PCE-DFG X Series Force Gauge
“
Specifications:
- Model: PCE-DFG
- Measurement Ranges:
- 0…5 N
- 0…10 N
- 0…20 N
- 0…200 N
- 0…500 N
- 0…1000 N / 100 kg
- 0…2500 N / 250 kg
- 0…5000 N / 500 kg
- Resolution: Varies depending on the model
- Dimensions: 165 x 85 x 32 mm
- Weight: Approximately 540 g
Product Usage Instructions:
1. Safety Information:
Refer to the safety notes provided in the manual before using
the product to ensure safe operation.
2. System Description:
Understand the system components and functionalities described
in section 3 of the manual.
3. Preparation:
- Power Supply: Follow the instructions in
section 4.1 to connect the power supply properly. - Start-up: Refer to section 4.2 for guidelines
on starting up the device.
4. Operation:
- Measurements: Perform measurements as
described in section 5.1 of the manual. - Main Menu: Navigate through the main menu
using the instructions in section 5.2. - Software: Utilize the software features
outlined in section 5.3 for enhanced functionality.
5. Contact:
If you have any inquiries or need assistance, refer to section 6
for contact information.
6. Disposal:
Follow the guidelines in section 7 for proper disposal of the
product when necessary.
Frequently Asked Questions (FAQ):
Q: Where can I find additional product support?
A: Additional product support can be accessed through our
website by using the product search feature at
www.pce-instruments.com.
Q: How do I calibrate the device?
A: Calibration instructions are provided in the user manual
under the calibration section. Follow the step-by-step guide for
accurate calibration.
“`
Deutsc h
Englis h
Bedienungsanleitung User Manual
PCE-DFG X Series Kraftmessgerät / Digital Force Gauge
User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
, ) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / last change: 4 September 2024 v1.2
© PCE Instruments
Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsinformationen…………………………………………………………… 1 2 Spezifikationen ………………………………………………………………………….. 2
2.1 Kraftmessgerät mit interner Messzelle…………………………………………………………………… 2 2.2 Technische Spezifikationen …………………………………………………………………………………. 2 2.3 Kraftmessgerät mit externer Messzelle………………………………………………………………….. 2 2.4 Technische Spezifikationen …………………………………………………………………………………. 2 2.5 Lieferumfang …………………………………………………………………………………………………….. 4 2.6 Zubehör …………………………………………………………………………………………………………… 4
3 Systembeschreibung…………………………………………………………………. 4
3.1 Gerät……………………………………………………………………………………………………………….. 4 3.2 Modell mit externer Messzelle ……………………………………………………………………………… 4 3.3 Modell mit interner Messzelle ………………………………………………………………………………. 5 3.4 Tastatur……………………………………………………………………………………………………………. 5 3.5 Display …………………………………………………………………………………………………………….. 6 3.6 Funktionstasten…………………………………………………………………………………………………13
4 Vorbereitung ……………………………………………………………………………. 14
4.1 Stromversorgung……………………………………………………………………………………………….14 4.2 Inbetriebnahme …………………………………………………………………………………………………14
5 Betrieb ………………………………………………………………………………………. 0
5.1 Messen ……………………………………………………………………………………………………………. 0 5.2 Hauptmenü ………………………………………………………………………………………………………. 0 5.3 Software…………………………………………………………………………………………………………..40
6 Kontakt ……………………………………………………………………………………. 41 7 Entsorgung ……………………………………………………………………………… 41
© PCE Instruments
English Contents 1 Safety notes …………………………………………………………………………….. 42 2 Specifications ………………………………………………………………………….. 43
2.1 Force gauge with internal load cell ……………………………………………………………………….43 2.2 Force gauge with external load cell ………………………………………………………………………43 2.3 Delivery scope…………………………………………………………………………………………………..44 2.4 Accessories………………………………………………………………………………………………………45
3 System description ………………………………………………………………….. 45
3.1 Device……………………………………………………………………………………………………………..45 3.2 Model with external load cell ……………………………………………………………………………….45 3.3 Model with internal load cell ………………………………………………………………………………..46 3.4 Keypad…………………………………………………………………………………………………………….46 3.5 Display …………………………………………………………………………………………………………….47 3.6 Function keys ……………………………………………………………………………………………………54
4 Preparation ……………………………………………………………………………… 55
4.1 Power supply ……………………………………………………………………………………………………55 4.2 Start-up ……………………………………………………………………………………………………………55
5 Operation ………………………………………………………………………………….. 0
5.1 Measurements ………………………………………………………………………………………………….. 0 5.2 Main menu ……………………………………………………………………………………………………….. 0 5.3 Software…………………………………………………………………………………………………………..39
6 Contact ……………………………………………………………………………………. 40 7 Disposal ………………………………………………………………………………….. 40
© PCE Instruments
Deutsch
1
Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes
Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung
entstehen, entbehren jeder Haftung.
· Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen kommen.
· Verwenden Sie das Messgerät nur, wenn die Umgebungsbedingungen (Temperatur,
Luftfeuchte, …) innerhalb der in den Spezifikationen angegebenen Grenzwerte liegen. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
· Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder starken Vibrationen aus.
· Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH vorgenommen werden.
· Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
· Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
· Das Gerät sollte nur mit einem Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
· Das Gerät darf nur mit dem von der PCE Deutschland GmbH angebotenen Zubehör oder gleichwertigem Ersatz verwendet werden.
· Überprüfen Sie das Gehäuse des Messgerätes vor jedem Einsatz auf sichtbare Beschädigungen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht eingesetzt werden.
· Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden.
· Der in den Spezifikationen angegebene Messbereich darf unter keinen Umständen überschritten werden.
· Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in
unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden.
© PCE Instruments 1
Deutsch
2
Spezifikationen
2.1 Kraftmessgerät mit interner Messzelle
2.2 Technische Spezifikationen
Spezifikation
Modell
Messbereich Auflösung Genauigkeit Abmessungen Gewicht
Erläuterung
PCE- PCE-DFG
DFG 5 X
10 X
0…5 N 0…10 N
0,001 N 0,005 N
PCE-DFG PCE-DFG
20 X
200 X
0…20 N 0…200 N
0,01 N
0,1 N
0,05 % v. E.
165 x 85 x 32 mm
ca. 540 g
PCE-DFG
500 X 0…500 N
0,1 N
PCE-DFG 1000 X
0…1000 N 0,5 N
2.3 Kraftmessgerät mit externer Messzelle
2.4 Technische Spezifikationen
Spezifikation Modell Messbereich
Auflösung Gewicht (nur Messzelle)
Erläuterung
PCE-DFG 1K X
1.000 N / 100 kg
0,5 N
520 g
PCE-DFG 2K5 X
2.500 N / 250 kg 1 N
520 g
PCE-DFG 5K X
5.000 N / 500 kg 1 N
524 g
PCE-DFG 10K X
10.000 N / 1 t 2 N
658 g
Modell
Messbereich Auflösung Gewicht (nur Messzelle) Genauigkeit Sichere Überlast Bruchlast Betriebstemperatur Lagertemperatur Material Schutzklasse
PCE-DFG 20K X
20.000 N / 2 t 0,002 kN / 2 N
PCE-DFG 50K
X 50.000 N / 5 t 0,005 kN / 5 N
PCE-DFG 100K X
100.000 N / 10 t 0,01 kN / 10 N
1294 g
1374 g
5200 g
0,05 % v. E. 150 % v. E. 300 % v. E. -35 … +65 °C -40 … +70 °C vernickelter legierter Stahl
IP67
© PCE Instruments 2
Deutsch
2.4.1 Abmessungen
Modell
Last
PCE-DFG 1K X 100 kg / 1000 N
PCE-DFG 2K5 X 250 kg / 2000 N
PCE-DFG 5K X 500 kg / 5000 N
PCE-DFG 10K X 1000 kg / 10.000 N
PCE-DFG 20K X 2500 kg / 20.000 N
PCE-DFG 50K X 5000 kg / 50.000 N
PCE-DFG 100K X
10.000 kg 100.000 N
/
Weitere Versionen auf Anfrage
L 50,8 50,8 50,8 50,8 76,2 76,2
125
H 76,2 76,2 76,2 76,2 101,6 101,6
175
B1 19 19 19 25,4 25,4 25,4
50
B 22,4 22,4 22,4 28,8 28,8 28,8
H1 15,3 14,4 14,4 12,5 20 20
40,2
Gewinde M10 x 1,5 M12 x 1,75 M12 x 1,75 M12 x 1,75 M20 x 1,5 M20 x 1,5
M33 x 3
2.4.2 Allgemeine technische Daten
Spezifikation Display
Alarmmodi
Einheiten Alarmtyp Abtastrate Einheitensystem Kalibrierung
Menüsprachen
Betriebs- und Lagerbedingungen
Datenlogger
Abtastrate Datenlogger
Schnittstelle
Schutzklasse Zelle Schutzklasse Abschaltautomatik
Spannungsversorgung
Betriebsdauer Abmessungen Gewicht
Erläuterung 2,8″ LCD Überschreiten, Unterschreiten, Fenstermodus, invertierter Fenstermodus g, kg, t, lb, N, kN, Pa, kPa, Nm, Ncm, lb ft visuell, akustisch 1 … 7200 Hz metrisch / imperial mV/V; individuell bis zu 15 Messpunkte Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch, Dänisch
-20 … +65 °C, 10 … 95 % r. F., nicht kondensierend
32 GB Speicherkapazität 30 x 1 Millionen Datenpunkte
1 … 7200 Hz USB-C (für Onlinemessung und zum Auslesen des internen Speichers) IP 67 IP52 wählbar: 1, 5, 15 Min. intern: LiPo Akku (7,4 V DC, 2200 mAh) extern: USB 5 V DC, 500 mA ca. 13 h 165 x 85 x 32 mm 255 g (bei Modellen mit externer Messzelle nur Handgerät)
© PCE Instruments 3
Deutsch
2.5 Lieferumfang
Variante mit interner Zelle: 1 x Kraftmessgerät PCE-DFG X 5 x Prüfkopfadapter (Spitzkopf-, Kerbkopf-, Meißelkopf-, Flachkopf-, Hakenadapter) 1 x Verlängerungsstab inkl. Adapter 1 x Koffer 1 x USB-C Kabel 1 x PC-Software 1 x Bedienungsanleitung
Variante mit externer Zelle: 1 x Kraftmessgerät PCE-DFG X 1 x Messzelle
2 x Ringschraube (Zellen bis 10 kN)
1 x Koffer 1 x USB-C Kabel
1 x PC-Software
1 x Bedienungsanleitung
2.6 Zubehör USB-Netzteil: NET-USB-EU
3
Systembeschreibung
3.1 Gerät
3.2 Modell mit externer Messzelle
1. Anschluss Messzelle 2. Display 3. Tastatur 4. USB-C Schnittstelle
© PCE Instruments 4
3.3 Modell mit interner Messzelle
Deutsch
1. Messzelle mit M6-Gewindeanschluss 2. Display 3. Tastatur 4. USB-C Schnittstelle 5. 4 x M5 Montagebohrungen
3.4 Tastatur
1. Ein/Aus-Taste
2. Pfeiltaste links
3. MENU-Taste 4. Pfeiltaste auf
5. Zurück-Taste
6. Pfeiltaste rechts 7. Pfeiltaste ab
8. OK-Taste
© PCE Instruments 5
3.5 Display
Deutsch
3.5.1 Displaymodi
Mit den Tasten / wird zwischen den einzelnen Anzeigemodi gewechselt. Je nach Anzeigemodus wird die Position der Seite auf der vertikalen Bildlaufleiste markiert. Befindet man sich auf der obersten Ebene und drückt die Taste , gelangt man auf die unterste Ebene. Wenn Sie sich auf der untersten Ebene befinden und die Taste drücken, gelangen Sie auf die oberste Ebene.
Ebene 1 2 3
Ansicht Numerische Ansicht
Statistikansicht
Grafikansicht
Erläuterung
Numerische Anzeige des aktuellen Messwerts. Oberhalb des numerischen Wertes wird ein Schieber angezeigt, der den Messwert als Ausschlag in Abhängigkeit von der Messrichtung darstellt.
In dieser Anzeige werden neben dem numerischen Wert auch statistische Messwerte in der gewählten Einheit dargestellt. Es werden der maximale, minimale und der Durchschnittsmesswert der aktuellen Messung angezeigt.
Zusätzlich zur numerischen Ansicht wird eine Grafik der aktuellen Messung angezeigt. Die Grafik zeigt immer die letzten 15 Sekunden der laufenden Messung.
© PCE Instruments 6
Deutsch
3.5.1.1 Numerische Ansicht Die numerische Ansicht zeigt den Messwert in der eingestellten Einheit an. Wenn keine Kraftmesszelle angeschlossen ist, wird keine Zahl angezeigt, sondern nur fünf horizontale Linien.
3.5.1.2 Statistikansicht
© PCE Instruments 7
Deutsch
3.5.1.3 Grafikansicht
3.5.1.4 Schieber
Der Schieber zeigt den aktuellen Messwert innerhalb des Messbereichs an. Sie können auswählen, welche Richtung für die ausgeübte Kraft (Zug oder Druck) positiv ist. Bei positiven Werten geht der Schieber nach rechts, bei negativen nach links.
Kraftart Zugkraft Druckkraft
Anzeige
© PCE Instruments 8
Deutsch
3.5.2 Alarm Wenn ein Alarmereignis eintritt, erscheint ein Dialogfeld, das anzeigt, dass ein Messwert über oder unter oder innerhalb oder außerhalb des Alarmfensters liegt. Der Rahmen wechselt im Sekundentakt die Farbe und der Piepser ertönt im gleichen Rhythmus. Zusätzlich wird je nach Alarmtyp eine Alarmanzeige oberhalb oder unterhalb der numerischen Anzeige eingeblendet.
© PCE Instruments 9
Wenn die Zurück-Taste gedrückt wird, verschwindet das Dialogfeld und dann auch das Alarmbanner (,,ALERT”), wenn die Bedingungen für den Alarm nicht mehr erfüllt sind.
