GARDENA Gartenpumpen

Betriebsanleitung

Modelle: 4000/5 (Art. 1732), 5000/5 (Art. 1734), 6000/6 inox (Art. 1736)

Die erste Seite zeigt das GARDENA Logo und stellt drei Gartenpumpenmodelle vor: 4000/5 (Art. 1732), 5000/5 (Art. 1734) und 6000/6 inox (Art. 1736). Sie enthält auch die Angabe "Betriebsanleitung" und "Gartenpumpe".

Diese Seite enthält verschiedene Diagramme mit den Bezeichnungen I1, I2, O1, O2, O3, O4, S1, M1, M2, M3, T1, T2, die verschiedene Aspekte der Montage, Bedienung und Wartung der Pumpe veranschaulichen.

1. SICHERHEIT

Allgemeine Sicherheitshinweise: Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Verwendung erhalten und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Die Verwendung des Produkts wird für Jugendliche ab 16 Jahren empfohlen. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde, krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.

Bestimmungsgemäße Verwendung: Die GARDENA Gartenpumpe ist für den privaten Gebrauch im Haus- und Hobbygarten bestimmt.

Druck: Bei Verwendung zur Druckverstärkung darf der maximal zulässige Innendruck von 6 bar (druckseitig) nicht überschritten werden. Der zu erhöhende Ausgangsdruck und der Pumpendruck addieren sich. Beispiel: Druck am Wasserhahn = 1,5 bar, max. Druck Gartenpumpe 4000/5 = 4,5 bar, Gesamtdruck = 6,0 bar.

Fördermedien: Die GARDENA Gartenpumpe kann zum Fördern von Grund- und Regenwasser, Leitungswasser und chlorhaltigem Wasser verwendet werden.

Nicht zulässige Fördermedien: Ätzende, leicht brennbare, aggressive oder explosive Fördermedien (wie Benzin, Petroleum oder Nitroverdünnung), Salzwasser sowie Lebensmittel sind nicht zulässig. Die Temperatur des Fördermediums darf 35 °C nicht überschreiten. Die Pumpe ist nicht für Dauerbetrieb (z.B. Industrie- oder Dauerumwälzbetrieb) geeignet.

Elektrische Sicherheit: ⚠️ Stromschlaggefahr! Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom. Ziehen Sie vor dem Befüllen, nach der Außerbetriebnahme, bei der Fehlerbehebung und vor der Wartung den Netzstecker.

Gefahr durch heißes Wasser: Nur für Pumpe 4000/5: Bei längerem Betrieb (> 5 Min.) gegen die geschlossene Druckseite kann sich das Wasser in der Pumpe erhitzen, was zu Verbrühungen führen kann. Begrenzen Sie den Betrieb auf maximal 5 Minuten gegen die geschlossene Druckseite. Bei fehlender saugseitiger Wasserzufuhr kann sich das Wasser in der Pumpe erhitzen, was bei Austritt zu Verbrühungen führen kann. Trennen Sie die Pumpe über die Haussicherung vom Netz, lassen Sie das Wasser abkühlen und stellen Sie die saugseitige Wasserzufuhr vor der Wiederinbetriebnahme sicher.

Aufstellort: Die Pumpe muss über einen FI-Schutzschalter (RCD) mit einem Nenn-Auslösestrom von maximal 30 mA versorgt werden. Die Pumpe darf nicht verwendet werden, wenn sich Personen im Wasser befinden. Stellen Sie die Pumpe stabil und überschwemmungssicher auf und schützen Sie sie vor dem Umfallen. Stellen Sie die Pumpe in sicherem Abstand (mind. 2 m) zum Fördermedium auf. Ein zugelassener Personenschutzschalter kann als zusätzliche Sicherheit verwendet werden. Fragen Sie eine Elektrofachkraft.

Anschlussleitungen: Die Angaben auf dem Typenschild müssen mit den Daten des Stromnetzes übereinstimmen. Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die nach HD 516 zugelassen sind. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann. Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.

