Parkside Elektro-Heckenschere 450 W
Modell: PHS 450 A1 / WWS-EHS450-B01
IAN: 453117_2310
Hersteller: Walter Werkzeuge Salzburg GmbH (Garantie), Zeitlos Vertriebs GmbH (Service)
Online Service Portal: www.lidl-service.com
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Elektro-Heckenschere 450 W (im Folgenden nur „Heckenschere“ oder „Produkt" genannt). Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Verwendete Symbole
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Produkt oder auf der Verpackung verwendet.
- CE-Zeichen: ?? Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
- Schutzklasse II: ?️ Schutzklasse II. (Doppelisolierung)
- WARNUNG! ⚠️?: Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn die Netzleitung beschädigt oder zerschnitten ist.
- Augenschutz: ?️?️ Tragen Sie einen Augenschutz.
- Gehörschutz: ? Tragen Sie einen Gehörschutz.
- WARNUNG! ?️❌: Nicht dem Regen aussetzen.
- Schallleistungspegel: ? Der garantierte Schallleistungspegel beträgt 103 dB(A).
- GEFAHR! ✋?: Halten Sie die Hände vom Messer fern.
- Information: ℹ️ Dieses Symbol weist auf nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zur Verwendung hin.
- Bedienungsanleitung lesen: ? Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Die Modellbezeichnung auf dem Produkt ist eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern: PHS 450 A1 / WWS-EHS450-B01 = Elektro-Heckenschere 450 W.
2. Technische Daten
Merkmal | Wert |
---|---|
Modellnr | PHS 450 A1 / WWS-EHS450-B01 |
Netzanschluss | 230-240 V~/50Hz |
Nennleistung | 450 W |
Schnittbewegung | max. 3400 min⁻¹ |
Schnittlänge | max. 46 cm |
Messerlänge (inkl. Anstoßschutz) | ca. 50 cm |
Messerzahnabstand | ca. 16 mm |
Schnittkapazität | max. Ø 12 mm |
3. Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für folgende Einsatzzwecke konstruiert worden: Zum Schneiden und Trimmen von Hecken, Büschen und Ziersträuchern im häuslichen Bereich. Das Produkt darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden. Jede weitere, darüber hinausgehende, Verwendung ist verboten! Für aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener. Es darf nur für das Produkt geeignetes Zubehör verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie der Montageanleitung und der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, welche das Produkt bedienen und Wartungsarbeiten durchführen, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Vorschriften in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an dem Produkt schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden aus. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert worden, sondern für den Privatanwender im Hobby- und DIY-Bereich. Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden. Bedingt durch die Art des Produktes können folgende Gefährdungen auftreten:
- Verletzungen durch mit hoher Geschwindigkeit umhergeschleuderte Teile.
- Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes.
- Gesundheitsschädliche Emissionen von aufgewirbelten Partikeln.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
⚠️WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
- a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
- b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
- c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
- a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
- b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
- c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
- d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
- e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
- f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
- a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
- b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
- c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
- d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
- e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
- f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
- h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
- a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
- b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
- c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
- d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
- e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
- f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
- g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
- h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
- a) Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern. Versuchen Sie nicht, bei laufenden Messern Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Die Messer bewegen sich nach dem Ausschalten des Schalters weiter. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
- b) Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer und achten Sie darauf, nicht den Schalter zu betätigen. Das richtige Tragen der Heckenschere verringert die Gefahr des unbeabsichtigten Betriebs und eine dadurch verursachte Verletzung durch das Messer.
- c) Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Abdeckung über die Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit der Heckenschere verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
- d) Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausgeschaltet sind und der Netzstecker gezogen ist, bevor Sie eingeklemmtes Schnittgut entfernen oder die Maschine warten. Ein unerwarteter Betrieb der Heckenschere beim Entfernen von eingeklemmtem Material kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
- e) Halten Sie die Heckenschere nur an den isolierten Griffflächen, da das Schneidmesser verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt der Messer mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
- f) Halten Sie jegliche Netzleitungen aus dem Schnittbereich fern. Leitungen können in Hecken und Büschen verborgen sein und versehentlich durch das Messer angeschnitten werden.
