S(C)46xx Split Unit Air Conditioners
“
Specifications
- Brand: PVG Holding b.v.
- Model: Not specified
- Power Source: Electric
- Remote Control: Yes
- Timer Function: Yes
- Special Features: Sleep Mode, Follow Me Function, Silence
Mode
Product Usage Instructions
Safety Instructions
It is important to follow all safety instructions provided in
the manual. Make sure to connect the unit to a suitable power
source and install it according to the guidelines. Regular
maintenance is also essential for safe operation.
Basic Operation
The unit can be operated using the remote control. Ensure
batteries are inserted correctly in the remote. Use the remote to
set the desired temperature and mode.
Timer Settings
The unit features timer settings for both turning on and off.
Set the desired time for the unit to start or stop operating using
the remote control.
Advanced Functions
Utilize the LED display for monitoring the unit’s status. The
SET function allows for customization of various settings.
Maintenance
Regular maintenance is crucial for optimal performance. Clean
the air filters every two weeks to ensure efficient operation.
FAQ
Q: How often should I clean the air filters?
A: Clean the air filters every two weeks for best results.
Q: How do I use the timer function?
A: Use the remote control to set the timer for turning the unit
on or off at specific times.
Q: What should I do before performing manual operation?
A: Make sure to stop the unit and disconnect the power supply
before engaging manual control.
“`
S(C)46xx – S(C)54xx S(C)JAxx22
D
GEBRAUCHSANWEISUNG
2
DK
BRUGSANVISNING
32
FIN
KÄYTTÖOHJE
58
GB
OPERATING MANUAL
86
N
BRUKSANVISNING
112
PL
INSTRUKCJA OBSLUGI
138
S
BRUKSANVISNING
168
Liebe Käuferin, lieber Käufer,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Qlima-Klimageräts. Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben, dass Ihnen bei richtiger Benutzung jahrelang Freude machen wird. Bitte lesen Sie sich vor der Benutzung diese Anleitung durch, damit die maximale Lebensdauer Ihres Klimageräts gewährleistet ist. Wir gewähren im Auftrag des Herstellers eine 24-monatige Garantie auf sämtliche Material und Produktionsfehler und eine 48-monatige Garantie auf den Kompressor. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Klimagerät!
Mit freundlichen Grüßen
PVG Holding b.v. Kundendienstabteilung
1. LESEN SIE ZUNÄCHST DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. 2. WENDEN SIE SICH IN ZWEIFELSFÄLLEN AN IHREN HÄNDLER.
D
2
INHALT
SICHERHEITSANWEISUNGEN BEZEICHNUNG DER TEILE BETRIEBSTEMPERATUR FERNBEDIENUNG MANUELLER BETRIEB (OHNE FERNBEDIENUNG) OPTIMALER BETRIEB EINSTELLEN DER RICHTUNG DES LUFTSTROMS FUNKTIONSWEISE DES KLIMAGERÄTS WARTUNG BEDIENUNG FEHLERSUCHE UND ABHILFE
WARUM SIE DIESE ANLEITUNG LESEN SOLLTEN
Diese Anleitung enthält viele praktische Tipps zur richtigen Bedienung und Wartung Ihres Klimageräts. Im Abschnitt Fehlersuche und Abhilfe finden Sie viele Lösungen zu allgemeinen Problemen. Wenn Sie Abschnitt J ,,Fehlersuche und Abhilfe” gelesen haben, brauchen Sie möglicherweise den Kundendienst gar nicht erst hinzuzuziehen.
D
3
A SICHERHEITSANWEISUNGEN
Das Gerät nur dann installieren, wenn die örtlich geltenden bzw. nationalen Vorschriften, Verordnungen und Normen erfüllt sind. Dieses Produkt ist für den Gebrauch als Klimagerät in Wohngebäuden bestimmt, und darf nur in trockener Umgebung, unter normalen Haushaltsverhältnissen, in Wohnräumen, Küchen und in Garagen verwendet werden. Kontrollieren Sie die Netzspannung und Frequenz. Dieses Gerät eignet sich ausschließlich für Steckdosen mit Schutzkontakt, Anschlussspannung 230 V~ / 50 Hz. Die Modelle 4.8kW müssen direkt mit dem Stromkabel an die Stromquelle angeschlossen werden.
WICHTIG · Das Gerät MUSS immer über einen geerdeten Anschluss
verfügen. Wenn die Stromversorgung nicht geerdet ist, dürfen Sie das Gerät nicht anschließen. Wenn das Gerät angeschlossen ist, muss der Stecker immer gut zugänglich sein. Lesen Sie sich diese Anweisungen gründlich durch und halten Sie sie ein. · Das Klimagerät enthält ein Kältemittel und ist als Druckgerät einzuordnen. Wenden Sie sich wegen Installation und Wartung des Klimageräts daher immer an einen offiziellen Installationsfachmann. Das Klimagerät muss jährlich von einem offiziell anerkannten Monteur für Klimageräte inspiziert und gewartet werden. Die Garantie gilt nicht für Schäden, die durch Nachlässigkeit oder durch Handlungen entstanden sind, die von den, in dieser Anleitung beschriebenen Handlungen abweichen. Vor dem Anschließen des Geräts müssen Sie Folgendes kontrollieren: · Die Anschlussspannung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung übereinstimmen. · Die Steckdose und die Stromversorgung müssen mit dem auf dem Typenschild angegebenen Strom übereinstimmen. · Der Stecker an der Geräteschnur muss in die Wandsteckdose passen. · Das Gerät muss auf einem festen Untergrund angebracht werden. · Abschaltmöglichkeiten müssen gemäß den Verdrahtungsregeln in der festen Verkabelung vorhanden sein
D
4
Wenn Sie daran zweifeln, dass das Gerät für die vorhandenen Einrichtungen geeignet ist, müssen Sie die Stromversorgung zum Gerät von einem geprüften Elektriker kontrollieren lassen.
· Dieses Gerät wurde gemäß den CE-Sicherheitsnormen hergestellt.
Trotzdem sollten Sie wie bei allen elektrischen Geräten vorsichtig
sein.
· Lufteinlass und Auslassgitter dürfen nicht verdeckt werden.
· Belüftungsöffnungen nicht versperren.
· Das Gerät darf niemals mit Chemikalien in Berührung kommen.
· Bespritzen Sie das Gerät niemals mit Wasser und tauchen Sie es nie
in Wasser ein. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie immer den
Netzstecker wenn Wasser ins Innengerät gelangt.
· Stecken Sie keine Hände, Finger oder Gegenstände in die Öffnung
des Geräts.
· Schließen Sie das Gerät nie über eine Verlängerungsschnur an die
Stromquelle an. Wenn keine geeignete Steckdose mit Schutzkontakt
zur Verfügung steht, müssen Sie von einem Elektrofachmann eine
entsprechende Steckdose installieren lassen.
· Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nur von einem
offiziellen Wartungsmonteur oder von Ihrem offiziellen Händler
ausgeführt werden. Halten Sie die in der Bedienungsanleitung
zu diesem Gerät aufgeführten Anweisungen zur Bedienung und
Wartung ein.
· Ziehen Sie immer den Stecker des Geräts aus der Steckdose, wenn
das Gerät nicht benutzt wird.
· Das Inbetriebsetzen oder Ausschalten des Klimageräts mittels des
Einsteckens oder Herausziehens des Netzsteckers ist nicht zulässig.
Benutzen Sie immer die für diesen Zweck vorgesehenen Schalter am
Gerät oder benutzen Sie die Fernbedienung.
· Öffnen Sie das Klimagerät nicht, wenn es in Betrieb ist. Ziehen SIe
immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät öffnen.
· Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Klimagerät reinigen
oder warten.
· Es darf kein Gasbrenner, Brenn bzw. Wärmeofen im Luftstrom auf-
gestellt werden.
· Mit nassen Händen dürfen Sie die Schalter nicht bedienen und das
Klimagerät nicht berühren.
D
5
· Wenn das Außengerät in Betrieb ist, erzeugt es Lärm. Der Benutzer ist dafür verantwortlich zu kontrollieren, ob dies mit den örtlichen Vorschriften übereinstimmt und ob das Gerät auch anderweitig den örtlichen Vorschriften entspricht.
· Dieses Gerät darf nicht von körperlich, geistig oder sensorisch eingeschränkten Personen (oder Kindern) benutzt werden oder von Personen, die unzureichende Erfahrung und Kenntnisse haben, es sei denn dies erfolgt unter Aufsicht und Anleitung zur Verwendung des Geräts durch jemanden, der für die Sicherheit dieser Personen zuständig ist.
· Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
· Es empfiehlt sich, sich nicht im direkten Luftstrom aufzuhalten. · Trinken Sie nie Wasser aus dem Klimagerät. · Führen Sie keinerlei Veränderungen am Apparat durch. Entfernen
Sie das Isolationsmaterial nicht. · Sollte das Netzkabel beschädigt sein, so muss es durch den Hersteller,
seinen Kundenservice oder durch eine Person mit vergleichbaren Qualifikationen ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. · Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit körperlicher, sensorischer oder geistiger Behinderung oder mangelnder Erfahrung und Wissen bedient werden, wenn sie beaufsichtigt werden, oder in die sichere Nutzung des Geräts eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer sind von Kindern nicht ohne Aufsicht durchzuführen.
ACHTUNG! · Wenn die Netzschnur, der Stecker, das
Gehäuse oder das Bedienfeld beschädigt ist, dürfen Sie das Gerät nie benutzen. · Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlischt möglicherweise die Garantie für dieses Gerät.
D
6
HINWEIS ZU FLUORGASEN
1. Dieses Klimagerät enthält Fluorgase. Spezifische Informationen zum Gastyp und zur Menge finden Sie auf dem entsprechenden Aufkleber auf dem Gerät selbst.
2. Aufbau, Service, Wartung und Reparatur des Geräts müssen durch einen zertifizierten Techniker durchgeführt werden.
3. Der Abbau und das Recycling des Produkts müssen von einem zertifizierten Techniker durchgeführt werden.
4. Sollte das System über ein Leckerkennungssystem verfügen, so ist es mindestens alle 12 Monate auf Lecks zu überprüfen.
5. Wenn das Gerät auf Lecks überprüft wird, wird eine ordentliche Aufzeichnung alle Prüfungen strengstens empfohlen.
6. Dieses Klimagerät ist luftdicht versiegelt und enthält Fluorgase.
Spezifische Informationen zu Geräten mit Kältemittelgas R290 / R32.
· Lesen Sie aufmerksam alle Warnhinweise.
· Wenn Sie das Gerät abtauen und reinigen, verwenden
Sie keine Werkzeuge, die nicht vom Hersteller empfohlen
wurden.
· Das Gerät muss in einem Bereich ohne durchgehende
Entzündungsquelle (Bsp.: offene Flammen, laufende Gas-
oder Elektrogeräte) aufgestellt werden.
· Nicht durchstechen oder verbrennen.
· Dieses Gerät beinhaltet Y g des Kältemittelgases R290 /
R32 (siehe Nennwertaufkleber auf der Geräterückseite).
· R290 / R32 ist ein Kältemittelgas, das den entsprechenden
europäischen Richtlinien zur Umwelt entspricht. Nicht
auf den Kältemittelkreislauf einstechen. Achten Sie dar-
auf, dass die Kältemittel möglicherweise keinen Geruch
haben.
· Wenn das Gerät in einem unbelüfteten Raum aufge-
stellt, in Betrieb genommen oder gelagert wird, muss
der Raum so konzipiert sein, dass die Ansammlung von
Kältemittellecks vermieden wird, was aufgrund der mög-
lichen Entzündung des Kältemittels durch elektrische
Heizgeräte, Öfen oder eine andere Entzündungsquelle
andernfalls zu einer Brand- oder Explosionsgefahr führen
würde.
· Das Gerät muss so gelagert werden, dass ein mechani-
sches Versagen verhindert wird.
D
7
· Personen, die den Kältemittelkreislauf bedienen oder daran arbeiten, müssen die entsprechende Zertifizierung durch eine zugelassene Organisation besitzen, um das Fachwissen im Umgang mit Kältemitteln gemäß einer spezifischen Evaluierung sicherzustellen, die von Industrieverbänden anerkannt wird.
· Reparaturen müssen basierend auf den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, welche die Unterstützung einer weiteren qualifizierten Person erfordern, müssen unter Aufsicht einer Person durchgeführt werden, die im Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschult ist.
Das Gerät ist an einem Ort zu installieren, zu betreiben und zu lagern, dessen Fläche mehr als 4 m2 beträgt. Das Gerät ist an einem gut belüfteten Ort zu lagern, an dem die Raumgröße der für den Betrieb vorgegebenen Raumgröße entspricht.
ANWEISUNGEN ZUR REPARATUR VON GERÄTEN MIT R290 / R32
1. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Diese Gebrauchsanleitung ist für die Nutzung durch Personen mit angemessenem Wissen über Elektrik, Elektrotechnik, Kältemittel und Maschinenbau vorgesehen.
1.1 Überprüfen Sie den Bereich Bevor Sie mit der Arbeit an Systemen beginnen, die entflammbares Kältemittel enthalten, sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Entzündungsgefahr minimiert ist. Bei der Reparatur des Kühlsystems sind folgende Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen, bevor mit der Arbeit am System begonnen wird.
1.2 Arbeitsvorgang Die Arbeiten sind in einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um das Risiko von entflammbarem Gas oder Dämpfen während der Durchführung der Arbeiten zu minimieren.
1.3 Allgemeiner Arbeitsbereich Das Wartungspersonal und andere, die in jenem Bereich arbeiten, sind über die Art der durchgeführten Arbeiten in Kenntnis zu setzen. Arbeiten in geschlossenen Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich ist abzutrennen. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in dem Bereich durch die Kontrolle von entflammbarem Material gesichert wurden.
1.4 Prüfung auf Kältemittel Der Bereich ist mit einem entsprechenden Kältemitteldetektor vor und während den Arbeiten zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Techniker auf möglicherweise entflammbare Atmosphären aufmerksam gemacht wird. Stellen Sie sicher, dass das Leckerkennungsgerät für die Nutzung mit entflammbaren Kältemitteln geeignet ist, d. h. keine Funkenbildung, adäquat versiegelt oder eigensicher.
1.5 Bereitstellung eines Feuerlöschers Sollten Schweißarbeiten am Kühlgerät oder einem dazugehörigen Bauteil durchgeführt werden, so ist ein gee-
ignete Feuerlöschgerät bereitzustellen. Stellen Sie einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher im Ladebereich bereit.
1.6 Keine Zündquellen Bei Arbeiten an einem Kühlsystem, bei denen eine Rohrleitung freigelegt wird, die entflammbares Kältemittel führt oder führte, dürfen keine Zündquellen nutzen, die zur Gefahr eines Feuers oder einer Explosion füh-
D
8
ren könnten. Alle möglichen Zündquellen, darunter Zigaretten, sind in ausreichendem Abstand vom Ort der Installation, der Reparatur, der Demontage und der Entsorgung aufzubewahren, an dem möglicherweise entflammbare Kältemittel in die Umgebung entweichen können. Vor den Arbeiten ist der Bereich rund um das Gerät zu beobachten, um sicherzustellen, dass keine entflammbaren Gefahren oder Risiken der Entzündung vorhanden sind. Es sind ,,Nichtraucher”-Schilder aufzustellen.
1.7 Belüfteter Bereich Stellen Sie sicher, dass der Bereich offen und entsprechend belüftet ist, bevor Sie das System aufbrechen oder Schweißarbeiten durchführen. Während den Arbeiten ist ein gewisser Grad der kontinuierlichen Belüftung sicherzustellen. Die Belüftung sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach draußen in die Atmosphäre befördern.
1.8 Prüfung des Kältemittelgeräts Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen diese für den Zweck und die richtige Spezifikation geeignet sein. Die Wartungsanweisungen des Herstellers sind jederzeit zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall für Hilfe an die technische Abteilung des Herstellers. Die folgenden Prüfungen sind an Installationen vorzunehmen, die entflammbares Kältemittel verwenden: Die Ladekapazität entspricht der Größe des Raums, in dem die kältemittelführenden Komponenten installiert sind; · die Belüftungsmaschine und -auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht blockiert; · bei der Nutzung eines indirekten Kältemittelkreislaufs ist der sekundäre Kreislauf auf Kältemittel zu über-
prüfen; · Kennzeichnungen am Gerät sind weiterhin sichtbar und lesbar. Nicht leserliche Kennzeichnungen und
Beschilderungen sind auszubessern; · die Kältemittelleitung oder -komponenten sind so installiert, dass sie unwahrscheinlich mit Substanzen
in Berührung kommen, welche die kältemittelführenden Komponenten korrodieren können, sofern die Komponenten nicht aus einem Material bestehen, das an sich korrosionsfest oder ausreichend gegen Korrosion geschützt ist.
1.9 Überprüfung von elektrischen Geräten Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten müssen anfängliche Sicherheitsprüfungen und die Inspektion der Komponenten umfassen. Sollte ein Mangel festgestellt werden, der eine Gefährdung der Sicherheit darstellt, so darf der Kreislauf nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, sofern der Mangel nicht zufriedenstellend behoben wurde. Sollte der Mangel nicht umgehend behoben werden können, der Betrieb jedoch weiterhin notwendig sein, so ist eine adäquate vorübergehende Lösung zu finden. Dies ist dem Besitzer des Geräts zu melden, damit alle Parteien darüber in Kenntnis gesetzt werden können. Die anfänglichen Sicherheitsprüfungen müssen folgende Punkte umfassen: · Die Kondensatoren sind entladen. Dies ist auf sichere Weise durchzuführen, um eine mögliche Funkenbildung
zu vermeiden; · Während der Auffüllung, der Wiederherstellung oder der Säuberung des Systems liegen keine stromführen-
den Komponenten oder Drähte frei; · Es besteht eine durchgehende Erdung.
2 REPARATUREN AN VERSIEGELTEN KOMPONENTEN
2.1 Während der Reparatur von versiegelten Komponenten ist jegliche Stromversorgung vom Gerät zu trennen, bevor versiegelte Abdeckungen usw. abgenommen werden. Sollte es absolut notwendig sein, dass das Gerät während der Wartung am Stromnetz angeschlossen ist, so ist eine dauerhafte Art der Leckerkennung am kritischsten Punkt zu platzieren, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu warnen.
2.2 Besondere Aufmerksamkeit ist auf folgende Punkte zu richten, um sicherzustellen, dass das Gehäuse durch die Arbeiten an elektrischen Komponenten nicht derart beeinträchtigt wird, dass der Schutzgrad davon betroffen ist. Hierzu gehören Schäden an Kabeln; eine überschüssige Anzahl von Anschlüssen; Anschlüsse, die nicht den Originalvorgaben entsprechen; Schäden an Dichtungen; unsachgemäße Anbringung von Stopfbuchsen usw.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterial nicht derart verschließen sind, dass sie nicht länger zur Vorbeugung des Eindringens entflammbarer Atmosphären genutzt werden können. Ersatzteile müssen den technischen Vorgaben des Herstellers entsprechen.
HINWEIS Die Nutzung von Silikondichtmittel kann die Effektivität einiger Arten von Leckerkennungsgeräten
beeinträchtigen. Eigensichere Komponenten müssen vor der jeweiligen Arbeit nicht isoliert werden.
3 REPARATUREN AN EIGENSICHEREN KOMPONENTEN
Bringen Sie keine dauerhaften induktiven oder Kapazitätslasten am Kreislauf an, ohne zuvor sichergestellt zu haben, dass hierdurch die zulässigen Spannungs- und Stromwerte für das genutzte Gerät nicht überschritten werden.
Eigensichere Komponenten sind die einzigen Komponenten, an denen in einer entflammbaren Atmosphäre gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät sollte die richtigen Nennwerte erfüllen.