Spezifische Vorschriften: In Österreich muss der elektrische Anschluss der ÖVE-EM 42, T2 (2000) / 1979 § 22 gemäß § 2022.1 entsprechen. Pumpen für Schwimmbecken und Gartenteiche dürfen nur über einen Trenntransformator betrieben werden. Fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb. In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, über Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.

Sichtprüfung: Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung durch, um festzustellen, ob die Pumpe, insbesondere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Lassen Sie beschädigte Pumpen vom GARDENA Service oder einem autorisierten Elektrofachmann prüfen. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.

Hinweise: Setzen Sie die Pumpe nicht Regen aus und verwenden Sie sie nicht in nassen oder feuchten Umgebungen. Um Trockenlauf zu verhindern, stellen Sie sicher, dass das Ende des Saugschlauchs stets im Fördermedium ist. Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme langsam bis zum Überlauf (ca. 2 bis 3 l) mit Fördermedium. Sand und andere abrasive Stoffe im Fördermedium führen zu schnellerem Verschleiß und Leistungsverlust. Das Fördern von verschmutztem Wasser (z.B. Steine, Tannennadeln) kann die Pumpe beschädigen. Fördern Sie kein verschmutztes Wasser. Die Mindestdurchflussmenge beträgt: 4000/5: 90 l/h (1,5 l/min); 5000/5: 200 l/h (3,3 l/min). Anschlussgeräte mit geringerem Durchsatz dürfen nicht betrieben werden.

Elektromagnetisches Feld (EMF): Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Bedingungen die Funktion von aktiven oder passiven medizinischen Implantaten beeinflussen. Um das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen auszuschließen, sollten Personen mit einem medizinischen Implantat vor der Verwendung dieses Produkts ihren Arzt und den Hersteller des Implantats konsultieren.

Erstickungsgefahr: Kleine Teile können leicht verschluckt werden. Der Polybeutel stellt eine Erstickungsgefahr für Kleinkinder dar. Halten Sie Kleinkinder während der Montage fern.

2. INBETRIEBNAHME

Pumpenaufstellung: Der Aufstellort muss fest und trocken sein und einen sicheren Stand für die Pumpe gewährleisten. Stellen Sie die Pumpe in sicherem Abstand (mind. 2 m) zum Fördermedium auf. Die Pumpe muss an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und ausreichender Belüftung im Bereich der Lüftungsschlitze aufgestellt werden. Der Abstand zu den Wänden muss mindestens 5 cm betragen. Über die Lüftungsschlitze darf kein Schmutz (z.B. Sand oder Erde) angesaugt werden.

Schlauch an Saugseite anschließen [Diagramm I1]: Verwenden Sie keine Stecksystemteile für Wasserschläuche auf der Saugseite. Es muss ein vakuumfester Saugschlauch verwendet werden, z.B. GARDENA Sauggarnitur Art. 1411. Um die Wiederansaugzeit zu verkürzen, wird die Verwendung eines Saugschlauchs mit Rückflussstopp empfohlen, der ein selbsttätiges Entleeren des Saugschlauchs nach Außerbetriebnahme der Pumpe verhindert.

  1. Verbinden Sie den vakuumfesten Saugschlauch (1) mit dem Saugseitenanschluss (2) und schrauben Sie ihn luftdicht fest.
  2. Bei Saughöhen über 4 m, befestigen Sie den Saugschlauch (1) zusätzlich (z.B. an einem Holzpflock), um die Pumpe vom Gewicht des Saugschlauchs zu entlasten.

Schlauch an Druckseite anschließen [Diagramm I2]: Die Pumpen haben 2 Druckanschlüsse (3/3a). Der unbenutzte Pumpenanschluss muss mit der Verschlusskappe (4) verschlossen werden, die für den Anschluss von 2 Schläuchen abgeschraubt werden kann. Die Pumpenanschlüsse (3/3a) sind mit einem 33,3 mm (G 1") Gewinde ausgestattet, an das über das GARDENA Wasserschlauch-Stecksystem 13 mm (1/2"), 16 mm (5/8") oder 19 mm (3/4") Schläuche angeschlossen werden können. Eine optimierte Ausnutzung der Förderleistung wird durch den Anschluss von 19 mm (3/4") Schläuchen (z.B. mit GARDENA Pumpen-Anschlusssatz Art. 1752) oder von 25 mm (1") Schläuchen (mit GARDENA Schnellkupplungs-Gewindestück Art. 7109/Schlauchstück Art. 7103) erreicht.

