NAD C 389 Hybrid-Digital-DAC-Verstärker
Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie alle Sicherheits- und Bedienungshinweise vor der Inbetriebnahme des Geräts. Bewahren Sie diese für zukünftige Referenz auf. Beachten Sie alle Warnhinweise am Gerät und in der Anleitung. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel; reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Wagen oder Tische. Eine Kombination aus Gerät und Wagen muss mit Vorsicht bewegt werden. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der Gehäuseöffnungen; diese dürfen nicht abgedeckt oder verstellt werden. Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in das Gerät gelangen und keine Flüssigkeiten verschüttet werden. Übermäßiger Schalldruckpegel durch Kopfhörer kann zu Gehörverlust führen. Lassen Sie Wartungsarbeiten nur von geschultem Personal durchführen. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen bei der Batterieentsorgung. Lassen Sie Sicherheitsprüfungen nach Wartungsarbeiten durchführen. Montage nur gemäß Herstelleranweisungen.
Stromversorgung: Nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromversorgung betreiben. Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose.
Netzkabel: Kabel so verlegen, dass niemand darauf tritt oder sie gequetscht werden. Knicke an Steckern vermeiden.
Netzstecker: Muss jederzeit leicht bedienbar sein.
Erdung Antenne: Außenantennen müssen geerdet sein, um Schäden durch Überspannung und elektrostatische Aufladung zu vermeiden. (Siehe National Electrical Code, ANSI/NFPA 70 für Details zur Erdung).
Blitzschutz: Ziehen Sie bei Gewitter oder längerer Nichtbenutzung den Stecker und trennen Sie die Antenne, um Schäden durch Blitzschlag und Überspannungen zu vermeiden.
Hochspannungsleitungen: Außenantennen nicht in der Nähe von Freileitungen oder anderen elektrischen Leitungen aufstellen. Berührung kann tödlich sein.
Überlastung: Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen nicht überlasten.
Flammenquellen: Keine offenen Flammenquellen (z.B. brennende Kerzen) auf dem Produkt platzieren.
[!] Warnung vor gefährlicher Spannung: Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck warnt vor lebensgefährlichen Spannungen bei mangelnder Isolierung.
[i] Wichtige Informationen: Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck weist auf wichtige Informationen zur Bedienung und/oder Wartung hin.
CAUTION: RISK OF ELECTRIC SHOCK - DO NOT OPEN
ATTENTION: RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE - NE PAS OUVRIR
Hinweise zur Aufstellung des Geräts: Um eine korrekte Belüftung sicherzustellen, halten Sie folgende Mindestabstände ein: Seiten: 10 cm, Rückwand: 10 cm, Oberseite: 10 cm.
FCC-Erklärung und weitere Hinweise
Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Es erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann Funkübertragungen stören. Wenn Störungen auftreten, versuchen Sie:
- Empfangsantenne neu ausrichten.
- Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
- Gerät an eine andere Steckdose anschließen.
- Händler oder Fachmann konsultieren.
VORSICHT: Nicht von NAD Electronics genehmigte Änderungen können die Nutzung des Geräts ungültig machen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen und den lizenzfreien RSS-Normen von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt zwei Bedingungen: keine störenden Interferenzen und Aufnahme aller empfangenen Interferenzen.
Industry Canada regelt die Antennennutzung für Funksender. Die Antenne muss von Industry Canada zugelassen sein.
Sicherheitshinweise: Stecker mit breitem Stift vollständig in die passende Buchse einführen. Kennzeichnung und Typenschild befinden sich auf der Rückseite. Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Flüssigkeitsgefüllte Gegenstände nicht auf das Gerät stellen. Netzstecker muss leicht zugänglich bleiben. Batterien vor übermäßiger Hitze schützen. Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Batteriewechsel; nur gleichen oder gleichwertigen Typ verwenden. Geräte mit Schutzkontaktstecker nur an Schutzkontaktsteckdosen anschließen.
Hinweis zur maximal zulässigen Exposition (MPE): Halten Sie während des Betriebs einen Abstand von mindestens 20 cm zwischen der Antenne und Personen ein.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Elektriker.
[CE-Kennzeichnung] Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2004/108/EG bezüglich Funkstörungen.
Hinweise zum Umweltschutz: Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie es an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Materialien können wiederverwendet werden. Helfen Sie durch Recycling zum Umweltschutz bei. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von der zuständigen örtlichen Behörde.