Tauschen Sie Komponenten nur durch die vom Hersteller vorgegebenen Ersatzteile aus. Andere Bauteile kön-
nen zur Entzündung von freigesetztem Kältemittel in der Atmosphäre führen.
D
9
4 VERKABELUNG
Überprüfen Sie, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Schwingungen, scharfen Kanten oder sonstigen nachteiligen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Die Überprüfung sollte zudem die Auswirkung der Alterung oder kontinuierlicher Schwingungen von Quellen wie dem Kondensator oder den Lüftern berücksichtigen.
5 ERKENNUNG VON ENTFLAMMBAREN KÄLTEMITTELN
Unter keinen Umständen sind mögliche Zündquellen für die Suche nach oder die Erkennung von Kältemittellecks zu verwenden. Es dürfen keine Halogenfackeln (oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) verwendet werden.
6 METHODEN ZUR LECKERKENNUNG
Folgende Methoden zur Leckerkennung gelten bei Systemen mit entflammbaren Kältemitteln als akzeptabel. Für die Erkennung von entflammbarem Kältemittel sind elektronische Leckdetektoren zu nutzen, wobei die Empfindlichkeit möglicherweise nicht adäquat ist oder neu kalibriert werden muss. (Erkennungsgeräte sind in einem Bereich frei von Kältemitteln zu kalibrieren.) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle und für das verwendete Kältemittel geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät sollte auf einen prozentuellen Anteil des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete Kältemittel kalibriert sein. Der entsprechende prozentuelle Anteil an Gas (max. 25 %) ist bestätigt. Leckerkennungsflüssigkeiten sind für die Nutzung mit den meisten Kältemitteln geeignet, die Nutzung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist jedoch zu vermeiden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre beschädigen kann. Sollten der Verdacht eines Lecks bestehen, so sind alle offenen Flammen zu entfernen/löschen. Sollte ein Kältemittelleck festgestellt werden, das Lötarbeiten erfordert, so ist das Kältemittel aus dem System zu lassen, oder in einem vom Leck entfernten Teil des Systems (mittels Abschaltventil) zu isolieren. Anschließend ist sauerstofffreier Stickstoff (OFN) sowohl vor als auch während des Lötvorgangs durch das System zu spülen.
7 ENTFERNUNG UND EVAKUIERUNG
Wenn Sie den Kältemittelkreislauf für Reparaturen oder zu einem anderen Zweck aufbrechen, sind konventionelle Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, bewährte Methoden zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit besteht. Befolgen Sie folgendes Verfahren: Kältemittel entfernen; Kreislauf mit Schutzgas durchspülen; luftleer pumpen; erneut mit Schutzgas durchspülen; Kreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelladung ist in den entsprechenden Flaschen aufzubewahren. Das System ist mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) ,,durchzuspülen”, um die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt werden. Verwenden Sie hierfür keine Druckluft und keinen Sauerstoff. Spülen Sie den Kreislauf durch, indem Sie das Vakuum im System mit OFN aufbrechen und es kontinuierlich füllen, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Lassen Sie den OFN anschließend in die Atmosphäre ab und stellen Sie schließlich wieder ein Vakuum her. Dieser Vorgang ist mehrfach zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, ist das System auf Atmosphärendruck zu bringen, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Dieser Vorgang ist absolut notwendig, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen. Stellen Sie sicher, dass der Auslass für die Vakuumpumpe nicht an eine Zündquelle angeschlossen und dass eine Belüftung vorhanden ist.
8 FÜLLVORGANG
Neben dem üblichen Füllvorgang sind folgende Anforderungen zu befolgen. Stellen Sie sicher, dass beim Auffüllen des Geräts keine Kontaminierung mit verschiedenen Kältemitteln stattfindet. Schläuche und Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. Flaschen sind aufrecht aufzustellen. Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel befüllen. Kennzeichnen Sie das System, wenn es vollständig befüllt ist (wenn nicht bereits geschehen). Achten Sie besonders darauf, das Kühlsystem nicht zu überfüllen. Bevor Sie das System wieder befüllen, ist es mit OFN auf Druck zu testen. Das System ist nach Abschluss des Füllvorgangs und vor der Inbetriebnahme auf Lecks zu überprüfen. Bevor der Betriebsort verlassen wird, ist das System erneut auf Lecks zu prüfen.
9 AUSSERBETRIEBNAHME
Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, ist es wichtig, dass sich der Techniker mit dem Gerät und allen Einzelheiten vertraut macht. Es wird empfohlen, jegliches Kältemittel sicher wiederzugewinnen. Bevor dieser Schritt durchgeführt wird, ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, sollte eine Analyse vor der Wiederverwendung des wiedergewonnenen Kältemittels erforderlich sein. Es ist wichtig, dass eine elektrische Leistung von 4 GB verfügbar ist, bevor die Aufgabe ausgeführt wird. a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut. b) Isolieren Sie das System elektrisch. c) Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, stellen Sie sicher, dass eine mechanische Transportvorrichtung vorhan-
den ist, um bei Bedarf Kältemittelflaschen zu transportieren; d) Alle persönlichen Schutzausrüstungen sind vorhanden und werden ordnungsgemäß genutzt. Der
Wiedergewinnungsvorgang wird durchgehend von einer qualifizierten Person überwacht; e) Die Wiedergewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den jeweiligen Standards. f) Pumpen Sie das Kältemittelsystem nach Möglichkeit ab;
D
10
g) Sollte ein Vakuum nicht möglich sein, so bringen Sie ein Verteilrohr an, um Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernen zu können.
h) Achten Sie darauf, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor Sie mit der Wiedergewinnung beginnen. i) Nehmen Sie das Wiedergewinnungsgerät gemäß den Anweisungen des Herstellers in Betrieb. j) Flaschen nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80 % des Flüssigvolumens). k) Überschreiten Sie nicht den maximalen Arbeitsdruck der Flasche, auch nicht vorübergehend. l) Wenn die Flaschen ordnungsgemäß befüllt wurden und der Vorgang abgeschlossen ist, stellen Sie sicher,
dass die Flaschen und das Gerät umgehend vom Betriebsort entfernt werden und dass alle Isolierungsventile des Geräts geschlossen sind. m) Wiedergewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem zu füllen, sofern es nicht gereinigt und geprüft wurde.
10 KENNZEICHNUNG
Geräte sind zu kennzeichnen, dass sie außer Betrieb genommen und das Kältemittel entnommen wurde. Die Kennzeichnung ist mit Datum und Unterschrift zu versehen. Stellen Sie sicher, dass die Geräte mit Kennzeichnungen versehen sind, die darauf hinweisen, dass das Gerät entflammbares Kältemittel enthält.
11 WIEDERGEWINNUNG
Wenn Sie Kältemittel aus einem System wiedergewinnen, sei es zur Wartung oder zur Außerbetriebnahme, wird empfohlen, dass jegliches Kältemittel sicher entfernt wird. Wenn Sie Kältemittel in Flaschen füllen, stellen Sie sicher, dass nur entsprechende Kältemittelflaschen verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Flaschen für die gesamte Systemfüllung vorhanden ist. Alle verwendeten Flaschen sind für das wiedergewonnene Kältemittel vorgesehen und für dieses Kältemittel gekennzeichnet (d. h. spezielle Flaschen für die Wiedergewinnung von Kältemittel). Die Flaschen müssen mit einem Druckablassventil und entsprechenden Abschaltventil in guten Zustand versehen sein. Leere Falschen sind luftleer gepumpt und nach Möglichkeit vor der Wiedergewinnung gekühlt. Das Ablassgerät muss in gutem Zustand, mit einer Reihe von Anweisungen in Bezug auf das vorhandene Gerät versehen und für die Wiedergewinnung von entflammbarem Kältemittel geeignet sein. Darüber hinaus muss eine Reihe von kalibrierten Waagen vorhanden und in gutem Zustand sein. Schläuche müssen mit leckfreien Trennvorrichtungen versehen und in gutem Zustand sein. Bevor Sie das Ablassgerät benutzen, überprüfen Sie, ob es in zufriedenstellendem Zustand ist, ob es ordnungsgemäß gewartet wurde, und ob dazugehörige elektrische Komponenten abgedichtet sind, um eine Entzündung im Falle der Freisetzung von Kältemittel zu verhindern. Wenden Sie im Zweifelsfall an den Hersteller. Das wiedergewonnene Kältemittel ist in den entsprechenden Flaschen an den Kältemittellieferanten zurückzuschicken und der entsprechende Entsorgungsnachweis auszustellen. Mischen Sie keine Kältemittel in Auffangbehältern, vor allem nicht in Flaschen. Sollten Kondensatoren oder Kondensatoröl entfernt werden, stellen Sie sicher, dass sie ausreichend abgepumpt wurden, um zu gewährleisten, dass kein entflammbares Kältemittel im Schmiermittel vorhanden ist. Der Ablassvorgang ist durchzuführen, bevor der Kondensator an den Lieferanten zurückgeschickt wird. Es darf lediglich eine elektrische Heizung für das Kondensatorgehäuse genutzt werden, um den Vorgang zu beschleunigen. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, ist dies sicher durchzuführen.
D
11
B BEZEICHNUNG DER TEILE
INNENGERÄT
1 2 3
4
5
Innengerät
Luftfilter (hinter der vorderen Verkleidung)
Frontplatte Luftauslass Anzeigenfeld Fernbedienung (nähere Einzelheiten
und Bedienung, siehe Abschnitt J)
AUSSENGERÄT 7
8
6
Außengerät
Anschlussrohr, Ablassschlauch (Für
S-Modelle Anschlussrohr nicht im
Lieferumfang enthalten)
Lufteinlass (Seite und Rückseite)
Luftauslass
G HINWEIS Alle Abbildungen in dieser Anleitung und auf der Verpackung dienen lediglich zur Verdeutlichung. Sie können geringfügig von dem Klimagerät, das Sie gekauft haben, abweichen. Grundsätzlich gilt die wirkliche Form.
FUNKTIONSANZEIGEN AUF DEM INDOOR-GERÄTEDISPLAY
· TIMER ON is set
LENC·EFRfeEaStHu,rSeWs aINreGt,uTrUnRedBOo,nor SILENCE features are turned on
HRL,EOSNWNC··IiNsETFGsRIfeM,eEtTaSEUtHRRu,BrO”····”··················SOe····TFTFTFTFTFTFTFTFWTFTFFTFTFs,TFTFRRRRRRRRIIIIIIIIRRIIRRFIIoRRMMMMMMMMIIMMMMaEEEEEEEEMMEEIEErEENirSSSSSSSSSSEEEEEEEESSEEEEsSSSEEeHHHHHHHH3··3··HH”HHRRRRRRRRRRGRRHHIRRs”L,,,,,,,,····,,,,TFTFSSt,,OOOOOOOOe····,OOEOOfSSSSSSSSSSOOuuuSSiieeTFTFSSotmmNWWWWWWWWfTNFNFNFNFWWTFFNFWWNFRRnnkkWWIINFrorFFFFRRMMFIIUCFnuuFeeEEkkMMIIIIIIIIriiiiII3iIIiEENNNNNNNNEIIsisisisiNNisiNNSSrrsittnnREEeNNsssssi3ssSSEEiisHHGGGGGGGGssssGGsRRddfGGsOOoodHHssssBGGseseeeesRReseeseeee,,e,,,,,,,,eee,,enn,,ectttte,,OONFOt,,atttttSStTTTTTTTTtoOOoTTnntTTceeFtSSTTtWWNFUUUUUUUUoUUn,UUufWWnneNFUUFllenfRRRRRRRRdFaaoRRriRRIIiRRniNNFFeIIsiidBBBBBBBBsnnnBBBBNNsrsiBBRRgssGGssOOOOOOOOggwOOgOOsGGsOOeSEEeaswee,,,,e,,,,,,,,,,ht,,eISS,,sr,,ttTTwwLsooooooooooethootHHeTTootUUeErrrrrrrrrrenrrUUeee,,trrlRRNSSSSSSSSnu:SSllnnSSRRSSSStlIIIIIIIIBBII:rIItWWnnLLLLLLLLIICBBLLLLnLLOOiEEEEEEEEEEsi::EEOOEEEestIINNNNNNNN,,NNNNtNNNNd,,ooCCCCCCCCfCCCCooGGCCerroEEEEEEEEEEEErrEE,,anSSffffffffSSffffIITTffteeeeeeeeeeLLeeIIeeUUuLLaaaaaaaaEEaaaaaaEEttttttttNNrRRttttttNNuuuuuuuuuueuuBBuuCCrrrrrrrrrrCCrrsrrOOeeeeeeeeEEeeeeeeEEssssssssassssffssooffaaaaaaaaeeraaaaaaeedderrrrrrrraarrrrrraaeeeeeeeeeeeetteeeettuutrrttttttttuuttttuttrruuuuuuuuuuuurrSSuueerrrrrrrrreerrrrIIssrrnnnnnnnnnnnLLnnssnnaaEEeeeeeeeeeeeeeaaeerrddddddddNNdddddrrddeeeeCCoooooooooooottoooEEttnfnfnfnfuunfnfnfuufffffffrrfssrrfnnii····nnnneeeeTFTFddddRRddIIMMeaooEEooiuSSnfEEnnfHHsRRfgg,,eOOeSSssWWNFccFhhIIiNNsiaaslGGsltsteee,,etttTTt UURRBBOO,,
or or
SILENCE SILENCE
features features
are are
turned turned
on off
DiMspelaayniCnogdse DiMspelaayniCnogdse H”oRiemdW,tldO-wSu-f-wiehW-FsehaeF”piuealInllNilnlI.tnysIa-n.EGun-d.sWiysC.oet,re.iFoOs.etsnTiytar)ptUioeetfnnih”ielulsRusaeWmbenBaoasry”a”””””””w””rycsO”pn-ncchttIIIIIIIt-IIICIemnnnnIt,IinnmhennndtoInenhnoenirooimvenFFFFavnFoooooeFnaonorDsFFo,aaaaatanaa(enDtttte”tatdtuaSps-nnnntwwwwbwanhhhhr””””tnhE”rh”tdno-“chI”nreooyeuWWWWW””aeeeeeLWe”esW”CieaaaaeeeeeeomeaWea”-llEwwwwaswerrrrifdworrswdrnnnn—–wwIlnnnnnnmwr-mOrn-Ihhhhwn:,hfNnna-hu—–Iuie-tmmmmneI-hm(mhhhhddddmnhe,d-nnnnnrhdmneeeehhethddsenChnmeoeeeeeFuatetoooooennnnAhfoonueeDDDDoneFDdEeDEFEFAoon-eannnn.thDnnuldndddd-ttiMdann.n—–ebdm-ruuienrrrrrCi-EEEEndtr-E.nh”rmEn—–eif-nnreeeee-EonDnyyyye.WW W Weuehy”Wte-sssstyrWCCCCnsesOC.esWyadCeWotstfumsssssCeeeehaa.seseWan,seecsrmmmmaOOOOkipsmewranO),,,,rmeeO,tiiii-ds,-ttttmnii-uOy-teiwn,rtteihtrrrrtti-rnitFssnttttr-KtfiCettpemruthr-oooosieeeehidouttttieeesth-eoctthhhheffffirmtehfuiohMfehodtvteeee-ahftieereouuuulllloddddohezeeulandnrzuldsaeeeeoencseeeeeeunldDeeetaemmmmelnmSeonuemennnnneseeeencuDonernocnm-etdisssswissnn-ekgstuuuuse(rltEut-idtsa,,,,tuelnccccssss(e,-ulecstpppp,ucdsKrip.eEgptyipuW,ctsdiu-sslsnnnnpttttCnazrntttttevryenttWitlvCCCCtbrsgeeeeiCnstCenueCiiiirtts)eüofifhhhhluaihComaiiiierOhgusreooooia,iiooiohaeorrrroooil-ttttttesmroiOtrsooen.t,heeeeiredtenroimcdtntaaaae(tt-nnnnatincartetnrnnnloiednewwwwatctnnwFlreghfwlrznnatttte-ogotetwt((((euuuuute(huf-o(uttttluddteftuuuuu(-d(wtussssueiueeeesfuecssiiiiutldgnrrrriaum.nnnnerisseenrooooollllaneunoeeii(laorrrrrnt,limroooonrssollllrlnonledspeGluirgiiiioeeeeiiinmmmmslae,ulatcimnelktmpnttttkoulllloitddddeilmltd,lcssidlenp—-ttthllnt-tdee-lntgi.tdCnyetfffficmn-t—-nwwwwfiiiieeeeait-wfieuhn-wli.eCgiiefessss-doeeeeuwgiriisedhhgsldeuro.tviosoieppppyretätproHiiiip.oetuuuuaaaaaieinuatipuaaer(ainellllnesie.luwaoai&nnlllltelsllll….ntttttlsllnnnn.t.we(slnuaaaaentslnylaru….tla.ttgo.Gnfuuuuut.(suua)triddddu….pdi.tI.Tviiiirdyyyy.uuiinisfuyehsoio….dynl.ee.tGhittttm.irrrrrrtzyonrnit….eiiiiaelo.r.ii.tidlrssssrii….oeeeeeressssss.mit.eilssyyyytu.egsrsytiyasnelirld.e))))emstmn)ppppyeu)pbusiiii-ptae.oooolid)oiäposoeinnnniiiifari-rwngioyiiiietanieillllrilssssst)niflrsuuuus-sssseywipiäesutsuaaaalusarsanTncitusseedcpac(teooooiuaaaaaänorrrrtyyyytaoaaaarenpyaareyeltahoieuaasretoyale()lhnnnn.ccccttngncccccorttttnaciiclcmtdcei.lidtttttnctftnucetttttttamvdteeeetttt.annteeeeaettvihhhhheetyuenühet.iiiihidsetisieiiiituiirhi)yimmmma.vvvvintpiemokvivvvva)mitvveeeeeasr(eve.ehsmvsssseigysuvpnsaaaaessa.aaaa)erssaitteanpyeeeealteaippppeorca)ogpRerrrrpetttttiriornietitttterapotitercccc(lttrtcvtsoooocnieeeeoeoeeeetuseieeeemoeaeaceleceaeoooosose-doeousrsoeiaGdoddddoooorrrro(taodorddddr)y-daeoudnrtdaodnnnnoraenraaaadeynGaa(man((((cmmmm,uneo(m,,,,crat(im,m,tdsn(ddddcssssmtitttds,cttstdstetteterdnttttsurlhttooootuuuutootuiutetoueiithä-hhhhoeumvhtihtttthrviiiiDntiiniei.tmmmmtrrrrihmmvs-rmnnnntmrevirseeeeng(.aäteneeeemirnaeeeeeseeneegie.eeKantepeeaettttmmmmmrettt.mieeeeettmep.ecMttmrm.eeeetoeseeessssssete)üeesc&s.eooeese)DeeeeetppppsprrrruuuuepdGropuerop)rudhepriuevvvvndorevpttttadruvteeeennnnnetee(himnvnen,taelttttaaaellntaev”d(smtat,trrrr-trreaiiiilniiiireaidtsiti”oraiullllrttttuaaaalnnnni1ttaialanttanh….oul.äutaatn.risssssimirh.syttttItggggn-nntistgelI))))gtema)rntntte)nuuuugnSnue.u)uee….tugisme.e.tienrrrrd.tgmCreerr)sF)nroeeeeueeskeegprual”ae.aoep….teHru.v.utrgennn.hv”tnuaueneednrtai.Wieslrn.taacnii.i.dlwtarnsezh.nit-gsh)tet-uggm)thds.uener.e)eroneD-trenI.dä-nrE.s-eytDDDDWcDstCDesehemO,)iiiiiitrrMMMMMrissssstMvioesthftpppppaepuldteeeeeeelwmllllelnellsaaaaaaaaua,acseapDyyyyntytnnnnDniCeyinhsioiroteiiiiMiCCCCeCisainnnnnMCnnswnptn(oooouoptggggusogeiragnloelddddrdollasssscadsiemasatldheeeeey-nefy-wieenseiipCiuainnClnll.tnoaa.guod.iygn.tdr.isdsd.esys)pioeeniilsrusaoaryawncctttieteheiimvvesafaeporttcoeeelogdordnat(m,dsttouhtimrneeetmeesepruvtentariiltan.stg)u.re
her modes, the unit w1i2ll display your temperature setting.
and Dry mode, the unit will display the room temperature.
