PowerBox 12 Bedienungsanleitung
PowerBox Systems
World Leaders in RC Power Supply Systems
[German Flag]
Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich zum Kauf der Schalterweiche PowerBox 12 entschieden haben! Dieses handliche Produkt kombiniert die Leistungsmerkmale unseres Sicherheitsschalters und einer leistungsfähigen Akkuweiche in einem Gehäuse. Sie passt damit praktisch in jedes Modell.
1. AUFBAU
Der eigentliche, geschlossene Schalter ist mit vier, schwimmend gelagerten Doppelkontakten ausgestattet. Es werden damit nur die Plus-Leitungen geschaltet. Die Minuspole sind alle miteinander verbunden, was zusätzliche Sicherheit ergibt.
Alle Teile der Weiche sind auf einer Platine verlötet. Die Kabel zur Weiche sind auf breiten Löt-Pads knickfrei verlötet und mit einem speziellen Sicherungsklebstoff gegen jegliche Vibrationen geschützt. Die nach außen führenden Kabel sind durch einen Schrumpfschlauch mit Innenverklebung ebenfalls gegen Vibrationen und Abknicken gesichert.
2. EIN-/AUSSCHALTEN
Die Schaltpositionen sind auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Zeigt der Schalter in Richtung LED ist der Schalter eingeschaltet.
Die im Schaltergehäuse integrierte, dreifarbige LED signalisiert nur den Schaltzustand der PowerBox 12; es ist keine Spannungsüberwachung. Arbeiten beide Akkus wird die LED orange leuchten.
3. EINBAU
Die Innenverpackung dient als Schablone zum Anzeichnen des Schalterausschnittes. Schneiden oder sägen Sie außerhalb der aufgezeichneten Linie.
Trotz der hohen Vibrationsfestigkeit sollte der Schalter immer an einer schwingungsarmen Stelle im Modell angebracht werden. GfK-Seitenwände eines großen Motormodells sind dafür ungeeignet, da sie stark vibrieren. Verstärken Sie die gewünschte Stelle mit einem 2-3mm starken Sperrholzbrett. Meist reichen 20-40mm Holz um den Schalter, um die GFK Wand zu versteifen. Das eingeklebte Brett dämpft die Vibrationen und sorgt für einen festen Sitz der Befestigungsschrauben.
4. AKKUTYPEN
Es können NiCd/NiMh oder auch LiPo/LiFePo Akkus zum Einsatz kommen.
Li-Po Zellen dürfen nur direkt an die Empfangsanlage oder die Weiche PowerBox 12 angeschlossen werden, wenn alle elektronischen Komponenten, wie Empfänger und Servos, mit dieser Spannung von bis zu 8,4 Volt betrieben werden können!
Um die Spannung eines 2S LiPo's auf eine normale Spannung von 6,0 Volt zu bringen, ist eine Spannungsreduzierung notwendig. Es wird empfohlen, dafür einen linearen Spannungsregler einzusetzen. Dieser wird einfach zwischen Empfänger und PowerBox 12 gesteckt. Es sind zwei dieser Spannungsregler erforderlich.
5. TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: | 4,0V - 9,0V |
Stromversorgung: | 2 x 5s NiMH/NiCd, 2s LiPo, 2s LiFePo |
Ausgangsspannung: | gleich Eingangsspannung |
Strombelastbarkeit: | Spitze 2x6A |
Dropout Spannung: | 0,3V |
Abmessungen: | 65 x 23 x 23 mm |
Gewicht: | 35g |
Temperaturbereich: | -30°C bis +75°C |
EMV Prüfung: | EN 55014-1:2006 |
CE Prüfung: | 2004/108/EG |
WEEE-Reg.-Nr.: | DE 639 766 11 |
6. ABMESSUNGEN
Die PowerBox 12 ist ein kompaktes Bauteil mit folgenden ungefähren Abmessungen:
Gesamtlänge: ca. 65 mm
Gesamtbreite: ca. 23 mm
Gesamthöhe (inkl. Schalter): ca. 29.6 mm
Gehäusehöhe: ca. 23 mm
Gehäusebreite: ca. 23 mm
Gehäusetiefe: ca. 51.2 mm
Befestigungsabstand (Mitte zu Mitte): ca. 57 mm
Die Einbaumaße des Gehäuses sind ca. 57 mm lang und 23 mm breit, mit Befestigungslöchern.