- g) Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei schlechtem Wetter, besonders nicht bei Gewittergefahr. Dies verringert die Gefahr, von einem Blitz getroffen zu werden.
- h) Tragen Sie Gehörschutz. Geeignete persönliche Schutzausrüstung verringert das Risiko einer Hörminderung.
4. Vor Verwendung
⚠️WARNUNG! Benutzen Sie das Produkt nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. Benutzen Sie das Produkt nur in Umgebungstemperaturen zwischen 10-40°C. Trennen Sie das Produkt unbedingt von der Stromquelle, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör montieren oder wechseln und Wartungsarbeiten ausführen.
Produkt und Lieferumfang prüfen
- Nehmen Sie das Produkt und das Zubehör aus der Verpackung.
- Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist (siehe Kapitel LIEFERUMFANG / TEILEBEZEICHNUNG).
- Kontrollieren Sie, ob das Produkt oder das Zubehör Schäden aufweisen.
- Bei Schäden oder fehlenden Teilen benutzen Sie das Produkt nicht. Wenden Sie sich über die im Kapitel „Garantie" angegebene Servicestelle an den Hersteller.
5. Verwendung
⚠️WARNUNG! Berühren Sie keine sich bewegenden gefährlichen Teile, bevor das Produkt vom Netzanschluss getrennt wurde und die beweglichen gefährlichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind.
⚠️VORSICHT! Achtung Verletzungsgefahr! Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Produkt geeignete Kleidung und Arbeitshandschuhe. Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass das Produkt funktionstüchtig ist. Sollte der Ein-/Ausschalter oder Betriebsartschalter beschädigt sein, darf mit dem Produkt nicht mehr gearbeitet werden. Persönliche Schutzausrüstung und ein funktionstüchtiges Produkt vermindern das Risiko von Verletzungen und Unfällen.
Netzanschluss (Abb. A)
Das Produkt ist für den Betrieb mit Einphasen-Wechselstrom 230-240 V ~ / 50 Hz gebaut und ist schutzisoliert.
- Stecken Sie das Stromkabel mit Netzstecker 3 in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose, die den „Technischen Daten" entspricht.
- Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe der Steckdose liegt, können Sie ein Verlängerungskabel verwenden. Dabei muss der Querschnitt des Verlängerungskabels mindesten 1,5 mm² betragen. Lassen Sie sich ggf. beim Kauf im Fachhandel beraten. Halten Sie das Verlängerungskabel so kurz wie möglich. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel keine Stolperfalle darstellt.
- Formen Sie aus dem Ende des Verlängerungskabels (nicht im Lieferumfang enthalten) eine Schlaufe und befestigen Sie diese an der Kabelzugentlastung 4.
Ein- und Ausschalten (Abb. B)
⚠️WARNUNG! Entfernen Sie vor jedem Gebrauch den Messerschutzköcher 5 vom Scherenblatt und befestigen Sie diesen nach dem Gebrauch wieder auf dem Scherenblatt. Der Ein-/Ausschalter und der Entriegelungsschalter dürfen nicht arretiert werden.
Das Schutzschild 8 schützt vor weg fliegenden Schnittgut. ?️
Einschalten:
- Halten Sie die Heckenschere am T-Handgriff mit der linken Hand fest.
- Halten Sie die Heckenschere am Handgriff mit der rechten Hand fest.
- Drücken und halten Sie den Entriegelungsschalter 10 am T-Handgriff.
- Drücken und halten Sie den Ein-/Ausschalter 2 am Handgriff.
Ausschalten:
- Ein-/Aus-Schalter loslassen.
Arbeitshinweise
⚠️VORSICHT! Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Produkt aus. Übermäßiger Druck kann zu Beschädigungen des Produkts oder dessen Zubehörs führen und erhöht die Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und halten Sie das Produkt mit beiden Händen fest.
- Untersuchen Sie das Scherenblatt 7 vor jeder Inbetriebnahme sorgfältig auf Beschädigungen.
- Benutzen Sie nur Scherenblätter in einwandfreiem Zustand.
- Halten Sie Scherenblatt stets scharf geschliffen und geschmiert.
- Führen Sie das Scherenblatt stets von sich weg, niemals auf sich zu.