C BETRIEBSTEMPERATUR
Kühlen, Heizen oder/und Entfeuchten funktionieren bei folgenden Innen und Außentemperaturen:
Betriebsart Temperatur Raumtemperatur
Außentemperatur
Kühlen 17ºC – 32ºC -25ºC – 50ºC
Heizen 0ºC – 30ºC -25ºC – 30ºC
Entfeuchten 10ºC – 32ºC 0ºC – 50ºC
VORSICHT · Wenn das Klimagerät außerhalb der obigen Bedingungen betrieben wird, werden
möglicherweise bestimmte Schutzvorrichtungen ausgelöst, wodurch das Gerät nicht normal funktioniert. · Wenn das Klimagerät bei einem relativen Feuchtigkeitsgrad von über 80 % in dem Raum betrieben wird, kondensiert die Feuchtigkeit möglicherweise auf dem Klimagerät. Stellen Sie in dem Fall die senkrechten Luftstromlamellen auf den Höchstwinkel (senkrecht zum Boden) und stellen Sie das Gebläse auf den höchsten Stand. · Damit das Klimagerät die besten Ergebnisse erzielt, sollten Sie beim Kühlen oder Heizen Türen und Fenster immer geschlossen halten.
D FERNBEDIENUNG
G HINWEIS · Richten Sie die Fernbedienung immer auf den Empfänger am Innengerät und achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger am Innengerät keine Gegenstände befinden. In dem Fall würde der Empfänger das Signal nämlich nicht erhalten und dann würde das Klimagerät nicht einwandfrei funktionieren. · Die Fernbedienung funktioniert in einer Entfernung von höchstens 6 bis 7 vom Klimagerät.
G HINWEIS Halten Sie die Fernbedienung so, dass ihr Signal den Empfänger des Geräts erreichen kann. Wenn Sie den Timer-Betrieb wählen, sendet die Fernbedienung zum festgelegten Zeitpunkt automatisch ein Signal an das Innengerät. Wenn Sie die Fernbedienung in einer Position aufbewahren, die eine ordnungsgemäße Signalübertragung behindert, kann es zu einer Verzögerung von bis zu 15 Minuten kommen.
D
13
Introduction of Function Buttons on the Remote Controller
1. ON/OFF – Schaltet das Gerät ein oder aus. 2. TEMP – Erhöht die Temperatur in Schritten zu je 1 °C. Max. Temperatur: 30 °C. 3. SET – Blättert durch die Betriebsfunktionen, wie folgt: Fresh > Follow Me > AP-Modus > Fresh usw. Das
ausgewählte Symbol blinkt im Anzeigebereich. Drücken Sie OK, um den Modus zu bestätigen. 4. TEMP – Verringert die Temperatur in Schritten zu je 1 °C. Min. Temperatur: 17 °C. 5. FAN SPEED – Wählt die Lüftergeschwindigkeit in folgender Reihenfolge: AUTO LOW, MED, HIGH
HINWEIS: Halten Sie diese Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um die Silence-Funktion zu aktivieren. 6. SWING – Startet und stoppt die horizontale Bewegung des Lüftungsschlitzes. Halten Sie diese Taste
zwei Sekunden lang gedrückt, um die vertikale automatische Schwenkfunktion des Lüftungsschlitzes zu aktivieren. 7. MODUS – Blättert durch die Betriebsmodi, wie folgt: AUTO > COOL > DRY > HEAT > FAN. HINWEIS: Der HEAT-Modus wird nicht von reinen Kühlgeräten unterstützt. 8. SLEEP – Energiesparmodus in den Schlafstunden. 9. OK – Bestätigt die ausgewählten Funktionen. 10. TIMER – Timer einstellen, um das Gerät ein- oder auszuschalten. 11. SHORTCUT – Wird verwendet, um die aktuellen Einstellungen wiederherzustellen oder vorherige Einstellungen zu übernehmen.. 12. CLEAN – Wird verwendet, um die Self Clean-Funktion zu starten/stoppen. 13. LED – Schaltet die LED-Anzeige und den Klimaanlagen-Buzzer des Innengeräts ein und aus (abhängig vom Modell). Hierdurch wird eine angenehme und ruhige Umgebung geschaffen. 14. TURBO – Das Gerät erreicht die voreingestellte Temperatur so schnell wie möglich.
D
14
ANZEIGELEUCHTEN AUF DER FERNBEDIENUNG
Informationen werden angezeigt, wenn die Fernbedienung eingeschaltet ist.
1.
FRESH-Funktionsanzeige (einige Geräte) (Keine Anzeige, wenn FRESH-Funktion aktiviert ist).
SLEEP-Modusanzeige.
FOLLOW ME-Funktionsanzeige.
Funkbedienung-Funktionsanzeige.
Batteriestanderkennung-Anzeige (falls blinkt).
2. Übertragungsanzeige – Leuchtet auf, wenn die Fernbedienung ein Signal an das Innengerät sendet.
3.
ON – TIMER ON-Anzeige.
OFF – TIMER OFF-Anzeige.
Anzeige der Stummschaltung.
4. FAN SPEED-Anzeige – Zeigt die ausgewählte Lüftergeschwindigkeit an:
LOW (Niedrig) –
MED (Mittel) –
HIGH (Hoch) –
AUTO Diese Lüftergeschwindigkeit kann nicht im AUTO- oder DRY-Modus eingestellt werden. 5. MODUS-Anzeige – Zeigt den aktuellen Modus an, darunter: AUTO > COOL > DRY > HEAT > FAN. 6. ECO-Anzeige (einige Geräte) – Zeigt an, wenn ECO-Funktion aktiviert ist. 7. LOCK-Anzeige – Zeigt an, wenn LOCK-Funktion aktiviert ist. 8. Temperature/Timer/Fan Speed-Anzeige – Zeigt standardmäßig die eingestellte Temperatur, Lüftergeschwindigkeit oder Timer-Einstellung an, wenn TIMER ON/OFF-Funktion genutzt wird. · Temperaturbereich: 17-30°C · Timer-Einstellungsbereich: 0-24 Stunden Diese Anzeige ist im FAN-Modus leer.
G HINWEIS Der Deutlichkeit halber sind in Abb. 2 alle Leuchten abgebildet. Beim tatsächlichen Betrieb erscheinen jedoch nur die jeweils aktiven Funktionselemente in der Anzeige.
Bedienung der Fernbedienung
Einlegen der Batterien / Batteriewechsel
Verwenden Sie zwei trockene Alkalibatterien (AAA/LR03), die Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten.
D
15
Benutzen Sie keine aufladbaren Batterien. 1. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs an der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie ihn in
Richtung des Pfeils auf dem Deckel ziehen. 2. Legen Sie neue Batterien ein und achten Sie dabei darauf, dass Plus- und Minuspol (+) und (-) der
Batterien richtig herum liegen. 3 Setzen Sie den Deckel wieder ein, indem Sie ihn wieder in die Ausgangsstellung zurückschieben.
G HINWEIS · Wenn die Batterien entfernt werden, löscht die Fernbedienung alle Einstellungen. Nachdem die Batterien gewechselt wurden, muss die Fernbedienung neu programmiert werden. · Verwenden Sie beim Batteriewechsel keine alten Batterien oder Batterien eines anderen Typs. Dies könnte die einwandfreie Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen. · Wenn Sie die Fernbedienung mehrere Wochen lang nicht benutzen, müssen Sie die Batterien herausnehmen. Anderenfalls könnte die Fernbedienung durch auslaufende Batterien beschädigt werden. · Unter normalen Bedingungen haben Batterien eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 6 Monaten. · Wechseln Sie die Batterien aus, wenn das Innengerät nicht mit einem akustischen Signal antwortet oder wenn die Übertragungsanzeige nicht aufleuchtet. · Mischen Sie niemals neue und alte Batterien. Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien eines unterschiedlichen Typs (z.B. Alkali und Mangandioxid).
E BASISFUNKTIONEN NUTZEN
Basisbetrieb
ACHTUNG! Stellen Sie vor dem Betrieb bitte sicher, dass das Gerät eingesteckt und Strom vorhanden ist.
TEMPERATUR EINSTELLEN Der Temperaturbereich des Geräts liegt zwischen 17-30 °C / 20-28 °C. Sie können die eingestellte Temperatur in Schritte zu je 1 °C erhöhen oder verringern.
AUTO-Modus Im AUTO-Modus wird das Gerät den COOL-, FAN- oder HEAT-Betrieb automatisch basierend auf der eingestellten Temperatur auswählen. 1. Drücken Sie die MODE-Taste, um den AUTO-Modus zu wählen. 2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten TEMP oder TEMP ein. 3. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
G HINWEIS! Die Lüftergeschwindigkeit kann nicht im AUTO-Modus eingestellt werden.
D
16
COOL-Modus (KÜHLEN) 1. Drücken Sie die MODE-Taste, um den COOL-Modus zu wählen. 2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten TEMP oder TEMP ein. 3. Drücken Sie die FAN-Taste, um die Lüftergeschwindigkeit zu wählen:
AUTO LOW, MED oder HIGH 4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
DRY-MODUS (ENTFEUCHTEN) 1. Drücken Sie die MODE-Taste, um den DRY-Modus zu wählen. 2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten TEMP oder TEMP ein. 3. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
G HINWEIS! Die Lüftergeschwindigkeit kann nicht im DRY-Modus eingestellt werden.
FAN-Modus (VENTILIEREN) 1. Drücken Sie die MODE-Taste, um den FAN-Modus zu wählen. 2. Drücken Sie die FAN-Taste, um die Lüftergeschwindigkeit zu wählen:
AUTO LOW, MED oder HIGH 3. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
G HINWEIS! Sie können die Temperatur nicht im FAN-Modus einstellen. Dementsprechend wird die Temperatur nicht auf dem LCD-Bildschirm Ihrer Fernbedienung angezeigt.
HEAT-Modus (HEIZEN) 1. Drücken Sie die MODE-Taste, um den HEAT-Modus zu wählen. 2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten TEMP oder TEMP ein. 3. Drücken Sie die FAN-Taste, um die Lüftergeschwindigkeit zu wählen:
AUTO LOW, MED oder HIGH 4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
G HINWEIS! Bei fallender Außentemperatur kann die HEAT-Funktion Ihres Geräts beeinträchtigt werden. In diesem Fall empfehlen wir, diese Klimaanlage in Verbindung mit anderen Heizgeräten zu nutzen.
TIMER EINSTELLEN: TIMER ON/OFF Stellen Sie den Zeitraum ein, nach dem das Gerät automatisch ein-/ausgeschaltet wird.
D
17
TIMER ON-Einstellung:
1. Drücken Sie die TIMER-Taste, um die ON-Zeitsequenz zu starten. 2. Drücken Sie TEMP oder TEMP mehrmals, um die gewünschte Zeit bis zum Einschalten des Geräts
einzustellen. 3. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und warten Sie eine Sekunde. Anschließend wird TIMER
ON aktiviert.
TIMER OFF-Einstellung:
1. Drücken Sie die TIMER-Taste, um die OFF-Zeitsequenz zu starten. 2. Drücken Sie TEMP oder TEMP mehrmals, um die gewünschte Zeit bis zum Einschalten des Geräts
auszustellen. 3. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und warten Sie eine Sekunde. Anschließend wird TIMER
OFF aktiviert.
G HINWEIS! 1. Wenn Sie TIMER ON oder TIMER OFF einstellen, wird die Zeit mit jedem Tastendruck um je 30 Minuten und bis zu 10 Stunden erhöht. Nach 10 Stunden und bis zu 24 Stunden betragen die Schritte 1 Stunde. (Drücken Sie z. B. 5 Mal, um 2,5 Std. einzustellen; drücken Sie 10 Mal, um 5 Std. einzustellen.) Der Timer wird nach 24 auf 0.0 zurückgesetzt. 2. Brechen Sie eine beliebige Funktion ab, indem Sie den jeweiligen Timer auf 0.0 einstellen.
EINSTELLUNG TIMER ON & OFF (BEISPIEL): Bedenken Sie, dass sich die Zeiträume, die Sie für beide Funktionen einstellen, auf Stunden nach der aktuellen Uhrzeit beziehen.
Timer startet
Gerät wird eingeschaltet
Gerät wird ausgeschaltet
Aktuelle 2PM Uhrzeit 1PM
3PM
3:30PM
2.5 Stunden später
5 Stunden später
D
18
4PM
5PM
6PM
Beispiel: Falls die aktuelle Uhrzeit 13 Uhr ist und der Timer mit obigen Einstellungen eingestellt wird, wird das Gerät 2,5 Std. später (15:30 Uhr) eingeschaltet und um 18 Uhr abgeschaltet.
F ERWEITERTE FUNKTIONEN NUTZEN
SWING-Funktion SWING-Taste drücken
· Der horizontale Lüftungsschlitz wird automatisch auf- und abschwingen, wenn Sie die SWING-Taste drücken. Drücken Sie die Taste erneut, um den Vorgang zu stoppen.
· Halten Sie diese Taste länger als zwei Sekunden gedrückt, um die vertikale Schwenkfunktion zu aktivieren. (abhängig vom Modell)
LED-ANZEIGE:
LED-Taste drücken. Drücken Sie diese Taste, um die Anzeige auf dem Innengerät ein- und auszuschalten.
Taste länger als 5 Sekunden gedrückt halten (einige Geräte) Halten Sie diese Taste länger als 5 Sekunden gedrückt, um die tatsächliche Raumtemperatur auf dem Innengerät anzuzeigen. Halten Sie die Taste erneut 5 Sekunden gedrückt, um zur Anzeige der Einstellungstemperatur zurückzukehren.
SILENCE-FUNKTION Halten Sie die FAN-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, um die Silence-Funktion zu aktivieren/deaktivieren (einige Geräte). Aufgrund des Niederfrequenzbetriebs des Kompressors kann die Kühl- und Heizkapazität unzureichend sein. Drücken Sie ON/OFF, MODE, SLEEP, TURBO oder CLEAN im Betrieb, um die Silence-Funktion abzubrechen.
ECO-FUNKTION Drücken Sie ECO, um in den Energiesparmodus zu wechseln. HINWEIS: Diese Funktion ist nur im COOL-Modus verfügbar.
ECO-BETRIEB: Drücken Sie diese Taste im COOL-Modus. Die Fernbedienung wird die Temperatur automatisch auf 24 °C einstellen und die Lüftergeschwindigkeit von Auto in den Energiesparmodus wechseln (nur wenn die eingestellte Temperatur niedriger als 24 °C ist). Falls die eingestellte Temperatur über 24 °C liegt, drücken Sie die ECO-Taste. Die Lüftergeschwindigkeit wird auf Auto gestellt und die eingestellte Temperatur bleibt unverändert.
D
19
G HINWEIS! Wenn Sie die ECO-Taste drücken, den Modus ändern oder die eingestellte Temperatur auf unter 24 °C einstellen, wird der ECO-Betrieb deaktiviert. Im ECO-Betrieb sollte die eingestellte Temperatur mindestens 24 °C betragen, da die Kühlung sonst unzureichend sein kann. Falls dies unangenehm ist, drücken Sie einfach die ECO-Taste erneut, um den Betrieb zu deaktivieren.
FP-FUNKTION Das Gerät läuft mit hoher Lüftergeschwindigkeit (bei eingeschaltetem Kompressor), wobei die Temperatur automatisch auf 8 °C gestellt ist. HINWEIS: Diese Funktion ist nur für Klimaanlagen mit Heizpumpe vorgesehen.
Drücken Sie diese Taste zweimal in einer Sekunde im HEAT-Modus und stellen Sie die Temperatur auf 17 °C oder 20 °C ein, um die FP-Funktion zu aktivieren. Drücken Sie ON/OFF, SLEEP, MODE, FAN und TEMP im Betrieb, um diese Funktion abzubrechen.
LOCK-Funktion Halten Sie CLEAN und TURBO gleichzeitig länger als 5 Sekunden gedrückt, um die Tastensperre zu aktivieren. Alle Tasten werden nicht mehr reagieren, sofern Sie diese beiden Tasten nicht erneut zwei Sekunden lang gedrückt halten, um die Tastensperre zu deaktivieren.
SHORTCUT-Funktion Drücken Sie die SHORTCUT-Taste (einige Geräte). Drücken Sie diese Taste, wenn die Fernbedienung eingeschaltet ist. Das System kehrt automatisch zu den vorherigen Einstellungen zurück, einschließlich Betriebsmodus, eingestellter Temperatur, Lüfterstufe und Standby-Funktion (sofern aktiviert). Wenn du drückst länger als 2 Sekunden, stellt das System automatisch die aktuellen Betriebsparameter wie Betriebsmodus, eingestellte Temperatur, Lüfterstufe und Standby-Funktion (sofern aktiviert) wieder her.
CLEAN-Funktion CLEAN-Taste drücken (einige Geräte). Bakterien in der Luft können in der Feuchtigkeit wachsen, die rund um den Wärmetauscher im Gerät kondensiert. Im normalen Betrieb wird der Großteil dieser Feuchtigkeit durch das Gerät verdampft. Drücken Sie die CLEAN-Taste, damit sich Ihr Gerät automatisch selbstreinigt. Nach der Reinigung schaltet sich das Gerät automatisch ab. Drücken Sie die CLEAN-Taste während der Reinigung, um den Betrieb abzubrechen und das Gerät abzuschalten. Sie können die CLEAN-Funktion beliebig oft nutzen. HINWEIS: Sie können diese Funktion nur im COOL- oder DRY-Modus aktivieren.
TURBO-Funktion TURBO-Taste drücken. Wenn Sie die TURBO-Funktion im COOL-Modus wählen, wird das Gerät kalte Luft mit der stärksten Lüftereinstellung herausblasen, um den Kühlprozess zu beschleunigen. Wenn Sie die TURBO-Funktion im HEAT-Modus wählen, wird bei Geräten mit elektrischen Heizelementen die elektrische HEIZUNG aktiviert und der Heizprozess beschleunigt.
D
20
SET-Funktion
· Drücken Sie die SET-Taste, um die Funktionseinstellung zu öffnen. Drücken Sie dann SET, oder TEMP oder TEMP , um die gewünschte Funktion zu wählen. Das ausgewählte Symbol blinkt im Anzeigebereich. Drücken Sie OK, um den Modus zu bestätigen.
· Um die ausgewählte Funktion abzubrechen, führen Sie einfach die obigen Schritte durch. · Drücken Sie auf SET, um durch die Betriebsfunktionen zu blättern, wie folgt: Fresh ( ) Sleep ( )
Follow Me ( ) AP mode ( ): Falls Ihre Fernbedienung mit einer FRESH- und SLEEP-Taste ausgestattet ist, können Sie die SET-Taste nicht nutzen, um die FRESH- und die SLEEP-Funktion zu wählen.
FRESH-FUNKTION (EINIGE GERÄTE): Wenn die FRESH-Funktion gestartet wird, wird der Ionengenerator hochgefahren. Dieser hilft dabei, die Raumluft zu reinigen.
SLEEP-FUNKTION : Die SLEEP-Funktion wird verwendet, um den Energieverbrauch zu verringern, während Sie schlafen (und Sie benötigen nicht die gleichen Temperatureinstellungen, um sich wohlzufühlen). Diese Funktion kann nur über die Fernbedienung aktiviert werden. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt SLEEP-Funktion in der GEBRAUCHSANLEITUNG. HINWEIS: Die SLEEP-Funktion ist nicht im FAN- oder DRY-Modus verfügbar.
