Hifonics TXE – Titan Verstärkerserie im 5er-Test
Preiswerte Leistung
Hifonics positioniert seine Titan TXE Serie unterhalb der gehobeneren Zeus Verstärker. Dieser Test beleuchtet fünf Modelle der neuen Titan TXE Serie: die Mono-Bassverstärker TXE2000/1 und TXE3000/1 sowie die Mehrkanalverstärker TXE500/2, TXE500/4 und TXE700/4.
Die TXE-Serie folgt einem ähnlichen Konzept wie die ZXE-Serie, bietet aber ein günstigeres Preisniveau mit leicht abgespeckter Ausstattung und etwas geringerer Leistung. Die Modelle sind als Class AB-Verstärker mit einem Oldschool-Appeal konzipiert. Aktuell sind Modelle mit 1, 2 und 4 Kanälen verfügbar. Getestet wurden alle Modelle außer dem kleinsten Mono-Verstärker.
Die Preise der getesteten Verstärker sind wie folgt: TXE2000/1 und TXE500/2 sind für je 200 Euro erhältlich, TXE3000/1 und TXE700/4 für 250 Euro, und die TXE500/4 für 200 Euro.
Äußerlich und innerlich zeigen die TXE-Verstärker eine klare Familienzugehörigkeit. Die Gehäuse bestehen aus gebürsteten Aluminium-Strangguss-Kühlkörpern. Die schwarzen Frontplatten sind aus solidem Aluminium-Druckguss gefertigt. Hochwertige RCA-Buchsen mit Überwurfmuttern unterstreichen die gute Verarbeitung. Alle Verstärker verfügen über vier Cinch-Anschlüsse, wobei die Mehrkanalverstärker vier Eingänge und die Mono-Verstärker zwei Ausgänge für weitere Verstärker bieten.
Zur Ausstattung gehört bei allen Modellen eine Pegelfernbedienung. Hochpegeleingänge mit EPS (Electronic Protection System) für Fahrzeuge mit Lautsprecherdiagnose sind ebenfalls vorhanden. Die Filterausstattung ist einheitlich: Beide Mono-Verstärker bieten Tiefpass-, Subsonic- und Phasenregler. Ein Bassboost ist bei allen Modellen integriert. Bei den Mehrkanalverstärkern beziehen sich Boost und Fernbedienung auf das hintere Kanalpaar. Diese Kanäle sowie die Zweikanal-Variante verfügen über Bandpassfilter. Die vorderen Kanäle der Vierkanalverstärker sind mit Hochpassfiltern nutzbar, was eine vielseitige Ausstattung darstellt.
Beim Innenaufbau sind die Mono-Verstärker untereinander und die Mehrkanalverstärker untereinander sehr ähnlich. Die Mono-Verstärker sind digitale Class-D-Verstärker mit leistungsstarken Doppelnetzteilen. Die TXE3000/1 ist trotz nur geringfügig höherer Leistung deutlich stabiler aufgebaut als die TXE2000/1, mit fast doppelt so vielen Leistungshalbleitern im Netzteil. Die Endverstärkung der TXE2000/1 nutzt vier MOSFETs, während die TXE3000/1 50% mehr Leistungshalbleiter für die Endstufe einsetzt.
Die TXE500/2 und die Vierkanalverstärker sind in bewährter Class-AB-Bauweise gefertigt. Sie verwenden diskret aufgebaute Treiberstufen mit moderner SMD-Bestückung. Die Endstufen der TXE500/4 und TXE700/4 sind identisch, unterscheiden sich jedoch in der Spannungsversorgung. Die TXE700/4 verfügt über ein Doppelnetzteil und mehr Pufferkapazität. Die TXE500/2 hat ebenfalls ein Doppelnetzteil, jedoch mit kleineren Trafos als die Vierkanal-Schwester. Die TXE500/2 liefert auf zwei Kanälen die gleiche Gesamtleistung wie die TXE500/4 auf vier Kanälen, was durch vier MOSFETs pro Kanal bei der TXE500/2 erreicht wird, während die TXE500/4 und TXE700/4 je ein Paar haben.
Bildbeschreibung: Mehrere Hifonics TXE Verstärker sind übereinander gestapelt und zeigen ihr metallisches Finish und Branding unter dem Titel "Preiswerte Leistung".
Mono-Verstärker im Detail
Die Mono-Verstärker TXE2000/1 und TXE3000/1 sind gut ausgestattet und bieten neben Tiefpass- und Subsonicfiltern auch einen Bassboost bei 60 Hz bis 12 dB.
Messungen und Sound (Mono):
Beide Mono-Verstärker übertreffen die Herstellerangaben. Die TXE2000/1 liefert über 1127 Watt an 1 Ohm, während die TXE3000/1 über 600 Watt an 4 Ohm, 1 kW an 2 Ohm und maximal 1567 Watt an 1 Ohm bereitstellt. Klanglich überzeugen beide mit Gewalt und Tiefgang am Subwoofer, wobei die TXE3000/1 etwas mehr Kontrolle bietet.