- Die Heckenschere ist ausschließlich für Arbeiten vorgesehen, bei denen der Benutzer auf dem Boden steht und nicht auf einer Leiter oder sonstiger instabiler Standfläche.
- Untersuchen Sie zu bearbeitende Hecken-/ Buschfläche vor dem Schnitt sorgfältig nach Fremdkörpern wie z. B. Steinen und entfernen Sie diese, wenn nötig.
- Suchen Sie Hecken und Sträucher vor dem Schnitt nach verborgenen Objekten, z.B. Drahtzäunen, ab und entfernen Sie diese, wenn nötig.
- Entfernen Sie dicke Äste vorab manuell mit einem (Hoch-)Entaster.
- Die beste Schneidleistung erreichen Sie, wenn Sie das Scherenblatt so führen, dass die Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet sind.
- Durch die beidseitig schneidenden, gegenläufigen Messer können Sie mit dem Scherenblatt in beiden Richtungen schneiden.
- Achten Sie beim Arbeiten darauf, nicht mit dem Produkt gegen harte Gegenstände zu stoßen, die Schäden verursachen können.
- Halten Sie das Produkt beim Arbeiten immer mit beiden Händen fest: Benutzen Sie hierzu den Handgriff 1 und den T-Handgriff 9.
- Empfehlung: Benutzen Sie einen Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger für den Betrieb der Heckenschere.
Der Anstoßschutz 6 an der Spitze des Scherenblatts 7 verhindert unangenehme Rückschläge beim Auftreffen auf Wände, Zäune usw. ?️
Um die Heckenschere aufzuhängen (z. B. während einer Arbeitspause), ist am Anstoßschutz und an der Unterseite der Heckenschere eine Bohrung angebracht. ?️
6. Wartung, Reinigung, Lagerung und Transport
Wartung
⚠️WARNUNG! Ziehen Sie das Stromkabel mit Netzstecker 3 vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung.
Lassen Sie die Heckenschere von einem Fachmann in regelmäßigen Abständen warten. Verwenden Sie nur Ersatzteile / Zubehör vom Hersteller bzw. von ermächtigten Fachwerkstätten. Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen oder einer autorisierten Servicestelle durchgeführt werden. Sachkundige sind Personen mit entsprechender Fachausbildung und Erfahrung, die Anforderungen an die Konstruktion und Gestaltung des Artikels kennen und sich auf die Sicherheitsbestimmungen verstehen. Halten Sie Ihre Einsatzwerkzeuge immer scharf. Schärfen Sie diese immer mit einem geeigneten Werkzeug nach Empfehlung des Einsatzwerkzeugherstellers.
Austausch des Anschlusskabels
Wenn das Stromkabel mit Netzstecker 3 dieses Produkts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reinigung
⚠️WARNUNG! Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Produkts gelangen.
- Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungs- oder Lösungsmittel. Lassen Sie alle Teile danach vollständig trocknen.
- Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze offen bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse des Produk regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Lagerung
- Reinigen Sie das Produkt vor der Lagerung.
- Montieren Sie den Messerschutzköcher 5.
- Bei Nichtgebrauch lagern Sie das Produkt an einem sicheren, trockenen und gut belüfteten Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Lagern Sie das Produkt bei einer Umgebungstemperatur von 0 - 40°С.
Transport
- Reinigen Sie die Heckenschere vor jedem Transport.
- Montieren Sie immer den Messerschutzköcher 5 vor dem Transport.
- Transportieren Sie das Produkt vor Stößen und Vibrationen geschützt und in der Originalverpackung.
- Tragen Sie das Produkt stets am dafür vorgesehenen Handgriff 1.