AP-FUNKTION (EINIGE GERÄTE): Wählen Sie den AP-Modus, um die WLAN-Verbindung zu konfigurieren. Bei einigen Geräten funktioniert dies nicht über die SET-Taste. Um in den AP-Modus zu wechseln, drücken Sie die LED-Taste sieben Mal innerhalb von zehn Sekunden.
FOLLOW ME-FUNKTION : Die FOLLOW ME-Funktion ermöglicht es der Fernbedienung, die Temperatur an ihrem aktuellen Ort zu messen und dieses Signal in einem Intervall von drei Minuten an die Klimaanlage zu senden. Wenn Sie den AUTO-, COOL- oder HEAT-Modus nutzen, ermöglicht die Messung der Raumtemperatur über die Fernbedienung (statt über das Innengerät selbst) es der Klimaanlage, die Temperatur in Ihrer Nähe zu optimieren und einen maximalen Komfort zu gewährleisten. HINWEIS: Halten Sie die TURBO-Taste sieben Sekunden gedrückt, um die Memory-Funktion der FOLLOW ME-Funktion zu starten/stoppen. · Falls die Memory-Funktion aktiviert ist, wird On 3 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. · Falls die Memory-Funktion angehalten ist, wird Off 3 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. · Drücken Sie die ON-/OFF-Taste während der Memory-Funktion. Hierdurch wird die FOLLOW
ME-Funktion beim Drücken der ON-/OFF-Taste, durch einen Wechsel des Modus oder einen Stromausfall nicht abgebrochen.
D
21
G MANUELLER BETRIEB (OHNE FERNBEDIENUNG)
So bedienen Sie Ihr Gerät ohne die Fernbedienung.
Sollte Ihre Fernbedienung nicht funktionieren, können Sie Ihr Gerät manuell über die MANUAL CONTROLTaste am Indoor-Gerät steuern. Beachten Sie, dass der manuelle Betrieb keine langfristige Lösung ist und dass der Betrieb des Geräts über Ihre Fernbedienung strengstens empfohlen wird.
Vor dem manuellen Betrieb
Das Gerät muss vor dem manuellen Betrieb ausgeschaltet werden.
Manual control Manual ctoansttroel button
Um Ihr Gerät manuell zu betreiben: 1. Suchen Sie die MANUAL CONTROL-Taste an der rechten Seite des Geräts. 2. Drücken Sie die MANUAL CONTROL-Taste einmal, um den FORCED AUTO-Modus zu aktivieren. 3. Drücken Sie die MANUAL CONTROL-Taste erneut, um den FORCED COOLING-Modus zu akti-
vieren. 4. Drücken Sie die MANUAL CONTROL-Taste ein drittes Mal, um das Gerät auszuschalten.
VORSICHT Die MANUAL CONTROL-Taste ist nur zu Testzwecken und für den Notbetrieb vorgesehen. Bitte nutzen Sie diese Funktion nicht, sofern die Fernbedienung nicht verloren gegangen und es nicht absolut notwendig ist. Um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, verwenden Sie die Fernbedienung, um das Gerät einzuschalten.
H OPTIMALER BETRIEB
Damit das Gerät optimal funktioniert, sollten Sie folgende Punkte beachten: · Stellen Sie die Richtung des Luftstroms richtig ein und zwar so, dass er nicht direkt auf Personen gerichtet ist. · Stellen Sie die Temperatur so ein, dass sie optimal angenehm ist. Stellen Sie das Gerät nicht auf außergewöh-
nliche Temperaturen ein. · Schließen Sie Türen und Fenster, denn sonst verringert sich möglicherweise die erwünschte Wirkung. · Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe des Luftein oder Luftauslasses, denn dies könnte die Wirksamkeit
des Klimageräts beeinträchtigen oder es könnte sogar aufhören zu laufen. Überzeugen Sie sich davon, dass keine Gegenstände den Luftstrom hindern. Der Luftstrom muss den gesamten Raum ungehindert erreichen können. Der Luftstrom muss auch das Klimagerät ungehindert erreichen können. · Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig, anderenfalls verringert sich möglicherweise die Kühl- oder Heizleistung. Es empfiehlt sich, die Filter alle zwei Wochen zu reinigen. · Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die waagerechten Lamellen geschlossen sind.
D
22
I EINSTELLEN DER RICHTUNG DES LUFTSTROMS
Reichweite Deflektorstange
Stellen Sie die Luftstromrichtung ordentlich ein, da es andernfalls unangenehm sein oder zu ungleichmäßigen Raumtemperaturen führen kann. · Passen Sie die horizontale Klappe mithilfe der Fernbedienung an. · Passen Sie die vertikale Klappe manuell an.
Anpassen der horizontalen Luftstromrichtung (auf ab) Die Klimaanlage passt die horizontale Luftstromrichtung automatisch gemäß dem Betriebsmodus an.
Um die horizontale Luftstromrichtung einzustellen Führen Sie diese Funktion aus, während das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie die AIR DIRECTIONTaste auf der Fernbedienung gedrückt, um die Klappe in die gewünschte Richtung zu bewegen. · Passen Sie die horizontale Luftstromrichtung wie gewünscht an. · Im darauffolgenden Betrieb wird der horizontale Luftstrom automatisch jener
Richtung angepasst, in die Sie die Klappe über die AIR DIRECTION-Taste eingestellt haben.
Um die vertikale Luftstromrichtung einzustellen (links rechts) Passen Sie die vertikale Klappe manuell mithilfe des Hebels in der Mitte des vertikalen Klappenarms an (variiert nach Modell). Wenn die Klimaanlage in Betrieb und die vertikale Klappe in einer bestimmten Position ist, bewegen Sie den Hebel am linken (oder rechten, je nach Modell) Ende des Luftauslasses in die gewünschte Position.
VORSICHT Achten Sie darauf, nicht den Lüfter hinter den vertikalen Klappen zu berühren!
Einstellen der automatischen Schrägstellung der Richtung des Luftstroms (nach oben / unten) Hierzu muss das Klimagerät in Betrieb sein. · Drücken Sie auf die Schrägstellungstaste auf der Fernbedienung. · Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie erneut die Schrägstellungstaste . Drücken sie die
Luftrichtungstaste, um die Lamellen in der gewünschten Position festzusetzen.
G VORSICHT · Die Luftrichtungs und Schrägstellungstasten können nicht betätigt werden, wenn das Klimagerät nicht in Betrieb ist (selbst wenn die Schaltuhr auf EIN steht). · Betreiben Sie das Klimagerät im Kühl oder Entfeuchtungsbetrieb nicht längere Zeit mit nach unten gerichtetem Luftstrom. Anderenfalls könnte Kondensierung auf den waagerechten Lamellen auftreten, wodurch Flüssigkeit heruntertropfen würde. · Bewegen Sie die waagerechten Lamellen nicht von Hand. Benutzen Sie immer die Luftrichtungstaste oder die Schrägstellungstaste . Wenn Sie diese Lamellen von Hand bewegen, funktionieren sie möglicherweise während des Betriebs nicht mehr richtig. Wenn die Lamellen nicht einwandfrei funktionieren, müssen Sie das Klimagerät einmal aus und dann wieder einschalten. · Wenn das Klimagerät sofort nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird, bewegen sich die waagerechten Lamellen möglicherweise etwa 10 Sekunden lang nicht. · Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die waagerechten Lamellen geschlossen sind.
D
23
J
FUNKTIONSWEISE DES KLIMAGERÄTS
Drücken Sie die Schlaftaste
Tem-
1
peratur-
Sollwert
1
1 Stunde
1 Stunde
KÜHLEN
Drücken Sie die Schlaftaste
TemperaturSollwert
1 1
1 Stunde
1 Stunde
HEIZEN
Kühlen Nur Gebläse
Kühlen Nur Gebläse
Kühlen
Raum-
tempe-
ratur
Zeit
Temperatur-Sollwert
ENTFEUCHTEN
AUTOMATIKBETRIEB
· Wenn Sie das Klimagerät auf Automatikbetrieb (AUTO) stellen (Taste auf der Fernbedienung), wählt das Gerät anhand des von Ihnen eingestellten Temperatur-Sollwerts und der aktuellen Raumtemperatur automatisch KÜHL, HEIZ oder Nur-GEBLÄSE-Betrieb.
· Das Klimagerät regelt die Raumtemperatur automatisch etwa auf den von Ihnen eingestellten Temperatur-Sollwert.
· Wenn Sie den Automatikbetrieb (AUTO) nicht als angenehm empfinden, können Sie die gewünschte Betriebsart von Hand wählen.
SLEEP/SPARBETRIEB
· Wenn Sie die SLEEP-Taste während des COOLING-, HEATING- oder AUTOBetriebs drücken, erhöht (Kühlung) oder verringert (Heizung) die Klimaanlage die Temperatur automatisch um 1 °C pro Stunde. Die eingestellte Temperatur wird zwei Stunden später gehalten und fünf Stunden lang bewahrt. Nach fünf Stunden schaltet sich das Gerät aus. Die Lüftergeschwindigkeit wird automatisch gesteuert.
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
· Beim Entfeuchten wird automatisch auf der Grundlage des Unterschieds zwischen dem Temperatur-Sollwert und der wirklichen Raumtemperatur der Entfeuchtungsbetrieb gewählt.
G· DieHTeINmWpeErIaStur wird während des Entfeuchtens geregelt, indem der Kühlbetrieb oder der Nur-GebläseBetrBieibmaEunstfuenudchetiunnggessbchetarliteebt dweirsdK.lDimaasgGeerbätlässveegrerisncghewritnsdicighkheöitchwsitrwdaahurtscohmeaintilsich aeuincghestellt. · Bei dnioerRmaaulmemteKmüphelrbaetturri.eDbaehnetrfeisutcehstentordmasalK, ldimasasgeeinräHt yggleroicshtazet ietignedniehLöuhfetr.en relativen
Feuchtigkeitsgrad misst. Der absolute Feuchtigkeitsgrad in dem Raum wird jedoch abhängig von der Menge der in dem Raum erzeugten Feuchtigkeit (Kochen, anwesende Personen usw.) gesenkt.
D
24
K WARTUNG
Abflussreiniger
Nein
Verdünner
Filtergriff
G WARNUNG Vor dem Reinigen muss die Klimaanlage gestoppt und die Stromversorgung unterbrochen werden.
Reinigen des Innengeräts und der Fernbedienung
G VORSICHT · Reinigen Sie das Innengerät und die Fernbedienung mit einem trockenen Lappen. · Wenn das Innengerät stark verschmutzt ist, kann ein mit kaltem Wasser angefeuchteter Lappen verwendet werden. · Die vordere Verkleidung des Innengeräts kann abgenommen und mit Wasser gereinigt werden. Wischen Sie sie dann mit einem trockenen Lappen trocken. · Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keinen mit Chemikalien behandelten Lappen bzw. ein solches Staubtuch. · Verwenden Sie zum Reinigen kein Benzin, Verdünner, Putzmittel oder ähnliche Lösungsmittel. Diese könnten Risse oder Verformungen in der Kunststoffoberfläche bewirken.
Entfernen Sie den LufteGrfrischungsfilter von der Rückseite des größeren Filters (einige Einheiten)
Reinigen des Luftfilters
Ein verstopfter Luftfilter verringert die Kühleffizienz dieses Geräts. Reinigen Sie den
Filter alle 2 Wochen.
1.
Heben Sie die Verkleidung des Innengeräts schräg an, bis sie einrastet.
2.
Fassen Sie den Griff des Luftfilters an und heben Sie den Filter leicht an, um
ihn aus dem Filterhalter herauszunehmen. Ziehen Sie ihn dann nach unten.
3.
Nehmen Sie den Schirmfilter aus dem Innengerät.
· Reinigen Sie den Schirmfilter alle 2 Wochen.
· Reinigen Sie den Schirmfilter mit einem Staubsauger oder unter fließendem
Wasser.
4.
Der schwarze Aktivkohlefilter kann nicht gereinigt werden. Sobald der Filter
verschmutzt ist, werden unangenehme Gerüche nicht mehr gefiltert. Der
Filter muss dann gewechselt werden (erhältlich bei Ihrem Qlima-Verkäufer).
Die aktiv Kohlefilter sollen 2 Mal pro Saison gewechselt werden.
5.
Der grüne 3M HAF Filter zeigt klare Signale von Verschmutzung in und auf
dem Filter. kann nicht gereinigt werden. Dieser Filter kann nicht gereinigt
werden und muss gewechselt werden (erhältlich bij Ihrem Qlima-Verkäufer).
Die Filter solle 2 Mal pro Saison gewechselt werden.
Neuer Filter
Empfohlenes Auswechseln des Filters
6.
Nach dem Wiedereinsetzen des Aktivkohlefilters und 3M HAF Filters im
Filterhalter kann auch der Schirmfilter wieder eingesetzt werden.
7.
Überzeugen Sie sich davon, dass der Filter vollständig trocken und in
einwandfreiem Zustand ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
8.
Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
9.
Setzen Sie den oberen Teil des Luftfilters wieder in das Gerät. Achten Sie
dabei darauf, dass linker und rechter Rand richtig sitzen und bringen Sie den
Filter in die richtige Position.
D
25
Wenn Sie vorhaben, das Gerät längere Zeit nicht zu benutzen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Betätigen Sie das Gebläse etwa 6 Stunden lang, damit das Innere des Geräts trocken wird. 2. Schalten Sie das Klimagerät aus und trennen Sie es von der Stromquelle. Wenn es sich um das Modell
4.8kW handelt, unterbrechen Sie die Stromversorgung. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. 3. Das Außengerät muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Dies muss von einem offiziellen
Monteur für Klimageräte durchgeführt werden.
Kontrollen vor dem Betrieb
· Kontrollieren Sie, ob die Kabel nicht gebrochen oder getrennt sind. · Kontrollieren Sie, ob der Luftfilter eingesetzt ist. · Kontrollieren Sie, ob der Luftauslass womöglich blockiert ist, falls das Klimagerät längere Zeit nicht
benutzt wurde.
VORSICHT · Achten Sie darauf, dass Sie die Metallteile des Geräts beim Herausnehmen der Filter nicht
berühren. Sie könnten sich an scharfen Metallkanten verletzen. · Reinigen Sie das Innere des Klimageräts nicht mit Wasser. Wasser kann die Isolierung zerstören,
wodurch die Möglichkeit eines elektrischen Schlags besteht. · Vor dem Reinigen des Geräts, müssen Sie sich davon überzeugen, dass der Strom ausgeschaltet
und der Sicherungsautomat deaktiviert ist.
L BEDIENUNG
Während des normalen Betriebs kann Folgendes eintreten.
1. Schutzvorrichtung des Klimageräts
Kompressorschutz · Der Kompressor kann nach dem Anhalten 3 Minuten lang nicht anlaufen.
Anti-Kaltluft · Das Gerät ist so ausgelegt, dass es im Heizbetrieb keine Kaltluft abbläst, wenn sich der Wärmetauscher
des Innengeräts in einer der folgenden drei Situationen befindet und der Temperatur-Sollwert noch nicht erreicht ist. A. wenn der Heizbetrieb gerade begonnen hat. B. beim Abtauen. C. während des Heizens bei niedrigerer Temperatur.
Abtauen · Auf dem Außengerät kann sich während des Heizzyklus bei niedriger Außentemperatur und hoher
Luftfeuchtigkeit Eis bilden, was zu einer verringerten Heizeffizienz des Klimageräts führt. · Während dieses Zustands unterbricht das Klimagerät den Heizbetrieb regelmäßig und beginnt automa-
tisch mit dem Abtauen. · Die Abtauzeit schwankt je nach Außentemperatur und Menge des Eises auf dem Außengerät zwischen
4 und 10 Minuten.
2. Weißer Nebel aus dem Innengerät. · Beim Kühlbetrieb in Innenräumen mit hohem relativen Feuchtigkeitsgrad kann durch einen starken
26
Temperaturunterschied zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass weißer Nebel austreten. · Wenn das Klimagerät nach dem Abtauen wieder den Heizbetrieb aufnimmt, kann durch beim Abtauen
entstandene Feuchtigkeit weißer Nebel austreten.
3. Geringfügige Geräusche des Klimageräts. · Wenn der Kompressor läuft oder gerade aufgehört hat zu laufen, hören Sie möglicherweise ein tiefes
Zischen. Dieses Geräusch wird durch das Kältemittel erzeugt, das strömt oder aufhält zu strömen. · Wenn der Kompressor läuft oder gerade aufgehört hat zu laufen, hören Sie möglicherweise ein tiefes
Quietschen. Dies entsteht durch die Wärmeausdehnung und Kältezusammenziehung der Kunststoffteile im Gerät bei einer Temperaturänderung. · Beim ersten Einschalten des Stroms hört man möglicherweise die Lamellen, die ihre Ausgangsposition einnehmen.
4. Staub wird aus dem Innengerät herausgeblasen. · Dies ist ganz normal, wenn das Klimagerät längere Zeit nicht benutzt wurde bzw. bei der ersten
Benutzung des Geräts.
5. Merkwürdiger Geruch aus dem Innengerät. · Dies liegt daran, dass das Innengerät von Baumaterial, Möbeln oder Rauch eingedrungene Gerüche abgibt.
6. Das Klimagerät schaltet vom Kühl- oder Heizbetrieb auf den Nur-Gebläse-Betrieb um. · Wenn die Innentemperatur den Temperatur-Sollwert des Klimageräts erreicht, hält der Kompressor
automatisch an und das Klimagerät schaltet auf Nur-Gebläse-Betrieb um. Der Kompressor läuft wieder an, wenn die Innentemperatur im Kühlbetrieb über den Sollwert ansteigt oder im Heizbetrieb unter den Sollwert sinkt.
7. Auf dem Innengerät kann sich beim Kühlen bei einem hohen relativen Feuchtigkeitsgrad (relativer Feuchtigkeitsgrad von über 80 %) Tropfwasser absetzen. Stellen Sie in dem Fall die waagerechten Lamellen auf die größte Luftauslassöffnung und stellen die Gebläsegeschwindigkeit auf HOCH.
8. Heizbetrieb · Das Klimagerät saugt Wärme vom Außengerät an und lässt sie beim Heizen über das Innengerät austre-
ten. Gleichzeitig erhöht sich die Hitzelast der Klimaanlage aufgrund der größeren Differenz zwischen der Innen- und der Außentemperatur. Sollte die Klimaanlage nicht in der Lage sein, eine angenehme Temperatur zu schaffen, empfehlen wir, ein weiteres Heizgerät zu nutzen.
9. Automatische Neustartfunktion · Ein Stromausfall während des Betriebs legt das Gerät vollkommen still.
Das Klimagerät verfügt über die automatische Neustartfunktion. Sobald wieder Spannung anliegt, sorgt diese Funktion dafür, dass das Gerät automatisch wieder mit allen vorherigen Einstellungen, die nämlich gespeichert wurden, anläuft.
10. Erkennung eines Kältemittellecks · Die Klimaanlage ist mit einem Kältemittelleck-Erkennungssystem ausgestattet. Wenn das Outdoor-
Gerät ein Mangel an Kältemittel erkennt, schaltet sich die Klimaanlage aus und das Indoor-Gerät zeigt den Alarm ,,EC” auf dem Display an. Wenn dieser Alarm auftritt, schalten Sie die Klimaanlage nicht erneut ein und wenden Sie sich an Ihren Händler.