Informationen zum Sammeln und Entsorgen von Altbatterien (Richtlinie 2006/66/EG): Batterien/Akkumulatoren mit den Symbolen [Hg], [Pb], [Cd] getrennt sammeln. Minimieren Sie die Entsorgung mit Haushaltsmüll. Endverbraucher sind angehalten, Altbatterien nicht als unsortierten Haushaltsmüll zu entsorgen. Informationen zur Sammlung und zum Recycling erhalten Sie bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle.
Einführung und Erste Schritte
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis listet alle Abschnitte des Handbuchs auf, einschließlich Sicherheitshinweise, Einführung, Bedienungselemente (Vorder- und Rückseite), Fernbedienung, Betrieb (Nutzung des C 389 mit verschiedenen Einstellungen wie Klangregelung, Auto-Standby, Bluetooth, IR-Kanal, Lautstärke, Quellen-Setup etc.) und Referenz (Technische Daten).
Erste Schritte
Kartoninhalt
- Zwei abnehmbare Netzkabel
- SR 10-Fernbedienung mit 2 AA-Batterien
- Bluetooth-Antennen
- Schnellanleitung
Verpackung aufbewahren
Bewahren Sie den Versandkarton und das Verpackungsmaterial für den sicheren Transport des Geräts auf.
Standortwahl
Wählen Sie einen gut belüfteten Standort mit ausreichend Abstand zu den Seiten und der Rückseite. Sorgen Sie für eine freie Sichtlinie (ca. 8 Meter) zur Fernbedienung. Das Gerät entwickelt leichte Wärme.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Drücken Sie die beiden <SOURCE>-Tasten auf der Vorderseite, um die Optionen für das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (MCU oder BluOS, falls installiert) anzuzeigen. Bestätigen Sie mit [ENTER].
WICHTIG: Beim Zurücksetzen werden alle konfigurierten Einstellungen gelöscht.
Factory Reset erzwingen
- Schalten Sie das Gerät aus (POWER OFF). Warten Sie mindestens 5 Sekunden.
- Halten Sie die RESET-Taste auf der Rückseite gedrückt und schalten Sie dann den POWER-Schalter auf ON.
- Halten Sie die RESET-Taste gedrückt, bis im Display "SERVICE MODE" und "PLEASE WAIT" erscheint.
- Lassen Sie die RESET-Taste erst los, wenn "DURCHFÜHREN DES FACTORY RESET" angezeigt wird.
- Das Gerät startet neu und ist auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
HINWEIS: Das Zurücksetzen der Werkseinstellungen betrifft nicht die MDC2 BluOS D-Karte.
Bedienungselemente
Vorderseite
Das Frontpanel des NAD C 389 zeigt folgende Bedienelemente:
- 1 STROMANZEIGE: Gelb im Standby-Modus, blau bei Betrieb.
- 2 STANDBY-TASTE: Zum Ein- und Ausschalten des Geräts aus dem Standby-Modus. Muss mit eingeschaltetem Netzschalter (POWER ON) auf der Rückseite erfolgen.
- 3 NAVIGATIONS- UND EINGABETASTEN: Tasten [∧/∨/</>] zur Navigation und [ENTER] zur Bestätigung von Menüoptionen und Auswahlmöglichkeiten.
- 4 KOPFHÖRER: 6,3-mm-Stereo-Klinkenbuchse für den Anschluss von Kopfhörern.
- 5 DISPLAY: Zeigt visuelle und Menüinformationen an. Ermöglicht Auswahl von Einstellungen, Quellen-Setup und Systeminfo.
- 6 FERNBEDIENUNGSSENSOR: Richtet die Fernbedienung auf diesen Sensor. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder starke Lichtquellen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
- 7 <SOURCE>: Zum Auswählen der Eingangsquellen.
- 8 LAUTSTÄRKE: Drehregler zur Anpassung der Gesamtlautstärke. Erhöht die Lautstärke im Uhrzeigersinn, verringert gegen den Uhrzeigersinn. Standardpegel: -20 dB.
Rückseite
Die Rückseite des Geräts verfügt über zahlreiche Anschlüsse:
- 1 BLUETOOTH-ANTENNENANSCHLUSS: Anschluss für die mitgelieferte Bluetooth-Antenne.
- 2 RESET: Funktionstaste zum Zurücksetzen des Geräts. Dient zur Einleitung von Chassis-USB-Stick-Upgrades oder zum Factory-Reset (längeres Drücken).
- 3 SERVICE: Nutzung für USB-Firmware-Updates.
- 4 RS 232: Serielle Schnittstelle für die Steuerung durch externe Systeme (AMX, Crestron). Informationen auf der NAD-Website.
- 5 IR IN/IR OUT: Minibuchsen für Fernsteuerungs-Codes zur Verwendung mit IR-Repeater- und Multiroom-Systemen.