Diagrammbeschreibungen (Mono):
- Diagramm zeigt die Frequenzgänge und Filterkurven für die TXE2000/1 und TXE3000/1 Verstärker.
- Diagramm zeigt den kontinuierlichen Anstieg der Verzerrungen zu höheren Leistungen bei der TXE2000/1.
- Diagramm zeigt, dass die TXE3000/1 sehr geringe Verzerrungen aufweist und über 1,5 kW an 1 Ohm liefert.
Technische Daten und Bewertungen (Mono-Verstärker):
Hifonics TXE2000/1 | Hifonics TXE3000/1 | |||
Preis | Vertrieb | Preis | Vertrieb | |
um 250 Euro | Audio Design Kronau 07253 9465-0 hifonics.de | um 300 Euro | Audio Design Kronau 07253 9465-0 hifonics.de | |
Bewertung | ||||
Klang (20%) | 1,0 | 1,0 | ||
Tiefgang (5%) | 1,0 | 1,0 | ||
Druck (5%) | 1,0 | 1,0 | ||
Sauberkeit (5%) | 1,0 | 1,0 | ||
Dynamik (5%) | 1,0 | 1,0 | ||
Labor (55%) | ||||
Leistung (40%) | 0,7 | 0,7 | ||
Dämpfungsfaktor (5%) | 0,5 | 0,5 | ||
Rauschabstand (5%) | 2,0 | 1,5 | ||
Klirrfaktor (5%) | 1,5 | 1,5 | ||
Praxis (25%) | 1,1 | 1,1 | ||
Ausstattung (15%) | 1,0 | 1,0 | ||
Verarb. Elektronik (5%) | 1,5 | 1,5 | ||
Verarb. Mechanik (5%) | 1,0 | 1,0 |
Technische Daten | TXE2000/1 | TXE3000/1 |
Kanäle | 1 | 1 |
Leistung 4 Ohm | 432 W | 626 W |
Leistung 2 Ohm | 742 W | 1052 W |
Leistung 1 Ohm | 1127 W | 1567 W |
Empfindlichkeit max. mV | 290 | 270 |
Empfindlichkeit min. V | >8 | >8 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,045 % | 0,015 % |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,035 % | 0,137 % |
Rauschabstand dB(A) | 80 | 81 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 413 | 1009 |
Dämpfungsfaktor 40 Hz | 406 | 1076 |
Dämpfungsfaktor 60 Hz | 398 | 1051 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 382 | 1052 |
Dämpfungsfaktor 100 Hz | 377 | 995 |
Dämpfungsfaktor 120 Hz | 388 | 936 |
Ausstattung | ||
Tiefpass | 40 - 150 Hz | 40 - 150 Hz |
Hochpass | -- | -- |
Bandpass | -- | -- |
Bassanhebung | 0 - 12 dB/45 Hz | 0 - 12 dB/45 Hz |
Subsonicfilter | 10 - 150 Hz | 10 - 150 Hz |
Phaseshift | -- | -- |
High-Level-Eingänge | • | • |
Einschaltautom. (Autosense) | • DC | • DC |
Cinchausgänge | • Master/Slave | • Master/Slave |
Start-Stopp-Fähigkeit | (7,8 V) | (7,8 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 270 x 217 x 57 | 310 x 217 x 57 |
Sonstiges | Fernbed., EPS | Fernbed., EPS |
Mehrkanal-Verstärker im Detail
Die Mehrkanalverstärker TXE500/2, TXE500/4 und TXE700/4 bieten ebenfalls Class-AB-Technologie und überzeugen durch geringes Rauschen, niedrige Verzerrungen und gute Dämpfung. Dank Class-AB-Bauweise gibt es keine Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit, was einen störungsfreien Radioempfang gewährleistet.
Messungen und Sound (Mehrkanal):
Die TXE500/2 liefert satte 2 x 160 Watt an 4 Ohm (maximal 2 x 274 Watt). Die TXE500/4 bietet 4 x 137 Watt, und die TXE700/4 leistet 4 x 120 Watt an 4 Ohm bzw. 4 x 189 Watt an 2 Ohm. Die TXE500/2 zeigt durch ihr Doppelnetzteil eine höhere Systemleistung als die TXE500/4. Die TXE700/4 bietet höhere Leistung pro Kanal.
Klanglich bieten die TXE-Verstärker einen feinen, warmen Sound. Die TXE500/4 und TXE700/4 glänzen bei leisen Lautstärken mit feiner Dynamik. Die TXE500/2 ist dynamischer und packt härter zu, besonders im Bassbereich, wo auch die TXE700/4 kräftig zupacken kann.
