um das Gerät zu löschen.
Status
Verwenden Sie den Statusknoten, um den Status oder Status eines bestimmten Geräteparameters abzurufen.
- Name – universelle Namenseigenschaft für alle Knoten.
- Gerät – Wählen Sie das Gerät aus (basierend auf der Geräteliste im Controller-Knoten). Dadurch wird in der Liste unten ein Parameterbaum generiert. Wählen Sie den Parameter für die Statusabfrage aus.
- Parameter – Schreibgeschütztes Feld, das den Parameterpfad des ausgewählten Parameters anzeigt.
Ereignis
Verwenden Sie den Ereignisknoten, um auf Geräteereignisse wie Statusänderungen zu warten, um eine Aktion (z. B. einen Befehl) auszulösen.
- Name – universelle Namenseigenschaft für alle Knoten.
- Gerät – Wählen Sie das Gerät aus (basierend auf der Geräteliste im Controller-Knoten). Dadurch wird in der Liste unten ein Parameterbaum generiert. Wählen Sie einen Parameter aus der Liste aus.
- Ereignis – Schreibgeschütztes Feld, das den Parameterpfad anzeigt
- Ereignistyp – Schreibgeschützter Typ des ausgewählten Parameterereignisses.
- Parametertyp – Schreibgeschützter Datentyp des ausgewählten Parameters.
- Ereignis (unbeschriftet) – Dropdown-Feld mit der Liste der Ereignisse, auf die gewartet werden kann
Befehl
Verwenden Sie den Befehlsknoten, um einen Befehl an ein Gerät zu senden.
- Name – universelle Namenseigenschaft für alle Knoten.
- Gerät – Wählen Sie das Gerät aus (basierend auf der Geräteliste im Controller-Knoten). Dadurch wird in der Liste unten ein Parameterbaum generiert. Es werden nur einstellbare Parameter angezeigt.
- Ausgewählt – Schreibgeschütztes Feld, das den Parameterpfad anzeigt.
- Eingabe – Wählen Sie „Manuelle Konfiguration“, um die verfügbaren Befehle im Dropdown-Feld anzuzeigen, die ausgeführt werden können.
Navigieren
Verwenden Sie den Knoten „Navigieren“, um einen Seitenwechsel zu einem TP5-Touchpanel durchzuführen
- Name – universelle Namenseigenschaft für alle Knoten.
- Bedienfeld – Wählen Sie das Touchpanel aus (hinzugefügt über den Knoten „Systemsteuerung“)
- Befehle – Wählen Sie den Befehl „Spiegeln“.
- G5 – Eine bearbeitbare Zeichenfolge des zu sendenden Befehls. Wählen Sie die Seite aus der generierten Liste der Panelseiten aus, um dieses Feld auszufüllen.
Bedienfeld
Verwenden Sie den Knoten „Systemsteuerung“, um dem Flow Touchpanel-Kontext hinzuzufügen.
- Name – universelle Namenseigenschaft für alle Knoten.
- Gerät – Wählen Sie das Touchpanel-Gerät aus
- Panel – Klicken Sie auf Durchsuchen, um eine .TP5-Datei hochzuladen. Dadurch wird ein schreibgeschützter Baum der Touchpanel-Dateiseiten und Schaltflächen erstellt. Verweisen Sie auf diese Liste als Überprüfung der Datei.
UI-Steuerung
Verwenden Sie den Knoten „UI-Steuerung“, um Schaltflächen oder andere Steuerelemente aus der Touchpanel-Datei zu programmieren.
- Name – universelle Namenseigenschaft für alle Knoten.
- Gerät – Wählen Sie das Touchpanel-Gerät aus
- Typ – Wählen Sie den UI-Steuerelementtyp aus. Wählen Sie das UI-Steuerelement aus der Seiten-/Schaltflächenstruktur unten aus
- Auslösen – Wählen Sie den Auslöser für das UI-Steuerelement (z. Bample, PUSH oder RELEASE)
- Zustand – Legen Sie den Status des UI-Steuerelements fest, wenn es ausgelöst wird (z. Bamplinks, EIN oder AUS)
Example Workflow
In diesem BeispielampFür den Arbeitsablauf werden wir:
- Stellen Sie eine Verbindung zu einem MUSE-Controller her
- Erstellen Sie einen Ablauf, der es uns ermöglicht, den Zustand eines Relais auf einem MU-2300 umzuschalten
- Stellen Sie den Flow auf unserem lokalen Node-RED-Server bereit
Stellen Sie eine Verbindung zum MUSE-Controller her
- Richten Sie Ihren MUSE-Controller ein. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation unter
- Ziehen Sie einen Controller-Knoten aus der MUSE Automator-Knotenpalette auf die Leinwand und doppelklicken Sie darauf, um das Bearbeitungsdialogfeld zu öffnen.
