Anker Nano Power Bank (10K, 45W) - Benutzerhandbuch

Lehrvideo

Klicken Sie auf den untenstehenden Link für einfache InstaCord-Tipps:

https://youtu.be/mR6scOW4110

Auf einen Blick

Das InstaCord ist ein integriertes, einziehbares USB-C-Kabel.

Komponenten:

Der Hauptbildschirm zeigt den Batteriestatus, die Temperatur und die Ladeleistung an.

So verwenden Sie den InstaCord

Einfach durch Ziehen verlängern

Halten Sie den USB-C-Anschluss und ziehen Sie den InstaCord vorsichtig heraus. Erweitern Sie den InstaCord bis zur gewünschten Länge und lassen Sie ihn dann los, um ihn zu arretieren. Ziehen Sie mindestens 0,3 Fuß / 6 cm, um mit dem Laden zu beginnen.

Hinweis: Um Fehlfunktionen zu vermeiden, ziehen Sie das InstaCord horizontal im 90°-Winkel zur Powerbank und vermeiden Sie ein zu kräftiges Ziehen.

Passen Sie die Länge nach Bedarf an

Um weiter zu verlängern, ziehen Sie den InstaCord weiter, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Sobald Sie dort sind, ziehen Sie es etwas weiter heraus und lassen Sie es dann vorsichtig los, um es zu arretieren. Der InstaCord verfügt über 8 einstellbare Voreinstellungen und kann auf eine maximale Länge von 2,3 Fuß / 70 cm verlängert werden.

Zum Kürzen ziehen Sie die InstaCord leicht (ca. 0,4" / 1 cm), lassen Sie sie auf die gewünschte Länge zurückgleiten und ziehen Sie erneut leicht, um sie an Ort und Stelle zu fixieren.

Sanft ziehen zum automatischen Zurückziehen

Ziehen Sie den USB-C-Stecker leicht heraus (ca. 0,4" / 1 cm) und lassen Sie ihn los, damit sich das InstaCord automatisch in die Powerbank zurückzieht.

So verwenden Sie das Umhängeband

Drücken Sie nach oben, um die Sicherheitsleine zu verlängern.

Ziehen Sie nach unten, um die Trageschlaufe zu sichern.

Verwenden Sie das Trageband, um die Powerbank bequem an Ihrer Tasche zu befestigen.

Bildschirmanzeige-Anleitung

Bildschirm aktivieren: Drücken Sie die Einschalttaste, um den Batteriestatus zu überprüfen.

Automatisches Ausschalten: Der Bildschirm schaltet sich nach 30 Sekunden Inaktivität automatisch aus.

Manuelles Ausschalten: Halten Sie die Ein/Aus-Taste 2 Sekunden lang gedrückt.

Erhaltungs-Lademodus aktivieren/beenden: Drücken Sie zweimal die Ein-/Aus-Taste.

Überprüfen des Batteriestatus ohne Laden oder Aufladen

Der Bildschirm zeigt Informationen wie Batteriezustand (z.B. "Excellent", "Good", "Moderate"), Ladezyklen und Batterietemperatur (z.B. "Optimal Performance", "Active Cooling", "Low Temperature") an.

Überprüfen des Batteriestatus während des Ladens oder Aufladen

Zeigt den Ladezustand in Prozent, die Ladeleistung (in Watt) für die einzelnen Anschlüsse (C1, C2, A) und die verbleibende Ladezeit an.

Hauptbildschirmfunktionen

Aufladen Ihrer Geräte

Laden Sie Ihre Telefone oder Tablets über das integrierte USB-C-Kabel oder die USB-Anschlüsse auf.

Aufladen der Powerbank

Laden Sie die Powerbank über das integrierte USB-C-Kabel (USB-C1) oder den USB-C-Anschluss (USB-C2) auf. Es wird empfohlen, die Powerbank mit einem 30W-Ladegerät aufzuladen, das den USB Power Delivery-Standard unterstützt.

Hinweis: Die Powerbank kann nicht gleichzeitig über USB-C1 und USB-C2 aufgeladen werden.