Verbinden Sie den Druckschlauch (5) mit dem Druckseitenanschluss (3/3a). Bei parallelem Anschluss von mehr als 2 Schläuchen/Geräten empfehlen wir die Verwendung von GARDENA 2- oder 4-Wege-Verteilern (Art. 8193/8194) oder GARDENA 2-Wege-Ventilen (Art. 940).

3. BEDIENUNG

Flüssigkeit pumpen [Diagramme O1/O2]: ⚠️ Stromschlaggefahr! Ziehen Sie die Gartenpumpe vor dem Befüllen vom Netz.

ACHTUNG! Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme langsam bis zum Überlauf (ca. 2 bis 3 l) mit Fördermedium.

  1. Öffnen Sie den Deckel (6) am Einfüllstutzen (7) gegen den Uhrzeigersinn mit dem mitgelieferten Schlüssel.
  2. Füllen Sie die zu pumpende Flüssigkeit über den Einfüllstutzen (7) bis zum Überlauf (ca. 2 bis 3 l) ein.
  3. Schließen Sie den Deckel (6) mit dem Schlüssel im Uhrzeigersinn nur bis zum Anschlag (<) (nicht überdrehen).
  4. Öffnen Sie eventuell vorhandene Absperrventile in der Druckleitung (Anschlussgeräte, Wasserstopp etc.).
  5. Entleeren Sie Restwasser im Druckschlauch (5), damit die Luft beim Ansaugvorgang entweichen kann.
  6. Pumpe 4000/5 einschalten: Halten Sie den Druckschlauch (5) mindestens 1 m senkrecht über der Pumpe nach oben. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (8) (Ein-/Ausschalter leuchtet) und warten Sie, bis die Pumpe angesaugt hat. Wenn die Pumpe nach ca. 5 Minuten nicht fördert, schalten Sie sie aus (Ein-/Ausschalter (8) drücken) und konsultieren Sie Abschnitt 6. FEHLERBEHEBUNG.
  7. Pumpe 5000/5; 6000/6 inox einschalten [Diagramme O3/O4]: Halten Sie den Druckschlauch (5) mindestens 1 m senkrecht über der Pumpe nach oben. Stecken Sie den Netzstecker ein, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (8a) (die LED leuchtet grün) und warten Sie, bis die Pumpe angesaugt hat. Wenn die Pumpe ca. 20 Sekunden nicht fördert, blinkt die LED orange. Wenn die Pumpe 5000/5 nach ca. 5 Minuten / 6000/6 inox nach ca. 6 Minuten nicht fördert, leuchtet die LED rot und die Pumpe schaltet automatisch ab (siehe Abschnitt 6. FEHLERBEHEBUNG). Wenn die Pumpe nach 5 Minuten nicht automatisch abschaltet, schalten Sie sie manuell ab und prüfen Sie den Saugschlauch auf Dichtheit.

Die angegebene maximale Selbstansaughöhe von 8 m wird nur erreicht, wenn die Pumpe über den Einfüllstutzen (7) bis zum Überlauf befüllt ist und der Druckschlauch (5) dabei und während des Selbstansaugens so nach oben gehalten wird, dass kein Fördermedium von der Pumpe über den Druckschlauch (5) entweichen kann.

Sondermodus: Zusätzliche elektrische Schaltgeräte (z.B. Funksteuerungen, Druckschalter) können nur im Sondermodus verwendet werden.