- 6 +12V TRIGGER: +12V TRIGGER OUT zum Steuern externer Geräte, die einen +12V-Triggereingang haben. Liefert 12V bei Betrieb, 0V bei Standby/Aus.
- +12V TRIGGER IN: Eingang zum Fernsteuern des Geräts aus dem Standby-Modus über eine 12V DC-Versorgung.
- 7 HDMI eARC: Anschluss für Fernsehgeräte mit HDMI-Steuerung (CEC) und eARC-Unterstützung. Überträgt Audiosignale vom Fernseher. Nur Audio-Ausgangssignale vom Fernseher werden unterstützt.
- 8 OPTISCH 1-2 / KOAXIAL 1-2: Digitale Eingänge für CD/BD/DVD-Player, Kabel-/Satellitenempfänger etc.
- 9 PHONO: Eingang für MM-Tonabnehmer. Erdungskabel kann an die Erdungsklemme angeschlossen werden.
- 10 LINE 1-2 IN: Analoge Eingänge für Line-Level-Quellen wie CD-Player, Tuner.
- 11 PRE OUT: Analoge Audioausgänge zur Verbindung mit Verstärkern oder Receivern, um den C 389 als Vorverstärker zu nutzen.
- 12 SUB OUT 1, 2: Niedrigpegel-Ausgänge für aktive Subwoofer.
- 13 SPEAKERS/LAUTSPRECHER: Zwei Sätze von Lautsprecheranschlüssen (links/rechts).
- 14 POWER (NETZSCHALTER): Versorgt das Gerät mit Netzspannung. Schaltet das Gerät in den Standby-Modus, wenn es eingeschaltet ist.
- 15 AC-NETZANSCHLUSS: Anschluss für das mitgelieferte Netzkabel.
- 16 FUSE HOLDER (SICHERUNGSHALTERUNG): Nur für qualifiziertes Servicepersonal zugänglich.
- 17 MASSEANSCHLUSS: Anschluss für Erdung, z.B. für Plattenspieler oder zur Erdung des Geräts.
MDC2 Upgrade-Steckplätze und MDC2 BluOS-D
MDC2 Upgrade-Steckplätze
Der C 389 unterstützt die MDC2-Architektur von NAD für bidirektionale Kommunikation und zukünftige Upgrades.
MDC2 BluOS-D
Das optionale MDC2 BluOS-D-Modul ermöglicht Musikstreaming von Diensten über Wi-Fi und Ethernet. Es nutzt die BluOS Controller App und unterstützt Dutzende von Streaming-Diensten, Apple AirPlay 2, Spotify Connect und Tidal Connect. Es kann auch Musik von am C 389 angeschlossenen Quellen an andere BluOS-fähige Komponenten übertragen. Das Modul beinhaltet Dirac Live® Limited Bandwidth (20Hz - 500Hz) mit der Option auf ein Upgrade zur Vollfrequenzversion. Dirac Live kompensiert akustische Anomalien im Hörraum zur Verbesserung von Bassklarheit, Abbildung und Klangfarbengenauigkeit.
SR 10 Fernbedienung
Die SR 10-Fernbedienung ermöglicht die Steuerung des C 389 und bis zu 3 weiterer Geräte über eine Entfernung von bis zu 7 Metern. Sie benötigt 2 AA-Batterien.
Funktionen der Fernbedienung:
- ON/OFF: Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
- DEVICE SELECTOR: Wählt das zu steuernde Gerät (AMP, CD, BLS, AUX).
- MUTE: Schaltet die Audioausgabe stumm.
- VOL [D/F]: Lautstärkeregelung (Erhöhen/Verringern).
- SOURCE [D/F]: Auswahl der Eingangsquelle.
- EQ: Auswahl von Dirac Live-Filtereinstellungen (wenn MDC2 BluOS-D installiert ist).
- SPK A, SPK B: Aktiviert/Deaktiviert die Lautsprecherpaare.
- Navigationstasten und ENTER-Taste: Zur Navigation in Menüs und zur Bestätigung von Auswahlen.
- Eingangsquellen-Auswahl (Zahlentasten 1-9): Direkte Auswahl von Quellen wie Optical 1, Optical 2, Coaxial 1/2, Phono, Line 1/2, HDMI eARC, Bluetooth.
- Helligkeit (Taste 10): Passt die Helligkeit des Frontdisplays an.
- Wiedergabesteuerung (Taste 11): Skip Forward/Backward, Play/Pause (bei MDC2 BluOS D nicht verfügbar).
