Herstellerinformationen
KEBA Energy Automation GmbH
Reindlstraße 51
4040 Linz
AUSTRIA
Dokument-Nr.: 102073/CE/13
Produkterklärung
Wir erklären hiermit, dass das/die nachfolgend bezeichnete/n Produkt/e:
Produktname: KC-P30
Varianten: (KeContact-P30 Serie) - Siehe Seite 3 für Details.
Konformität mit EU-Richtlinien
Das/die Produkt/e entspricht/entsprechen den Schutzbestimmungen folgender europäischer Richtlinie/n:
- EU-Richtlinie 2014/53/EU und deren Änderungen über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt
- EU-Richtlinie 2011/65/EU und deren Änderungen zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Angewandte harmonisierte Normen (Richtlinie 2014/53/EU)
Folgende einschlägige harmonisierte Norm/en wurde/n für die Konformitätsvermutung mit der Richtlinie 2014/53/EU und deren Änderungen zugrunde gelegt:
- EN 300 328 V2.2.2 1)
- EN 300 330 V2.1.1 2)
- EN 301 511 V12.5.1 3)
- EN 301 908-1 V15.2.1 3)
- EN 301 908-2 V13.1.1 3)
- EN 301 908-13 V13.2.1 3)
- EN 18031-1:2024 4)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Artikel 3, (1), b) der Richtline 2014/53/EU verlangt ein angemessenes Niveau an elektromagnetischer Verträglichkeit gemäß der Richtlinie 2014/30/EU zu gewährleisten. Dies wird durch die Einhaltung der anwendbaren Bereiche folgender harmonisierter europäischer Normen nachgewiesen:
- EN 61000-6-2:2005
- EN 61000-6-3:2007 + A1:2011
- EN 301 489-1 V1.9.2 1) 2) 3)
Zusätzlich wurde für die EMV noch folgende internationale Norm berücksichtigt:
- IEC 61851-21-2:2018
Sicherheitsanforderungen (Richtlinie 2014/53/EU)
Artikel 3, (1), a) der Richtiline 2014/53/EU verlangt die Ziele der 2014/35/EU in Bezug auf die Sicherheitsanforderungen einzuhalten. Dies wird durch die Einhaltung der anwendbaren Bereiche folgender harmonisierter europäischer Normen nachgewiesen:
- EN IEC 61851-1:2019
- EN 61851-22:2002
- EN 61439-1:2011
- EN 62311:2008 1) 2) 3)
- EN 50364:2010 2)
Angewandte harmonisierte Normen (Richtlinie 2011/65/EU)
Folgende einschlägige harmonisierte Norm/en wurde/n für die Konformitätsvermutung mit der Richtlinie 2011/65/EU und deren Änderungen zugrunde gelegt:
- EN IEC 63000:2018
Erläuterungen zu Fußnoten
- 1) nur bei Option WLAN zutreffend.
- 2) nur bei Option RFID zutreffend.
- 3) nur bei Option GSM/UMTS/LTE zutreffend.
- 4) nur bei Variante x-series zutreffend.
Wichtige Hinweise
- Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
- Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produkts verliert das Produkt die Konformitätsvermutung.
- Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit der genannten Richtlinie, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften.
- Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten und aufzubewahren.
Frequenzbänder und maximale Sendeleistung
Informationen über das Frequenzband oder die Frequenzbänder und die maximale Sendeleistung:
Typ | Band | Frequenz [MHz] | Sendeleistung [mW] |
---|---|---|---|
RFID | --- | 13,553 – 13,567 | ≤ 0,2 |
WLAN | 2,4 GHz | 2400 – 2483,5 | ≤ 100 |
GSM | 900 | 880 – 915 | ≤ 2000 |
1800 | 1710 – 1785 | ≤ 1000 | |
UMTS | B8, UMTS 900 | 880 – 915 | ≤ 250 |
B3, UMTS 1800 | 1710 – 1785 | ≤ 250 | |
B1, UMTS 2100 | 1920 – 1980 | ≤ 250 | |
LTE | B1 | 1920 – 1980 | ≤ 200 |
B3 | 1710 – 1785 | ≤ 200 | |
B7 | 2500 – 2570 | ≤ 200 | |
B8 | 880 – 915 | ≤ 200 | |
B20 | 832 – 862 | ≤ 200 | |
B28 | 703 – 748 | ≤ 200 |
Varianten - Formbezeichnungssystem
Beispiel: KC-P30 - E S 2 4 00 0 0 - 0 0 0 - xx
Pos. | Feld | Bezeichnung | Optionen |
---|---|---|---|
I | Grundtype | KC-P30 | ...Gerätegeneration (KeContact-P30) |
II | Grundvariante | E | ...Europa |
G | ...Großbritannien / Vereinigtes Königreich | ||
III | Schnittstelle | S | ...Ladebuchse |
C | ...Ladekabel | ||
IV | Bauart Schnittstelle | 1 | ...Type 1 |
2 | ...Type 2 | ||
S | ...Type 2 mit Shutter (gem. EN 62196-2) | ||
V | Bemessungsstrom | 1 | ...13 A |
2 | ...16 A | ||
3 | ...20 A | ||
4 | ...32 A | ||
VI | Kabel | 00 | ...ohne Kabel |
01 | ...4 m Kabel | ||
04 | ...6 m Kabel | ||
07 | ...5,5 m Kabel | ||
VII | Elektronik | 1 | ...b-series |
2 | ...c-series | ||
3 | ...a-series | ||
B | ...x-series, WLAN | ||
E | ...x-series, WLAN, LTE (4G) | ||
H | ...x-series, LTE (4G) | ||
S | ...x-series, WLAN/4G, w/o LM | ||
U | ...x-series, WLAN, w/o LM | ||
VIII | Schaltgerät | 1 | ...1-phasig mit Gleichfehlerstromerkennung |
2 | ...3-phasig | ||
IX | Energiezähler | 0 | ...ohne Energiezähler |
E | ...mit Energiezähler | ||
L | ...Eichfähiger Energiezähler mit nationaler Zulassung der Zusatzeinrichtung | ||
X | X2 Funktionalität | 0 | ...Schaltkontakt-Ausgang |
XI | Autorisierung | 0 | ...no authorisation |
R | ...RFID | ||
P | ...PLC | ||
A | ...RFID, PLC | ||
XII | Kundenoption | XX | ...optional für individuelle, nicht CE-relevante Kundenausführungen |
Datum und Unterzeichner
Linz, 01.08.2025
Gerhard Weidinger
CTO