- Geben Sie die IP-Adresse Ihres MUSE-Controllers ein und drücken Sie die Schaltfläche „Verbinden“ und dann die Schaltfläche „Fertig“.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Bereitstellen“. Ihr Dialog und Controller-Knoten sollten wie folgt aussehen:
Erstellen und Bereitstellen eines Flows
- Beginnen wir als Nächstes mit dem Aufbau eines Flows, indem wir mehrere Knoten auf die Leinwand ziehen. Ziehen Sie die folgenden Knoten und platzieren Sie sie in der Reihenfolge von links nach rechts:
- Injizieren
- Status
- Schalter (unter der Funktionspalette)
- Befehl (zwei ziehen)
- Debuggen
- Doppelklicken Sie auf den Inject-Knoten, ändern Sie seinen Namen in „Manual Trigger“ und klicken Sie auf „Fertig“.
- Doppelklicken Sie auf den Statusknoten und ändern Sie die folgenden Eigenschaften:
- Ändern Sie den Namen in „Get Relay 1 Status“.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „Gerät“ die Option „idevice“ aus
- Erweitern Sie den Relay-Blattknoten in der Baumstruktur und wählen Sie 1 und dann State aus
- Drücken Sie Fertig
- Doppelklicken Sie auf den Switch-Knoten und ändern Sie die folgenden Eigenschaften:
- Ändern Sie den Namen in „Status von Relais 1 prüfen“.
- Klicken Sie unten im Dialog auf die Schaltfläche +Hinzufügen. Sie sollten jetzt zwei Regeln in der Liste haben. Einer zeigt auf 1 Port und zwei zeigen auf 2 Port
- Geben Sie „true“ in das erste Feld ein und legen Sie den Typ auf „expression“ fest
- Geben Sie „false“ in das zweite Feld ein und legen Sie den Typ auf „Ausdruck“ fest
- Ihr eigentlicher Switch-Knoten sollte so aussehen:
- Doppelklicken Sie auf den ersten Befehlsknoten und ändern Sie die folgenden Eigenschaften:
- Ändern Sie den Namen in „Set Relay 1 False“
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „Gerät“ die Option „idevice“ aus
- Erweitern Sie den Relay-Blattknoten in der Baumstruktur, wählen Sie 1 und geben Sie dann „State“ ein und klicken Sie dann auf „Fertig“.
- Doppelklicken Sie auf den zweiten Befehlsknoten und ändern Sie die folgenden Eigenschaften:
- Ändern Sie den Namen in „Set Relay 1 True“
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „Gerät“ die Option „idevice“ aus
- Erweitern Sie den Relay-Blattknoten in der Baumstruktur, wählen Sie 1 und geben Sie dann „State“ ein und klicken Sie dann auf „Fertig“.
- Verdrahten Sie alle Knoten wie folgt miteinander:
- Knoten in den Statusknoten einfügen
- Statusknoten zum Switch-Knoten
- Schalten Sie Knoten-Port 1 auf den Befehlsknoten mit dem Namen „Set Relay 1 False“ um.
- Schalten Sie Knoten-Port 2 auf den Befehlsknoten mit dem Namen „Set Relay 1 True“ um.
- Verbinden Sie beide Befehlsknoten mit dem Debug-Knoten
Sobald Sie die Konfiguration und Verkabelung Ihres Knotens abgeschlossen haben, sollte Ihr Flow-Canvas etwa so aussehen:
Sie können jetzt Ihren Flow bereitstellen. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Anwendung auf die Schaltfläche „Bereitstellen“, um Ihren Flow auf dem lokalen Node-RED-Server bereitzustellen. Wenn Sie mit einem MUSE-Controller verbunden sind, sollten Sie nun in der Lage sein, kontinuierlich die Taste am Injektionsknoten zu drücken und zu sehen, wie sich der Relaisstatus im Debug-Bereich von „True“ auf „False“ ändert (und zu sehen/hören, wie das Relais auf dem Controller selbst schaltet!). ).
Weitere Ressourcen
- AMX YouTube-Kanal – htps://www.youtube.com/@AMXbyHARMAN
- AMX-Entwicklerressourcen – htps://developer.amx.com/#!/main
- Node-RED YouTube-Kanal – htps://www.youtube.com/@Node-RED
- Node-RED-Dokumentation – htps://nodered.org/docs/
© 2024 Harmann. Alle Rechte vorbehalten. SmartScale, NetLinx, Enova, AMX, AV FOR AN IT WORLD und HARMAN sowie ihre jeweiligen Logos sind eingetragene Warenzeichen von HARMAN. Oracle, Java und alle anderen Firmen- oder Markennamen, auf die verwiesen wird, können Warenzeichen/eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen sein.
AMX übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen. AMX behält sich außerdem das Recht vor, Spezifikationen jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die AMX-Garantie- und Rückgaberichtlinie und zugehörige Dokumente können sein viewbearbeitet/heruntergeladen unter www.amx.com.
3000 RESEARCH DRIVE, RICHARDSON, TX 75082 AMX.com
800.222.0193
469.624.8000
+1.469.624.7400
Fax 469.624.7153
Zuletzt überarbeitet: 2024-03-01
Dokumente / Ressourcen
![]() |
HARMAN Muse Automator Low-Code-Softwareanwendung [pdf] Bedienungsanleitung Muse Automator Low-Code-Softwareanwendung, Automator Low-Code-Softwareanwendung, Low-Code-Softwareanwendung, Code-Softwareanwendung, Softwareanwendung, Anwendung |