Hinweis: Wenn das optionale MDC2 BluOS D-Modul installiert ist, wird die Bluetooth-Platine deaktiviert. Die Quelle 9 wird dann BluOS zugeordnet.
Bibliotheks-Codes und Zurücksetzen der Fernbedienung
Die SR 10 kann mit verschiedenen NAD-Geräten über Bibliothekscodes gesteuert werden. Eine Tabelle mit Codes für verschiedene NAD-Produkte ist im Handbuch enthalten. Zum Zurücksetzen der SR 10 auf Werkseinstellungen halten Sie die Tasten ON und gedrückt, bis die AMP-Gerätetaste aufleuchtet, lassen Sie dann die Tasten los. Wenn die CD-Gerätetaste zweimal blinkt, ist das Zurücksetzen abgeschlossen.
Betrieb: Nutzung des C 389
Aufruf des Hauptmenüs
Drücken Sie die Taste [f] auf der Vorderseite, um das Hauptmenü anzuzeigen. Navigieren Sie mit den Tasten [∧/∨/</>] und wählen Sie Optionen wie Settings, Source Setup oder System Info.
Navigation und Änderungen in Menüs
Verwenden Sie die Navigationstasten und [ENTER], um durch Menüoptionen zu blättern, Einstellungen auszuwählen und zu speichern.
Einstellungen (Settings)
Im Menü "Settings" können folgende Funktionen konfiguriert werden:
- Klangregelung (Tone Control): Ein/Aus für Bass- und Höhenregler.
- Bass, Höhen, Balance: Anpassung von Bass (+/-7 dB), Höhen (+/-7 dB) und Balance zwischen linkem und rechtem Kanal.
- Auto-Standby: Schaltet das Gerät nach 20 Minuten Inaktivität in den Standby-Modus (unter 0,5 W Stromverbrauch), wenn auf "On" gestellt.
- Network Standby: Hält die Netzwerkverbindung im Bereitschaftsmodus aufrecht, wenn auf "On" gestellt.
- CEC Power: Ermöglicht die Steuerung des Geräts über HDMI-CEC. "On" erlaubt Ein-/Ausschalten durch CEC-fähige Geräte.
- HDMI eARC: Ermöglicht Audioübertragung vom Fernseher über HDMI eARC.
- IR-Kanal: Ermöglicht die unabhängige Steuerung von zwei NAD-Produkten in derselben Zone durch Zuweisung unterschiedlicher IR-Kanäle (0-7). Die SR 10-Fernbedienung muss auf denselben Kanal eingestellt werden.
- Bluetooth-Modus: Konfiguriert das Gerät als "Sink" (Empfänger) oder "Source" (Sender) für Bluetooth-Audio-Streams.
- Brightness: Einstellung der Helligkeit des Frontdisplays (Normal, Hell, Dimmen).
- Temporary Display: Schaltet das Display nach 30 Sekunden Inaktivität automatisch aus (wenn "On").
- Speaker: Aktiviert/Deaktiviert die Lautsprecherausgänge.
- Volume Display Mode: Wählt die Anzeige der Lautstärke zwischen Dezibel und Prozent.
- Volume Limits: Stellt obere und untere Lautstärkegrenzen ein, um die Wiedergabetreue zu verbessern.
- Source Setup: Ermöglicht das Aktivieren/Deaktivieren von Quellen, das Umbenennen von Quellen (z.B. "Optical 1" zu "BD-Player") und die Konfiguration von Lautstärkeregelung (Variable/Fixed) und Auto Sense.
- Auto Sense: Weckt das Gerät aus dem Standby auf, wenn eine aktive Quelle am Eingang erkannt wird (nicht für Phono/BluOS-Quellen). Auto Standby muss auf ON sein.
- Analog Bypass: Umgeht die DSP-Schaltung für analoge Signale (nur für Phono, Line 1, Line 2).
- Analog Gain: Passt die analoge Verstärkung an (nur für Phono, Line 1, Line 2).
- System Info: Zeigt Informationen über MCU-, LCD-, FPGA-Firmware-Versionen, BluOS-Version, IP- und MAC-Adressen an. Zeigt "Upgrade Available" an, wenn ein Software-Upgrade verfügbar ist.