Deutsch
3.5.3 Obere Leiste Die obere Leiste enthält einige Informationen, die im folgenden Abschnitt näher erläutert werden.
3.5.3.1 Datum / Uhrzeit Das Datum und die Uhrzeit werden mittig im eingestellten Datums- und Uhrzeitformat angezeigt.
3.5.3.2 Akkustatus
Die Akku-Anzeige zeigt den aktuellen Akkustand an. Die Akkuspannung wird vom Mikrocontroller in 5-Minuten-Intervallen gemessen und in die Nennspannung des Akkus in Prozent umgerechnet.
Akkustatus 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
Darstellung
© PCE Instruments 10
Deutsch
3.5.3.3 Ladeanzeige
Wenn das Messgerät an ein USB-Ladegerät oder einen PC angeschlossen ist, ist die
Akkuanzeige animiert. Die Animation des Ladefortschritts beginnt mit dem aktuellen Akkustand,
geht weiter bis 100 % und beginnt dann wieder mit dem aktuellen Ladestand, bis der Akku
vollständig
geladen
ist.
Ladestand 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
Darstellung
3.5.3.4 PC-Verbindung
Wenn das Messgerät mit einem PC verbunden ist, wird das Verbindungssymbol in der oberen Leiste angezeigt. Der Akku wird weiter aufgeladen, wenn die PC-Verbindung aktiv ist und die oben beschriebene Animation angezeigt wird. Wenn keine aktive Verbindung mit der Software besteht, wird die normale Ladeanzeige angezeigt, siehe unten.
Ladestand 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
Darstellung
© PCE Instruments 11
Deutsch
3.5.3.5 Datenlogger In der oberen Leiste können zwei verschiedene Zustände des Datenloggers angezeigt werden.
Datenloggerstatus Ausgelöst
Aktiv
Erläuterung
Zeigt an, dass eine Datenaufzeichnung geplant ist, entweder nach Datum/Uhrzeit oder nach Grenzwert Zeigt eine aktive Datenaufzeichnung an. Der rote Punkt blinkt während der Aufzeichnung im Sekundentakt.
Darstellung
© PCE Instruments 12
Deutsch
3.6 Funktionstasten
Taste Bezeichnung Funktion in der Messansicht
Ein/Aus
Gedrückt halten: Gerät ausschalten
Menüfunktion Funktion in den Einstellungen
MENU Zurück OK Null Auf Ab Rechts
Hauptmenü öffnen
Kurzer Tastendruck: zurück zur numerischen Ansicht Gedrückt halten: Statistik zurücksetzen Gedrückt halten: Datenloggerdialog öffnen
Kurzer Tastendruck: setzt aktuellen Messwert auf 0
Zur vorherigen Displayansicht
Zur nächsten Displayansicht
Messwert einfrieren
Abbruch, zurück Bestätigung
navigieren navigieren navigieren
Abbruch, zurück
Bestätigung
Ziffernwert erhöhen In ausgewählter Option scrollen Ziffernwert verringern In ausgewählter Option scrollen Cursor nach bewegen
Links
Keine Funktion
navigieren Cursor nach bewegen
© PCE Instruments 13
Deutsch
4
Vorbereitung
4.1 Stromversorgung
Als Stromversorgung dient ein interner LiPo-Akku. Mit einem voll geladenen Akku ist eine Laufzeit von ca. 8 … 10 Stunden möglich, abhängig von der Displayhelligkeit. Das Aufladen des Akkus erfolgt über die USB-Buchse an der Unterseite des Messgerätes, wofür entsprechende USBLadegeräte verwendet werden können. Der Ladevorgang kann verkürzt werden, indem das Messgerät während des Ladevorgangs ausgeschaltet wird.
Der aktuelle Ladestand des Akkus wird in der Statusleiste oben rechts angezeigt. Sobald dieser für den ordnungsgemäßen Betrieb des Messgeräts nicht mehr ausreicht, schaltet es sich automatisch aus und der unten abgebildete Bildschirm wird angezeigt.
Fig. 1 Abschaltautomatik
4.2 Inbetriebnahme
4.2.1 Einschalten Um das Messgerät einzuschalten, halten Sie ca. 5 Sekunden lang die Ein/Aus-Taste gedrückt. Nach dem Einschalten erscheint für ca. 1 Sekunde der Startbildschirm mit dem PCE-Logo, danach schaltet das Gerät auf die Messansicht um.
4.2.2 Ausschalten Um das Messgerät auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Bildschirm erscheint ein Dialog mit einem Countdown, der ankündigt, dass das Messgerät ausgeschaltet wird.
4.2.3 Sensoranschluss (für Kraftmessgeräte mit externer Messzelle) Die Messzelle wird mittels des Prüfkabels mit dem Messgerät verschraubt. Schließen Sie das Prüfkabel über die Steckverbindung an das Messgerät an und sichern Sie diese dann mit der Rändelmutter.
4.2.4 Trennung der Messzelle vom Gerät Messzelle und Messgerät werden getrennt, indem Sie die Rändelmutter entriegeln und den Stecker des Messkabels vom Messgerät abziehen. Danach lösen Sie die Schraubverbindung zwischen Messzelle und Messkabel.
© PCE Instruments 14
5
Betrieb
Deutsch
5.1 Messen
Wenn das Kraftmessgerät angeschlossen ist, beginnt es mit der Anzeige der gemessenen Daten. Die Aktualisierungsrate kann im Menü eingestellt werden.
5.2 Hauptmenü
Im Hauptmenü können Sie die folgenden Parameter anzeigen oder ändern: Messung (Einstellungen für die Messung), Datenlogger, Einstellungen, Kalibrierung, Anleitung und Info.
Menüpunkt Ebene 1
Ebene 2
Ebene 3
Einstellung
Messung
Einheiten
Fläche Alarm
Messeinheiten
Flächeneinheiten Modus Alarmgrenzwerte
Obergrenze Untergrenze
Gramm Kilogramm Tonne Pfund Newton Kilonewton Pascal Kilopascal Newtonmeter Newtonzentimeter Pfund-Fuß
m2 cm2 ft2
Flächenwert
Aus Überschreiten Unterschreiten Fenstermodus Invertierter Fenstermodus
Obergrenze
Untergrenze
© PCE Instruments 0
Deutsch
Datenlogger
Graviationswert Nullschwelle Messrichtung
Startbedingung
Stopbedingung
Einstellungen
Abtastrate Datensätze Alle löschen Dezimaltrennzeichen
Datum & Uhrzeit
Display
Sprache
Alarmton
Manuell Datum & Uhrzeit Grenzwert Manuell Datum & Uhrzeit Grenzwert Dauer
Komma Punkt Uhrzeit einstellen Datum einstellen Datumsformat Zeitformat Helligkeit Displayrotation Bildschirmschoner
Updateintervall Englisch Deutsch Französisch Spanisch Italienisch Niederländisch
Helligkeit Zeit
© PCE Instruments 1
Ein Aus Graviationswert Wertebereich der Messung, der null entspricht Druckkraft Zugkraft OK/NOK Datum & Uhrzeit Grenzwert OK/NOK Datum & Uhrzeit Grenzwert Dauer der Aufnahme Hz Gespeicherte Daten ansehen Aufnahmen löschen OK/NOK OK/NOK Uhrzeit Datum Datumsformat Zeitformat Helligkeit in % Displayrotation in º Helligkeit in % Dauer bis zur Displayverdunkelung Dauer, bis neue Messung auf Display erscheint OK/NOK
Deutsch
Kalibrierung
Energiesparmodus
Tastentöne Werkseinstellungen Kalibrierinformationen
Kalibriererinnerung
Kalibrierparameter für Techniker
Portugiesisch Türkisch Polnisch Russisch Chinesisch Dänisch Japanisch Aus 1 Minute 5 Minuten 15 Minuten
Datum letzte Kalibrierung Datum nächste Kalibrierung Werkskalibrierung Kalibriernummer
Erinnerung Erinnerungszeitraum
Kalibrierintervall
Empfindlichkeit (mV/V)
Einheiten Maximallast
Maximallast
Empfindlichkeit Nullpunktverschiebung
OK/NOK OK/NOK OK/NOK OK/NOK Ein Aus OK/NOK
Zeigt an, ob Gerät PCE-Werkskalibrierung hat Zeigt die Anzahl der durchgeführten Kalibrierungen des Geräts an OK/NOK Wie lange vor dem Kalibrierdatum die Erinnerung angezeigt wird Zeitraum, nach dem das Gerät kalibriert werden muss Für die Höchstlast und die Kalibrierkurven gewählte Einheit Typische Höchstlast, der das Messgerät standhalten kann in Newton Empfindlichkeit des Messgeräts in mV/V Einstellung der Nullpunktverschiebung
© PCE Instruments 2
Deutsch
Anleitung Info
Kalibrierparameter für Kunden
(Code 1703)
Eigenschaften
Gravitationswert Hohe Auflösung
Kalibriermodus Speicher leeren Zurücksetzen Empfindlichkeit (mV/V)
Gravitationswert Hohe Auflösung
Auf Werkskraftmesszelle zurücksetzen
Modus Kalibrierpunkte Tabelle
Einheiten Maximallast Maximallast Empfindlichkeit Nullpunktverschiebung
Neu: neue Kalibriertabelle wird erstellt Bearbeiten: aktuelle Kalibriertabelle wird modifiziert
Anzahl Kalibrierpunkte für die Tabelle
Tabelle mit Kalibrierpunkten Gravitationswert in m/s2 für Kalibrierung
Ein Aus Ermöglicht das Hinzufügen einer weiteren Dezimalstelle
Hier kann der Techniker den für die Messungen
verwendeten Kalibriermodus ,,Kurven” oder
,,Empfindlichkeit” einstellen Kompletten Speicher leeren, inklusive der gespeicherten Kalibrierung
Kalibrierung zurücksetzen
Für die Höchstlast und die Kalibrierkurven gewählte Einheit
Typische Höchstlast, der das Messgerät standhalten kann in Newton
Empfindlichkeit des Messgeräts in mV/V
Einstellung der Nullpunktverschiebung Gravitationswert in m/s2 für Kalibrierung
Ein Aus Ermöglicht das Hinzufügen einer weiteren Dezimalstelle
Zuerst im Gerät gespeicherte Kalibrierung wieder herstellen
Anzeige eines QR-Codes, der zur Geräteanleitung führt
Anzeige des Namens, der Seriennummer und der Firmware-Version des Geräts sowie der Website
© PCE Instruments 3
Deutsch
5.2.1 Hauptmenü Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. Wenn Sie vom Messbildschirm aus mit der Taste MENU zum Hauptmenü navigieren, wird standardmäßig die Option Messung ausgewählt. Wenn Sie aus einem Untermenü mit der Zurück-Taste zum Hauptmenü zurückkehren, wird der zuvor ausgewählte Menüpunkt hervorgehoben. Verwenden Sie die /Tasten, um einen Untermenüpunkt auszuwählen und drücken Sie die OK-Taste, um das ausgewählte Untermenü zu öffnen.
Um das Hauptmenü zu verlassen und zum Messbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste. Die einzelnen Untermenüs und Einstellungen werden im Folgenden näher beschrieben. 5.2.2 Messung Im Untermenü Messung können die für die Messung relevanten Optionen eingestellt werden. Wählen Sie im Hauptmenü mit den /-Tasten den Menüpunkt Messung und drücken Sie die OK-Taste, um in das Untermenü Messung zu gelangen.
© PCE Instruments 5
Deutsch
In diesem Untermenü können folgende Optionen eingestellt werden:
Menüpunkt Einheiten Fläche Alarm Gravitationswert
Nullschwelle
Messrichtung
Beschreibung
Einheiten für Kraft, Gewicht, Druck und Drehmoment können eingestellt werden.
Hier kann die Fläche für die Druckmessung in Pa eingestellt werden.
Die Einstellung für den optischen und akustischen Alarm des Messgerätes erfolgt im Menü Alarm.
Relevanter Gravitationswert am Messpunkt in m/s²
Der einstellbare Schwellenwert ist der Messwert, bis zu dem das Kraftmessgerät 0 anzeigt, bis der tatsächliche Messwert auf dem Display angezeigt werden soll. Gibt an, ob bei Zugkraftmessungen ein positiver Messwert angezeigt werden soll oder bei Druckkraftmessungen.
5.2.2.1 Einheiten Im Menü Einheiten können die Einheiten für Kraft und Fläche eingestellt werden.
Für die Messung stehen folgende Einheiten zur Verfügung:
Messgröße
Einheit
Kraft Gewicht
Druck1 Drehmoment2
Newton, Kilonewton
Gramm, Kilogramm, Tonne Pfund
Kilopascal
Newtonzentimeter, Newtonmeter, Pfund-Fuß
Abkürzung
N, kN g, kg, t lb kPA
Ncm, Nm, lb ft
Wählen Sie im Untermenü Messung den Menüpunkt Einheiten. Wählen Sie hier mit den Tasten oder die gewünschte Einheit aus und bestätigen Sie diese mit OK. Im Menüpunkt Flächeneinheiten können Sie die Einheit für den Flächenwert auswählen, der für die Berechnung des Drucks eingegeben werden muss. Sie können die Einheit m2, cm2 oder ft2 wählen.
1 Nur bei eingestellter Kraftfläche verfügbar 2 Nur bei angeschlossenem Drehmomentsensor verfügbar
© PCE Instruments 6
Deutsch
5.2.2.2 Fläche Die Fläche kann auf einen Wert von 0,01 bis 999,99 cm2 eingestellt werden und wird für die Berechnung des Drucks verwendet, wenn die Anzeigeeinheit ,,kPA” oder ,,Pa” gewählt wurde. Wählen Sie mit der – oder -Taste den Menüpunkt Fläche und drücken Sie die OK-Taste, um den Wert über den Eingabedialog zu ändern. Um den Wert zu ändern, wählen Sie mit der Taste die einzustellende Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer ist orange hinterlegt. Mit den /-Tasten kann nun die ausgewählte Ziffer im Bereich 0 … 9 geändert werden. Um den eingestellten Wert für die Kraftfläche zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste und das Gerät kehrt automatisch in das Menü Messung zurück. Um die Einstellung abzubrechen, drücken Sie die Zurück-Taste.