7. Fehlerbehebung
Problem | Mögliche Ursachen | Behebung |
---|---|---|
Die Heckenschere läuft nicht an. | Stromkabel mit Netzstecker 3 beschädigt. | Überprüfen Sie das Stromkabel mit Netzstecker. |
Sicherung rausgeflogen. | Überprüfen Sie die Sicherungen im Sicherungskasten. | |
Ein-/Ausschalter 2 defekt. | Lassen Sie den Ein-/Ausschalter von einer Servicestelle austauschen. | |
Es gibt starke Funkenbildung am Motor. | Der Motor ist beschädigt. | Geben Sie die Heckenschere zum Werkstattdienst oder in eine Fachwerkstatt. |
Mangelnde Leistung, unruhiger Lauf. | Scherenblatt 7 durch Pflanzenreste oder Fremdkörper (z. B. ein Stück Draht) blockiert. | Kontrollieren Sie das Scherenblatt und entfernen Sie ggf. den Fremdkörper. |
Fehlende Schmierung. | Ölen Sie das Scherenblatt indem Sie ein paar Tropfen Multifunktionsöl auf das Scherenblatt auftragen. | |
Scherenblatt stumpf oder defekt. | Scherenblatt schärfen oder austauschen. |
8. Geräusch- und Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte
Gemessen gemäß EN 62841. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich (geeigneten Gehörschutz tragen).
- Schalldruckpegel: LpA 92,2 dB(A)
- Schalleistungspegel: LWA 100,2 dB(A)
Der garantierte Schallleistungspegel beträgt 103 dB(A).
Unsicherheit: KPA/KWA 3 dB
Vibrationsinformation
Vibrationswert:
- T-Handgriff: ah 3,132 m/s²
- Handgriff: ah 2,957 m/s²
- Unsicherheit: K 1,5 m/s²
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
⚠️WARNUNG! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs können von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Beachten Sie die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
9. Recycling
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. ♻️
Produkt entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern weist darauf hin, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern es zu speziell eingerichteten Sammelstellen, Recyclingzentren oder Entsorgungsunternehmen bringen müssen. Diese Entsorgung ist für Sie kostenlos. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie es ordnungsgemäß. ♻️
10. Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der vorletzten Seite dieser Anleitung.
Hinweis für den deutschen Markt: Beim Kauf eines neuen Gerätes haben Sie das Recht, das entsprechende Altgerät bei Ihrem Händler zurückzugeben. Händler von Elektro- und Elektronikgeräten mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern sowie Lebensmitteleinzelhändler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die regelmäßig Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind auch ohne den Kauf eines Neugerätes zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet, wenn das Altgerät in keiner Dimension größer als 25 cm ist. Der Importeur bietet Ihnen Rücknahmemöglichkeiten direkt in den Geschäften und Märkten an. Bitte wenden Sie sich auch an Ihren Händler, um Informationen über lokale Rücknahmemöglichkeiten zu erhalten. Wenn Ihr Altgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst dafür verantwortlich, diese vor der Rückgabe zu löschen. Wenn dies möglich ist, ohne das Altgerät zu zerstören, entfernen Sie die alten Batterien oder Akkus sowie Lampen, bevor Sie das Altgerät zur Entsorgung zurückgeben, und führen Sie sie einer getrennten Sammlung zu. Bei fest eingebauten Akkus geben Sie bei der Entsorgung an, dass das Gerät einen Akku enthält. Wenden Sie sich an Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung, wenn Sie andere Möglichkeiten zur Entsorgung von Altgeräten suchen.
11. Garantie
Garantie der Walter Werkzeuge Salzburg GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns nach unserer Wahl für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Servicestelle vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
- Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z.B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
- Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
- Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
- Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.
12. Service
Zeitlos Vertriebs GmbH
E-Mail: info@zeitlos-vertrieb.de
Tel.: 00800 09 34 85 67
IAN 453117_2310
Lieferant
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle.
Walter Werkzeuge Salzburg GmbH
Gewerbeparkstraße 9
5081 Anif, Österreich
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
EU-Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung besagt, dass der Gegenstand (Elektro-Heckenschere 450 W, Modell WWS-EHS450-B01) allen einschlägigen Bestimmungen der nachfolgenden Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union entspricht. Dies umfasst:
- Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
- Richtlinie 2000/14/EG (Geräuschemissionen)
- Richtlinie 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
- Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie)
Angewandte harmonisierte Normen beinhalten unter anderem EN 62841, EN 55014, EN 61000, und EN IEC 63000.
Gemessener Schallleistungspegel: 100,2 dB (A); garantierter Schallleistungspegel: 103 dB (A).
Erklärende Stelle: Walter Werkzeuge Salzburg GmbH, Gewerbeparkstr. 9, A-5081, Anif, Austria.
Produktmanager: Christian Huber, MA, Anif, 23.02.2024.