D
27
M FEHLERSUCHE UND ABHILFE
Fehlfunktionen und Lösungen
G STÖRUNG Wenn eine der folgenden Störungen auftritt, müssen Sie das Klimagerät unverzüglich ausschalten. Trennen Sie es von der Stromquelle und wenden Sie sich an Ihren Händler. · Die Sicherung brennt häufig durch oder der Sicherungsautomat schaltet das Gerät häufig aus. · Eindringen von Fremdgegenständen oder Wasser in das Klimagerät. · Die Fernbedienung funktioniert nicht oder nicht normal. · Eine andere ungewöhnliche Situation.
Problem
Mögliche Ursachen
Das Gerät schaltet sich nicht ein, wenn die EIN/AUS-Taste gedrückt wird
Das Gerät verfügt über eine dreiminütige Schutzfunktion, die ein Überhitzen des Geräts verhindert. Das Gerät kann nicht neu gestartet werden, solange die drei Minuten nach der Abschaltung nicht vergangen sind.
Das Gerät wechselt vom COOL/ HEAT-Modus in den FAN-Modus
Das Gerät kann seine Einstellung ändern, um zu verhindern, dass sich Frost auf dem Gerät bildet. Sobald die Temperatur ansteigt, nimmt das Gerät den Betrieb im zuvor ausgewählten Modus wieder auf. Die eingestellte Temperatur wurde erreicht. An diesem Punkt schaltet das Gerät den Kompressor aus. Das Gerät setzt den Betrieb fort, wenn die Temperatur erneut schwankt.
Das Innengerät sondert weißen In feuchten Regionen kann ein großer Temperaturunterschied zwischen der
Dunst aus
Raumluft und der klimatisierten Luft zur Bildung von weißem Dunst führen.
Sowohl das Innen- als auch das Außengerät sondern weißen Dunst aus.
Wenn das Gerät nach dem Abtauen im HEAT-Modus neu startet, kann aufgrund von Feuchtigkeit, die sich während des Abtauvorgangs gebildet hat, weißer Dunst abgesondert werden.
Das Geräusch von rauschender Luft tritt auf, wenn die Klappe wieder in ihre Position zurückkehrt. Das Innengerät macht Geräusche Es kann zu einem Quietschen kommen, nachdem das Gerät im HEAT-Modus betrieben wurde, da sich die Plastikbauteile des Geräts ausdehnen und zusammenziehen.
Leises Zischen während des Betriebs: Dies ist normal und wird durch das Kältemittel verursacht, das sowohl durch das Innen- als auch durch das Außengerät fließt.
Sowohl das Innen- als auch das Außengerät machen Geräusche
Leises Zischen, wenn das System startet, den Betrieb eingestellt hat, oder abtaut: Dieses Geräusch ist normal und wird verursacht, wenn das Kältemittel nicht mehr fließt oder die Flussrichtung ändert.
Quietschen: Normales Ausdehnen und Zusammenziehen von Plastik- und Metallbauteilen, die durch Temperaturwechsel während des Betriebs verursacht werden, erzeugen ein Quietschen.
Das Außengerät macht Geräusche
Das Gerät macht verschiedene Geräusche, je nach aktuellem Betriebsmodus.
Das Gerät kann über längere Zeiträume der Nichtnutzung Staub ansammeln, Staub kommt entweder aus dem der ausgestoßen wird, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Dies kann verrinInnen- oder dem Außengerät gert werden, indem das Gerät abgedeckt wird, wenn es über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt wird.
Das Gerät kann Gerüche aus der Umgebung absorbieren (wie zum von
Das Gerät sondert einen schlechten Geruch aus
Möbeln, Kochen, Zigaretten usw.), die während des Betriebs abgesondert werden.
Die Filter des Geräts sind angestaubt und sollten gereinigt werden.
Der Lüfter des Außengeräts funktioniert nicht
Während des Betriebs wird die Lüftergeschwindigkeit gesteuert, um den Betrieb des Geräts zu optimieren.
Interferenzen von Mobilfunkmasten und Funkverstärkern können zur einer
Der Betrieb ist fehlerhaft, unvorhersehbar, oder das Gerät reagiert nicht
Fehlfunktion des Geräts führen. Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes: · Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und schließen Sie es
anschließend wieder an. · Drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf der Fernbedienung, um den Betrieb neu
zu starten.
D
28
G HINWEIS! Sollte das Problem weiterhin bestehen, so wenden Sie sich an einen Händler vor Ort oder an Ihr nächstes Kundenservice-Center. Liefern Sie eine detaillierte Beschreibung der Fehlfunktion des Geräts sowie Ihre Modellnummer.
Problem
Mögliche Ursachen
Lösung
Die Temperatureinstellung ist möglicherweise höher als die Raumtemperatur Der Hitzewandler am Innen- oder Außengerät ist verschmutzt
Der Luftfilter ist verschmutzt
Verringern Sie die Temperatureinstellung
Reinigen Sie den betreffenden Hitzewandler Entnehmen Sie den Filter und reinigen Sie ihn gemäß den Anweisungen
Der Lufteinlass oder -auslass an einem der Geräte ist verstopft
Schalten Sie das Gerät aus, beseitigen Sie die Verstopfung und schalten Sie das Gerät dann wieder ein
Schlechte Kühlleistung
Türen und Fenster sind geöffnet
Achten Sie darauf, dass alle Türen und Fenster während des Betriebs des Geräts geschlossen sind
Übermäßige Hitze wird durch Sonnenlicht verursacht
Schließen Sie Fenster und Vorhänge während großer Hitze oder starker Sonneneinstrahlung
Zu viele Wärmequellen im Raum (Personen, Computer, Elektronik usw.)
Verringern Sie die Anzahl der Wärmequellen
Geringer Kältemittelstand aufgrund eines Lecks oder langfristiger Nutzung
Überprüfen Sie das Gerät auf Lecks, versiegeln sie es neu und füllen Sie das Kältemittel nach
SILENCE-Funktion aktiviert (optionale Funktion)
Stromausfall Der Strom ist abgeschaltet
Die SILENCE-Funktion kann die Produktleistung verringern, indem die Betriebshäufigkeit verringert wird. Schalten Sie die SILENCE-Funktion ab. Warten Sie, bis die Stromversorgung wiederhergestellt wurde Schalten Sie den Strom ein
Das Gerät funktioniert nicht
Die Sicherung ist durchgebrannt Die Batterien in der Fernbedienung sind verbraucht Der dreiminütige Geräteschutz wurde aktiviert
Ersetzen Sie die Sicherung. Tauschen Sie die Batterien aus Warten Sie drei Minuten, nachdem Sie das Gerät neu gestartet haben
Der Timer ist aktiviert
Schalten Sie den Timer aus
Es ist zu viel oder zu wenig Kältemittel im Überprüfen Sie das Gerät auf Lecks und
System
füllen Sie das System mit Kältemittel auf
Das Gerät schaltet sich regelmäßig ein und
Inkompressibles Gas oder Feuchtigkeit ist in das System gedrungen.
aus
Der Kompressor ist kaputt
Entleeren Sie das Gerät und füllen Sie das System mit Kältemittel auf Tauschen Sie den Kompressor aus
Die Netzspannung ist zu hoch oder zu niedrig
Installieren Sie ein Manostat, um die Netzspannung zu regulieren
Die Außentemperatur ist besonders niedrig
Nutzen Sie ein zusätzliches Heizgerät
Schlechte Heizleistung
Achten Sie darauf, dass alle Türen und Kalte Luft dringt durch Türen und Fenster Fenster während der Nutzung geschlossen
sind
Geringer Kältemittelstand aufgrund eines Lecks oder langfristiger Nutzung
Überprüfen Sie das Gerät auf Lecks, versiegeln sie es neu und füllen Sie das Kältemittel nach
Anzeigeleuchten blin-
ken durchgehend
Das Gerät kann den Betrieb einstellen oder weiterhin sicher laufen. Wenn die
Fehlercode wird im Display des Innengeräts angezeigt: · E0, E1, E2… · P1, P2, P3… · F1, F2, F3…
Anzeigeleuchten weiterhin blinken oder Fehlercodes eingeblendet werden, warten Sie ca. 10 Minuten. Das Problem löst sich möglicherweise selbst. Wenn nicht, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und schließen Sie es anschließend wieder an. Schalten Sie das Gerät ein. Sollte das Problem weiterhin bestehen, so trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden Sie sich an Ihr nächstes Kundenservice-Center.
D
29
Wenn die Störung nicht behoben wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Nennen Sie ihm das Modell des Geräts und schildern Sie ihm ausführlich die Störung.
G HINWEIS Die Reparatur des Geräts darf nur von einem offiziellen Monteur für Klimageräte ausgeführt werden.
G NOTE! Reparation of the device should only be done by an authorized air conditioning engineer.
D
30
D
31
Til rette vedkommende,
Tillykke med købet af dit Qlima klimaanlæg. Du har købt et produkt af høj kvalitet, der, hvis det bruges ansvarligt, vil give dig mange års glæde. Læs brugsanvisningen først for at sikre, at dit klimaanlægs levetid er optimal. På fabrikantens vegne giver vi 24 måneders garanti for alle materiale- og produktionsfejl og 48 måneders garanti på klimaanlæggets kompressor.
God fornøjelse med dit klimaanlæg.
Med venlig hilsen
PVG Holding b.v. Kundeserviceafdelingen
1. LÆS BRUGSANVISNINGEN FØRST. 2. I TVIVLSTILFÆLDE KONTAKT DIN FORHANDLER.
DK
32
IINDHOLDSFORTEGNELSE SIKKERHEDINSTRUKTIONER DELE DRIFTSTEMPERATUR BETJENING UDEN FJERNBETJENING JUSTERING AF LUFTSTRØMMENS RETNING SÅDAN VIRKER KLIMAANLÆGGET VEDLIGEHOLDELSE TIPS TIL BETJENING FEJLFINDINGSVEJLEDNING
LÆS DENNE VEJLEDNING
Her finder du mange nyttige råd om, hvordan du bruger og vedligeholder dit klimaanlæg korrekt. Du kan finde mange svar på almindelige problemer i kapitlet Fejlfindingsvejledning. Hvis du først gennemgår kapitlet K “Fejlfindingsvejledning”, har du ikke brug for at ringe til service.
DK
33
A SIKKERHEDINSTRUKTIONER Installer kun denne enhed, når den er i overensstemmelse med lokale/nationale bestemmelser, vedtægter og standarder. Dette produkt er beregnet til at blive brugt som et klimaanlæg i private hjem og er kun egnet til brug i tørre omgivelser, under normale husstandsforhold, indendørs i stue, køkken og garage. Kontroller netspændingen og frekvensen. Denne enhed er kun egnet til jordforbindelse, tilslutningsspænding 220-240 V~ / 50 Hz. >4,8kW-modellerne skal tilsluttes direkte til forsyningskilden. VIGTIGT · Enheden SKAL altid have en jordforbindelse. Hvis strømforsyningen ikke jordes, må du ikke tilslutte enheden. Stikket skal altid være let tilgængeligt, når enheden er tilsluttet. Læs disse instruktioner nøje, og følg vejledningen. · Klimaanlægget indeholder kølemiddel og kan klassificeres som trykbærende udstyr. Brug derfor altid en autoriseret tekniker til installation og vedligeholdelse af klimaanlægget. Klimaanlægget skal inspiceres og serviceres årligt af en autoriseret tekniker. Ellers kan garantien være ugyldig.
Før du tilslutter enheden, skal du kontrollere følgende: · Spændingsforsyningen skal svare til den netspænding,
der er angivet på klassificeringsmærket. · Stikkontakten og strømforsyningen skal være egnet til
strømmen, der er angivet på klassificeringsmærket. · Stikket på enhedens kabel skal passe ind i stikkontakten. · Enheden skal placeres og monteres på en stabil overflade. Strømforsyningen til enheden skal kontrolleres af en anerkendt professionel, hvis du er i tvivl om kompatibiliteten. · Apparatet er fremstillet i henhold til
DK
34
CE-sikkerhedsstandarder. Ikke desto mindre skal du være forsigtig som med enhver anden elektrisk enhed. · Dæk ikke luftindtaget og -udgangen. · Lad aldrig enheden komme i kontakt med kemikalier. · Sprøjt aldrig enheden med eller nedsænk den i vand. Sluk for enheden og tag stikket ud af stikkontakten, hvis der trænger vand ind i enheden. · Stik ikke hænder, fingre eller genstande ind i åbningerne på enheden. · Brug aldrig et forlængerkabel til at forbinde enheden til elforsyningen. Hvis der ikke allerede findes en egnet jordet stikkontakt, skal der installeres én af en autoriseret elektriker. · Reparationer og/eller vedligeholdelse må kun udføres af en autoriseret servicetekniker eller din leverandør. Følg brugs- og vedligeholdelsesvejledningen, som angivet i brugervejledningen til denne enhed. · Tag altid stikket ud af stikkontakten, når den ikke er i brug. · Du må ikke starte eller stoppe klimaanlægget ved at sætte stikket i eller trække det ud. Brug kun de dedikerede knapper på klimaanlægget eller på fjernbetjeningen. · Åbn ikke klimaanlægget, når det er i drift. Træk altid stikket ud, når du åbner enheden. · Træk altid stikket ud, når du åbner rengør eller servicerer klimaanlægget.. · Placer ikke gasbrændere, ovne og/eller komfurer i luftstrømmen. · Du må ikke betjene knapperne eller berøre klimaanlægget med våde hænder. · Bemærk, at udendørsenheden producerer lyd, når den er i brug. Dette kan være i strid med lokal lovgivning. Det er brugerens ansvar at kontrollere og sikre, at udstyret overholder den lokale lovgivning. · Denne maskine er ikke beregnet til brug af personer (herunder børn) med nedsat fysiske eller mentale evner eller sanseevner eller manglende erfaring og viden, med-
DK
35
mindre de har modtaget opsyn og vejledning vedrørende brug af maskinen af en person, der er ansvarlig for deres sikkerhed. · Børn bør holder under opsyn for at sikre, at de ikke leger med symaskinen. · Det anbefales at holde sig ude af den direkte luftstrøm. · Drik aldrig afløbsvandet fra klimaanlægget. · Der må ikke udføres nogen ændringer på enheden. · Hvis strømkablet er beskadiget, skal det udskiftes af fabrikanten, kundeserviceafdelingen eller personer med tilsvarende kvalifikationer for at forhindre fare. · Dette apparat kan bruges af børn i alderen fra 8 år og derover og personer med nedsatte fysiske, sensoriske eller mentale evner eller manglende erfaring og viden, hvis de er blevet vejledt eller instrueret i brugen af apparatet på en sikker måde og forstår de involverede farer. Børn må ikke lege med apparatet. Rengøring og brugervedligeholdelse må ikke foretages af børn uden opsyn.
BEMÆRK! · Brug aldrig enheden, hvis den har et
beskadiget strømkabel, stik, kabinet eller kontrolpanel. · Hvis ikke instruktionerne følges, kan det medføre, at garantien ophæves på denne enhed.
Bemærkning om fluorerede gasser
1. Dette klimaanlæg indeholder fluorerede gasser. For specifikke oplysninger om typen af gas og mængden henvises til den relevante etiket på selve enheden.
2. Installation, service, vedligeholdelse og reparation af denne enhed skal udføres af en autoriseret tekniker. 3. Afinstallation og genbrug af produktet skal udføres af en autoriseret tekniker. 4. Hvis systemet har et system til lækage-registrering installeret, skal det kontrolleres for lækager
mindst hver 12. måned. 5. Når enheden kontrolleres for lækager, anbefales det at føre journal over alle kontroller. 6. Dette klimaanlæg er en hermetisk lukket enhed, der indeholder fluorerede gasser.
DK
36
Specifikke oplysninger om apparater med R290 / R32kølemiddelgas.
· Læs alle advarslerne grundigt. · Ved afrimning og rengøring af apparatet må du ikke
bruge andre værktøjer end dem, der anbefales af fabrikanten. · Apparatet skal placeres i et område uden kontinuerlige antændelseskilder (f.eks. åben ild, gas eller elapparater i drift). · Må ikke punkteres eller brændes. · Dette apparat indeholder Y g (se mærket på enheden) R290 / R32-kølemiddelgas. · R290 / R32 er en kølemiddelgas, der overholder de europæiske miljødirektiver. Du må ikke punktere nogen del af kølemiddelkredsløbet. Vær opmærksom på, at kølemidlet muligvis ikke indeholder lugt. · Hvis apparatet installeres, betjenes eller opbevares i et ikke-ventileret område, skal rummet være udformet for at forhindre akkumulering af kølevæskelækage, hvilket medfører risiko for brand eller eksplosion på grund af tænding af kølemidlet forårsaget af elvarmere, komfurer eller andre antændelseskilder. · Apparatet skal opbevares på en sådan måde, at mekaniske fejl undgås. · Personer, der betjener eller arbejder på kølemiddelkredsløbet, skal have den relevante certificering udstedt af en akkrediteret organisation, der sikrer kompetence til håndtering af kølemidler ifølge en specifik vurdering, der anerkendes af foreninger i branchen. · Reparationer skal udføres på baggrund af anbefaling fra producenten. Vedligeholdelse og reparationer, der kræver hjælp fra andet kvalificeret personale, skal udføres under tilsyn af en person, der er specificeret til at arbejde med brændbare kølemidler.
DK
37
Apparatet skal installeres, betjenes og opbevares i et rum med et gulvareal, der er større end 4 m2. Apparatet skal opbevares i et godt ventileret område, hvor rummets størrelse svarer til rumstørrelsen, som er angivet for drift.
INSTRUKTIONER TIL REPARATION AF APPARATER MED R290 / R32
1 GENERELLE INSTRUKTIONER
Denne instruktionsvejledning er beregnet til brug af personer med tilstrækkelig erfaring med elektrisk, elektronisk, kølemiddel- og mekanisk arbejde.
1.1 Kontrol af området Inden arbejdet påbegyndes, kræves der obligatorisk sikkerhedskontrol for systemer, der indeholder brændbare kølemidler, for at sikre, at risikoen for antændelse minimeres. Ved reparation af kølesystemet skal følgende forholdsregler overholdes, før der arbejdes på systemet.
1.2 Arbejdsprocedure Arbejdet skal udføres under en kontrolleret procedure for at minimere risikoen for, at en brandfarlig gas eller damp er til stede under arbejdet.
1.3 Generelt arbejdsområde Alt vedligeholdelsespersonale og andre, der arbejder i lokalområdet, skal undervises i arten af det arbejde, der udføres. Arbejde i lukkede rum skal undgås. Området omkring arbejdsområdet skal afspærres. Sørg for, at forholdene i området er blevet sikret ved kontrol af brandbart materiale.
1.4 Kontrol af tilstedeværelse af kølemiddel Området skal kontrolleres med en passende kølemiddeldetektor før og under arbejdet for at sikre, at teknikeren er opmærksom på en potentielt brandfarlig atmosfære. Sørg for, at det lækagedetekteringsudstyr, der anvendes, er egnet til brug med brandfarlige kølemidler, dvs. ikke-gnistende, tilstrækkeligt forseglet eller iboende sikkert.
1.5 Tilstedeværelse af brandslukker Hvis der skal udføres noget varmearbejde på køleudstyret eller tilhørende dele, skal der være passende brandslukningsudstyr til stede. En pulver- eller CO2-slukker skal være tilgængelig i arbejdsområdet.
1.6 Ingen antændelseskilder Ingen personer, der udfører arbejde på et kølesystem, som indebærer udsættelse for rørarbejde, der indeholder eller har indeholdt brandfarligt kølemiddel, må anvende antændelseskilder på en sådan måde, at det kan medføre risiko for brand eller eksplosion. Alle mulige antændelseskilder, herunder cigaretrygning, skal ske tilstrækkeligt langt væk fra stedet for installation, reparation og bortskaffelse, hvorunder brandfarligt kølemiddel eventuelt kan frigives til det omgivende rum. Før arbejdet finder sted, skal området omkring udstyret undersøges for at sikre, at der ikke er brandfarer eller tændingsrisici. Der skal opsættes “Rygning forbudt”skilte.