© PCE Instruments 7
Deutsch
5.2.2.3 Alarm Die Einstellung für den optischen und akustischen Alarm bei der Messung erfolgt im Menü Alarm.
Menüpunkt
Beschreibung
Modus
Alarmmodus einstellen
Alarmgrenzen Alarmton
Einstellen des unteren und oberen Grenzwerts Aktivieren bzw. Deaktivieren des Alarmtons
Navigieren Sie im Menü Messung mit den /-Tasten zum Menüpunkt Alarm und drücken Sie die OK-Taste. Daraufhin erscheint die folgende Anzeige.
Drücken Sie die Zurück-Taste, um zum Messmenü zurückzukehren. 5.2.2.3.1 Alarmmodus auswählen
© PCE Instruments 8
Deutsch
5 verschiedene Alarmmodi sind verfügbar:
Modus
Beschreibung
Aus
Überschreiten
Unterschreiten
Fenstermodus Invertierter Fenstermodus
Der Alarm ist deaktiviert.
Der Alarm wird ausgelöst, sobald die Messgröße den oberen Grenzwert überschreitet. Der Alarm wird ausgelöst, sobald die Messgröße den unteren Grenzwert unterschreitet. Der Alarm wird ausgelöst, sobald sich die Messgröße im Bereich zwischen dem oberen und unteren Grenzwert befindet. Der Alarm wird ausgelöst, sobald die Messgröße außerhalb des Bereichs zwischen dem oberen und unteren Grenzwert liegt.
Um den Modus auszuwählen, navigieren Sie mit den /-Tasten zum Menüpunkt Alarmmodus und drücken Sie die OK-Taste. Im folgenden Untermenü können Sie nun mit den /-Tasten den Modus auswählen und mit der OK-Taste bestätigen. Neben der gewählten Einstellung wird
ein oranges Häkchen angezeigt. Mit Hilfe der Zurück-Taste können Sie nun in das Alarm-Menü zurückkehren.
5.2.2.3.2 Alarmgrenzen einstellen
Die Alarmgrenzen können unter dem Menüpunkt Alarmgrenzen eingestellt werden. Wählen Sie mit der oder Taste den Menüpunkt Alarmgrenzen aua und drücken Sie die OK-Taste, um in das Untermenü zu gelangen.
Wählen Sie mit der – oder -Taste den Menüpunkt Obergrenze oder Untergrenze und drücken Sie die OK-Taste, um den Wert im Eingabedialog zu ändern. Um den Wert zu ändern, wählen Sie mit der Taste die einzustellende Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer wird orange hinterlegt. Mit den /-Tasten kann nun die ausgewählte Ziffer im Bereich 0 … 9 geändert werden. Um den eingestellten Wert für den gewählten Grenzwert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OKTaste. Durch Drücken der Zurück-Taste gelangen Sie zurück zum Menü Alarm.
© PCE Instruments 9
Deutsch
5.2.2.3.3 Alarmton Der Alarmton kann ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn er ausgeschaltet ist, wird der visuelle Alarm weiterhin angezeigt. Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Alarmton und drücken Sie die Taste OK, um in das Untermenü zu gelangen.
Wählen Sie mit der Taste oder die gewünschte Option aus und drücken Sie die OK-Taste zum Bestätigen. Sie können nun zum Menü Alarm zurückkehren, indem Sie die Zurück-Taste drücken.
© PCE Instruments 10
Deutsch
5.2.2.4 Gravitationswert In diesem Menüpunkt wird der Gravitationswert am Messpunkt mit der Taste auf 4 Nachkommastellen eingegeben, z. B. 9,8115.
Um den Wert über den Eingabedialog zu ändern, navigieren Sie mit den Tasten / zum Punkt Gravitationswert und drücken Sie die Taste OK. Um den Wert zu ändern, wählen Sie mit der Taste die zu ändernde Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer wird orange hervorgehoben. Verwenden Sie die /-Tasten, um die ausgewählte Ziffer im Bereich 0 … 9 zu ändern. Um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Mit der Zurück-Taste können Sie nun zum Menü Messung zurückkehren.
© PCE Instruments 11
Deutsch
5.2.2.5 Nullschwelle Der einstellbare Schwellenwert ist der Messwert, bis zu dem das Kraftmessgerät 0 anzeigt, bis der tatsächliche Messwert auf dem Display angezeigt werden soll. Um den Wert über den Eingabedialog zu ändern, navigieren Sie mit den /-Tasten zum Punkt Nullschwelle und drücken Sie die OK-Taste. Um den Wert zu ändern, wählen Sie mit der Taste die einzustellende Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer wird orange hervorgehoben. Verwenden Sie die /-Tasten, um die ausgewählte Ziffer im Bereich 0 … 9 zu ändern. Um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Durch Drücken der Zurück-Taste gelangen Sie zurück zum Menü Messung.
5.2.2.6 Messrichtung Die Messrichtung gibt an, ob bei Zugkraftmessungen ein positiver Messwert angezeigt werden soll oder bei Druckkraftmessungen. Um die Messrichtung zwischen Zug und Druck zu ändern, wählen Sie mit den /-Tasten den Menüpunkt Messrichtung aus und drücken die OK-Taste. Sie können nun mit den /-Tasten zwischen dem orange markierten Wort Zugk. (Zugkraft) und Druckk. (Druckkraft) wechseln. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Durch Drücken der Zurück-Taste gelangen Sie nun wieder in das vorherige Menü.
© PCE Instruments 12
Deutsch
5.2.3 Datenlogger
Der Datenlogger des Messgerätes ermöglicht die Aufzeichnung aller Messwerte. Sowohl der Zeitraum als auch das Speicherintervall können mit Hilfe dieses Menüs frei gewählt werden. Das Menü enthält die folgenden Punkte.
Menüpunkt
Beschreibung
Startbedingung
Legt die Startbedingung für die Datenaufzeichnung fest
Stopbedingung Abtastrate Datensätze Alle löschen
Legt die Stopbedingung für die Datenaufzeichnung fest Legt die Speicherrate fest. Diese entspricht auch der Abtastrate in den Messeinstellungen. Auflistung der gespeicherten Messdaten im Messgerät
Löscht alle gespeicherten Datensätze
Wählen Sie im Hauptmenü mit den /-Tasten den Menüpunkt Datenlogger aus und drücken Sie die OK-Taste. Sie können nun mit den /-Tasten das gewünschte Untermenü orange markieren. Um das gewählte Untermenü auszuwählen, drücken Sie die OK-Taste.
5.2.3.1 Startbedingung
Im Menü Startbedingung können Sie die Bedingungen festlegen, unter denen der Datenlogger gestartet wird.
Startbedingung Manuell Datum & Uhrzeit Grenzwert
Beschreibung
Manueller Start des Datenloggers über den Datenlogger-Dialog in der Messansicht Automatische Speicherung bei Erreichen eines Startdatums und einer Startzeit Automatische Speicherung bei Überschreitung eines voreingestellten Grenzwertes
5.2.3.1.1 Datenlogger manuell starten
Wählen Sie mit den /-Tasten Manuell als Startbedingung für den Datenlogger aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Zur Bestätigung erscheint ein Häkchen neben der Auswahl. Manuell ist die Werkseinstellung. Sie können nun durch Drücken der Zurück-Taste in das vorherige Menü zurückkehren.
© PCE Instruments 13
Deutsch
5.2.3.1.2 Datenlogger bei Erreichen von Datum & Uhrzeit starten Wählen Sie mit den Tasten / den Punkt Datum & Uhrzeit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK, um über den Eingabedialog ein Startdatum und eine Startzeit einzustellen. Es öffnet sich nun ein Eingabedialog, in dem Sie zunächst das Datum einstellen müssen. Um das Datum zu ändern, wählen Sie mit der Taste die zu ändernde Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer wird orange hervorgehoben. Mit den Tasten / können Sie nun den Tag im Bereich 01 … 31 (je nach Monat), den Monat im Bereich 01 … 12 und das Jahr im Bereich 2023 … 2060 auswählen. Um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Anschließend wird die Startzeit eingestellt. Es öffnet sich automatisch ein neues Dialogfenster. Um die Zeit zu ändern, wählen Sie mit der Taste die zu ändernde Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer ist orange hervorgehoben. Mit den Tasten / können Sie nun die Stunden im Bereich 00 … 24 (je nach Zeitformat) und die Minuten im Bereich 00 … 59 ändern. Um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Die Einstellung wird übernommen und neben ,,Datum & Uhrzeit” erscheint ein oranges Häkchen. Sie können nun mit der Zurück-Taste zum vorherigen Menü zurückkehren. Hinweis: Zumindest die Stopzeit muss in der Zukunft liegen. Andernfalls wird das Messgerät eine Fehlermeldung ausgeben.
© PCE Instruments 14
Deutsch
5.2.3.1.3 Datenlogger bei Grenzwertüberschreitung starten
Um den Wert über den Eingabedialog zu ändern, navigieren Sie mit den /-Tasten zum Punkt Grenzwert und drücken Sie die OK-Taste. Um den Wert zu ändern, wählen Sie mit der Taste die einzustellende Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer wird orange hervorgehoben. Verwenden Sie die /-Tasten, um die ausgewählte Ziffer im Bereich 0 … 9 zu ändern. Um den eingestellten Wert als Grenzwert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Die Einstellung für den Grenzwert ist nun gespeichert und der Grenzwert wird in orange angezeigt. Durch Drücken der Zurück-Taste können Sie nun zum vorherigen Menü zurückkehren.
Hinweis: Achten Sie bei Zug- und Druckkraftmessungen auf die Wahl der richtigen Messrichtung.
5.2.3.2 Stopbedingung
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, den Datenlogger zu stoppen. Entweder kann der Stopp manuell über den Datenlogger-Dialog per Tastendruck, zu einem Datum und einer Uhrzeit, unterhalb eines Grenzwertes oder nach einem einstellbaren Zeitintervall erfolgen.
Stopbedingung Manuell
Datum & Uhrzeit Grenzwert Dauer
Beschreibung
Manuelles Stoppen des Datenloggers über den Datenlogger-Dialog im Messbildschirm Automatische Beendigung bei Erreichen eines Stopdatums und einer Stopzeit Datenlogger wird angehalten, wenn der Grenzwert unterschritten wird
Stoppen des Datenloggers nach einer definierten Aufzeichnungsdauer
5.2.3.2.1 Datenlogger manuell stoppen
Wählen Sie mit den /-Tasten Manuell, um Manuell als Stopbedingung für den Datenlogger auszuwählen und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Zur Bestätigung erscheint ein Häkchen neben der Auswahl. Manuell ist die Werkseinstellung. Sie können nun durch Drücken der Zurück-Taste in das vorherige Menü zurückkehren.
© PCE Instruments 15
Deutsch
5.2.3.2.2 Datenlogger bei Erreichen von Datum & Uhrzeit stoppen Wählen Sie mit den /-Tasten Datum & Uhrzeit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste, um über den Eingabedialog ein Stopdatum und eine Stopzeit einzustellen. Es öffnet sich nun ein Eingabedialog, in dem Sie zunächst das Datum einstellen müssen. Um das Datum zu ändern, wählen Sie mit der Taste die zu ändernde Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer ist orange hinterlegt. Mit den Tasten / können Sie nun den Tag im Bereich 01 … 31 (je nach Monat), den Monat im Bereich 01 … 12 und das Jahr im Bereich 2023 … 2060 auswählen. Um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Es öffnet sich automatisch ein neues Dialogfenster. Um die Stopzeit zu ändern, wählen Sie mit der Taste die zu ändernde Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer wird orange hervorgehoben. Mit den Tasten / können Sie nun die Stunde im Bereich 00 … 24 (je nach Zeitformat) und die Minute im Bereich 00 … 59 einstellen. Um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Die Einstellung wird übernommen und neben ,,Datum & Uhrzeit” erscheint ein oranges Häkchen. Sie können nun mit der Zurück-Taste zum vorherigen Menü zurückkehren. Hinweis: Zumindest die Stopzeit muss in der Zukunft liegen und ggf. später als das Startdatum und die Startzeit sein. Andernfalls wird das Messgerät eine Fehlermeldung ausgeben. 5.2.3.2.3 Datenlogger bei Grenzwertunterschreitung stoppen Um den Wert über den Eingabedialog zu ändern, navigieren Sie mit den /-Tasten zum Punkt Grenzwert und drücken Sie die OK-Taste. Um den Wert zu ändern, wählen Sie mit der Taste die einzustellende Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer wird orange hervorgehoben. Verwenden Sie die /-Tasten, um die ausgewählte Ziffer im Bereich 0 … 9 zu ändern. Um den eingestellten Wert als Grenzwert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Die Einstellung für den Grenzwert ist nun gespeichert und der Grenzwert wird in orange angezeigt. Sie können nun zum vorherigen Menü zurückkehren, indem Sie die Zurück-Taste drücken. Hinweis: Achten Sie bei Zug- und Druckkraftmessungen auf die Wahl der richtigen Messrichtung. Standardmäßig setzt das Messgerät den Grenzwert für die Stopbedingung gleich dem Grenzwert der Startbedingung (falls eingestellt).
© PCE Instruments 16
Deutsch
5.2.3.2.4 Dauer Um den Wert über den Eingabedialog zu ändern, navigieren Sie mit den /-Tasten zum Punkt Dauer und drücken Sie die OK-Taste. Nachdem sich der Dialog geöffnet hat, ändern Sie mit den /-Tasten den Zeitwert oder die Zeiteinheit, je nachdem, was orange markiert ist. Verwenden Sie die Tasten /, um zwischen der Auswahl des Zeitwerts und der Zeiteinheit zu wechseln. Der Wert kann im Bereich von 0 … 59 Sekunden, 0 … 59 Minuten bzw. 0 … 12 Stunden eingestellt werden. Um diesen Wert festzulegen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Jetzt ist die Einstellung für die Dauer gespeichert. Sie können nun zum vorherigen Menü zurückkehren, indem Sie die Zurück-Taste drücken.
