Erfolgreicher Abschluss der Akquisition
- Erfolgreicher Abschluss der Akquisition zu einem Unternehmenswert von 5,1 Milliarden US-Dollar.
- Siemens erweitert damit KI-gestütztes Siemens Xcelerator-Portfolio im Bereich Life Sciences und schafft einen durchgängigen digitalen Faden, der Daten aus Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion miteinander verknüpft.
- Die Kombination der Kompetenzen beider Unternehmen soll wissenschaftliche Innovationen beschleunigen und langfristiges Wachstum fördern.
- Die Akquisition ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen des „ONE Tech Company"-Programms und erweitert das Angebot von Siemens in der Life Sciences-Branche mit stärkerem Kundenfokus, schnelleren Innovationen und höherem profitablem Wachstum.
Details zur Akquisition und strategische Bedeutung
Die Siemens AG hat den Abschluss der Akquisition von Dotmatics bekanntgegeben. Dotmatics ist ein führender Anbieter von Forschungs- und Entwicklungssoftware im Bereich Life Sciences mit Hauptsitz in Boston. Der Unternehmenswert beträgt 5,1 Milliarden US-Dollar. Mit dem Abschluss der Transaktion wird Dotmatics Teil des Geschäfts von Siemens Digital Industries Software und erweitert das Portfolio für Product Lifecycle Management (PLM) im wachsenden Life-Sciences-Markt.
Die Akquisition stärkt die Position von Siemens als Anbieter von KI-gestützter PLM-Software und ermöglicht die Skalierung von Technologien in den Life-Sciences-Bereich. Die Scientific Intelligence Platform Luma und die Anwendungen von Dotmatics ermöglichen KI-gestützte Arzneimittelentwicklung, nahtlose Zusammenarbeit und kontextualisierte Datenanalysen, was einen digitalen Faden von Forschung bis Produktion schafft.
Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, erklärte: „Mit Dotmatics leiten wir eine neue Ära der Innovation im Bereich Life Sciences ein. Wir verknüpfen die wissenschaftliche Intelligenz von Dotmatics mit unseren industriellen KI-Technologien und unseren digitalen Zwillingen. Damit verhelfen wir unseren Kunden zu schnelleren Durchbrüchen, sie können Entwicklungszyklen verkürzen und lebensrettende Wirkstoffe schneller und kostengünstiger auf den Markt bringen."
Die Transaktion erweitert den adressierbaren Gesamtmarkt für Industriesoftware von Siemens um 11 Milliarden US-Dollar und steht im Einklang mit dem Wachstumsprogramm „ONE Tech Company". Es wird erwartet, dass Dotmatics im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von über 300 Millionen US-Dollar und eine bereinigte EBITDA-Marge von über 40 Prozent erwirtschaften wird. Siemens erwartet mittelfristig Umsatzsynergien von rund 100 Millionen US-Dollar pro Jahr, die langfristig auf über 500 Millionen US-Dollar pro Jahr steigen sollen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://sie.ag/6MjjpE
Unternehmensinformationen und Ansprechpartner
Die Siemens AG ist ein führendes Technologieunternehmen mit Fokus auf Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Das Unternehmen entwickelt Technologie zur Verbesserung des Alltags und verbindet die reale mit der digitalen Welt zur Beschleunigung der digitalen und nachhaltigen Transformation seiner Kunden.
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30.09.2024 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 312.000 Menschen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Ansprechpartner für Journalisten:
- Katharina Hilpert: katharina.hilpert@siemens.com
- Simon Friedle: simon.friedle@siemens.com
- Noah Cole: noah.cole@siemens.com
Folgen Sie uns unter: www.x.com/siemens_press
Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf künftige Geschäftsverläufe und finanzielle Leistungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen basieren auf gegenwärtigen Erwartungen und Annahmen des Managements und unterliegen Risiken und Unsicherheiten. Tatsächliche Ergebnisse können wesentlich von den Erwartungen abweichen. Siemens übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung dieser Aussagen.
Das Dokument enthält auch ergänzende Finanzkennzahlen, die als alternative Leistungskennzahlen dienen können. Diese sollten nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten Finanzkennzahlen herangezogen werden.
Aufgrund von Rundungen können einzelne Zahlen und Prozentangaben in Dokumenten nicht exakt die absoluten Werte widerspiegeln.