1.7 Ventileret område Sørg for, at området er åbent eller at det er tilstrækkeligt ventileret, før der udføres arbejde på systemet eller varmearbejde. Der skal være ventilation i den periode, hvor arbejdet udføres. Ventilationen skal sikkert sprede det frigivne kølemiddel og udstøde det eksternt i atmosfæren.
1.8 Kontrol af køleudstyret Hvor elektriske komponenter ændres, skal de være egnede til formålet og have de korrekte specifikationer. Fabrikantens vedligeholdelses- og servicevejledning skal altid følges. Hvis du er i tvivl, skal du kontakte producentens tekniske afdeling for at få hjælp. Følgende kontroller skal altid udføres med hensyn til installationer med brændbare kølemidler: – ladestørrelsen er i overensstemmelse med rummets størrelse, hvor kølemiddeldelene er installeret. · ventilationsmaskinerne og -udløbene fungerer tilfredsstillende og er ikke blokeret. · hvis der anvendes et indirekte kølekredsløb, skal det sekundære kredsløb kontrolleres for tilstedeværelsen
af kølemiddel. · mærkningen af udstyret er fortsat synlig og læselig. Mærkater og skilte, der ikke er synlige, skal rettes til. · kølerør eller -komponenter er installeret i en position, hvor de næppe vil blive udsat for noget stof, der kan
korrodere kølemiddelholdige komponenter, medmindre komponenterne er konstrueret af materialer, som iboende er resistente over for korrosion eller er passende beskyttet mod at korrodere.
1. 9 Kontrol af elektriske apparater Reparation og vedligeholdelse af elektriske komponenter skal omfatte en indledende sikkerhedskontrol og komponentinspektion. Hvis der findes en fejl, der kan kompromittere sikkerheden, må der ikke tilsluttes strømforsyning til kredsløbet, før fejlen er rettet. Hvis fejlen ikke kan rettes omgående, men det er nødvendigt at fortsætte driften, skal der anvendes en passende midlertidig løsning. Dette skal rapporteres til ejeren af udstyret, så alle parter er vidende om det. Den første sikkerhedskontrol skal omfatte:
DK
38
· At kondensatorer aflades: dette skal ske på en sikker måde for at undgå muligheden for gnister. · At ingen aktive elektriske komponenter og ledninger udsættes under opladning, genopretning eller rens-
ning af systemet. · At der er kontinuitet i jordforbindelsen.
2 REPARATIONER TIL FORSEGLEDE KOMPONENTER
2.1 Under reparationer til forseglede komponenter skal alle elektriske forsyninger afbrydes fra det udstyr, der arbejdes på, før enhver fjernelse af forseglede dæksler mv. Hvis det er absolut nødvendigt at have en elforsyning koblet til udstyret under service, skal en permanent metode til lækagedetektering placeres på det mest kritiske punkt for at advare om en potentielt farlig situation.
2.2 Der skal især lægges vægt på følgende for at sikre, at kabinettet ved arbejde på elektriske komponenter ikke ændres på en sådan måde, at beskyttelsesniveauet påvirkes. Dette skal omfatte skader på kablerne, for mange tilslutninger, terminaler, der ikke er lavet efter de originale specifikationer, beskadigelse af forseglinger, ukorrekt montering af dele mv.
Sørg for, at apparatet er monteret sikkert.
Sørg for, at forseglinger eller tætningsmaterialer ikke er nedbrudt, så de ikke længere kan forhindre indtrængen af brandfarlige atmosfærer. Reservedele skal være i overensstemmelse med fabrikantens specifikationer.
BEMÆRK Anvendelsen af et siliciumforseglingsmiddel kan påvirke effektiviteten af visse typer lækagepåvis-
ningsudstyr. Sikre komponenter skal ikke isoleres før arbejdet.
3 REPARATION TIL SIKRE KOMPONENTER
Anvend ikke permanente induktive eller kapacitansbelastninger til kredsløbet uden at sikre, at dette ikke overstiger den tilladte spænding og strøm, der er tilladt for det anvendte udstyr.
Sikre komponenter er den eneste type, der kan arbejdes på i nærværelse af brandfarlig atmosfære. Testapparatet skal have den korrekte spænding.
Udskift kun komponenter med reservedele, som er angivet af fabrikanten. Andre reservedele kan resultere i antændelse af kølemiddel i atmosfæren fra en lækage.
4 KABELFØRING
Kontroller, at kablerne ikke er udsat for slitage, korrosion, for højt tryk, vibrationer, skarpe kanter eller andre negative miljøvirkninger. Kontrollen skal også tage hensyn til virkningerne af aldring eller kontinuerlige vibrationer fra kilder som kompressorer eller ventilatorer.
5 PÅVISNING AF BRANDFARLIGE KØLEMIDLER
Under ingen omstændigheder må potentielle antændelseskilder anvendes til søgning efter eller påvisning af kølemiddellækager. En halogenfakkel (eller en anden detektor, der bruger åben ild) må ikke anvendes.
6 METODER TIL PÅVISNING AF LÆKAGE
Følgende metoder til påvisning af lækage er acceptable for systemer indeholdende brændbare kølemidler. Elektroniske lækagedetektorer skal bruges til at detektere brandfarlige kølemidler, men følsomheden er muligvis ikke tilstrækkelig eller kan kræve genkalibrering. (Detektionsudstyr skal kalibreres i et kølemiddelfrit område.) Sørg for, at detektoren ikke er en potentiel antændelseskilde, og at den er egnet til det anvendte kølemiddel. Lækagepåvisningsudstyret skal indstilles til en procentdel af LFL for det anvendte kølemiddel og skal kalibreres til det anvendte kølemiddel, og den passende procentdel af gas (maks. 25 %) bekræftes. Lækagepåvisningsvæsker er egnede til brug sammen med de fleste kølemidler, men brug af vaskemidler, der indeholder klor, skal undgås, da klor kan reagere med kølemidlet og korrodere kobberrøret. Hvis der er mistanke om lækage, skal alle flammer fjernes/slukkes. Hvis der opdages en lækage af kølemiddel, der kræver lodning, skal alt kølemiddel udvindes fra systemet eller isoleres (ved at lukke ventilerne) i en del af systemet væk fra lækagen. Oxygenfrit nitrogen (OFN) skal derefter renses gennem systemet både før og under lodningsprocessen.
7 FJERNELSE OG RENSNING
Ved indgreb i kølekredsløbet for at foretage reparationer eller til andre formål, skal der anvendes konventionelle procedurer. Det er imidlertid vigtigt, at bedste praksis med hensyn til brændbarhed følges. Følgende procedure skal følges: fjern kølemidlet; rens kredsløbet med inert gas; tøm det; rens det igen med inert gas; åbn kredsløbet ved skæring eller lodning.
Kølemidlet skal udvindes i de tildelte og korrekte genvindingsflasker. Systemet skal “skylles” med OFN for at gøre enheden sikker. Denne proces skal muligvis gentages flere gange. Trykluft eller ilt må ikke bruges til denne opgave. Spuling kan gøres ved at bryde vakuumet i systemet med OFN og fortsætte med at fylde, indtil arbejdstrykket er nået, derefter udlufte det til atmosfæren og trække det ned til et vakuum. Denne proces skal gentages, indtil der ikke er noget kølemiddel tilbage i systemet. Når den endelige OFN-afladning anvendes, skal systemet udluftes til atmosfærisk tryk for at muliggøre ethvert arbejde, der skal udføres. Dette er meget vigtigt, hvis der skal loddes på rørarbejdet. Sørg for, at stikkontakten til vakuumpumpen ikke er tæt på antændelseskilder, og at der er rigeligt med ventilation
DK
39
8 OPLADNINGSPROCEDURER
Ud over de konventionelle opfyldningsprocedureskal følgende krav følges. Sørg for, at der ikke opstår forurening af forskellige kølemidler, når der bruges opfyldningsudstyr. Slanger eller ledninger skal være så korte som muligt for at minimere mængden af kølemiddel indeholdt i dem. Flasker skal holdes i opretstående stilling. Sørg for, at køleanlægget er jordet, inden du fylder systemet med kølemiddel. Mærk systemet, når opfyldningen er færdig (hvis det ikke allerede er mærket). Der skal udvises ekstrem forsigtighed for ikke at overfylde kølesystemet. Før opfyldning af systemet skal det testes med OFN. Systemet skal lækagetestes ved afslutningen af opfyldningen, men inden idrifttagning. En opfølgende lækagetest skal udføres, før du forlader stedet.
9 NEDLUKNING
Før du udfører denne procedure, er det vigtigt, at teknikeren er helt bekendt med udstyret og alle dets detaljer. Det anses for at være god praksis, at alle kølemidler genvindes sikkert. Før opgaven udføres, skal der udtages en olie- og kølemiddelprøve, hvis der kræves en analyse inden genbrug af genvundet kølemiddel. Det er vigtigt, at der er 4 GB strøm til rådighed, før opgaven påbegyndes.
a) Bliv fortrolig med udstyret og dets drift. b) lsoler systemet elektrisk. c) Før du udfører denne procedure, skal du sørge for, at det mekaniske håndteringsudstyr er tilgængeligt, hvis
det er nødvendigt, til håndtering af kølemiddelbeholdere. d) Alle personlige værnemidler er tilgængelige og anvendes korrekt; Genvindelsesprocessen overvåges til
enhver tid af en kompetent person. e) Genvindelsesudstyr og -flasker opfylder de relevante standarder. f) Pump kølesystemet ned, hvis det er muligt. g) lf a vacuum is not possible, make a manifold so that refrigerant can be removed from various parts of the
system. h) Sørg for, at flasken er stillet på vægten, inden genvindingen finder sted. i) Start genvindingsmaskinen og betjen den i overensstemmelse med producentens anvisninger. j) Ikke mere end 80 % volumen. (Ikke mere end 80 % volumen). k) Du må ikke overstige det maksimale arbejdstryk for flasken, selv midlertidigt. l) Når flasken er fyldt korrekt, og processen er færdig, skal du sørge for, at flasken og udstyret straks fjernes
fra stedet, og at alle isoleringsventiler på udstyret lukkes. m) Genvundet kølemiddel må ikke fyldes i et andet kølesystem, medmindre det er blevet rengjort og kontrol-
leret.
10 AFMÆRKNING
Udstyret skal mærkes med angivelse af, at det er blevet lukket ned og tømt for kølemiddel. Mærket skal være dateret og underskrevet. Sørg for, at der er mærker på udstyret, hvis udstyret indeholder brændbart kølemiddel.
11 GENVINDING
Ved fjernelse af kølemiddel fra et system, enten til service eller nedlukning, anbefales det, at alle kølemidler fjernes på en sikker måde. Ved overførsel af kølemiddel til flasker skal man sikre sig, at der kun anvendes passende kølemiddelgenvindingsflasker. Sørg for, at det korrekte antal flasker til at indeholde den samlede mængde er tilgængelig. Alle flasker, der skal anvendes, er udpeget til det genvundne kølemiddel og mærket til det kølemiddel (dvs. specielle flasker til genvinding af kølemiddel). Flaskerne skal være komplette med trykaflastningsventil og tilhørende lukkeventiler i god stand. Tomme genvindingsflasker evakueres og afkøles om muligt, før genvindingen finder sted.
Genvindingsudstyret skal være i god stand med et sæt instruktioner vedrørende det udstyr, der er til rådighed, og skal være egnet til genvinding af brændbare kølemidler. Derudover skal et sæt kalibrerede vægte være til rådighed og i god stand. Slanger skal være komplette med lækagefri koblinger og i god stand. Før du bruger genvindingsmaskinen, skal du kontrollere, at den er i god stand, er korrekt vedligeholdt, og at eventuelle tilknyttede elektriske komponenter er forseglet for at forhindre antændelse i tilfælde af frigivelse af kølemiddel. Kontakt producenten i tvivlstilfælde.
Det genvundne kølemiddel skal returneres til kølemiddelleverandøren i den korrekte genvindingsflaske, og den relevante affaldsoverførselsnota skal arrangeres. Bland ikke kølemidler i genvindingsenheder og især ikke i flasker.
Hvis kompressorer eller kompressorolier skal fjernes, skal det sikres, at de er tømt til et acceptabelt niveau for at sikre, at der ikke er brændbart kølemiddel i olien. Tømningsprocessen skal udføres, inden kompressoren returneres til leverandøren. Kun elektrisk opvarmning af kompressorkroppen må anvendes til at fremskynde denne proces. Når der drænes olie fra et system, skal det gøres på en sikker måde.
B DELE
DK
40
INDENDØRS ENHED
1 2 3
5
UDENDØRS ENHED
7
8
Indendørs enhed
Luftfilter (træk ud) Frontpanel Gitter Display-vindue Fjernbetjening
4
Udendørs enhed
6
Rør og slange (For S-modeller forbin-
der rør ikke inkluderet)
Luftindløb (fra siden og bagfra)
Luftudgang
G BEMÆRK! Alle billederne i denne vejledning og på æsken er kun til forklaring og angivelse. De kan være lidt anderledes end det klimaanlæg, du har købt. Den faktiske form bør være fremherskende.
FUNKTIONSINDIKATORER PÅ ENHEDENS SKÆRM
· TIMER ON is set
et , TURBO, or SILENCE features are turned on
· FRESH, SWING, TURBO, or SILENCE features are turned on
··TTIMIMEERROONNisissseett ··FFRREESSHH,,SSWWININGG,,TTUURRBBOO,,oorrS
HRe,,tOTSUWNRIiNsBGsOe,t,TUoRrBS”····”················O····ITFTFTFTFTFTFTFTFLTFTF,TFTFRRRRRRIIIIIIRRIIRRIIERRMMMMMMoIIMMMMEEEEEEMMEEEENEErSSSSSSSSEEEEEESSEEiiEESSEESHHHHHH····HHC”HHRRRRRRRRRRHH33IRR”,,,,,,L,,E,,TFTF,,OOOOOOOOOOfssESSSSSSSSOORRSSIISSoeeMMWWWWWWfNfNFNFNFWWNFWWNFEEWWNForkkeFFFFFCSSFEEIIIIIIruuiiiII3iIIaiNNNNNNIIsisisiNNEHHisiNNsiRRNNssssi3nnsstssGGGGGGsssGGs,,GGsfsssdduGGseseeeseOOseeseee,,,,,,SSe,,e,,ecttteeet,,rtatttWWtTTTTTTtNFoTTtTTcerrtTTtUUUUUUF,,oUUnUUuUUsIIennnRRRRRRdNNRRerRRRRraeåådBBBBBBsBBrBBGGBBsrrrisOOOOOOwOOOOni::,,OOenaw,,,,,,d,,hTT,,r,,dooooootoohesooeUUoosutrrrrrrrrenrrtRRrritrliSSSSSSn:SSuSSllBBSSnIIIIIIelII:IIrLLLLLLIIeLLOOLLnLLetEEEEEEEEtEEEEedNNNNNNNNNNeeNNdCCCCCCCCllCCoCClloEEEEEEeeEEEEEEfnrrfffffffffffffeeeeeeeeSSeeeeaaaaaaaa··IIaaaaLLttttttttttttEEuuuuuuuuTFuuuuNNrrrrrrrrRIrrrreeeeeeeeMeeCCeeEssssssssssssEESaaaaaaEaaaa–aaHrrrrrrrrffRrrrreeeeeeeeuueeee,nnOttttttttttSttuuuuuuuuuukkuuWFrrrrrrrrttrrrrnnnnnnnnFnniinnooeeeeeeIeeeeeeNinnddddddddddsddeeGoooooooosoorrooenfnfnf,nfnfnfeeffffftTfrrUtsælRuBnkkdOet,t
· TIMER ON is set · FRESH, SWING, TURBO, or
or SILENCE features are
· TIMER OFF is set · FRESH, SWING, TURBO, or
SILENCE features are turned
·t·uTTIrMInMEeERdROoOFfFFfFisissseett
··FFRREESSHH,,SSWWININGG,,TTUURRBBOO,,oorrS
SILENCE features are turned
” ve”dwahferinmannitni-gco(kldøaleir- foegatvuarremiseteunrhneeddeorn) (cooling & heating units)
DiMspelaayniCnogdse WH”CRlseW,lmO,OuitwSr-htW-FmoethhfeFeuldeIneieNimnnnes-sEGu-a,scsWpsCe,netttOCetTiiethiroroUtestefaneulRnwegtm(unBts”u”””””s”r””ircsO”npolarIIItoIIIlICnnneIIn,iinneImndnnotnldroo-FFFuaFnoooFofon-Fwrieoaaaatas(ettta”tattuSnnnstnnnnninhhh”””pnh”hr”innua”olh”IrolWWW”åååååeeeWlLeW”elaaaeladW.mteanyawwwwlrrrErrrrrwr.wrnnnu—w-nw-rnsd-hhhw.hnfihN—–y-emmm-hfeftØm.othhhhdddmhtd-ehrdmeeehe.ihdurreihCneseeee.esleuanyoåKoooennnoneDDDoneDn)eDoEnphnnnnDn.ttinndodddsedOnn—.d-nkrrrniu-EEEedrEirte.E—-l-ifrsleee-EyyyWWWeu.usyWe-sssyatbtWCCCsrø-mCeseyd.CdWbsfsssCeeesife.nsoeammmrOOOeysmeaarosO,,,me)O,euiii,tttmiOytipi,teirrrirsnttcnitttrfncttintktnroooeeesottttetukeeotshhhefffrthftohfeetoteeeeehfoiehuuulllodddkeulodzyraurlideeeesaeeeeieuldeeemmmmnvmeaennmtennnveseeetnnceenmecsssrsssnesituuutasutts,,,utacccssst,eecoseppp,eucsipapep,uipcssrinnnptttnrntttttanvttltCCCtvneeeCnteecnoCiiilrtefihhhsroihCeiiieehagaroooiseioaiohorrroo-etttoerloitrootlteeeeeerocvttaaad-e(onnnrfsatndateicnnnnwwwac-ennwnlkuewrantttetowt(((euuut((meuo(tttu,tetduuu(tsssuuduosuncdssiiitt(rrrianunnrisrnroooolllnoinlt(orrrrtnloooonr,urlolllroklolndls-riiioeeeidimmmhlelnitmes.mtttttiollloiotddde-ilmtmtdlrid.æ—tneln-hdle-en.eiifff—-ngewwwfmiiieeeu-wfie-w.oniefnsss-eeewgeiedsetmg.seneslpppf.ptniiipuuuaaaiedeieuaispua(tlllsieldua&olllilslll…tttlllennn.ptelrunaaa.tlna…lrau.teo.nuuuteet.fuadddeu…vd..iiidvtyyy.uiuyheif…dny..rntttmnr.irrr(tyrt…t(iii.rt.aai.tisssrn…eeeressss.i.enrssyyyi.esyihiyast”.)))esln)ppptysel)ptiiiapanooooi.)oiæopo.snnniiikeeinioiiniseilllilssstnils)uuuIssstgisuusaaaglguIsatksda)iunsdanunoooaaanorrriyyyaoaaalrnyaarlyuao.eavreyadennncccgncrcccotttncictcFtttetnncrtcottttttteeetttetteeeetthhheetn)ehetiiihseeatrieiiiudihiimmmvvvitmvvvv.)miveveee(n(veemnvsssesnvnssaaaeh”ksaaaasaaeeeateahppperaophrrrpetttirtøtttrpWtiteccctrtctoooceeeoeeete(aneeeemoecaeeeeeooooseloenoewrdddooorrroeddodddr)tdnokddr-ddnnnorhnaaadeonaea-(((mmm-n(em,,,mat(m,e,hd(dddsssmtttds,tdsgretidtttsurtooootuuurotuvouvtehhho)uhlotttn)hiiitDnimmmtgDerrrihmearmnnntrieeeneneeemnreeeeeneiederel-etttmmmttmreeeEtimveeeetm-MeeeesesssesesyWsaesnsCit)eeeppprrruuuepruepprulesep,rurvvvvttthlvmteeeOnnntenev,emntutttiaaaestntaltarrretrraiiiiiiriåiaitilllratttaaalnnnitialmnotaeend…tl.tahnf.ssss.stttytgggeostnge)))gule)dt)uuugue)uie…u.npm.rninrrr.erCr)srneeehleuea,yecsp…o.e.gsnt.ttCedeidehi”sosreot”seeanrnwI)gItn(untusrirnFolaorolg”aietmdDDDtnlDrdh”D-auWfe-wieaiiiidsMMMeMawrissssnM-pshviua-ppplmphdlpileleeel.tsenyaelllel.ontuDlaaad.aaaaniayad.oa-terrE.iyyy-ynnnenysW.esynsyCn)sepiiiimoiOCCCe,CiinitennnCnilrsntusaofoooetohfbgggogtoeaurldgyaeedddedymsssdnsncectrsstueeete,csetopeeheinttiCmevnivheiosrotaaeeeanpsnrwtttco(uoeteaeu”soirm”noldorsrdoIlInienamInIt(mldn,n-dstf-wFietoouseFoD-ahp-ttiiaua-mrnt-lnh”eleln.tehn”Ka.Weutmda.eWeiy.waretr-sn.-iwrhs-.esn-yepmruhhd)-pmeiohdvtenieenilonsDusetaaonnDr-diiona-ryarlE-dtan-r.eEyncWc-sstCetyWtsgtsCeet)ehmOusei,iitmmOv.,vreittsrraoeatthefopeeterhftuldtceeeouledeem.eoneemsdornedus,ncapu(m,cs,npttdstCentithtoCuieoihrothiotiermortanneenewaenntw(utmettu(su 41
her modes, the unit will display your temperature setting.