5.2.3.3 Abtastrate Wählen Sie im Menü Datenlogger mit den Tasten / die Option Abtastrate, um die gewünschte Abtastrate für die Aufzeichnung auszuwählen und drücken Sie die Taste OK. Der Wert der Abtastrate wird orange markiert. Durch Drücken der /-Tasten kann der Wert geändert werden und um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Durch Drücken der Zurück-Taste können Sie nun zum vorherigen Menü zurückkehren. Wenn Sie sich im Hauptbildschirm befinden und die Daten angezeigt werden, ohne dass die Datenaufzeichnung läuft, ist die Abtastrate automatisch auf 5 Hz eingestellt, aber wenn eine Datenaufzeichnung gestartet wird, wird sie automatisch auf diesen Wert umgestellt.
© PCE Instruments 17
Deutsch
5.2.3.4 Datensätze In diesem Menü werden alle gespeicherten Datensätze angezeigt und durch Auswahl eines Datensatzes werden Informationen über die Start- und Stopzeit sowie die Anzahl der gespeicherten Datenpunkte angezeigt. Ein Datenpunkt entspricht der einmaligen Speicherung aller Messgrößen. Wählen Sie mit den /-Tasten den Punkt Datensätze aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste, um die Übersicht über alle Datensätze zu sehen. Der zuletzt gespeicherte Datensatz wird automatisch hervorgehoben.
Wählen Sie nun den Datensatz mit den Tasten / aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. Die Dateiinformationen werden nun wie folgt angezeigt. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zur vorherigen Ansicht zurückzukehren.
© PCE Instruments 18
Deutsch
5.2.3.5 Alle löschen Wählen Sie mit der oder Taste den Menüpunkt Alle löschen und drücken Sie die OK-Taste, um alle Messdaten zu löschen. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem der Löschvorgang nochmals mit dem Häkchen bestätigt oder mit dem Kreuz abgebrochen werden kann. Wählen Sie das Häkchen oder das Kreuz mit den /-Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
5.2.3.6 Datenloggerdialog Der Datenloggerdialog kann in jedem Messbildschirm durch Gedrückthalten der OK-Taste (3 Sekunden) geöffnet werden und zeigt die aktuellen Einstellungen und den Status des Datenloggers an. Wenn der Dialog geöffnet ist, kann eine Aufzeichnung jederzeit durch langes Drücken von OK gestartet oder gestoppt werden. Außerdem öffnet sich das Datenloggermenü, wenn der Dialog geöffnet ist und die Taste MENU gedrückt wird.
© PCE Instruments 19
Deutsch
5.2.4 Einstellungen
Im Menü Einstellungen können die allgemeinen Einstellungen für das PCE-DFG X vorgenommen werden. Das Menü Einstellungen enthält die folgenden Einstellmöglichkeiten.
Menüpunkt
Beschreibung
Dezimaltrennzeichen Umschalten des Dezimaltrennzeichens zwischen Punkt und Komma
Datum & Uhrzeit
Display
Sprache Energiesparmodus Tastentöne Werkseinstellungen
Einstellen von Datum und Uhrzeit sowie des Zeitformats Einstellen der Display-Helligkeit und der Display-Ausrichtung (Rotation) Auswahl der Menüsprache
Einstellung der Zeit für die automatische Abschaltung
Aktivieren oder Deaktivieren der Tastentöne
Zurücksetzen des Messgeräts auf die Werkseinstellungen
Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste oder den Menüpunkt Einstellungen und drücken Sie die OK-Taste, um in das gewählte Untermenü zu gelangen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
© PCE Instruments 20
Deutsch
5.2.4.1 Dezimaltrennzeichen Als Dezimaltrennzeichen für Messwerte kann entweder ein Punkt oder ein Komma gewählt werden. Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Dezimaltrennzeichen und drücken Sie dann die Taste OK, um die Einstellung für das Dezimaltrennzeichen vorzunehmen. Das aktuell gewählte Dezimaltrennzeichen wird mit einem Häkchen daneben angezeigt. Wählen Sie mit der Taste oder das gewünschte Dezimaltrennzeichen aus und drücken Sie dann die Taste OK, um die Einstellung des Dezimaltrennzeichens zu speichern. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zum vorherigen Menüpunkt zurückzukehren.
© PCE Instruments 21
Deutsch
5.2.4.2 Datum & Uhrzeit
In diesem Menü können das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. Außerdem kann das Format von Datum und Uhrzeit gewählt werden. Die folgenden Untermenüpunkte sind hier enthalten.
Menüpunkt
Beschreibung
Uhrzeit einstellen
Im Dialog wird die Uhrzeit eingestellt
Datum einstellen Datumsformat Zeitformat
Im Dialog wird das Datum eingestellt Das Datumsformat kann im Untermenü ausgewählt werden Das Zeitformat kann zwischen 12h und 24h umgestellt werden
Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Datum & Uhrzeit und drücken Sie die OKTaste, um die Einstellungen vorzunehmen.
© PCE Instruments 22
Deutsch
5.2.4.2.1 Uhrzeit einstellen Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Uhrzeit einstellen und drücken Sie die Taste OK, um die Uhrzeit über den Eingabedialog zu ändern. Um die Uhrzeit zu ändern, wählen Sie mit der Taste die zu ändernde Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer ist orange markiert. Mit den Tasten / können Sie nun die Stunde im Bereich 00 … 23 (je nach Zeitformat) und die Minute im Bereich 00 … 59 einstellen. Um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OKTaste.
5.2.4.2.2 Datum einstellen Wählen Sie mit der oder Taste den Menüpunkt Datum einstellen und drücken Sie die OKTaste, um das Datum über den Eingabedialog zu ändern. Um das Datum zu ändern, wählen Sie mit der Taste die zu ändernde Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer ist orange hinterlegt. Mit den Tasten / können Sie nun den Tag im Bereich 01 … 31 (je nach Monat), den Monat im Bereich 01 … 12 und das Jahr im Bereich 2023 … 2060 auswählen. Um den eingestellten Wert zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste.
© PCE Instruments 23
Deutsch
5.2.4.2.3 Datumsformat Wählen Sie mit der oder Taste den Menüpunkt Datumsformat und drücken Sie die OKTaste, um im nächsten Untermenü das Datumsformat einzustellen. Wählen Sie nun mit den / Tasten zwischen TT.MM.JJJJ, MM/TT/JJJJ oder JJJJ-MM-TT und bestätigen Sie die orange Auswahl mit der OK-Taste. Sie können nun mit der Zurück-Taste zum vorherigen Menü zurückkehren.
5.2.4.2.4 Zeitformat Wählen Sie mit der oder Taste den Menüpunkt Zeitformat und drücken Sie die OK-Taste, um im nächsten Schritt das Zeitformat einzustellen. Das aktuell eingestellte Format ist nun orange hinterlegt. Wählen Sie nun mit der oder Taste zwischen 12h und 24h und bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste. Mit der Zurück-Taste gelangen Sie wieder in das vorherige Menü.
© PCE Instruments 24
Deutsch
5.2.4.3 Display In diesem Menü kann die Bildschirmhelligkeit zwischen 50 und 100 % eingestellt werden. Darüber hinaus kann eine automatische Dimmfunktion eingestellt werden. Nach der eingestellten Zeit wird das Display auf eine geringere Helligkeit gedimmt, um Strom zu sparen. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Helligkeit wieder auf den ursprünglich eingestellten Wert zurückgesetzt.
5.2.4.3.1 Helligkeit Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Helligkeit aus und drücken Sie die Taste OK, um die Helligkeit zu ändern. Die aktuell eingestellte Helligkeit ist nun orange markiert. Mit der Taste oder können Sie nun die Helligkeit im Bereich 50 … 100 % in 10 %-Schritten verändern. Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
© PCE Instruments 25
Deutsch
5.2.4.3.2 Displayrotation Mit dem Parameter Displayrotation können Sie den Bildschirm um 0 oder 180 º drehen und die Taste mit der Taste sowie die Taste mit der Taste vertauschen. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie das Gerät auf einen Prüfstand stellen müssen. Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Displayrotation und drücken Sie die Taste OK, um die gewünschte Rotation auswählen zu können. Wählen Sie mit den Tasten und den Wert für die Rotation aus und bestätigen Sie ihn mit der Taste OK. Der Bildschirm des Geräts wird dann automatisch gedreht. Die Optionen sind 0 º und 180 º.
Hinweis: Die Tasten und funktionieren umgekehrt, wenn das Display um 180° gedreht ist. 5.2.4.3.3 Bildschirmschoner Der Bildschirmschoner bzw. die automatische Dimmung des Displays dient dazu, den Akku zu schonen. Das Display dimmt sich nach der eingestellten Zeit der Inaktivität automatisch auf den voreingestellten Helligkeitswert. Wählen Sie mit der oder Taste den Menüpunkt Bildschirmschoner und drücken Sie die OKTaste, um den Bildschirmschoner im nächsten Untermenü einzustellen.
© PCE Instruments 26
Deutsch
Navigieren Sie mit der Taste oder zum Menüpunkt Helligkeit und stellen Sie die Displayhelligkeit ein, auf die das Messgerät automatisch gedimmt werden soll. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Die aktuell eingestellte Helligkeit ist nun orange hinterlegt. Mit den Tasten oder können Sie nun die Helligkeit im Bereich von 20 … 60 % in 10 %-Schritten verändern. Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste.
Navigieren Sie mit den Tasten oder zum Menüpunkt Zeit, um einzustellen, wie lange es dauern soll, bis das Display automatisch gedimmt wird. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OKTaste. Die aktuell eingestellte Zeit wird nun orange hinterlegt. Sie können nun mit der oder Taste zwischen Aus, 1 Min, 3 Min und 5 Min wählen. Bestätigen Sie die Einstellung mit der OKTaste.
© PCE Instruments 27
Deutsch
5.2.4.3.4 Updateintervall Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Updateintervall und drücken Sie die Taste OK, um das Updateintervall der Daten auf dem Messbildschirm zu ändern. Das aktuell eingestellte Updateintervall ist nun orange markiert. Mit der Taste oder können Sie nun das Intervall auf einen der Werte 0,2 s, 0,5 s, 1,0 s oder 2,0 s ändern. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste OK.
5.2.4.4 Sprache Die verfügbaren Menüsprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Türkisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch, Dänisch und Japanisch. Navigieren Sie im Einstellungsmenü mit der Taste oder zum Menüpunkt Sprache, um im folgenden Untermenü die Sprache einzustellen. Wählen Sie eine der aufgelisteten Sprachen mit der oder Taste aus und bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste. Das Messgerät schaltet direkt auf die gewählte Sprache um und ein Häkchen wird neben dieser angezeigt. Hinweis: Um eine falsch eingestellte Sprache zurückzusetzen, schalten Sie das Messgerät mit der Ein/Aus-Taste aus. Schalten Sie dann das Messgerät ein und halten Sie dabei die Zurück-Taste gedrückt. Sie gelangen automatisch zu den Spracheinstellungen und das Messgerät wird standardmäßig auf Englisch eingestellt.
© PCE Instruments 28
Deutsch
5.2.4.5 Energiesparmodus Mit dieser Option kann eine automatische Abschaltung des Messgerätes eingestellt werden. Das Gerät schaltet sich bei aktiviertem Energiesparmodus aus, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Taste gedrückt wurde. Sie können zwischen 1 Minute, 5 Minuten und 15 Minuten wählen. Zusätzlich kann die Abschaltautomatik auch komplett deaktiviert werden. Navigieren Sie im Einstellungsmenü mit der Taste oder zum Menüpunkt Energiesparmodus, um im folgenden Untermenü die Zeit bis zur Abschaltung einzustellen. Wählen Sie mit der oder Taste eine der aufgeführten Optionen aus und bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste. Neben der gewählten Einstellung wird ein Häkchen angezeigt.
5.2.4.6 Tastentöne Mit dieser Option werden die Töne beim Drücken der Tasten aktiviert oder deaktiviert. Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Tastentöne und drücken Sie die Taste OK. Die einzustellende Option ist jetzt orange hinterlegt. Ändern Sie nun mit der oder Taste die Option An oder Aus. Drücken Sie abschließend die OK-Taste, um die Einstellung zu speichern.
© PCE Instruments 29
Deutsch
5.2.4.7 Werkseinstellungen Mit Hilfe dieser Option kann das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Beim Zurücksetzen der Geräteeinstellungen werden die Standardwerte für die Messparameter und die übrigen Menüoptionen wiederhergestellt. Wählen Sie mit der Taste oder den Menüpunkt Werkseinstellungen und drücken Sie die Taste OK, um das Gerät zurückzusetzen. Diese Einstellung ist mit dem Code 1402 vor dem Zugriff geschützt. Dieser wird in einem Pop-up-Dialog eingegeben. Die Eingabe beginnt immer mit der ersten Ziffer. Zur Eingabe des Codes wählen Sie mit den Tasten / die einzustellende Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer ist orange hinterlegt. Ändern Sie mit den Tasten / die ausgewählte Ziffer im Bereich 0 … 9. Um den eingegebenen Code zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Wurde der Code korrekt eingegeben, gelangen Sie in das Untermenü, andernfalls erscheint eine Fehlermeldung. Es öffnet sich nun ein Dialogfenster, in dem das Zurücksetzen über das Häkchen nochmals bestätigt oder über das Kreuz abgebrochen werden kann. Wählen Sie das Häkchen oder das Kreuz mit den /-Tasten aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Es erscheint ein Dialogfenster, das das Zurücksetzen bestätigt. Schließen Sie dieses Fenster mit der OKTaste.