Gleichzeitiges Laden und Aufladen

Hinweis: Während gleichzeitiger Aufladung und Wiederaufladung behält die Powerbank ihren ursprünglichen Ladezustand bei und beginnt mit der Wiederaufladung, nachdem das angeschlossene Gerät vollständig geladen ist.

Erhaltungs-Lademodus (Niedrigstrom-Lademodus)

Aktivieren Sie den Erhaltungs-Lademodus, wenn Sie Geräte mit geringem Stromverbrauch wie Ohrhörer oder Handventilatoren über den USB-A-Anschluss aufladen. Diese Funktion bietet einen gleichmäßigen, niedrigen Strom, um zu verhindern, dass die Powerbank sich abschaltet.

Für Geräte, die über den USB-C-Anschluss aufgeladen werden, passt die Powerbank den Strom automatisch an.

  1. Drücken Sie zweimal die Einschalttaste, um den Erhaltungs-Lademodus zu aktivieren.
  2. Wenn der Erhaltungs-Lademodus aktiviert ist und kein Gerät angeschlossen ist, kann der USB-A-Anschluss als „Ausgang 0W“ angezeigt werden. Dies ist normal. Verbinden Sie das Gerät mit dem USB-A-Anschluss, und der Ladevorgang beginnt.
  3. Drücken Sie zweimal die Einschalttaste, um den Erhaltungs-Lademodus zu deaktivieren. Der Erhaltungs-Lademodus wird automatisch nach 2 Stunden deaktiviert, wenn der USB-A-Anschluss nicht verwendet wird.

Hinweis: Der Erhaltungs-Lademodus kann nur im Hauptbildschirm aktiviert oder deaktiviert werden.

Laden Sie Ihre Ohrhörer oder andere Geräte mit geringem Stromverbrauch über den USB-A-Anschluss auf.

Andere Bildschirmanzeigen

Batteriezustand

Die Batteriekapazität nimmt allmählich ab, wenn die Anzahl der vollständigen Ladezyklen zunimmt.

Nicht-Auflademodus

Aktiviert sich, wenn die Batterietemperatur relativ hoch oder niedrig ist, und setzt die Aufladefunktion der Powerbank aus, bis die Temperatur sich normalisiert.

Temperaturschutzmodus

Wird aktiviert, wenn die Batterietemperatur zu hoch oder zu niedrig ist, und unterbricht den Betrieb der Powerbank, bis sich die Temperatur normalisiert.

Schutzschaltung

Wird angezeigt, wenn eine Strom- oder Spannungsanomalie den Schutzschaltkreis auslöst.

Technische Daten

Merkmal Spezifikation
Zellenkapazität 10.000 mAh
Eingang USB-C-Kabel / USB-C-Anschluss: 5V = 3A / 9V = 3A / 12V = 2,5A / 15V = 2A (max. 30W)
USB-C Kabel / USB-C Anschluss: 5V = 3A / 9V = 3A / 10V = 2,25A / 15V = 3A / 20V = 2,25A (max. 45W)
Ausgang USB-A Anschluss: 5V = 3A / 9V = 2A / 10V = 2,25A / 12V = 1,5A (max. 22,5W)
USB-C Kabel + USB-C Anschluss: 15W + 7,5W
USB-C Kabel / USB-C Anschluss + USB-A Anschluss: 15W + 7,5W
Drei Anschlüsse in Gebrauch USB-C Kabel + USB-C Anschluss + USB-A Anschluss: 7,5W + 7,5W + 7,5W
Gesamtleistung 5V = 4,8A (max. 24W)

Häufig gestellte Fragen

Warum liefert meine Powerbank weniger Ladungen als erwartet?

Einige Energie geht während der Umwandlung verloren (typischerweise 30 % - 45%) aufgrund von Batterie- und Schaltkreisineffizienzen. Ein vollständig aufgeladener 10.000mAh-Powerbank liefert etwa 5.500mAh bis 6.500mAh nutzbare Energie. Dies ist Standard für Powerbanks bei allen Marken.

Warum lädt dieses Produkt mein Telefon nicht mit 45W?