I andre tilstande viser apparatet din temperaturindstilling. I tilstandene Ventilator og Tør viser apparatet rumtemperaturen.
C DRIFTSTEMPERATUR
Køling, opvarmning og/eller affugtning er effektiv ved følgende indendørs og udendørs temperaturer:
Temperatur
Tilstand
Rumtemperatur
Udendørs temperatur
Nedkøling 17ºC – 32ºC -25ºC – 50ºC
Opvarmning 0ºC – 30ºC -25ºC – 30ºC
Affugtning 10ºC – 32ºC 0ºC – 50ºC
FORSIGTIG · Hvis klimaanlægget bruges uden for de ovennævnte betingelser, kan visse sikkerhedsfunktioner
blive aktiveret, hvilket får anlægget til at fungere unormalt. · Hvis klimaanlægget betjenes over en relativ luftfugtighed på 80% i rummet, kan overfladen
på klimaanlægget tiltrække kondens. Indstil det lodrette luftspjæld til den maksimale vinkel (lodret mod gulvet), og indstil ventilatoren til høj hastighed. · For at få den maksimale effekt ud af dit klimaanlæg skal du altid lukke døre og vinduer, når du køler eller opvarmer.
D BETJENING UDEN FJERNBETJENING
G BEMÆRK! · Peg altid fjernbetjeningen hen imod modtageren på indendørsenheden og sørg for, at der ikke er nogen forhindringer mellem fjernbetjeningen og modtageren på indendørsenheden. Ellers opsamles fjernbetjeningssignalet ikke af modtageren, og klimaanlægget virker ikke korrekt. · Den maksimale afstand, som fjernbetjeningen fungerer på, er ca. 6 til 7 meter.
G BEMÆRK! Opbevar fjernbetjeningen, hvor signalet kan nå modtageren på enheden. Når du vælger timertilstanden, sender fjernbetjeningen automatisk et signal til indendørsenheden på det angivne tidspunkt. Hvis du opbevarer fjernbetjeningen i en position, der forhindrer korrekt signaloverførsel, kan der forekomme en tidsforsinkelse på op til 15 minutter.
DK
42
Introduktion af funktionsknapper på fjernbetjeningen
1. ON/OFF (Tænd/Sluk) – Tænder og slukker enheden. 2. TEMP – Øger temperaturen i trin på 1 °C (1 °F). Max. temperaturen er 30 C (86 F). 3. SET (Indstil) – Scroller gennem driftsfunktionerne som følger: Fresh (Frisk) > Sleep (Dvale) > Follow me
(Følg mig) > AP mode (AP-tilstand) > Fresh (Frisk)… Det valgte symbol vil blinke på visingsområdet, tryk på OK-knappen for at bekræfte. 4. TEMP – Sænker temperaturen i trin på 1 C (1 F). Min. temperaturen er 17 C (62 F). 5. FAN SPEED (Ventilatorhastighed) – Vælg ventilationshastighed i følgende rækkefølge: AUTO > LOW (Lav) > MED > HIGH (Høj). BEMÆRK: Hvis denne knap holdes inde i 2 sekunder, aktiveres den lydløse funktion. 6. SWING (Sving) – Starter og stopper de vandrette lamellers bevægelse. Hold nede i 2 sekunder for at starte de lodrette lamellers automatiske svingfunktion. 7. MODE (Tilstand) – Ruller gennem driftstilstande som følger: AUTO > COOL (Kølig) > DRY (Tør) > HEAT (Varme) > FAN (Ventilator) BEMÆRK: HEAT(Varme)-tilstand understøttes ikke af udstyr, der kun kan nedkøle. 8. SLEEP – Sparer energi under søvn timer. 9. OK – Bruges til at bekræfte de valgte funktioner. 10. TIMER – Indstil timeren til at tænde eller slukke for enheden. 11. SHORTCUT (Genvejs) – Bruges til at genindlæse de aktuelle indstillinger eller genoptage tidligere indstillinger. 12. CLEAN (Ren) – Bruges til at starte/stoppe funktionen Self Clean. 13. LED – Tænder og slukker for summeren til indendørsenhedens LED-skærm og klimaanlæg, som skaber et behageligt og stille miljø. 14. TURBO – Gør det muligt for enheden at nå forudindstillet temperatur på kortest mulig tid.
DK
43
Navne og funktioner af indikatorer på fjernbetjeningen
Information vises, når fjernbetjeningen bliver tændt.
1.
Frisk funktionsvisning.
Dvaletilstandsvisning.
Følg mig-funktionsvisning.
Trådløs kontrol-funktionsvisning.
Detektering af lavt batterivisning (hvis blinker).
2. Transmissionsindikator – Lyser, når fjernbetjeningen sender signal til indendørsenheden.
3.
TIMER On(Timer tændt)-visning.
TIMER OFF(Timer slukket)-visning.
Silence (Lydløs) funktionsvisning.
4. FAN SPEED(Ventilator hastighed)-visning – Viser den valgte ventilatorhastighed:
LOW (Lav) –
MED –
HIGH (Høj) –
AUTO Denne ventilatorhastighed kan ikke justeres i AUTO- eller DRY(Tør)-tilstand. 5. Tilstandsdisplay – Viser den aktuelle herunder: AUTO > COOL > DRY > HEAT > FAN. 6. ECO-visning (nogle enheder) – Vises, når ECO-funktionen er aktiveret. 7. LOCK-visning – Vises, når LOCK-funktionen er aktiveret. 8. Temperatur/timer/ventilatorhastighed visning – Viser som standard den indstillede temperatur, eller ventilator- eller timerindstilling, når TIMER ON/OFF(Timer tænd/sluk)-funktionerne bruges. · Temperaturområde: 16-30°C/60-86°F · Timerindstillingsområde: 0-24 hours Dette display er tomt, når der køres i FAN(Ventilator)-tilstand.
G BEMÆRK! Alle elementer er vist i figur 2 med henblik på klar præsentation. Men under den aktuelle drift vises kun de relative funktionstegn på skærmen.
Betjening af fjernbetjeningen
Indsæt/fjern batterier
Brug to tørre alkaliske batterier (AAA/LR03), batterierne medfølger ikke.
DK
44
Brug ikke genopladelige batterier. 1. Fjern batteridækslet på bagsiden af fjernbetjeningen ved at trække det i henhold til pilens retning på
dækslet. 2. Indsæt nye batterier, og sørg for, at batterierne (+) og (-) er korrekt sat i. 3. Fastgør dækslet ved at glide det tilbage på plads.
G BEMÆRK! · Når batterierne fjernes, sletter fjernbetjeningen al programmering. Efter indføring af nye batterier skal fjernbetjeningen omprogrammeres. · Ved udskiftning af batterier må du ikke bruge gamle batterier eller en anden batteritype. Dette kan medføre, at fjernbetjeningen ikke fungerer korrekt. · Hvis du ikke bruger fjernbetjeningen i flere uger, skal du fjerne batterierne. Ellers kan batterilækage beskadige fjernbetjeningen. · Den gennemsnitlige batterilevetid under normal brug er ca. 6 måneder. · Udskift batterierne, når der ikke er noget bip fra indendørsenheden, eller hvis lampen på transmissionsindikatoren ikke lyser. · Bland aldrig nye og gamle batterier. Brug aldrig forskellige batterityper (f.eks. alkaliske og mangandioxid) samtidigt.
E SÅDAN BRUGES GRUNDLÆGGENDE FUNKTIONER
GRUNDLÆGGENDE BETJENING BEMÆRK! Inden drift skal du sørge for, at enheden er tilsluttet, og at strømmen er tilgængelig.
INDSTILLING AF TEMPERATUR Driftstemperaturområdet for apparatet er 17-30 °C (62-86 °F)/ 20-28 °C. Du kan øge eller sænke de indstillede temperatur med 1 °C (1 °F) ad gangen.
AUTO-tilstand I AUTO-tilstand vil apparatet automatisk vælge en af funktionerne COOL(Kølig)-, FAN(Ventilator)-, HEAT(Varme)- eller DRY(Tør)-tilstand, baseret på den indstillede temperatur. 1. Tryk på MODE(Tilstand)-knappen for at vælge AUTO. 2. Indstil din ønskede temperatur ved hjælp af knapperne
TEMP eller TEMP . 3. Tryk på ON/OFF(Tænd/Sluk)-knappen for at tænde og slukke apparatet. BEMÆRK: FAN SPEED (Ventilatorhastighed) kan ikke indstilles til AUTO-tilstand.
COOL(Kølig)-tilstand 1. Tryk på MODE(Tilstand)-knappen for at vælge COOL(Kølig)-tilstand. 2. Indstil din ønskede temperatur ved hjælp af knapperne
TEMP eller TEMP . 3. Tryk på FAN(Ventilator)-knappen for at vælge ventilatorhastighed:
AUTO, LOW (Lav), MED, eller HIGH (Høj). 4. Tryk på ON/OFF-knappen for at tænde og sukke apparatet.
DK
45
DRY(Tør)-tilstand (affugtning) 1. Tryk på MODE-knappen for at vælge DRY (Tør). 2. Indstil din ønskede temperatur ved hjælp af knapperne
TEMP eller TEMP . 3. Tryk på ON/OFF-knappen for at tænde og slukke apparatet. BEMÆRK: FAN SPEED (Ventilatorhastighed) kan ikke ændres i DRY(Tør)-tilstand.
FAN(Ventilator)-tilstand 1. Press the MODE button to select FAN mode. 2. Tryk på FAN(Ventilator)-knappen for at vælge ventilatorhastighed:
AUTO, LOW (Lav), MED, eller HIGH (Høj). 3. Tryk på ON/OFF-knappen for at tænde og slukke apparatet. BEMÆRK: Du kan ikke indstille temperaturen i FAN(Ventilator)-tilstand. Som et resultat, vil LCD-skærmen på din fjernkontrol ikke vise temperaturen.
HEAT(Varme)-tilstand 1. Tryk på MODE-knappen for at vælge HEAT(Varme)-tilstand. 2. Indstil din ønskede temperatur ved hjælp af knapperne
TEMP eller TEMP . 3. Tryk på FAN(Ventilator)-knappen for at vælge ventilatorhastighed:
AUTO, LOW (Lav), MED, eller HIGH (Høj). 4. Tryk på ON/OFF-knappen for at tænde og slukke apparatet. BEMÆRK: Når temperaturen udenfor falder, kan det påvirke ydeevnen for dit apparats HEAT(Varme)-funktion. I sådanne tilfælde anbefaler vi, at dette klimaanlæg bruges sammen med andre varmeapparater.
INDSTILLING AF TIMER: TIMER ON/OFF (Timer tænd/sluk) Indstiller det tidsrums, hvorefter enheden automatisk tænder/slukker.
TIMER ON(Timer tænd)-indstilling:
1. Tryk på TIMER-knappen for at starte ON(Tænd)-tidssekvensen. 2. Tryk på Temp. op eller ned-knappen flere gange for at indstille det tidspunkt, hvorpå enheden skal
tændes. 3. Ret fjernbetjeningen mod enheden, og vent 1 sek., TIMER ON(Timer tænd) aktiveres.
DK
46
TIMER OFF(Timer sluk)-indstilling:
1. Tryk på TIMER-knappen for at starte OFF(Sluk)-tidssekvensen. 2. Tryk på Temp. op eller ned-knappen flere gange for at indstille det tidspunkt, hvorpå enheden skal
slukkes. 3. Ret fjernbetjeningen mod enheden, og vent 1 sek., TIMER OFF (Timer sluk) aktiveres.
G BEMÆRK: 1. Når du indstiller TIMER ON (Timer tænd) eller TIMER OFF (Timer sluk), øges tiden med 30 minutters trin ved hvert tryk, op til 10 timer. Efter 10 timer og op til 24 timer vil tiden øges med 1-times intervaller. (For eksempel, tryk 5 gange for at få 2,5 timer, og tryk 10 gange for at få 5 timer.) Timeren vender tilbage til 0.0 efter 24. 2. Cancel either function by setting its timer to 0.0h.
TIMER ON & OFF(Timer tænd/sluk)-indstilling (eksempel): Husk, at de tidsperioder, du angiver for begge funktioner, referer til antal timer efter den aktuelle tid.
Timeren starter
Apparatet tændes ON (Tænd)
Apparatet tændes OFF (Sluk)
Aktuel tid 1PM
2PM
3PM
3:30PM
2,5 timer senere 5 timer senere
4PM
5PM
6PM
Eksempel: Hvis den aktuelle timer er 1PM (13:00), tænder enheden 2,5 timer senere 3:30PM (15:30) og slukkes kl. 6PM (18:00) for at indstille timeren som beskrevet ovenfor.
F SÅDAN BRUGES DE AVANCEREDE FUNKTIONER
Swing(Sving)-funktionen Tryk på Swing-knappen
DK
47
· Den vandrette lamell svinger op og ned automatisk, når du trykker på Swing-knappen. Tryk igen for at stoppe den.
· Bliv ved med at trykke på denne knap i mere end 2 sekunder, den lodrette lamel svingfunktion er aktiveret.
LED-SKJERM:
Tryk på LED-knappen. Tryk på denne knap for at tænde og slukke for displayet på indendørsenheden.
Tryk på denne knap i mere end 5 sekunder (nogle enheder) Bliv ved med at trykke på denne knap i mere end 5 sekunder, indendørsenheden viser den aktuelle rumtemperatur. Tryk på mere end 5 sekunder igen for at vende tilbage for at vise den indstillede temperatur.
Lydløsfunktion Bliv ved med at trykke på Fan(Ventilator)-knappen i mere end 2 sekunder for at aktivere/deaktivere Silence(Lydløs)-funktionen (nogle enheder). På grund af kompressorens lavfrekvente drift kan det resultere i utilstrækkelig køle- og varmekapacitet. Tryk på ON/OFF(Tænd/Sluk)-, Mode(Tilstand)-, Sleep(Dvale)-, Turbo- eller Clean(Ren)-knappen under betjening for at annullere Lydløs-funktionen.
ECO/GEAR-funktion Tryk på ECO-knappen (nogle enheder) Tryk på ACO-knap for at gå til den energieffektive tilstand. Bemærk:Denne funktion er kun tilgængelig i COOL(Kølig)-tilstand.
ECO-drift: Under køletilstand skal du trykke på denne knap, fjernbetjeningen justerer automatisk temperaturen til 24° C, blæserhastighed på Auto for at spare energi (kun når den indstillede temperatur er mindre end 24 °C). Hvis den indstillede temperatur er over 24° C, tryk på ECO-knappen, ventilatorhastigheden ændres til Auto, den indstillede temperatur forbliver uændret.
G BEMÆRK: Ved at trykke på knappen eller ændre tilstanden eller justere den indstillede temperatur til mindre end 24° C vil standse ECO-drift. Under ECO-drift skal den indstillede temperatur være 24° C eller derover, det kan resultere i utilstrækkelig afkøling. Hvis du føler dig utilpas, skal du bare trykke på ECO-knappen igen for at standse den.
FP-funktionen Enheden fungerer ved høj ventilatorhastighed (mens kompressoren er tændt) med temperaturen automatisk indstillet til 8° C. Bemærk: Denne funktion er kun til varmpumpe klimaanlæg.
Tryk på denne knap 2 gange i løbet af et sekund under HEAT (Varme)-tilstand og indstil temperaturen på 16 °C for at aktivere FP-funktionen. Tryk på On/Off(Tænd/Sluk)-, Sleep (Dvale)-, Mode(Tilstand)-, Fan(Ventilator)- og Temp-knappen under betjening annullerer denne funktion.
48
LOCK-funktionen Tryk Clean(Ren)-knappen og Turbo-knappen på samme tid i mere end 5 sekunder for at aktivere låsefunktionen. Alle knapper svarer ikke, ved at trykke på disse to knapper i to sekunder igen for at deaktivere låsning.
SHORTCUT(Genvejs)-funktionen Tryk på SHORTCUT(Genvejs)-knappen (nogle enheder). Tryk på denne knap, når fjernkontrollen er tændt, og systemet vil automatisk vende tilbage til forrige indstillinger, herunder driftstilstand, indstilling af temperatur, niveau for ventilatorhastighed og sleep-funktionen (hvis aktiveret).
Hvis der trykkes i mere end 2 sekunder, vil systemet automatisk genindlæse de aktuelle driftsindstillinger, herunder herunder driftstilstand, indstilling af temperatur, niveau for ventilatorhastighed og sleep-funktion (hvis aktiveret).
Clean Function Tryk på CLEAN(Ren)-knappen. Luftbårne bakterier kan vokse i den fugt, der kondenserer omkring varmeveksleren i enheden. Ved regelmæssig brug fordampes det meste af denne fugt fra enheden.Ved at trykke på CLEAN-knappen renser din enhed sig selv automatisk. Efter rengøring slukkes enheden automatisk. Ved at trykke på CLEAN-knappen midt i cyklussen annulleres handlingen, og enheden slukkes.Du kan bruge CLEAN så ofte du vil. Bemærk: Du kan kun aktivere denne funktion i COOL(Kølig)- eller DRY(Tør)-tilstand.
TURBO function Tryk på Turbo-knappen. Når du vælger Turbo-funktionen i COOL(Kølig)-tilstand, vil enheden blæse kølig luft med den stærkeste vindindstilling for at jumpstarte køleprocessen. Når du vælger Turbo-funktionen i HEAT(Varme)-tilstand, for enheder med elektriske varmeelementer, vil den Electric HEATER aktiveres og jumpstarte opvarmningsprocessen.
SET(Indstil)-funktionen
· Tryk på SET(Indstil)-knappen for at åbne funktionsindstillingen, tryk derefter på knappen SET (Indstil)
eller TEMP eller TEMP for at vælge den ønskede funktion. Det valgte symbol vil blinke på vising-
sområdet, tryk på OK-knappen for at bekræfte.
· For at annullere den valgte funktion skal du blot udføre de samme procedurer som ovenfor.