© PCE Instruments 30
Deutsch
Die Werkseinstellungen sind: Parameter Einheit Alarm Gravitationswert Schwellenwert Messrichtung Dezimaltrennzeichen Displayhelligkeit Helligkeit Bildschirmschoner Updateintervall Zeit Bildschirmschoner Sprache Abschaltautomatik Startbedingung Datenlogger Stopbedingung Datenlogger Abtastrate Hohe Auflösung
Werkseinstellung N oder kN (abhängig vom Maximalwert des Kraftmessers) Überschreitung 9,8115 ±0,01 Druckkraft Komma [,] 80 % 20 % 0,2 s Aus Englisch Aus Manuell Manuell 5 Hz Deaktiviert
Hinweis: Die Kalibrierdaten gehen nicht verloren!
© PCE Instruments 31
Deutsch
5.2.5 Kalibrierung Um das Menü Kalibrierung zu öffnen, drücken Sie auf dem Messbildschirm die Taste MENU, navigieren Sie dann mit der Taste oder zum Menüpunkt Kalibrierung und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
Hinweis: Wenn Ihr Kraftmessgerät kalibriert oder justiert werden muss, wenden Sie sich bitte an die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Bedienungsanleitung. 5.2.5.1 Kalibrierinformationen Durch Auswahl des Menüpunktes Kalibrierinformationen wird das Datum der letzten Kalibrierung angezeigt. Dieser Menüpunkt ist eine reine Informationsanzeige ohne jegliche Eingabemöglichkeit. Das Menü zeigt das Datum der letzten Kalibrierung, das Datum der nächsten Kalibrierung, ob die Werkskalibrierung durchgeführt wurde und die Kalibriernummer, um Ihnen eine Übersicht über die Kalibrierungen zu geben.
Um die Kalibrierinformationen anzuzeigen, navigieren Sie mit der Taste oder zum Menüpunkt Kalibrierinformationen und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK.
© PCE Instruments 32
Deutsch
5.2.5.2 Kalibriererinnerung In diesem Menü kann eine Erinnerung an eine anstehende Kalibrierung eingestellt werden. Die Kalibriererinnerung erscheint als Pop-up-Dialog beim Einschalten des Messgeräts, bis das Messgerät vom PCE Instruments-Labor erneut kalibriert wurde. Um die Kalibriererinnerung einzustellen, navigieren Sie mit der Taste oder zum Menüpunkt Kalibriererinnerung und bestätigen die Auswahl mit der OK-Taste. Es öffnet sich nun ein Untermenü, in dem die Einstellungen wie folgt vorzunehmen sind.
5.2.5.2.1 Erinnerung Um die Erinnerung zu aktivieren oder zu deaktivieren, kann das Häkchen neben dem Wort ,,Erinnerung” mit der OK-Taste gesetzt oder entfernt werden. Navigieren Sie mit der Taste oder zum Punkt Erinnerung und aktivieren oder deaktivieren Sie die Erinnerung mit der Taste OK.
© PCE Instruments 33
Deutsch
5.2.5.2.2 Erinnerungszeitraum Sie können die Erinnerung auf 30/60/90 Tage vor Ablauf der Kalibrierung einstellen. Navigieren Sie mit der Taste oder zum Menüpunkt Erinnerungszeitraum und bestätigen Sie die markierte Auswahl mit der Taste OK. Mit der oder -Taste können Sie nun den Erinnerungszeitraum Schritt für Schritt verändern. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
5.2.5.2.3 Kalibrierintervall Dies ist das Kalibrierintervall, auf dessen Basis das Datum der nächsten Kalibrierung in den Kalibrierinformationen berechnet wird. Es kann in diesem Menüpunkt eingestellt werden und ist durch einen Code geschützt, damit die PCE-Techniker es korrekt einstellen können. Das Intervall kann zwischen 1 und 10 Jahren eingestellt werden.
Navigieren Sie mit der Taste oder zum Menüpunkt Kalibrierintervall und bestätigen Sie die markierte Auswahl mit der Taste OK. Mit der Taste oder können Sie nun das Intervall in Jahresschritten ändern. Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
© PCE Instruments 34
Deutsch
5.2.5.3 Kalibrierparameter Hier können alle Parameter für die Kalibrierung des Kraftmessers eingestellt werden. Dieses Menü ist durch den Code 1703 vor dem Zugriff geschützt. Dieser kann in einem Pop-up-Dialog eingegeben werden. Die Eingabe beginnt immer mit der ersten Ziffer. Zur Eingabe des Codes wählen Sie mit der Taste die zu ändernde Ziffer aus. Die zu ändernde Ziffer ist orange hinterlegt. Ändern Sie mit der Taste oder die ausgewählte Ziffer im Bereich 0 … 9. Um den eingegebenen Code zu bestätigen, drücken Sie erneut die OK-Taste. Wenn der Code korrekt eingegeben wurde, gelangen Sie ins Kalibriermenü, andernfalls erscheint eine Fehlermeldung.
5.2.5.3.1 Empfindlichkeit (mV/V) Hier können Sie die Einheiten für die Maximallast, den Wert der Maximallast, dem das Kraftmessgerät standhalten kann, die Empfindlichkeit des Messgerätes und die Nullpunktverschiebung einstellen. Um einen dieser Parameter zu ändern, verwenden Sie die Tasten und , um zum gewünschten Punkt zu gelangen und die Taste OK, um ihn auszuwählen.
© PCE Instruments 35
Deutsch
5.2.5.3.1.1 Einheiten Maximallast Der Punkt Einheiten Maximallast bestimmt die Einheiten für die maximale Last sowie die Kalibriergewichte für die Kalibrierkurven. Die verfügbaren Optionen sind: kg, N und Nm. Wenn eine Drehmomenteinheit ausgewählt ist, werden die Einheiten für Gewichte oder Druck im Untermenü Einheiten im Menü Messung nicht angezeigt und umgekehrt. Drücken Sie OK, um die Auswahl der Einheit zu starten und verwenden Sie die Tasten und , um zwischen den Optionen zu wählen. Bestätigen Sie die Option mit der OK-Taste und verwenden Sie die ZurückTaste, um die Änderung der Option zu beenden und die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen.
5.2.5.3.1.2 Maximallast Die Maximallast, der das Kraftmessgerät standhalten kann, muss in der dafür ausgewählten Einheit angegeben werden. Sobald Sie diesen Punkt ausgewählt haben, erscheint ein PopupFenster. Hier können Sie mit den Tasten und die zu ändernde Ziffer auswählen und mit den Tasten und den Wert der Ziffer erhöhen oder verringern. Sobald der Wert eingestellt ist, kann er durch Drücken der Taste OK gespeichert werden. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zum Empfindlichkeitsmenü zurückzukehren oder verwerfen Sie den eingestellten Wert, solange das Popup sichtbar ist.
© PCE Instruments 36
Deutsch
5.2.5.3.1.3 Empfindlichkeit Hier kann die Empfindlichkeit des Kraftmessers in mV/V eingestellt werden. Sobald Sie diesen Punkt ausgewählt haben, erscheint ein Popup-Fenster. Hier können Sie mit und die zu ändernde Ziffer auswählen und mit den Tasten und den Wert der Ziffer erhöhen bzw. verringern. Sobald der Wert eingestellt ist, kann er durch Drücken der Taste OK gespeichert werden. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zum Menü Empfindlichkeit zurückzukehren oder verwerfen Sie den eingestellten Wert, solange das Popup sichtbar ist. Achtung: Ändern Sie diesen Parameter nicht, wenn Sie das PCE-DFG X mit interner Kraftmesszelle verwenden.
5.2.5.3.1.4 Nullpunktverschiebung Hier kann die Nullpunktverschiebung des Kraftmessers eingestellt werden. Wenn das Element ausgewählt wird, erscheint ein Popup-Fenster und zeigt kontinuierlich den Messwert des Kraftmessers in mV an. Um den Offset einzustellen, darf das Kraftmessgerät nicht mit einem Gewicht oder einer Kraft belastet sein. Sobald sich der angezeigte Wert stabilisiert hat, drücken Sie die OK-Taste, um diesen Wert für die Nullpunktverschiebung zu speichern.
Um zum Kalibriermenü zurückzukehren, drücken Sie die Zurück-Taste. © PCE Instruments 37
Deutsch
5.2.5.3.2 Gravitationswert Mit diesem Parameter werden die Messwerte um den lokalen Gravitationswert angepasst und der für die Kalibrierung verwendete Gravitationswert wird eingestellt. Sobald Sie diesen Punkt ausgewählt haben, erscheint ein Popup-Fenster. Hier können Sie mit den Tasten und die zu ändernde Ziffer auswählen und mit den Tasten und den Wert der Ziffer erhöhen oder verringern. Sobald der Wert eingestellt ist, kann er durch Drücken der Taste OK gespeichert werden. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zum Kalibriermenü zurückzukehren oder verwerfen Sie den eingestellten Wert, solange das Popup sichtbar ist.
5.2.5.3.3 Hohe Auflösung Hier können Sie auswählen, ob eine weitere Dezimalstelle angezeigt werden soll oder nicht. Diese zusätzliche Dezimalstelle wird weniger stabil sein als die anderen. Sobald diese Option ausgewählt ist, können Sie sie mit und auf An oder Aus stellen. Sobald die Option eingestellt ist, drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
© PCE Instruments 38
Deutsch
5.2.5.3.4 Auf Werkskraftmesszelle zurücksetzen Wenn Sie eine andere Kraftmesszelle als die im Lieferumfang des Geräts enthaltene verwenden möchten, muss die Kalibrierung dafür vom Kalibrierlabor der PCE Deutschland GmbH konfiguriert werden. Wenn Sie zur ursprünglichen Kraftmesszelle zurückkehren möchten, können Sie diesen Punkt auswählen, um die Kalibrierung wiederherzustellen, ohne das Gerät ans Kalibrierlabor zurückschicken zu müssen. Sobald der Punkt ausgewählt ist, erscheint ein Popup mit der Bitte um Bestätigung.
5.2.6 Anleitung In diesem Menü wird ein QR-Code angezeigt. Der QR-Code kann mit einem entsprechenden Lesegerät, z. B. einem Mobiltelefon, gescannt werden und führt direkt zu dieser Bedienungsanleitung. Wenn Sie sich im Hauptmenü befinden, navigieren Sie mit der Taste oder zum Punkt Anleitung. Wenn Sie nun die OK-Taste drücken, wird ein QR-Code auf dem Display angezeigt. Scannen Sie diesen Code mit Ihrem Smartphone und Ihr Smartphone-Browser öffnet die vollständige Bedienungsanleitung als PDF. Drücken Sie die Zurück-Taste, um ins Hauptmenü zurückzukehren.
© PCE Instruments 39
Deutsch
5.2.7 Info Im Menü Info werden das PCE Instruments-Logo, Artikelnummer und -bezeichnung, die Seriennummer, die Firmware-Version und die Website angezeigt. Navigieren Sie im Hauptmenü mit der oder Taste zum Menüpunkt Info und drücken Sie die OK-Taste. Die gerätespezifischen Informationen werden nun angezeigt. Drücken Sie die ZurückTaste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
5.3 Software Die Bedienung der PC-Software wird in einer separaten Bedienungsanleitung für die Software erläutert. Diese kann über die PC-Software heruntergeladen werden.
© PCE Instruments 40
Deutsch
6
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder auch technischen Problemen stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung.
7
Entsorgung
HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV)
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe
gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden.
Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 26 59872 Meschede
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben.
WEEE-Reg.-Nr.DE69278128
© PCE Instruments 41
English
1 Safety notes
Please read this user manual carefully and completely before operating the unit for the first time. The appliance may only be used by carefully trained personnel. Damage caused by nonobservance of the instructions in the user manual is exempt from any liability.
· This meter may only be used in the manner described in this instruction manual. If the meter is used in any other way, dangerous situations may arise.
· Only use the measuring device if the ambient conditions (temperature, humidity, …) are within the limits specified in the specifications. Do not expose the device to extreme temperatures, direct sunlight, extreme humidity or moisture.
· Do not subject the unit to shocks or strong vibrations. · The device housing may only be opened by qualified personnel of PCE Deutschland
GmbH. · Never use the meter with wet hands. · No technical modifications may be made to the unit. · The unit should only be cleaned with a cloth. Do not use scouring agents or cleaning
agents containing solvents. · The device may only be used with the accessories offered by PCE Deutschland GmbH
or equivalent replacements. · Check the housing of the meter for visible damage before each use. If there is any
visible damage, the unit must not be used. · The measuring device must not be used in an explosive atmosphere. · The measuring range given in the specifications must not be exceeded under any
circumstances. · Failure to observe the safety instructions may result in damage to the unit and injury to
the operator. We accept no liability for printing errors and mistakes in the content of these instructions. We expressly refer to our general warranty conditions, which you will find in our General Terms and Conditions.