Sondermodus aktivieren: 1. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste (8a) beim Einschalten 8 Sekunden lang gedrückt. Die ersten 5 Sekunden leuchtet die grüne LED, dann blinkt die LED 3 Sekunden. 2. Lassen Sie die Ein-/Aus-Taste (8a) los, wenn die grüne LED nach 8 Sekunden wieder leuchtet.

Sondermodus deaktivieren: 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine stromführende Netzsteckdose. Die Pumpe läuft selbstständig an. 2. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (8a). Die Pumpe schaltet ab. 3. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste (8a) beim Einschalten 8 Sekunden lang gedrückt, bis die grüne LED nicht mehr blinkt.

Safe-Pump-Funktion: Die Safe-Pump-Funktion warnt über die LED-Statusanzeige bei fehlendem Wasserdurchfluss. Sie schützt die Pumpe auch vor Schäden bei zu lange geschlossener Druckseite (z.B. geschlossene Ventile) oder bei ausbleibendem Wasser (z.B. Zisterne leer) als Trockenlaufsicherung.

4. LAGERUNG

Außerbetriebnahme [Diagramm S1]: Vor Einbruch der Frostperiode muss die Gartenpumpe frostsicher gelagert werden.

  1. Öffnen Sie die Wasserablassschraube (9). Die Gartenpumpe wird entleert.
  2. Lagern Sie die Gartenpumpe frostsicher.

Entsorgung: (gemäß RL 2012/19/EU) Das Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Es muss gemäß den geltenden lokalen Umweltschutzvorschriften entsorgt werden. WICHTIG! Entsorgen Sie das Produkt über oder durch Ihre örtliche Sammelstelle für Recycling.

5. WARTUNG

⚠️ Stromschlaggefahr! Trennen Sie die Gartenpumpe vor der Wartung vom Netz.

Filter reinigen [Diagramm M1]: Wenn der Filter verschmutzt ist, muss er gereinigt werden.

  1. Schließen Sie gegebenenfalls alle Absperrventile der Saugseite.
  2. Schrauben Sie den Deckel (6) der Filterkammer ab.
  3. Ziehen Sie die Filtereinheit senkrecht nach oben heraus.
  4. Halten Sie den Becher (10) fest, drehen Sie den Filter (11) gegen den Uhrzeigersinn (1) und ziehen Sie ihn heraus (2) (Bajonettverschluss) [Diagramme M2/M3].
  5. Reinigen Sie den Becher (10) unter fließendem Wasser und reinigen Sie den Filter (11) z.B. mit einer weichen Bürste.
  6. Montieren Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder.

Gartenpumpe durchspülen: Nach der Verwendung von chlorhaltigem Schwimmbadwasser muss die Pumpe durchgespült werden.

  1. Pumpen Sie lauwarmes Wasser (max. 35 °C), eventuell unter Zusatz eines milden Reinigungsmittels (z.B. Spülmittel), bis das abgepumpte Wasser klar ist.
  2. Entsorgen Sie die Rückstände gemäß den Richtlinien des Abfallbeseitigungsgesetzes.

6. FEHLERBEHEBUNG

⚠️ Stromschlaggefahr! Trennen Sie die Gartenpumpe vor Arbeiten zur Fehlerbehebung vom Netz.

Laufrad lösen [Diagramm T1]: Ein durch Verschmutzung festsitzendes Laufrad kann gelöst werden. Drehen Sie die Laufradschraube (12) mit einem Schraubendreher. Dadurch wird das festsitzende Laufrad gelöst.

Durchflusssensor reinigen [Diagramm T2]: Wenn der Durchflusssensor verschmutzt ist, kann dies zu falschen Fehlermeldungen (LED blinkt orange) führen.