· Tryk på SET (Indstil)-knappen for at scrolle gennem driftsfunktionerne som følger: Self clean
(Selvrensning) > Fresh (Frisk) (nogle enheder) > Sleep (Dvale) > Follow Me (Følg mig)
>
AP mode (AP-tilstand) (nogle enheder)
DK
49
FRESH(FRISK)-FUNKTION (NOGLE ENHEDER): Når FRESH(Frisk)-funktionen startes, får iongeneratoren strøm og hjælper med at rense luften indeni.
SLEEP(DVALE)-FUNKTIONEN : SLEEP(Dvale)-funktionen bruges til at sænke energiforbruget, mens du sover (hvis du ikke har brug for de samme temperaturindstilliinger for at føle dig veltilpas). Denne funktion kan kun aktiveres med fjernkontrol. Bemærk: Sleep(Dvale)-funktionen kan ikke bruges i FAN(Ventilat)- eller DRY(Affugtning)-tilstand.
FOLLOW ME(FØLG MIG)-FUNKTION : FOLLOW Me(Følg mig)-funktionen gør det muligt for fjernbetjeningen at måle temperaturen på den aktuelle placering og sende dette signal til klimaanlægget med 3 minutters intervaller. Når funktionerne AUTO, COOL (Kølig) eller HEAT (Varme) bruges, vil måling af omgivelsestemperaturen fra fjernkontrollen (i stedet for fra selve indendørs enheden) gøre det muligt for klimaanlægget at optimere temperaturen omkring dig og sikre maksimal komfort. BEMÆRK: Hold Turbo-knappen nede i syv sekunder for at starte/stoppe hukommelsesfunktionen i Follow Me(Følg mig)-funktionen. · Hvis hukommelsesfunktionen er aktiveret, vises “ON” (Tænd) i 3 sekunder på skærmen. · Hvis hukommelsesfunktionen er stoppet, vises “OFF” (Sluk) i 3 sekunder på skærmen. · Mens hukommelsesfunktionen er aktiveret, skal du trykke på ON/OFF(Tænd/Sluk)-knappen, skifte til-
stand eller strømsvigt annullerer ikke Follow me(Følg mig)-funktionen.
G MANUEL BETJENING (UDEN FJERNBETJENING)
Sådan betjener du dit apparat uden fjernbetjeningen. Hvis din fjernbetjening ikke virker, kan dit apparat betjenes manuelt ved hjælp af knappen MANUAL CONTROL på indendørsenheden. Bemærk, at manuel betjening ikke er en langsigtet løsning, og det anbefales stærkt at betjene apparatet med fjernbetjeningen.
G FØR MANUEL BETJENING Apparatet skal slukkes, før det betjenes manuelt.
brugervejledning kontrollere knap
Sådan betjenes dit apparat manuelt: 1. Find MANUAL CONTROL-knappen på panelet i højre side af apparatet. 2. Tryk på MANUAL CONTROL-knappen én gang for at aktivere FORCED AUTO-
tilstanden. 3. Tryk på knappen MANUAL CONTROL igen for at aktivere FORCED COOLING-
tilstanden. 4. Tryk på MANUAL CONTROL-knappen en tredje gang for at slukke for apparatet.
FORSIGTIG Den manuelle knap er kun beregnet til test og nøddrift. Brug venligst ikke denne funktion, medmindre fjernbetjeningen er blevet væk, og det er absolut nødvendigt. For at genoprette normal drift, skal du bruge fjernbetjeningen til at aktivere apparatet.
H OPTIMAL DRIFT
For at opnå optimal ydeevne skal du være opmærksom på følgende:
·
Juster luftstrømmens retning korrekt, så den ikke er rettet mod mennesker.
DK
50
·
Juster temperaturen for at opnå det højeste komfort-niveau. Juster ikke enheden til alt for høje tem-
peraturniveauer.
·
Luk døre og vinduer, ellers kan den ønskede effekt reduceres.
·
Læg ikke noget objekt i nærheden af luftindtaget eller luftudtaget, da effektiviteten af klimaan-
lægget kan reduceres, og klimaanlægget kan standse. Sørg for, at der ikke er noget, der forhindrer
luftstrømmen. Luftstrømmen skal have adgang til hele rummet uhindret. Luftstrømmen skal også
kunne nå klimaanlægget uhindret.
·
Rengør luftfilteret jævnligt, ellers kan den nedkølende eller opvarmende funktion blive nedsat. Det
anbefales at rense filtrene hver anden uge.
·
Anvend ikke det vandrette luftspjæld i lukket position.
I JUSTERING AF LUFTSTRØMMENS RETNING
skudvidde Afbøjningsstang
·
Juster luftstrømmens retning korrekt, da det ellers kan forårsage ubehag
eller uens lufttemperaturer i rummet.
·
Juster det vandrette luftspjæld ved hjælp på fjernbetjeningen.
·
Juster det lodrette luftspjæld manuelt.
Justering af den vandrette luftstrøm (op og ned) Klimaanlægget justerer automatisk den vandrette luftstrømretning i overensstemmelse med driftstilstanden.
Indstilling af den vandrette luftstrøms retning
Udfør denne funktion, mens enheden er i drift. Tryk på AIR DIRECTION-knappen på
fjernbetjeningen for at flytte luftspjældet i den ønskede retning.
·
Juster den vandrette luftstrømretning i den ønskede retning.
·
I den efterfølgende drift indstilles den vandrette luftstrøm automatisk i den
retning, som du justerede luftspjældet i ved at trykke på AIR DIRECTION-
knappen.
Indstilling af den lodrette luftstrøm (venstre og højre) Juster det lodrette luftspjæld manuelt ved hjælp af håndtaget midt i den lodrette luftspjældsarm (afhængig af modellen). Når klimaanlægget er i drift, og det lodrette luftspjæld er i en bestemt position, skal du dreje håndtaget til venstre (eller højre, afhængigt af modellen) for at flytte luftudgangen til den ønskede position.
FORSIGTIG! Pas på! Rør ikke ventilatoren bag de lodrette luftspjæld!
Sving luftretningen automatisk (op og ned) Udfør denne funktion, mens klimaanlægget er i drift. · Tryk på SWING-knappen på fjernbetjeningen. · Stop funktionen ved at trykke på SWING-knappen igen. Tryk på AIR DIRECTION-knappen for at låse
luftspjældet i den ønskede position.
DK
51
FORSIGTIG · AIR DIRECTION og SWING-knapperne vil blive deaktiveret, når klimaanlægget ikke er i drift
(herunder når TIMER ON er indstillet). · Betjen ikke klimaanlægget i lange perioder med luftstrømmens retning sat nedad i køle- eller
tørretilstand. Ellers kan der dannes kondens på overfladen af det vandrette luftspjæld, hvilket kan få fugt til at dryppe. · Flyt ikke det vandrette luftspjæld manuelt. Brug altid knapperne AIR DIRECTION eller SWING . Hvis du flytter dette luftspjæld manuelt, kan det medføre funktionsfejl. Hvis der opstår en fejl i luftspjældet, skal du stoppe klimaanlægget og genstarte det. · Når klimaanlægget startes, umiddelbart efter det blev stoppet, kan det vandrette luftspjæld ikke flyttes i ca. 10 sekunder. · Anvend ikke det vandrette luftspjæld i lukket position.
J SÅDAN VIRKER KLIMAANLÆGGET
Tryk på knappen Sleep/Turbo (Dvale/turbo)
Indstil
1
temperaturen
1
1 time
1 time
KØLING
Tryk på knappen Sleep/Turbo (Dvale/turbo)
Indstil temperaturen
1 1
1 time
1 time
VARME
AUTOMATISK DRIFT
· Når du indstiller klimaanlægget i AUTO-tilstand (knap på fjernbetjeningen), vælger den automatisk KØLING, OPVARMNING eller VENTILATOR afhængigt af, hvilken tem peratur du har valgt og rumtemperaturen.
· Klimaanlægget styrer automatisk rumtemperaturen til d temperatur, du indstillede.
· Hvis AUTO-tilstanden er ubehagelig, kan du manuelt væl de ønskede forhold.
Køling Ventilator Køling Ventilator Køling
Rum-
tempe-
ratur
Tid
Indstil temperaturen
AFFUGTNING
DVALE/ENERGIBESPARENDE TILSTAND
· Når du trykker på SLEEP-knappen under KØLING, OPVARMNING eller AUTO-drift, vil klimaanlægget automatisk øge (køling) eller mindske (opvarmning) temperaturen med 1ºC i timen. Den indstillede temperatur vil være stabil 2 timer senere og forbliver stabil i 5 timer. Enheden stopper efter 5 timer. Ventilatorhastigheden kontrolleres automatisk.
AFFUGTNING
· Affugtningstilstanden vælger automatisk affugtningsdriften baseret på forskellen mellem den indstillede temperatur og den faktiske stuetemperatur.
· Temperaturen reguleres samtidig med affugtningen ved gentagne gange at tænde og slukke for køledriften eller ventilatoren. Ventilatorhastigheden kontrolleres automatisk.
· Ved normal køling vil klimaanlægget også affugte luften.
G BEMÆRK Når klimaanlægget affugter, er det sandsynligt, at rumtemperaturen vil falde. Det er derfor normalt, at en hygrostat måler en højere relativ luftfugtighed. Den absolutte luftfugtighed i rummet vil dog sænkes, afhængigt af mængden af fugt, der produceres i rummet (madlavning, mennesker osv.).
DK
52
K VEDLIGEHOLDELSE
Husstand Dræne Renere No
G ADVARSEL · Det er nødvendigt at stoppe klimaanlægget og afbryde strømforsyningen før rengøring.
Thinner Filtrer faner
Rengøring af den indendørs enhed og fjernbetjeningen
G FORSIGTIG · Brug en tør klud til at tørre indendørsenheden og fjernbetjeningen. · En klud, som er fugtet med koldt vand, kan anvendes på den indendørs enhed, hvis den er meget beskidt. · Indendørsenhedens frontpanel kan fjernes og rengøres med vand. Tør den af med en tør klud. · Brug ikke en kemisk behandlet klud eller en støvekost til at rengøre enheden. · Brug ikke rensebenzin, fortynder, skurepulver eller lignende opløsningsmidler til rengøring. Disse kan få plastoverfladen til at revne eller deformeres.
Fjern luftforfriskningsfilGter fra bagsiden af større filter (nogle enheder)
Rengøring af filtret
Et tilstoppet luftfilter reducerer enhedens køleeffektivitet. Rengør filteret en gang hver 2.
uge.
1.
Luftfilteret er under det øverste luftindløbsgitter.
2.
Tag fat om flappen for enden af filteret, løft den op, og træk den mod dig selv.
3.
Fjern skærmfiltret fra den indendørs enhed.
· Rengør skærmfiltret en gang hver 2. uge.
· Rengør skærmfiltret med en støvsuger eller vand.
4.
Det sorte aktive kulfilter kan ikke rengøres. Dette filter vil simpelthen ikke filtrere
ubehagelige lugte længere, når det er snavset. I det øjeblik skal dette filter udskiftes
med et nyt filter. (kan købes hos din forhandler). Det anbefales at udskifte dette
filter to gange hver sæson.
5.
Det grønne 3M HAF-filter viser tydelige tegn på snavs på og i filteret, når det er
snavset. Når det er snavset, kan dette filter ikke rengøres og skal udskiftes med et
nyt filter (kan købes hos din forhandler). Det anbefales at udskifte dette filter to
gange hver sæson.
Nyt filterr
Anbefalet udskiftning af filter
6.
Når du har udskiftet det aktiv kulstoffilter og 3M HAF-filteret i filterholderen på
skærmfiltret, kan skærmfiltret udskiftes i klimaanlægget.
7.
Sørg for, at filteret er helt tørt, og at det ikke har nogen fejl.
8.
Sæt luftopfriskningsfilteret tilbage i den korrekte position.
9.
Sæt den øverste del af luftfilteret tilbage i enheden. Sørg for, at venstre og højre
kant flugter, og sæt filtret på plads.
DK
53
Vedligeholdelse
Hvis du planlægger at køre enheden i tomgang i længere tid, skal du gøre følgende: 1. Kør ventilatoren i cirka 6 timer for at tørre indersiden af enheden. 2. Stop klimaanlægget og afbryd strømmen.Hvis du bruger en 4.8kW-model, skal du afbryde strømforsy-
ningen. Tag batterierne ud af fjernbetjeningen. 3. Den udendørs enhed kræver periodisk vedligeholdelse og rengøring. Dette bør kun udføres af en auto-
riseret tekniker.
Kontroller før drift
· Kontroller, at ledningerne ikke er knækkede eller frakoblede. · Kontroller, at luftfilteret er installeret. · Kontroller, om luftudløbet eller -indløbet er blokeret, hvis klimaanlægget ikke har været brugt i lang tid.
FORSIGTIG · Rør ikke ved enhedens metaldele, når du fjerner filteret. Der kan opstå skader ved håndtering
af skarpe metalkanter. · Brug ikke vand til at rengøre klimaanlægget indvendigt. Udsættelse for vand kan ødelægge
isoleringen, hvilket kan medføre elektrisk stød. · Ved rengøring af enheden, skal du først kontrollere, at strømmen og afbryderen er slået fra.
L TIPS TIL BETJENING
Følgende hændelser kan forekomme under normal drift.
1. Beskyttelse af klimaanlægget.
Beskyttelses af kompressoren
·
Kompressoren kan ikke genstarte i 3 minutter efter, den stopper.
Anti-kold luft
·
Enheden er designet til ikke at blæse kold luft under HEAT-tilstand, når den indendørs varmeveksler
er i en af følgende tre situationer og den indstillede temperatur ikke er nået.
A. Når opvarmningen lige er begyndt.
B. Afrimning.
C. Opvarmning ved lav temperatur.
Afrimning
·
Den indendørs eller udendørs ventilator holder op med at køre under afrimning.
·
Der kan dannes frost på den udendørs enhed under opvarmning, når udetemperaturen er lav, og
luftfugtigheden er høj, hvilket resulterer i en lavere varmeeffekt fra klimaanlægget.
·
Under denne tilstand vil klimaanlægget stoppe opvarmningen periodisk og automatisk begynde at
afrime.
·
Tiden til afrimning kan variere fra 4 til 10 minutter afhængigt af udetemperaturen og mængden af
rim, der opbygges på den udendørs enhed.
2. Der kommer hvid tåge ud fra den indendørs enhed.
·
Der kan dannes en hvid tåge på grund af en stor temperaturforskel mellem luftindtaget og luftudta-
get under COOL-tilstand i et indendørs miljø, der har en høj relativ luftfugtighed.
·
Der kan dannes en hvid tåge på grund af fugt, der opstår fra afrimningsprocessen, når klimaanlægget
genstartes i HEAT-tilstand efter afrimning.
DK
54
3. Lav støj fra klimaanlægget.
·
Du kan høre en lav hvislende lyd, når kompressoren kører eller netop er stoppet. Det er lyden af
kølemidlet, der flyder eller er ved at stoppe.
·
Du kan også høre en lav “knirkende” lyd, når kompressoren kører eller netop er stoppet. Dette er
forårsaget af varmeudvidelse og kuldesammentrækning ved plastdelene i anlægget, når tempera-
turen er under forandring.
·
Der høres støj, når luftspjældet vender tilbage til udgangspositionen, når strømmen er tændt.
4. Der blæses støv ud fra den indendørs enhed.
·
Dette er en normal tilstand, når klimaanlægget ikke har været brugt i lang tid, eller ved første brug
af enheden.
5. Der kommer en mærkelig lugt ud fra den indendørs enhed.
·
Dette sker, fordi af den indendørs enhed afgiver lugte fra byggematerialer, møbler eller røg.
6. Klimaanlægget skiftet til FAN-tilstand fra COOL eller HEAT tilstand.
·
Når indetemperaturen når den indstillede temperatur på klimaanlægget, vil kompressoren stoppe
automatisk, og klimaanlægget skifter til FAN-tilstand. Kompressoren starter igen, når indetempera-
turen stiger ved COOL-tilstand eller falder ved HEAT-tilstand til det indstillede punkt.
7. Der kan genereres dryppende vand på overfladen af den indendørs enhed, når den køler i en høj relativ fugtighed (relativ fugtighed over 80%). Juster det vandrette luftspjæld til den maksimale position og vælg høj ventilatorhastighed.
8. Opvarmningstilstand.
·
Klimaanlægget trækker varme fra den udendørs enhed og frigiver den via den indendørs enhed
under opvarmning. Når udetemperaturen falder, vil varmen i klimaanlægget falde tilsvarende, og
varmekapaciteten til ligeledes falde. Samtidig vil klimaanlæggets varmebelastning øges som følge af
en større forskel mellem den indendørs og den udendørs temperatur. Hvis klimaanlægget ikke kan
skabe en behagelig temperatur, foreslår vi, at du bruger et supplerende varmeapparat.
9. Funktion til automatisk genstart.
·
Strømsvigt under drift standser enheden helt.
Klimaanlægget har en funktion til automatisk genstart. Enheden genstarter automatisk med alle
tidligere indstillinger gemt, når strømmen genoprettes.
10. Detektion af lækage af kølemiddel.
·
Klimaanlægget er forsynet med et søgningssystem til kølemiddellækager.
Når udendørsenheden registrerer mangel på kølemiddel, stopper klimaanlægget, og indendørsenhe-
den viser alarmen EC på skærmen.
Når denne alarm opstår, må du ikke genstarte klimaanlægget, og du skal kontakte din leverandør.
DK
55
M FEJLFINDINGSVEJLEDNING
Fejl og løsninger
G PROBLEM Stop straks klimaanlægget, hvis der opstår en af følgende fejl. Afbryd strømmen og kontakt din leverandør. · Sikringer springer ofte eller afbryderen slukkes ofte. · Der falder andre genstande eller vand ind i klimaanlægget. · Fjernbetjeningen fungerer ikke eller virker unormalt. · Andre unormale situationer.
Problem
Mulige årsager
Apparatet tændes ikke, når du trykker på ON-/OFF-knappen
Apparatet har en 3-minutters beskyttelsesfunktion, der forhindrer det i at blive overbelastet. Apparatet kan ikke genstartes inden for tre minutter, efter at det er blevet slukket.
Apparatet skifter fra COOL/ HEAT-tilstand til FAN-tilstand
Apparatet kan skifte indstilling for at forhindre, at der dannes frost på apparatet. Når temperaturen stiger, vil apparatet vende tilbage til den tidligere valgte tilstand. Temperaturen, som apparatet er indstillet til at slukke for kompressoren ved, er nået. Apparatet vil fortsætte med at køre, når temperaturen gør udsving igen.
Indendørsenheden udsender hvid tåge
I fugtige områder kan en stor temperaturforskel mellem rummets luft og den konditionerede luft forårsage hvid tåge.
Både indendørs- og
Når enheden genstarter i HEAT-tilstand efter afrimning, kan der
udendørsenheden udsender hvid muligvis opstå hvid tåge på grund af fugt, der opstår som følge af
tåge
afrimningsprocessen.
Der kan forekomme en susende luftlyd, når ventilen nulstiller sin position.
Indendørsenheden laver lyde
Der kan forekomme en pibende lyd, når du har kørt apparatet i HEATtilstand på grund af udvidelse og sammentrækning af enhedens plastikdele.
Lav hvæsende lyd under drift: Dette er normalt og skyldes kølemiddel, der strømmer gennem både indendørs- og udendørsenheden.
Både indendørsenheden og udendørsenheden laver lyde
Lav hvæsende lyd, når systemet starter, lige er stoppet
Documents / Resources
![]() |
Qlima S(C)46xx Split Unit Air Conditioners [pdf] Instruction Manual S 5426, S C 46xx, S C 54xx, S C JAxx22, S C 46xx Split Unit Air Conditioners, S C 46xx, Split Unit Air Conditioners, Air Conditioners |