Referenz: Technische Daten
Spezifikation | Wert |
VORVERSTÄRKERBEREICH | |
LINE INPUT, PRE-OUT (Analoger Bypass eingeschaltet) | |
Gesamtklirrfaktor (20 Hz - 20 kHz) | < 0,002% |
Rauschabstand | > 100 dB (IHF, A-bewertet) |
Kanaltrennung | > 100 dB (1 kHz) |
Eingangsimpedanz (R und C) | 56,2 kOhm + 100 pF |
Maximales Eingangssignal | > 2,35 Vrms |
Ausgangsimpedanz | Quelle Z + 330 Ohm |
Eingangsempfindlichkeit | 257 mV |
Frequenzgang | ±0,3 dB (20 Hz - 20 kHz) |
Maximaler Spannungsausgang - IHF-Last | > 4,5 V |
PHONO INPUT, PRE-OUT (Analoger Bypass eingeschaltet) | |
Gesamtklirrfaktor (20 Hz - 20 kHz) | <0,02 % |
Rauschabstand | > 80 dB (200-Ohm-Quelle, A-bewertet) |
IHF-Dynamikleistung (alle Kanäle angesteuert) | 8 Ohm: 145 W |
Eingangsimpedanz (R und C) | 46 kOhm/100 pF |
Eingangsempfindlichkeit | 4,2 mV |
Frequenzgang* | ±0,3 dB (20 Hz - 20 kHz) |
Max. Eingangssignal bei 1 kHz | > 38,8 mVrms |
LINE-EINGANG, KOPFHÖRERAUSGANG (Analoger Bypass eingeschaltet) | |
Gesamtklirrfaktor (20 Hz - 20 kHz) | <0,005 % |
Rauschabstand | > 98 dB (32-Ohm-Lasten; A-WTD) |
Frequenzgang | ±0,3 dB (20 Hz - 20 kHz) |
Kanaltrennung | > 62 dB bei 1 kHz |
Ausgangsimpedanz | 2,2 Ohm |
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN | |
LINE-EINGANG, KOPFHÖRERAUSGANG (Analoger Bypass eingeschaltet) | |
Dauerausgangsleistung an 8 Ohm und 4 Ohm | 150 W (Ref.: (20 Hz-20 kHz bei Nennklirrfaktor, beide Kanäle angesteuert) |
Gesamtklirrfaktor (20 Hz - 20 kHz) | < 0,02 % (1 W bis 150 W, 8 Ohm und 4 Ohm) |
Rauschabstand | >85 dB (A-bewertet, 500 mV Eingang, Ref. 1 W Leistung an 8 ohms) |
Clipping-Leistung | >160W (bei 1 kHz 0,1 % Gesamtklirrfaktor) |
IHF-Dynamikleistung | 8 Ohm: 228 W, 4 Ohm: 440 W, 2 Ohm: 290 W |
Spitzenausgangsstrom | >20 A (1 Ohm, 1 ms) |
Dämpfungsfaktor | > 140 (Ref. 8 Ohm, 20 Hz - 6,5 kHz) |
Frequenzgang | ±0,3 dB (20 Hz - 20 kHz) |
Kanaltrennung | >90 dB (1 kHz) |
Eingangsempfindlichkeit (für 150 W, 8 Ohm) | Line In: 301 mV, Digital In: 14,65 % FS |
Unterstützte Bitrate/Abtastrate | bis zu 24 Bit/192 kHz |
Frequenzbereich (Bluetooth) | 2,402 G-2,480 G |
Maximale Übertragungsleistung (dBm) | 7 dBm ± 2 dBm |
ABMESSUNGEN UND GEWICHT | |
Bruttoabmessungen (B x H x T) ** | 435 x 100 x 390 mm (17 1/8 x 4 x 15 3/8 Zoll) |
Nettogewicht | 8,7 kg (19,2 lbs) |
Versandgewicht | 11 kg (24,3 lbs) |
* Der RIAA-Verlauf entspricht einer Präemphase bei 50 kHz durch einen Filter zweiter Ordnung.
** Bruttoabmessungen umfassen Standfüße, Lautstärkereglerknopf und Anschlüsse auf der Rückwand.
Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Aktuelle Dokumentation finden Sie auf www.NADelectronics.com.
Copyright und Kontakt
www.NADelectronics.com
©2025 NAD ELECTRONICS INTERNATIONAL EINEM GESCHÄFTSBEREICH VON LENBROOK INDUSTRIES LIMITED
Alle Rechte vorbehalten. NAD und das NAD-Logo sind Marken von NAD Electronics International. Dieses Dokument darf weder teilweise noch im Ganzen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch NAD Electronics International reproduziert, gespeichert oder übertragen werden. Obwohl jede Anstrengung unternommen wurde um sicherzustellen, dass der Inhalt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt ist, können Leistungsmerkmale und Spezifikationen ohne Vorankündigung geändert werden.
C389-OM-GER v03 - Mar 2025