Diagrammbeschreibungen (Mehrkanal):
- Diagramm zeigt die Frequenzgänge der Mehrkanalendstufen TXE500/2, TXE500/4 und TXE700/4.
- Diagramm zeigt die Leistung und das niedrige Klirrniveau der TXE500/2.
- Diagramm zeigt die Leistung der TXE500/4 mit etwa 90W an 4 Ohm und 140W an 2 Ohm.
- Diagramm zeigt die Leistung der TXE700/4 mit 120W an 4 Ohm und 190W an 2 Ohm.
Technische Daten und Bewertungen (Mehrkanal-Verstärker):
Mehrkanalendstufen | ||||||
Hifonics TXE500/2 | Hifonics TXE500/4 | Hifonics TXE700/4 | ||||
Preis | Vertrieb | Preis | Vertrieb | Preis | Vertrieb | |
um 200 Euro | Audio Design Kronau 07253 9465-0 hifonics.de | um 200 Euro | Audio Design Kronau 07253 9465-0 hifonics.de | um 250 Euro | Audio Design Kronau 07253 9465-0 hifonics.de | |
Bewertung | ||||||
Klang (40%) | 1,2 | 1,2 | 1,2 | |||
Bassfundament (8%) | 1,0 | 1,0 | 1,0 | |||
Neutralität (8%) | 1,0 | 1,0 | 1,0 | |||
Transparenz (8%) | 1,5 | 1,5 | 1,5 | |||
Räumlichkeit (8%) | 1,0 | 1,0 | 1,0 | |||
Dynamik (8%) | 1,5 | 1,5 | 1,5 | |||
Labor (35%) | ||||||
Leistung (20%) | 1,0 | 1,0 | 0,5 | |||
Dämpfungsfaktor (5%) | 1,5 | 1,5 | 1,5 | |||
Rauschabstand (5%) | 1,5 | 1,5 | 1,5 | |||
Klirrfaktor (5%) | 1,0 | 1,0 | 1,0 | |||
Praxis (25%) | 1,1 | 1,4 | 1,4 | |||
Ausstattung (15%) | 1,0 | 1,5 | 1,5 | |||
Verarb. Elektronik (5%) | 1,5 | 1,5 | 1,5 | |||
Verarb. Mechanik (5%) | 1,0 | 1,0 | 1,0 |
Technische Daten | TXE500/2 | TXE500/4 | TXE700/4 |
Kanäle | 2 | 4 | 4 |
Kanalleistung 4 Ohm W | 160 W | 87 W | 120 W |
Kanalleistung 2 Ohm W | 274 W | 137 W | 189 W |
Kanalleistung 1 Ohm W | 0 W | 0 W | 0 W |
Brückenleistung W | 548 W | 274 W | 378 W |
Systemleistung W | 548 W | 0 W | 0 W |
Empfindlichkeit max. mV | 220 mV | 190 mV | 220 mV |
Empfindlichkeit min. V | 7,2 V | 6,7 V | 7,1 V |
THD+N (<22 kHz) 5 W % | 0,028 % | 0,030 % | |
THD+N (<22 kHz) Halblast % | 0,011 % | 0,017 % | |
Rauschabstand dB(A) | 89 dB(A) | 90 dB(A) | 90 dB(A) |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 173 | 178 | 206 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 173 | 180 | 210 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 172 | 179 | 208 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 172 | 177 | 206 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 145 | 148 | 171 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 112 | 114 | 125 |
Ausstattung | |||
Tiefpass | 50 - 250 Hz | 50 - 250 Hz (CH3/4) | 50 - 250 Hz (CH3/4) |
Hochpass | 50 - 5k Hz | 50 - 5k Hz | 50 - 5k Hz |
Bandpass | 10 - 250 Hz | 10 - 250 Hz | 10 - 250 Hz |
Bassanhebung | 0 - 12 dB/45 Hz | 0 - 12 dB/45 Hz | 0 - 12 dB/45 Hz |
Subsonicfilter | via HP | via HP | via HP |
Phaseshift | -- | -- | -- |
High-Level-Eingänge | • | • | • |
Einschaltautom. (Autosense) | • DC | • DC | • DC |
Cinchausgänge | • | • | • |
Start-Stopp-Fähigkeit | (7,3 V) | (7,3 V) | (7,3 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 310 x 217 x 57 | 330 x 217 x 57 | 350 x 217 x 57 |
Sonstiges | Fernbed., EPS | Fernbed., EPS | Fernbed., EPS |
Fazit
Die Hifonics TXE Serie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ausreichend Strom und Platz zur Verfügung hat, kann mit diesen Verstärkern sehr glücklich werden. Die TXE500/2, TXE500/4 und TXE700/4 überzeugen mit erstklassigem Klang für ihren Preis, während die Mono-Verstärker saubere Leistung liefern. Insgesamt ist die Preis-Leistung der Serie einwandfrei.
Elmar Michels