© PCE Instruments 42
English
2
Specifications
2.1 Force gauge with internal load cell
2.1.1 Technical specifications
Specification
Model
Measurement range Resolution Accuracy Dimensions Weight
Explanation
PCEDFG 5 X
PCEDFG 10
X
0…5 N 0…10 N
0.001 N 0.005 N
PCEDFG 20
X
PCE-DFG 200 X
0…20 N 0…200 N
0.01 N
0.1 N
0.05 % FS
165 x 85 x 32 mm
approx. 540 g
PCE-DFG 500 X
0…500 N 0.1 N
PCE-DFG 1000 X
0…1000 N 0.5 N
2.2 Force gauge with external load cell
2.2.1 Technical specifications
Specification Model
Measurement range
Resolution Weight (load cell only)
Explanation
PCE-DFG 1K X
1,000 N / 100 kg
0.5 N
520 g
PCE-DFG 2K5 X
2,500 N / 250 kg 1 N 520 g
PCE-DFG 5K X
5,000 N / 500 kg 1 N 524 g
PCE-DFG 10K X
10,000 N / 1 t 2 N 658 g
Model
Measurement range
Resolution
Weight (load cell only)
Accuracy
Safe overload
Ultimate overload
Operating temperature
Storage temperature
Material Protection class
PCE-DFG 20K X 20,000 N / 2 t 0.002 kN / 2 N
1294 g
PCE-DFG 50K X 50,000 N / 5 t 0.005 kN / 5 N
1374 g
0.05 % FS 150 % FS 300 % FS
-35 … +65 °C
-40 … +70 °C
nickel plated alloy steel IP67
PCE-DFG 100K X 100,000 N / 10 t 0.01 kN / 10 N
5200 g
© PCE Instruments 43
2.2.2 Dimensions
Model
Load
PCE-DFG 1K X 100 kg / 1000 N
PCE-DFG 2K5 X 250 kg / 2000 N
PCE-DFG 5K X 500 kg / 5000 N
PCE-DFG 10K X 1000 kg / 10,000 N
PCE-DFG 20K X 2500 kg / 20,000 N
PCE-DFG 50K X 5000 kg / 50,000 N
PCE-DFG 100K X
10,000 kg 100,000 N
/
Other versions on request
L 50.8 50.8 50.8 50.8 76.2 76.2
125
H 76.2 76.2 76.2 76.2 101.6 101.6
175
W1 19 19 19 25.4 25.4 25.4
50
W 22.4 22.4 22.4 28.8 28.8 28.8
H1 15.3 14.4 14.4 12.5 20 20
40.2
Thread M10 x 1.5 M12 x 1.75 M12 x 1.75 M12 x 1.75 M20 x 1.5 M20 x 1.5
M33 x 3
English
2.2.3 General technical data
Specification Display Alarm modes Units Alarm type Sampling rate Unit system Calibration
Menu languages
Operating and storage conditions
Data logger
Sampling rate data logger
Interface
Protection class cell Protection class Auto power off
Power supply
Operating time Dimensions Weight
Explanation 2.8″ LCD Overrun, Undercutting, Window mode, Inverse window mode g, kg, t, lb, N, kN, Pa, kPa, Nm, Ncm, lb ft visual, acoustic 1 … 7200 Hz metric / imperial mV/V; individually up to 15 measuring points English, German, French, Spanish, Italian, Dutch, Portuguese, Turkish, Polish, Russian, Chinese, Japanese, Danish
-20 … +65 °C, 10 … 95 % RH, non-condensing
32 GB storage capacity 30 x 1 million data points
1 … 7200 Hz
USB-C (for online measurement and readout of the internal memory) IP 67 IP52 user selectable: 1, 5, 15 min internal: LiPo battery (7.4 V DC, 2200 mAh) external: USB 5 V DC, 500 mA approx. 13 h 165 x 85 x 32 mm 255 g (model with external load cell only handheld)
2.3 Delivery scope
Variant with internal cell: 1 x force gauge PCE-DFG X 5 x test head adaptor (pointed head, notched head, chisel head, flat head, hook) 1 x extension pole incl. adaptor 1 x carrying case 1 x USB-C cable 1 x PC software
Variant with external cell: 1 x force gauge PCE-DFG X
1 x load cell 2 x eyebolt (only up to 10 kN cells)
1 x carrying case
1 x USB-C cable 1 x PC software
1 x user manual
© PCE Instruments 44
English
1 x user manual
2.4 Accessories USB mains adaptor: NET-USB-EU
3
System description
3.1 Device 3.2 Model with external load cell
5. Load cell connector 6. Display
7. Keyboard
8. USB-C port
© PCE Instruments 45
3.3 Model with internal load cell
English
6. Load cell with M6 thread connector 7. Display 8. Keyboard 9. USB-C port 10. 4 x M5 mounting holes
3.4 Keypad
9. On/off key
10. Left key
11. MENU key 12. Up key
13. Back key
14. Right key 15. Down key
16. OK key
© PCE Instruments 46
3.5 Display
English
3.5.1 Display modes
The / keys are used to switch between the individual display modes. Depending on the display mode, the position of the page is marked on the vertical scroll bar. If you are on the top level and press the key, you will reach the lowest level. If you are on the lowest level and press the key, you will reach the top level.
Level 1
Display type
Numerical display
2
Statistical display
3
Graphical display
Description
Numerical display of the current measured value. Above the numerical value, a slider is displayed which shows the measured value as a deflection depending on the measuring direction. In this display, statistical measured values are shown in the selected unit in addition to the numerical value. The maximum, minimum and average measured values of the current measurement are displayed. In addition to the numerical view, a graph of the current measurement is displayed. The graph always shows the last 15 seconds of the ongoing measurement.
© PCE Instruments 47
English
3.5.1.1 Numerical display The numerical display shows the measurement value in the set unit. When no load cell is connected, no number will be displayed, only five horizontal lines.
3.5.1.2 Statistical display
© PCE Instruments 48
English
3.5.1.3 Graphical display
3.5.1.4 Slider
The slider shows the current measured value within the measurement range. You can select which direction for the applied force (tension or compression) is positive. The slider moves to the right when a value is positive and moves to the left when a value is negative.
Force type Tensile force Compressive force
Display
© PCE Instruments 49
English
3.5.2 Alarm When an alarm event occurs, a dialogue box appears, indicating that a measured value is above or below or inside or outside the alarm window. The frame changes colours at intervals of one second and the beeper beeps at the same interval. In addition, depending on the alarm type, an alarm visualization is displayed above or below the numerical display.
If the back key is pressed, the dialogue box will disappear and then, the alarm banner will disappear if the conditions for the alarm are no longer fulfilled.
© PCE Instruments 50
English
3.5.3 Top bar The top bar provides some information which is explained in more detail in the following section.
3.5.3.1 Date / time The date and time are displayed centrally in the set date and time format.
3.5.3.2 Battery status
The battery display shows the current battery level. The battery voltage is measured by the microcontroller at 5-minute intervals and converted to the nominal voltage of the battery as a percentage.
Battery status 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
Representation
© PCE Instruments 51
English
3.5.3.3 Charging indicator
When the meter is connected to a USB charger or PC, the battery indicator is animated. The animation of the charging progress starts at the current battery level and continues to 100 % and then starts again at the current charge level until the battery is fully charged.
Charge status 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
Representation
3.5.3.4 PC connection
When the meter is connected with a PC, the connection symbol is displayed in the top bar. The battery continues to be charged when the PC connection is active and the animation described above is displayed. If there is no active connection with the software, the normal charging display is shown, see below.
Charge status 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
Representation
© PCE Instruments 52
3.5.3.5 Data logger Two different statuses for the data logger can be displayed in the top bar.
Data logger status Triggered
Active
Description
Indicates that a data recording is scheduled, either by date/time or by limit value Represents an active data recording. The red dot flashes at one second intervals during recording.
Representation
English
© PCE Instruments 53
English English
3.6 Function keys Key Designation On/Off
Function in the measurement screen press and hold: turns off the device
Menu function
Function in the settings
MENU Back OK Zero Up Down Right
opens the main menu
short keystroke: back to numerical view press and hold: reset statistics
press and hold: opens data logger dialogue
short keystroke: sets current measured value to 0
cancel, back confirm
selects previous display screen
navigate
selects next display screen
navigate
freezes measured value
navigate
cancel, back
confirm
increase digit value scroll in selected option decrease digit value scroll in selected option move cursor
Left
no function
navigate
move cursor
© PCE Instruments 54
English
4
Preparation
4.1 Power supply
An internal LiPo battery serves as the power supply. With a fully charged battery, a runtime of approx. 8 … 10 hours is possible, depending on the display brightness. The battery is charged via the USB port at the bottom of the meter and appropriate USB chargers can be used. The charging process can be shortened by switching off the meter during the charging process.
The current battery charge level is displayed in the status bar at the top right. As soon as the battery charge level is no longer sufficient for proper operation of the instrument, it switches off automatically and the screen shown below is displayed.
Fig. 1 Automatic Power Off
4.2 Start-up
4.2.1 Switch on The meter is switched on by holding down the on/off key for approx. 5 seconds. When the meter is switched on, the start screen with the PCE logo appears for approx. 1 second and then the device switches to the measurement screen.
4.2.2 Switch off To switch off the meter, press and hold the on/off key for approx. 3 seconds. A dialogue appears on the screen with a countdown that announces that the meter is to be switched off.
4.2.3 Sensor connection (for force gauges with external measuring cell) The load cell is screwed to the meter by means of the test cable. Connect the test cable to the meter via the plug connection and then secure it with the knurled nut.
4.2.4 Sensor disconnection The load cell and the meter are disconnected by unlocking the knurled nut and then removing the plug of the test cable from the meter. Then loosen the screw connection between the load cell and the test cable.
© PCE Instruments 55
5
Operation
5.1 Measurements If the force gauge is connected, it will start displaying the measured data at a refresh rate that can be configured in the menu.
English
5.2 Main menu
In the main menu, you can view or change the following parameters: Measurement (settings for the measurement), Data logger, Settings, Calibration, Manual and Info.
Menu item
Level 1
Measurement Units
Level 2 Measurement units
Level 3
Surface Alert
Surface units Mode
Alarm limits
Upper limit Lower limit
Setting
Gram Kilogram Ton Pound Newton Kilonewton Pascal Kilopascal Newton metre Newton centimetre Pound foot m2 cm2 ft2
Surface value
Off Overrun Undercutting Window mode Inverse window mode
Upper limit
Lower limit
© PCE Instruments 0
English
Data logger Settings
Alarm sound
Gravity value Zero’s threshold Measuring direction Start condition
Stop condition
Sampling rate Records Delete all Decimal separator Date & time
Display
Manual Date & time Limit Manual Date & time Limit Duration
Comma Dot Set time Set date Date format Time format Brightness Display rotation Screen saver
Update interval
Language
English
German French
Spanish
Brightness Time
© PCE Instruments 1
On Off Gravity value Value range of the measurement that means zero
Compression Tension OK/NOK Date and time Limit value OK/NOK Date and time Limit value Duration of recording Hz View the saved data Delete the records OK/NOK OK/NOK Time Date Date format Time format Brightness in % Rotation of the display in º Brightness in % Time until the display darkens Amount of time that it takes to display a new measurement on the display OK/NOK
Calibration
Auto power off Key tones
Italian Dutch Portuguese Turkish Polish Russian Chinese Danish Japanese
Off
1 minute
5 minutes
15 minutes
Factory settings
Calibration info
Last calibration date Next calibration date Factory calibration Calibration number
Calibration reminder
Reminder Reminder period
Calibration interval
Calibration parameters for
technicians
Sensitivity (mV/V)
Maximum load units
Maximum load
Sensitivity Zero offset
© PCE Instruments 2
OK/NOK OK/NOK OK/NOK OK/NOK On Off OK/NOK
Indicates if the device has PCE factory calibration Indicates how many times the device has been calibrated OK/NOK Indicates how much time before the calibration date the reminder is shown Indicated after how much time the device has to be calibrated Unit selected for the maximum load and the calibration curves Typical maximum load the gauge can support in newton Sensitivity of the gauge in mV/V Setting the zero offset
English
English
Manual Info
Characteristics
Gravity value High resolution
Mode
Calibration points Table
Calibration mode
Calibration
parameters for
customers (code 1703)
Clear all the memory Reset Sensitivity (mV/V)
Gravity value High resolution
Maximum load units
Maximum load
Sensitivity Zero offset
Reset to factory loadcell
New: creates a new calibration table Edit: modifies the current calibration table
Number of calibration points for the table
Table of points for the calibration Gravity value in m/s2 used for the calibration
On Off Enables adding another decimal place to the measurement
Lets the technician select the calibration mode used for the measurements between “Curves” mode and “Sensitivity” mode
Clears the memory, even the stored calibration
Resets the calibration
Unit selected for the maximum load and the calibration curves
Typical maximum load the gauge can support in newton
Sensitivity of the gauge in mV/V
Setting the zero offset Gravity value in m/s2 used for the calibration
On Off Enables adding another decimal place to the measurement
Restores the first calibration stored in the device
Displays a QR code with the manual of the device
Displays the name, the serial number and the firmware version of the device along with the website
© PCE Instruments 3
English
5.2.1 Main menu Press the MENU key to enter the main menu. When you navigate to the main menu from the measurement screen using the MENU key, the Measurement item is selected by default. When you return to the main menu from a submenu using the back key, the previously selected menu item is highlighted. Use the /keys to select a submenu item and press the OK key to enter the selected submenu.
To exit the main menu and return to the measurement screen, press the back key. The individual submenus and settings are described in more detail below. 5.2.2 Measurement In the submenu Measurement, the options relevant for the measurement can be set. In the main menu, use the /keys to select the Measurement menu item and press the OK key to enter it.
© PCE Instruments 4
The following options can be set in this submenu:
Menu item Units Surface Alarm Gravity value
Zero`s threshold
Measuring direction
Description
Units for force, weight, pressure and torque are adjustable.
To measure the pressure in Pa, the area can be set here. The configuration for the visual and acoustic alarm of the meter is carried out in the Alarm menu. Relevant gravitational value at the measuring point in m/s² The adjustable threshold value is the measured value up to which the force gauge displays 0 until the actual measured value is to be shown on the display. Specifies whether a positive measured value should be displayed for tensile tests or for compression tests.
5.2.2.1 Unit In the Unit menu, the force and surface units can be set.
English
The following units are available for the measurement:
Measured variable Force Weight
Pressure3 Torque4
Unit
Newton, kilonewton Gramme, kilogramme, ton Pound Kilopascal Newton centimetre, newton pound feet
metre,
Abbreviation
N, kN g, kg, t lb kPA
Ncm, Nm, lb ft
In the Measurement submenu, select the Unit menu item. Here, select Measurement units and use the or key to select the desired unit and press OK to confirm it. In the Surface units menu item, you can select the unit for the surface value that has to be entered in order to calculate the pressure. You can select the unit m2, cm2 or ft2.