  1. Schrauben Sie beide Schrauben (13) ab.
  2. Nehmen Sie die Abdeckung (14) ab.
  3. Lösen Sie die Sicherungsschraube (15) und nehmen Sie die Sicherungsklammer (16) ab.
  4. Schrauben Sie den Deckel (17) gegen den Uhrzeigersinn ab.
  5. Entnehmen und reinigen Sie das Flügelrad (18). Reinigen Sie das Gehäuse des Durchflusssensors.
  6. Bauen Sie das Flügelrad (18) mit dem Metallteil in Einbaurichtung wieder ein.
  7. Schrauben Sie den Deckel (17) im Uhrzeigersinn ein.
  8. Sichern Sie den Deckel (17) über die Sicherungsklammer (16) mit der Sicherungsschraube (15).
  9. Setzen Sie die Abdeckung (14) zuerst oben ein und schrauben Sie sie dann unten mit beiden Schrauben (13) fest.
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Pumpe läuft, aber saugt nicht anPumpe saugt an einer Verbindungsstelle Luft an.Dichten Sie saugseitige Verbindungen luftdicht ab.
Undichte bzw. beschädigte Saugleitung.Prüfen Sie die Saugleitung auf Beschädigung und dichten Sie sie luftdicht ab.
Pumpe wurde nicht mit Fördermedium befüllt.Befüllen Sie die Pumpe (siehe 3. BEDIENUNG).
Eingefülltes Fördermedium entweicht beim Selbstansaugvorgang über den an der Druckseite angeschlossenen Schlauch.1. Befüllen Sie die Pumpe erneut (siehe 3. BEDIENUNG). 2. Halten Sie bei Wiederinbetriebnahme der Pumpe den Druckschlauch ca. 1 m senkrecht über der Pumpe nach oben, bis die Pumpe angesaugt hat. Eine absolut vakuumdichte Verbindung wird durch die Verwendung von GARDENA Saugschläuchen (siehe 7. LIEFERBARES ZUBEHÖR) erreicht.
Verschraubung (6) am Einfüllstutzen (7) undicht.Prüfen Sie die Dichtung (ggf. ersetzen) und ziehen Sie die Verschraubung fest an (keine Zange verwenden).
Luft kann nicht entweichen, da Druckseite geschlossen bzw. Restwasser im Druckschlauch ist.Öffnen Sie Absperrventile in der Druckleitung (z.B. Spritze) bzw. entleeren Sie den Druckschlauch oder lösen Sie ihn während des Ansaugvorgangs von der Pumpe.
Wartezeit wurde nicht eingehalten.Schalten Sie die Pumpe ein und warten Sie bis zu 5 Minuten.
Saugfilter oder Rückflussstopp im Saugschlauch verstopft.Reinigen Sie den Filter bzw. Rückflussstopp.
Zu große Saughöhe.Verringern Sie die Saughöhe.
Pumpenmotor läuft, aber Fördermenge oder Druck gehen plötzlich zurückUndichtheit an der Saugseite.Beseitigen Sie die Undichtheit.
Laufrad blockiert.Lösen Sie das Laufrad.
Saugfilter am Saugschlauch wird freigesaugt.Drosseln Sie die Pumpe mit einem Regulierventil, z.B. GARDENA Art. (2)977, auf der Druckseite.
Saugfilter oder Rückflussstopp verstopft.Reinigen Sie den Filter bzw. Rückflussstopp.
Pumpenmotor läuft nicht an oder bleibt während des Betriebs plötzlich stehenStromausfall.Prüfen Sie Sicherung und Leitungen.
Thermoschutzschalter hat Motor wegen Überhitzung/Überlastung abgeschaltet.Sorgen Sie für ausreichende Kühlung/Belüftung und reinigen Sie den Laufradraum.
Elektrische Unterbrechung.Schicken Sie die Pumpe an den GARDENA Service.
5000/5; 6000/6 inox: Pumpe fördert und die LED blinkt orangeDer Durchflusssensor ist verschmutzt.Reinigen Sie den Durchflusssensor.
5000/5; 6000/6 inox: Pumpe schaltet ab und die LED leuchtet rotDie Pumpe hatte ca. 5 Min. keine Fördermedium bzw. Undichtheit auf der Saugseite.Sorgen Sie für Fördermedium bzw. prüfen Sie die Saugleitung und starten Sie die Pumpe neu.
Die Pumpe lief ca. 5 Min. gegen die geschlossene Druckseite.Öffnen Sie die Druckseite und starten Sie die Pumpe neu.