Die maximale Ladeleistung variiert je nach Gerät, hauptsächlich aufgrund der unterschiedlichen Ladeprotokolle, die von den verschiedenen Handy-Marken unterstützt werden. Selbst bei Telefonen, die dies tun, verlangsamt sich das Laden, wenn das Gerät sich erhitzt, um die Batterie zu schützen.

Um die maximale Ladeleistung, die die Powerbank für verschiedene Geräte unterstützt, besser zu verstehen, lesen Sie bitte den folgenden Artikel: Anker Support

Kann diese Powerbank meinen Laptop aufladen?

Wir empfehlen es nicht. Aufgrund der begrenzten Kapazität und Leistung kann es Laptops nur kurzzeitig aufladen und eignet sich besser für das Aufladen von Telefonen, Tablets oder Ohrhörern in Notfällen.

Warum ist die Ladegeschwindigkeit langsamer, wenn mehrere Ports verwendet werden?

Um Ihre Geräte zu schützen, begrenzt die Powerbank die Ausgangsleistung bei Verwendung mehrerer Anschlüsse. Die maximale Ausgangsleistung eines Einzelanschlusses beträgt 15 W bei Verwendung von 2 Anschlüssen. Maximale Ausgangsleistung für einen einzelnen Anschluss beträgt 7,5 W bei Verwendung von 3 Anschlüssen.

Warum lädt die Powerbank nicht auf, nachdem sie vollständig entladen wurde?

Nach intensivem Gebrauch können die Batteriezellen zu warm sein. Um die Lebensdauer der Batterie zu schützen, wird das Aufladen unterbrochen, bis die Temperatur auf ein sicheres Niveau gesunken ist.


File Info : application/pdf, 12 Pages, 1.40MB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

A1638 DE UG V6 20250612 ?v=1750210346

References

Adobe PDF Library 17.0 Adobe InDesign 20.0 (Windows)

Related Documents

Preview Anker Nano Power Bank (22.5W, Built-In USB-C Connector) Quick Start Guide
Get started quickly with the Anker Nano Power Bank (22.5W, Built-In USB-C Connector). This guide explains how to check battery levels, charge your devices, recharge the power bank, and provides key specifications. Learn about simultaneous charging capabilities and product details.
Preview Anker Nano Power Bank (20K, 30W, Built-In USB-C Cable) Safety and User Guide
Safety instructions, FCC statement, IC statement, and Declaration of Conformity for the Anker Nano Power Bank (20K, 30W, Built-In USB-C Cable). Includes multilingual user guidance.
Preview Anker Nano Power Bank (22.5W, Built-In USB-C Connector) Quick Start Guide
A quick start guide for the Anker Nano Power Bank, detailing how to check battery level, recharge the power bank, charge devices, and specifications.
Preview Anker 545 Nano Power Bank 10000mAh (A1259) User Manual
User manual for the Anker 545 Nano Power Bank 10000mAh (A1259), detailing its features, charging capabilities, and usage instructions.
Preview Anker Nano Power Bank (30W, Built-In USB-C Cable) User Manual
User manual for the Anker Nano Power Bank, a 10,000mAh portable charger with a built-in USB-C cable, PD 30W output, and fast charging capabilities. This manual provides important safety instructions, declarations of conformity, and customer support information in multiple languages.
Preview Anker Power Bank (24K, 140W) Screen Display Guide and Specifications
Comprehensive guide to the Anker Power Bank (24K, 140W), covering screen display functions, charging modes, power distribution, recharging, trickle charging, troubleshooting, and technical specifications.
Preview Anker MagGo Power Bank (10K) Quick Start Guide
Concise and SEO-optimized HTML guide for the Anker MagGo Power Bank (10K), model A1654. Includes key features, compatibility, important safety instructions, FCC and EU compliance information, and technical specifications.
Preview Anker 521 Power Bank (PowerCore Fusion, 45W) Quick Start Guide
Quick start guide for the Anker 521 Power Bank (PowerCore Fusion, 45W), detailing how to use it as a power bank and wall charger, with specifications and support information.