3 Only available with the force surface set 4 Only available if a torque sensor has been connected
© PCE Instruments 5
English
5.2.2.2 Surface It is also possible to set the surface value. The surface value can be set to a value from 0.01 cm2 to 999.99 cm2 and is used for the calculation of the pressure if the display unit “kPA” or “Pa” has been selected. Use the or key to select the menu item Surface and press the OK key to change the value via the input dialogue. To change the value, use the key to select the digit to be adjusted. The digit to be changed is highlighted in orange. With the /keys, the selected digit can now be changed within the range 0 … 9. To confirm the set value for the force area, press the OK key again and the device will go back to the Measurement menu automatically. To abort the setting, press the back key.
© PCE Instruments 6
English
5.2.2.3 Alert
The configuration for the visual and acoustic alarm of the measurement is carried out in the Alert menu.
Menu item
Description
Mode
Setting the alarm mode
Alert limits Alert sound
Setting the lower and upper limits Enabling or disabling the alarm sound
In the Measurement menu, navigate to the menu item Alert with the /keys and press the OK key. The following display then appears.
Press the back key to return to the measurement menu. 5.2.2.3.1 Select alert mode
© PCE Instruments 7
5 different alarm modes are available
Mode
Description
Off Overrun Undercutting Window mode Inverse window mode
The alarm is deactivated.
The alarm is triggered as soon as the measured variable exceeds the upper limit value. The alarm is triggered as soon as the measured variable falls below the lower limit value. The alarm is triggered as soon as the measured variable is within the range between the upper and lower limit values. The alarm is triggered as soon as the measured variable is outside the range between the upper and lower limit values.
To select the mode, navigate to the Mode menu item with the / keys and press the OK key. In the following submenu, you can now select the mode with the / keys and confirm with the OK key. An orange tick is then displayed next to the selected setting. You can now return to the Alarm menu with the help of the back key.
5.2.2.3.2 Set alert limits The alarm limits can be set under the menu item Alert limits. Use the or key to select the menu item Alert limits and press the OK key to enter the submenu.
English
Use the or key to select the menu item Upper limit or Lower limit and press the OK key to change the value in the input dialogue. To change the value, use the key to select the digit to be adjusted. The digit to be changed is highlighted in orange. With the /keys, the selected digit can now be changed within the range 0 … 9. To confirm the value set for the selected limit, press the OK key again. You can now return to the Alert menu by pressing the back key.
© PCE Instruments 8
English
5.2.2.3.3 Alert sound The alarm sound can be set or turned off. If it is turned off, the visual alarm will still be displayed. Use the or key to select the menu item Alert sound and press the OK key to enter the submenu.
Use the or key to select the desired option and press the OK key to confirm. You can now return to the Alert menu by pressing the back key.
© PCE Instruments 9
English
5.2.2.4 Gravity value In this menu item, the gravitational value at the measuring point is entered with 4 decimal places with the key, e. g. 9.8115.
To change the value via the input dialogue, navigate to the Gravity value item using the / keys and press the OK key. Use the key to select the digit to be changed. The digit to be changed is highlighted in orange. Use the / keys to change the selected digit within the range 0 … 9. To confirm the set value for the selected acceleration due to gravity, press the OK key again. You can now return to the Measurement menu by pressing the back key.
© PCE Instruments 10
English
5.2.2.5 Zero`s threshold The adjustable threshold value is the measured value up to which the force gauge displays 0 until the actual measured value is to be shown on the display. To change the value via the input dialogue, navigate to the Zero’s threshold item using the / keys and press the OK key. Use the key to select the digit to be adjusted. The digit to be changed is highlighted in orange. Use the / keys to change the selected digit within the range 0 … 9. To confirm the set value, press the OK key again. You can now return to the Measurement menu by pressing the back key.
5.2.2.6 Measuring direction The measuring direction indicates whether the measured value for tensile tests or for compression tests is to be displayed as a positive value on the measuring screen. To change the measuring direction between tension and compression, select the menu item Measuring direction with the / keys and press the OK key. You can now use the / keys to switch between the word Ten. (tension) and Com. (compression) marked in orange. Confirm the selection with the OK key. You can now return to the previous menu by pressing the back key.
© PCE Instruments 11
5.2.3 Data logger
The data logger of the meter enables the recording of all measured values. The time period as well as the storage interval can be freely configured with the help of this menu. The menu contains the following items.
Menu item
Description
Start condition
Sets the start condition for data logging
Stop condition Sampling rate Records Delete all
Sets the stop condition for data logging Sets the storage rate. This also corresponds to the sampling rate in the measurement settings. Listing of the saved measurement data in the meter
Deletes all saved records
Select the menu item Data logger in the main menu with the / keys and press the OK key. You can now use the / keys to mark the desired submenu in orange. Confirm your selection with the OK key.
English
5.2.3.1 Start condition
In the Start condition menu, you can set the conditions under which the data logger is started.
Start condition
Description
Manual Date & time
Manual start of the data logger via the data logger dialogue in the measuring screen
Automatic storage when a start date and time is reached
Limit value
Automatic storage when a preset limit value is exceeded
5.2.3.1.1 Starting the data logger manually
Use the / keys to select Manual as the start condition for the data logger and confirm the selection with the OK key. A tick appears next to the selection as confirmation. Manual is the factory default setting. You can now return to the previous menu by pressing the back key.
© PCE Instruments 12
English
5.2.3.1.2 Start by date and time Select the Date & time item with the / keys and confirm the selection with the OK key to set a start date and time via the input dialogue. An input dialogue will now open where you must first set the date. To change the date, use the key to select the digit to be changed. The digit to be changed is highlighted in orange. With the / keys, you can now select the day within the range 01 … 31 (depending on the month), the month within the range 01 … 12 and the year within the range 2023 … 2060. To confirm the set value, press the OK key again. The start time is then set. A new dialogue window opens automatically. To change the time, use the key to select the digit to be changed. The digit to be changed is highlighted in orange. The / keys can now be used to change the hours within the range 00 … 24 (depending on the time format) and the minutes within the range 00 … 59. To confirm the set value, press the OK key again. The setting is accepted and an orange tick appears next to “Date & time”. You can now return to the previous menu by pressing the back key. Note: At least the stop time must be in the future. Otherwise, the meter will give an error message.
© PCE Instruments 13
5.2.3.1.3 Starting the data logger when the limit value is exceeded To change the value via the input dialogue, use the / keys to navigate to the item Limit value and press the OK key. To change the value, use the key to select the digit to be adjusted. The digit to be changed is highlighted in orange. Use the / keys to change the selected digit within the range 0 … 9. To confirm the value set as the limit value, press the OK key again. Now the setting for the limit value is saved and the limit value is displayed in orange. You can now return to the previous menu by pressing the back key.
Note: Ensure correct selection of Measuring direction for tensile and compression tests.
English
5.2.3.2 Stop condition
Three different options are available for stopping the data logger. Either the stop can be done manually via the data logger dialogue by pressing a key, on a date and time, below a limit or after an adjustable time interval.
Stop condition
Manual
Date and time Limit value Duration
Description
Stopping the data logger manually via the data logger dialogue in the measuring screen Automatic termination when a stop date and time is reached
Data logger is stopped when the value falls below the limit value
Stop of the data logger after a defined amount of time recording
5.2.3.2.1 Stopping the data logger manually
Select Manual with the / keys to select manual as the stop condition for the data logger and confirm the selection with the OK key. A tick appears next to the selection as confirmation. Manual is the factory default setting. You can now return to the previous menu by pressing the back key.
© PCE Instruments 14
English
5.2.3.2.2 Stop by date and time
Use the / keys to select Date & time and confirm the selection with the OK key to set a stop date and time via the input dialogue. An input dialogue will now open where you must first set the date. Use the key to select the digit to be changed. The digit to be changed is highlighted in orange. With the / keys, you can now select the day within the range 01 … 31 (depending on the month), the month within the range 01 … 12 and the year within the range 2023 … 2060. To confirm the set value, press the OK key again.
A new dialogue window opens automatically. Use the key to select the digit to be adjusted.
The digit to be changed is highlighted in orange. The / keys can now be used to change the
hour within the range 00 … 24 (depending on the time format) and the minute within the range 00
… 59. To confirm the set value, press the OK key again.
The setting is accepted and an orange tick appears next to “Date & time”. You can now return to
the
previous
menu
by
pressing
the
back
key.
Note:
At least the stop time must be in the future and, if applicable, be later than the start date and time. Otherwise, the meter will give an error message.
5.2.3.2.3 Stopping the data logger when the value falls below the limit value
To change the value via the input dialogue, navigate to the item Limit value with the / keys and press the OK key. Use the key to select the digit to be adjusted. The digit to be changed is highlighted in orange. Use the / keys to change the selected digit within the range 0 … 9. To confirm the value set as the limit value, press the OK key again. Now the setting for the limit value is saved and the limit value is displayed in orange. You can now return to the previous menu by pressing the back key.
Note: Ensure correct selection of the Measuring direction for tension and compression tests. By default, the meter sets the limit value for the stop condition equal to the limit value of the start condition (if set).
© PCE Instruments 15
English
5.2.3.2.4 Duration To change the value via the input dialogue, navigate to the item Duration with the / keys and press the OK key. Once the dialogue has opened, use the / keys to change the time value or the time unit, depending on which one is highlighted in orange. Use the / keys to change between the selection of the time value and the time unit. The value can be set in the range of 0 … 59 seconds, 0 … 59 minutes or 0 … 12 hours. To confirm that value, press the OK key again. Now the setting for the duration is saved. You can now return to the previous menu by pressing the back key.
5.2.3.3 Sampling rate Select Sampling rate with the / keys in the Data logger menu to select the desired sampling rate for the session and press the OK key. The sampling rate value is highlighted in orange. By pressing the / keys, the value can be changed and to confirm the set value, press the OK key again. You can now return to the previous menu by pressing the back key. When you are in the main screen and data is being displayed without datalogging running, the sampling rate is automatically set to 5 Hz but when a datalogging session is launched, it is automatically switched to this value.
© PCE Instruments 16
English
5.2.3.4 Records In this menu, all saved records are displayed and by selecting a record, information on the start and stop time as well as the number of saved data points is displayed. One data point corresponds to the one-time storage of all measured variables. Use the / keys to select the item Records and confirm the selection with the OK key to view the overview of all data sets. The last record saved is automatically highlighted.
Now select the record using the / keys and confirm the selection with the OK key. The file information is now displayed as follows. Press the back key to return to the previous view.
© PCE Instruments 17
English
5.2.3.5 Delete all Use the or key to select the menu item Delete all and press the OK key to delete all measurement data. A dialogue window opens in which the deletion can be confirmed again with the tick or cancelled with the cross. Select the tick or the cross with the / keys and confirm the selection with the OK key.
5.2.3.6 Data logger dialogue The data logger dialogue can be opened in any measuring screen by pressing and holding the OK key (3 seconds) and shows the current settings and the status of the data logger. When the dialogue is open, a recording can be started or stopped at any time by pressing and holding OK. In addition, the data logger menu opens when the dialogue is open and the MENU key is pressed.
© PCE Instruments 18
5.2.4 Settings
In the Settings menu, the general settings for the PCE-DFG X can be made. The Settings menu contains the following items for setting:
Menu item
Description
Decimal separator
Switching the decimal separator between point and comma
Date & time Display Language Auto power off Key tones Factory settings
Setting the date and time as well as the time format Setting the display brightness and the display orientation Selecting the language Setting the time for automatic power off Enabling or disabling the key tones Resetting the meter to its factory settings
In the main menu, use the or key to select the menu item Settings and press the OK key to enter the selected submenu. Press the back key to return to the main menu.
English
© PCE Instruments 19
English
5.2.4.1 Decimal separator Either a point or a comma can be selected as the decimal separator for measured values. Use the or key to select the menu item Decimal separator and then press the OK key to make the setting for the decimal separator. The currently selected decimal separator is displayed with a tick next to it. Use the or key to select the desired decimal separator and then press the OK key to save the decimal separator setting. Press the back key to return to the previous menu item.
© PCE Instruments 20
English
5.2.4.2 Date & time
The date and time can be set in this menu. In addition, the date and time format can be selected. The following submenu items are included here:
Menu item
Description
Set time
Dialogue sets the time
Set date Date format Time format
Dialogue sets the date The date format can be selected in the submenu Switches the time format between 12h and 24h
Use the or key to select the Date & time menu item and then press the OK key to make the settings.
5.2.4.2.1 Set time
Use the or key to select the menu item Set time and press the OK key to change the time via the input dialogue. To change the time, use the key to select the digit to be changed. The digit to be changed is highlighted in orange. The / keys can now be used to change the hour within the range 00 … 23 (depending on the time format) and the minute within the range 00 … 59. To confirm the set value, press the OK key again.
© PCE Instruments 21
English
5.2.4.2.2 Set date Use the or key to select the menu item Set date and press the OK key to change the date via the input dialogue. To change the date, use the key to select the digit to be changed. The digit to be changed is highlighted in orange. With the / keys, you can now select the day within the range 01 … 31 (depending on the month), the month within the range 01 … 12 and the year within the range 2023 … 2060. To confirm the set value, press the OK key again.
5.2.4.2.3 Date format Use the or key to select the menu item Date format and press the OK key to adjust the date format in the next submenu. Now use the / keys to choose between DD.MM.YYYY, MM/DD/YYYY or YYYY-MM-DD and confirm the orange selection with the OK key. You can now return to the previous menu by pressing the back key.
© PCE Instruments 22
English
5.2.4.2.4 Time format Use the or key to select the menu item Time format and press the OK key to adjust the time format in the next step. The currently set format is now highlighted in orange. Now use the or key to select between 12h and 24h and confirm the setting with the OK key. You can then return to the previous menu with the back key.
5.2.4.3 Display In this menu, the screen brightness can be adjusted between 50 and 100 %. In addition, an automatic dimming function can be set. After the set time, the display is dimmed to a lower brightness to save power. Pressing any key returns the brightness to the originally set value.