HINWEIS: Bei anderen Störungen wenden Sie sich bitte an Ihr GARDENA Service-Center. Reparaturen dürfen nur von GARDENA Service-Centern oder autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.

7. LIEFERBARES ZUBEHÖR

8. TECHNISCHE DATEN

GartenpumpeEinheitWert 4000/5 (Art. 1732)Wert 5000/5 (Art. 1734)Wert 6000/6 inox (Art. 1736)
NennleistungW1.1001.3001.300
Max. Fördermengel/h4.0005.0006.000
Max. Druck/max. Förderhöhebar/m4,5/455,0/505,5/55
Max. Selbstansaughöhem888
Zul. Innendruck (druckseitig)bar666
Netzspannung/NetzfrequenzV (AC)/Hz220-240/50220-240/50220-240/50
Anschlusskabelm1,5; H07RN-F1,5; H07RN-F1,5; H07RN-F
Gewichtkg1111,513,5
Schallleistungspegel LWA1) gemessen/garantiertdB (A)77/8077/8075/78
Unsicherheit KWAdB (A)333

Messverfahren gemäß: 1) 2000/14/EG

9. SERVICE/GARANTIE

GARDENA bietet umfangreiche Serviceleistungen:

Service-Anschrift: GARDENA Manufacturing GmbH Service, Hans-Lorenser-Str. 40, D-89079 Ulm

Direkte Verbindung zum Service in Deutschland:

Direkte Verbindung zum Service für Kunden in Österreich und der Schweiz:

Garantieerklärung: Im Garantiefall sind die Serviceleistungen kostenlos. GARDENA Manufacturing GmbH gewährt 2 Jahre Garantie ab Erstkauf für Original GARDENA Neuprodukte bei ausschließlichem privatem Gebrauch. Die Garantie bezieht sich auf wesentliche Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Sie erfolgt durch Ersatzlieferung oder kostenlose Reparatur nach Wahl von GARDENA, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Das Produkt wurde sachgemäß und gemäß Anleitung behandelt; es wurde kein Reparaturversuch durch Dritte unternommen; es wurden nur Original GARDENA Ersatzteile verwendet; Kaufbeleg liegt vor. Normale Abnutzung von Teilen und Komponenten (Messer, Turbinen, Leuchtmittel, Riemen, Laufräder, Filter, Zündkerzen), optische Veränderungen sowie Verschleiß- und Verbrauchsteile sind von der Garantie ausgeschlossen. Diese Herstellergarantie beschränkt sich auf Ersatzlieferung und Reparatur und begründet keine weiteren Ansprüche. Sie berührt nicht die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler/Verkäufer. Die Garantie unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Senden Sie defekte Produkte mit Kaufbelegkopie und Fehlerbeschreibung ausreichend frankiert an die GARDENA Serviceadresse. Verschleißteile: Das Laufrad ist von der Garantie ausgeschlossen.

Pumpen-Kennlinien

Die Pumpenkennlinien zeigen die Leistung der Pumpen in Abhängigkeit von Förderhöhe und Fördermenge. Die x-Achse stellt die Fördermenge in Litern pro Stunde (l/h) dar, und die y-Achse zeigt die Förderhöhe in Metern (m) oder bar an. Für jedes Modell (4000/5, 5000/5, 6000/6 inox) ist eine separate Kennlinie dargestellt.

Produkthaftung & EU-Konformitätserklärung

Produkthaftung: GARDENA haftet nicht für Schäden, die entstehen, wenn Produkte unsachgemäß repariert wurden oder keine Original GARDENA Teile verwendet wurden.

