Analogtechnik in Theorie und Praxis
Eine Einführung in die Grundlagen der Elektronik mit ausführlichen Hintergrundinformationen, zahlreichen Schaltungsbeispielen und praktischen Tipps
Von Kurt Diedrich
Inhalt
- Einleitung
- Kapitel 1: Was brauchen wir?
- Stromversorgung
- Breadboard
- Volt- und Amperemeter
- Verstärker und Lautsprecher
- Oszilloskop
- Lötkolben
- Werkzeuge
- Bauteile: Vorrat oder „on demand"?
- Kapitel 2: Was ist eigentlich Strom?
- Wissenswertes über Strom
- Kapitel 3: Bauelemente der Elektronik: Widerstände
- Was sind Widerstände?
- Wozu braucht man Widerstände?
- Das Ohmsche Gesetz
- Der Spannungsteiler
- Das Potentiometer
- Serien- und Parallelschaltung von Widerständen
- Übungsaufgaben
- Kapitel 4: Bauelemente der Elektronik: Kondensatoren
- Aufbau und Schaltsymbole
- Verhalten von Kondensatoren
- Wirkungsweise des Kondensators am Membranmodell
- Verhalten des Kondensators bei Gleichstrom
- Verhalten des Kondensators bei Wechselstrom
- Laden und Entladen eines Kondensators
- Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren
- Ein wenig Physik
- Übungsaufgaben
- Kapitel 5: Bauelemente der Elektronik: Spulen
- Meine erste Schaltung: Der Detektor-Empfänger
- Spulen in Relais
- Drosselspulen
- Transformatoren
- Kapitel 6: Bauelemente der Elektronik: Halbleiter
- Dioden
- Brückengleichrichter
- Ein erstes Projekt: Netzteil
- Transistoren
- Von der Röhre zum Transistor
- Integrierte Schaltkreise
- Kapitel 7: Wechselspannung - Wechselstrom
- Interpretation von Zeitdiagrammen
- Schall und Strom
- Was ist Klang? Ein wenig Signaltheorie
- Hochfrequenz
- Wechselspannung und Kondensator
- Kapitel 8: Oszillatoren mit Transistoren: Die „Klassiker"
- Sperrschwinger
- Colpitts-Oszillator
- Hartley-Oszillator
- Meißner-Oszillator
- Multivibrator
- Doppel-T-Oszillator
- Kapitel 9: Ein kurzes Opamp-Intermezzo
- Impedanzwandler
- Kapitel 10: Oszillatoren mit Operationsverstärkern
- Wienbrücken-Oszillator
- Oszillatoren mit Integratoren
- Einfacher, aber präziser Sägezahn-Oszillator
- Dreieck-Oszillator
- Rechteckgenerator mit NAND-Gatter
- Integrierter Oszillator XR 2206
- Kapitel 11: Wichtige analoge Grundschaltungen
- Analog-Elektronik: Quo vadis?
- Heutige Aufgaben analoger Schaltungen
- Elektronik in der Messtechnik
- Gain und Offset am Beispiel eines Thermometers
- Weitere Module
- Differenzverstärker
- Messgleichrichter bzw. Einweg-Präzisionsgleichrichter
- Differenzverstärker und Präzisionsgleichrichter am Beispiel eines induktiven Wegaufnehmers
- Kapitel 12: Praktische Schaltungen
- Metallsuchgerät
- Komparator und Trigger
- Filter
- Hochempfindlicher Metalldetektor mit RC-Glied
- State Variable Filter
- 24dB-Moog-Filter
- Schaltungstest
- Stückliste
- OTAS
- Spannungsgesteuertes Tiefpass-Filter mit OTAs
- Sallen-Key Filter
- Audio-Filter mit Sallen-Key-Bandpass
- ELF-Empfänger mit 36-dB-Sallen-Key-Tiefpass
- Phaser (Allpass)
- Bauvorschlag für einen Funktionsgenerator
- VCA mit OTAS
- Rauschgenerator
- NF-Verstärker
- Kapitel 13: Von analog zu digital
- Was ist „digital"?
- Verarbeitung binärer Zahlen
- Digitale Schaltungsbeispiele
- Komplexe digitale ICs
- Kapitel 14: Tipps und Tricks
- Platinen selber machen
- Platinen bestücken
- Platinen testen
- Tipps und Tricks zur Bauteildimensionierung
- Frontplatten herstellen
- Gehäuse selber bauen
- Schlusswort
- Index
Copyright and Disclaimer
2021: Elektor Verlag GmbH, Aachen. Alle Rechte vorbehalten.
The contributions published in this book, especially all essays and articles as well as all drafts, plans, drawings, and illustrations, are protected by copyright. Their reproduction and distribution, even in excerpts, are generally only permitted with the prior written consent of the publisher.
The information in this book is published without regard to any potential patent protection. Software and hardware designations mentioned in this book may be registered trademarks even if not explicitly indicated. They belong to the respective trademark owner and are subject to legal provisions.
The compilation of texts and illustrations was carried out with the utmost care. Nevertheless, errors cannot be completely excluded. The publisher, editor, and author can assume no legal responsibility or liability for incorrect information and its consequences, regardless of whether these errors or omissions are due to negligence, accident, or other causes. The publisher and author are grateful for the notification of any errors.
Explanation
The author and the publisher of this book have made every effort to ensure the accuracy of the information contained in this book. They assume no liability for losses or damages caused by errors or omissions in this book, regardless of whether these errors or omissions are due to negligence, accident, or other causes.
Layout and Design: Jack Jamar Graphic Design | Maastricht (NL)
Print: Ipskamp Printing, Enschede (NL)
ISBN: 978-3-89576-424-0 Print, 978-3-89576-425-7 Ebook, 978-3-89576-426-4 Epub
Elektor-Verlag GmbH, Aachen
Visit us at: www.elektor.de
Elektor is part of the Elektor International Media (EIM) group, the world's most important source for technical information and electronics products for engineers and electronics developers, and for companies that employ these professionals. Elektor's international team develops high-quality content daily for developers and DIY electronics enthusiasts, distributed through various media (magazines, videos, digital media, and social media) in numerous languages. Visit us at: www.elektor.de