© PCE Instruments 23
English
5.2.4.3.1 Brightness Use the or key to select the Brightness menu item and press the OK key to change the brightness. The currently set brightness is now marked in orange. You can now use the or key to change the brightness within the range 50 … 100 % in 10 % steps. Confirm the setting with the OK key.
5.2.4.3.2 Display rotation The display rotation parameter lets you rotate the screen from 0º to 180º and swap the key with the key and the key with the key. This is very useful when you need to place the device in a test bench. Use the or key to select the menu item Display rotation and press the OK key to be able to select the desired rotation. Use and keys to select the rotation value and press the OK key to confirm it. The device screen will then rotate automatically. The options are 0 º and 180 º.
Note: The and keys will also work in the opposite way when display rotation is at 180°.
© PCE Instruments 24
English
5.2.4.3.3 Screen saver The screen saver or the automatic dimming of the display serves to save battery power. The display automatically dims to the preset brightness value after the set time of inactivity. Use the or key to select the menu item Screen saver and press the OK key to adjust the screen saver in the next submenu.
Use the or key to navigate to the Brightness menu item to set the display brightness to which the meter should automatically dim. Confirm the selection with the OK key. The currently set brightness is now highlighted in orange. You can now use the or key to change the brightness within the range 20 … 60 % in 10 % steps. Confirm the setting with the OK key.
Use the or keys to navigate to the Time menu item to set how long it should take for the display to dim automatically. Confirm the selection with the OK key. The currently set time is now highlighted in orange. You can now use the or key to select between Off, 1 min, 3 min and 5 min. Confirm the setting with the OK key.
© PCE Instruments 25
English
5.2.4.3.4 Update interval Use the or key to select the Update interval menu item and press the OK key to change the update interval of the data in the measurement screen. The currently set update interval is now marked in orange. You can now use the or key to change the interval to one of the values 0.2 s, 0.5 s, 1.0 s or 2.0 s. Confirm the setting with the OK key.
© PCE Instruments 26
English
5.2.4.4 Language The available menu languages are English, German, French, Spanish, Italian, Dutch, Portuguese, Turkish, Polish, Russian, Chinese, Danish and Japanese. In the settings menu, use the or key to navigate to the Language menu item to set the language in the following submenu. Select one of the listed languages with the or key and confirm the setting with the OK key. The meter switches directly to the selected language and a tick is displayed next to the selected language. Note: To reset an incorrectly set language, switch off the meter with the on/off key. Then switch on the meter while pressing and holding the back key. You will automatically be taken to the language settings and the meter will set to English as default.
© PCE Instruments 27
English
5.2.4.5 Auto power off This option can be used to set an automatic power off time of the meter. The device switches off when the energy-saving mode is activated if no key has been pressed for a certain period of time. You can select between 1 minute, 5 minutes and 15 minutes. In addition, the automatic power off can be completely deactivated. In the settings menu, use the or key to navigate to the Auto power off menu item in order to set the time until switch-off in the following submenu. Use the or key to select one of the listed options and confirm the setting with the OK key. A tick is displayed next to the selected setting.
5.2.4.6 Key tones With this option, the sound of the keys when pressed is enabled or disabled. Use the or key to select the menu item Key tones and press the OK key. Now, the option to be set is highlighted in orange. Now use the or key to change the set value. Finally, press the OK key to save the setting.
© PCE Instruments 28
English
5.2.4.7 Factory settings With the help of this option, the device can be reset to the factory settings. When resetting the device settings, the default values for the measurement parameters and the remaining menu options are restored. Use the or key to select the menu item Factory settings and press the OK key to reset the device. This setting is protected against access with the code 1402. This is entered in a pop-up dialogue. The entry always starts at the first digit. To enter the code, use the / keys to select the digit to be adjusted. The digit to be changed is highlighted in orange. Use the / keys to change the selected digit within the range 0 … 9. To confirm the entered code, press the OK key again. If the code was entered correctly, you will be taken to the submenu, otherwise an error message will appear. A dialogue window now opens in which the reset can be confirmed again via the tick or cancelled via the cross. Select the tick or the cross with the / keys and confirm the selection with the OK key. A dialogue window appears which confirms the reset. Close this window with the OK key.
© PCE Instruments 29
English
The factory settings are as follows:
Setting Unit Alarm Gravity value Threshold Measuring direction Decimal separator Display brightness Screen saver brightness Update interval Time screensaver Language Auto power off Start condition data logger Stop condition data logger Sampling rate High resolution
Factory setting N or kN (depending on the force gauge maximum value) Overrun 9.8115 ±0.01 Compression Comma [,] 80 % 20 % 0.2 s Off English Off Manual Manual 5 Hz Disabled
Note: Calibration data is not lost !
© PCE Instruments 30
English
5.2.5 Calibration To open the Calibration menu, press the MENU key in the measurement screen, then use the or key to navigate to the Calibration menu item and confirm your selection with the OK key.
Note: If your force gauge needs calibration or adjustment, please contact PCE Instruments. You will find the contact details at the end of this manual. 5.2.5.1 Calibration information By selecting the menu item Calibration information, the date of the last calibration is shown. This menu item is purely an information display without any input options. The menu shows the last calibration date, the next calibration date, if the factory calibration has been carried out and the calibration number to give you some control over the calibrations.
To view the calibration information, navigate to the Calibration information menu item using the or key and confirm the selection with the OK key.
© PCE Instruments 31
English
5.2.5.2 Calibration reminder In this menu, a reminder for a pending calibration can be set. The calibration reminder appears as a pop-up dialogue when the meter is switched on until the meter has been calibrated again by the PCE Instruments laboratory. To set the calibration reminder, navigate to the Calibration reminder menu item using the or key and confirm the selection with the OK key. A submenu now opens in which the settings are to be made as follows.
5.2.5.2.1 Reminder To enable or disable the reminder, the tick next to the word “Reminder” can be set or removed using the OK key. Navigate to the Reminder item using the or key and activate or deactivate Reminder with the OK key.
© PCE Instruments 32
English
5.2.5.2.2 Reminder period You can set the reminder to 30/60/90 days before the calibration expires. Use the or key to navigate to the menu item Reminder period and confirm the highlighted selection with the OK key. You can now use the or key to change the reminder period step by step. Confirm the selection with the OK key.
5.2.5.2.3 Calibration interval This is the calibration interval on the basis of which the date of the next calibration is calculated in the calibration information. It can be set in this menu item and it is protected by a code for the PCE technicians to set it to the adequate time. The interval can be set from 1 to 10 years.
Use the or key to navigate to the Calibration interval menu item and confirm the highlighted selection with the OK key. You can now use the or key to change the interval by year. Confirm the selection with the OK key.
© PCE Instruments 33
English
5.2.5.3 Calibration parameters Here, all the parameters related to the calibration of the force gauge can be set. This menu is protected against access by the code 1703. This can be entered in a pop-up dialogue. The entry always starts at the first digit. To enter the code, use the key to select the digit to be adjusted. The digit to be changed is highlighted in orange. Use the or key to change the selected digit within the range 0 … 9. To confirm the entered code, press the OK key again. If the code was entered correctly, you will enter the calibration menu, otherwise an error message will appear.
5.2.5.3.1 Sensitivity (mV/V) Here, you can set the maximum load units, the maximum load value that the force gauge can support, the sensitivity of the gauge and the zero offset. In order to change any of these parameters, use the and keys to move to the desired item and press OK key to select it.
© PCE Instruments 34
English
5.2.5.3.1.1 Maximum load unit The maximum load unit determines the units for the maximum load value and the calibration weights of the calibration curves. The available options are kg, N and Nm. If a torque unit is selected, the units regarding weights or pressure will not be displayed in the Units submenu in the Measurement menu, and vice versa. Press OK to start selecting the unit and use and to choose between the options. Confirm the option with the OK key and use the back key to stop changing the option and restore the original.
5.2.5.3.1.2 Maximum load Depending on the maximum load unit selected, the maximum load value has to be entered in that unit. Once you have selected this item, a popup will appear. Here, you can select the digit to modify with the and keys and with the and keys, you can increase and reduce the value of the digit. Once the value is set, it can be saved by pressing the OK key. Press the back key to return to the sensitivity menu or discard the set value as long as the popup is visible.
© PCE Instruments 35
English
5.2.5.3.1.3 Sensitivity The sensitivity of the force gauge can be set here in mV/V. Once you have selected this item, a popup will appear. Here, you can select the digit to modify with the and keys and with the and keys, you can increase and reduce the value of the digit. Once the value is set, it can be saved by pressing the OK key. Press the back key to return to the Sensitivity menu or discard the set value as long as the popup is visible. Attention: Do not change this parameter when using the PCE-DFG X with internal load cell.
5.2.5.3.1.4 Zero offset The zero offset of the force gauge can be set here. When the item is selected, a popup will appear and continuously display the reading of the force gauge in mV. In order to set the offset, the force gauge has to have no weight or force applied and once the value displayed has stabilized, press the OK key to store that value as zero offset.
To return to the calibration menu, press the back key. © PCE Instruments 36
English
5.2.5.3.2 Gravity value This parameter is used to adjust the measured values by the gravity value the user is experiencing and the gravity value used for the applied calibration. Once you have selected this item, a popup will appear. Here, you can select the digit to be modified with the and keys and with the and keys, you can increase and reduce the value of the digit. Once the value is set, it can be saved by pressing the OK key. Press the back key to return to the calibration menu or discard the set value as long as the popup is visible.
5.2.5.3.3 High resolution This item allows you to select whether another decimal is to be displayed or not. This extra decimal will be more unstable than the others. Once this item is selected, you can use and to set it to On or Off. Once the item is set, press OK to save the selection.
© PCE Instruments 37
English
5.2.5.3.4 Reset to factory load cell If you want to use a different load cell than the one that comes whit the device, the calibration for that should be configured by the calibration department of PCE Instruments. Once you want to go back to the original load cell, you can select this item to restore its calibration without the need of sending the device back to the calibration department. Once the item is selected, a popup asking for confirmation will appear.
5.2.6 Manual A QR code is displayed in this menu. The QR code can be scanned with an appropriate reader such as a mobile phone and leads directly to these operating instructions. When you are in the main menu, use the or key to navigate to the Manual item. If you now press the OK key, a QR code is shown on the display. Scan this code with your smartphone and your smartphone browser will open the detailed operating instructions as a PDF. Press the back key to return to the main menu.
© PCE Instruments 38
English
5.2.7 Info The Info menu displays the PCE Instruments logo, model number and name, serial number, firmware version and website. In the main menu, use the or key to navigate to the Info menu item and then press the OK key. The device-specific information is now displayed. Press the back key to return to the main menu.
5.3 Software The operation of the PC software is explained in a separate operating manual for the software. This can be downloaded from the PC software.
© PCE Instruments 39
6
Contact
If you have any questions, suggestions or technical problems, please do not hesitate to contact
us. You will find the relevant contact information at the end of this user manual.
7
Disposal
For the disposal of batteries in the EU, the 2006/66/EC directive of the European Parliament
applies. Due to the contained pollutants, batteries must not be disposed of as household waste.
They must be given to collection points designed for that purpose.
In order to comply with the EU directive 2012/19/EU we take our devices back. We either re-use them or give them to a recycling company which disposes of the devices in line with law.
For countries outside the EU, batteries and devices should be disposed of in accordance with your local waste regulations.
If you have any questions, please contact PCE Instruments.
English
© PCE Instruments 40
English
PCE Instruments contact information
Germany
PCE Deutschland GmbH Im Langel 26 D-59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Fax: +49 (0) 2903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch
United Kingdom
PCE Instruments UK Ltd Trafford House Chester Rd, Old Trafford Manchester M32 0RS United Kingdom Tel: +44 (0) 161 464902 0 Fax: +44 (0) 161 464902 9 info@pce-instruments.co.uk www.pce-instruments.com/english
The Netherlands
PCE Brookhuis B.V. Institutenweg 15 7521 PH Enschede Nederland Telefoon: +31 (0)53 737 01 92 info@pcebenelux.nl www.pce-instruments.com/dutch
France
PCE Instruments France EURL 23, rue de Strasbourg 67250 Soultz-Sous-Forets France Téléphone: +33 (0) 972 3537 17 Numéro de fax: +33 (0) 972 3537 18 info@pce-france.fr www.pce-instruments.com/french
Italy
PCE Italia s.r.l. Via Pesciatina 878 / B-Interno 6 55010 Loc. Gragnano Capannori (Lucca) Italia Telefono: +39 0583 975 114 Fax: +39 0583 974 824 info@pce-italia.it www.pce-instruments.com/italiano
United States of America
PCE Americas Inc. 1201 Jupiter Park Drive, Suite 8 Jupiter / Palm Beach 33458 FL USA Tel: +1 561-320-9162 Fax: +1 561-320-9176 info@pce-americas.com www.pce-instruments.com/us
Spain
PCE Ibérica S.L. Calle Mula, 8 02500 Tobarra (Albacete) España Tel. : +34 967 543 548 Fax: +34 967 543 542 info@pce-iberica.es www.pce-instruments.com/espanol
Turkey
PCE Teknik Cihazlari Ltd.ti. Halkali Merkez Mah. Pehlivan Sok. No.6/C 34303 Küçükçekmece – stanbul Türkiye Tel: 0212 471 11 47 Faks: 0212 705 53 93 info@pce-cihazlari.com.tr www.pce-instruments.com/turkish
Denmark
PCE Instruments Denmark ApS Birk Centerpark 40 7400 Herning Denmark Tel.: +45 70 30 53 08 kontakt@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/dansk
© PCE Instruments 41
User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, , ) can be found by
using our product search on: www.pce-instruments.com Specifications are subject to change without notice.
© PCE Instruments
Documents / Resources
![]() |
PCE INSTRUMENTS PCE-DFG X Series Force Gauge [pdf] User Manual PCE-DFG X Series Force Gauge, PCE-DFG X Series, Force Gauge, Gauge |