EU-Konformitätserklärung: Die GARDENA Germany AB bestätigt, dass die bezeichneten Geräte den Anforderungen der harmonisierten EU-Richtlinien, EU-Sicherheitsstandards und produktspezifischen Standards entsprechen. Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit bei nicht abgestimmten Änderungen am Gerät. Produktbezeichnung: Gartenpumpe. Produkttyp: 4000/5, 5000/5, 6000/6 inox. Artikelnummern: 1732, 1734, 1736. EU-Richtlinien: 2011/65/EG, 2000/14/EG, 2014/30/EG, 2014/35/EG. Harmonisierte Normen: EN ISO 12100, EN 60335-1, EN 60335-2-41. Hinterlegte Dokumentation: GARDENA Technische Dokumentation. Konformitätsbewertungsverfahren: Nach 2000/14/EG Art. 14 Anhang V. Schall-Leistungspegel: Gemessen/garantiert für 1732: 77/80 dB(A); 1734: 77/80 dB(A); 1736: 75/78 dB(A). Unsicherheit KWA: 3 dB(A). Anbringungsjahr der CE-Kennzeichnung: 2010. Unterschrift: Reinhard Pompe, Vice President, Ulm, 16.07.2019.

Globale Servicekontakte

Die Liste enthält Kontaktdaten für GARDENA-Vertriebspartner und Servicezentren in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, Albanien, Argentinien, Armenien, Australien, Österreich, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien/Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Kanada/USA, Chile, China, Kolumbien, Costa Rica, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Dominikanische Republik, Ecuador, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Japan, Kasachstan, Kirgisistan, Korea, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Moldawien, Niederlande, Niederländische Antillen, Neuseeland, Norwegen, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Singapur, Slowakische Republik, Slowenien, Südafrika, Spanien, Suriname, Schweden, Schweiz, Türkei, Ukraine, Uruguay, Venezuela.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

doc000128713

Related Documents

Preview GARDENA PowerTrim 30/18V P4A Akku-Trimmer Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung für den GARDENA PowerTrim 30/18V P4A Akku-Trimmer. Enthält Sicherheitshinweise, Montageanleitungen, Bedienung, Wartung, Lagerung und Fehlerbehebung.
Preview GARDENA Gartenpumpen Bedienungsanleitung
Umfassende Anleitung für GARDENA Gartenpumpen, die Betrieb, Installation, Wartung und Fehlerbehebung für die Modelle GP 3000/4 BASIC, GP 3700/4 BASIC und GP 3700/4 P BASIC abdeckt.
Preview GARDENA Garden Pump Manual
Comprehensive operator's manual for GARDENA garden pumps, including models 4000/5, 5000/5, and 6000/6 inox. This guide provides detailed instructions on operation, safety, maintenance, and troubleshooting.
Preview GARDENA smart Irrigation Control Art. 19032 User Manual
Comprehensive user manual for the GARDENA smart Irrigation Control (Art. 19032), covering installation, operation, safety, maintenance, troubleshooting, and warranty information for smart garden watering systems.
Preview GARDENA Water Control Flex: Effortless Garden Watering Manual
User manual for the GARDENA Water Control Flex, detailing setup, operation, programming, and troubleshooting for automatic garden watering systems. Learn to optimize plant care and save water.
Preview GARDENA Oscillating Sprinkler OS 90 and Watering Sets - Parts List
This document provides a detailed parts list for the GARDENA Oscillating Sprinkler OS 90 (Art. No. 8361), Holiday Watering Set (Art. No. 1265/1266), and Flower Box Watering (Art. No. 1407). It includes part numbers, descriptions in German, English, and French, and corresponding images.
Preview GARDENA PowerRoll XL/XXL Cordless Wall-Mounted Hose Box Operator's Manual
Comprehensive operator's manual for the GARDENA PowerRoll XL and PowerRoll XXL cordless wall-mounted hose boxes, detailing safety instructions, assembly, operation, maintenance, troubleshooting, and technical specifications.
Preview GARDENA ClassicCut Li / ComfortCut Li Battery Grass and Shrub Shear Operator's Manual
This comprehensive operator's manual provides detailed instructions for the GARDENA ClassicCut Li and ComfortCut Li battery-powered grass and shrub shears. It covers safety precautions, operating procedures, maintenance, troubleshooting, technical specifications, and available accessories.