7. SERVICEHINWEIS
Für Fragen zu den Produkten wurde ein Support Forum eingerichtet. Hier erhalten Sie schnelle Hilfe rund um die Uhr. Die Antworten kommen vom PowerBox Team.
Bitte nutzen Sie das Support Forum, bevor Sie uns telefonisch kontaktieren.
Sie finden das Forum unter: www.forum.powerbox-systems.com
8. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den weiteren einschlägigen Vorschriften der Richtlinien 2011/65/EU + 2015/863/EU (RoHS) und 2014/30/EU (EMC).
Die EU-Konformitätserklärung für die PowerBox 12 finden Sie unter: www.powerbox-systems.com/de/content/zertifikate
9. GARANTIEBESTIMMUNGEN
PowerBox-Systems legt Wert auf höchsten Qualitätsstandard, garantiert „Made in Germany".
Es wird eine Garantie von 24 Monaten ab Verkaufsdatum gewährt. Nachgewiesene Materialfehler werden kostenlos behoben. Eine Reparatur kann aus wirtschaftlichen Gründen durch Austausch ersetzt werden.
Reparaturen durch den Service verlängern den Gewährleistungszeitraum nicht.
Falsche Anwendung (z.B. Verpolung, starke Vibrationen, zu hohe Spannung, Nässe, Kraftstoff, Kurzschluss) oder starke Abnutzung schließen Garantieansprüche aus.
Service Adresse
PowerBox-Systems GmbH
Dr.-Friedrich-Drechsler-Str. 35
86609 Donauwörth
Germany
10. SICHERHEITSINFORMATIONEN
a) Bestimmungsgemäße Verwendung
Die PowerBox 12 ist ausschließlich für den Einsatz in ferngesteuerten Modellbauanwendungen bestimmt, insbesondere im Bereich Flugmodelle. Sie ist nicht für bemannte Luftfahrt, sicherheitskritische oder medizinische Anwendungen vorgesehen. Die Nutzung darf ausschließlich durch sachkundige Personen erfolgen.
b) Allgemeine Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die vollständige Bedienungsanleitung.
- Der Einbau und Anschluss darf nur bei ausgeschaltetem System erfolgen.
- Achten Sie stets auf eine sichere Spannungsversorgung und korrekt gepolte Anschlüsse. Es besteht kein Polaritätsschutz – falsche Polung beschädigt die integrierten Spannungsregler dauerhaft.
- Jeder Akku muss das Modell allein zuverlässig versorgen können; Redundanz durch zwei unabhängige Stromquellen wird empfohlen.
- Halten Sie alle Komponenten trocken und staubfrei.
c) Inbetriebnahme und Betrieb
- Vor dem Erstflug ist ein vollständiger Reichweitentest durchzuführen.
- Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Funktion aller Kanäle und Telemetriedaten.
- Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Akkus und beachten Sie die zulässigen Spannungsbereiche.
- Montieren Sie das Gerät im Modell mechanisch spannungsfrei und vibrationsgedämpft.
- Der Einsatz von zwei Empfängern wird dringend empfohlen, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Empfänger möglichst weit voneinander platziert einsetzen.
- Vor jedem Flug beide Akkus separat aktivieren und Spannungswerte prüfen.
- Platzieren Sie das Gerät nur in trockenen Umgebungen – keinesfalls mit Wasser, Feuchtigkeit oder Kraftstoff in Kontakt bringen.
- Vor jedem Flug alle Anschlüsse, Kabel und Telemetriedaten prüfen.
- Gerät niemals öffnen – dies führt zum Garantieverlust.
d) Zulassungshinweise
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der 2011/65/EU + 2015/863/EU (RoHS) und 2014/30/EU (EMC). Bei Betrieb in anderen Ländern sind länderspezifische Zulassungen und Bestimmungen zu beachten.
e) Entsorgung
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie es zur fachgerechten Entsorgung bei einer entsprechenden Sammelstelle ab (WEEE-Richtlinie beachten).
11. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Einhaltung der Montagehinweise und Betriebsbedingungen der PowerBox 12 sowie die Wartung der Fernsteuerungsanlage können nicht vom Hersteller überwacht werden.
Daher übernimmt PowerBox Systems keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der Anwendung oder dem Betrieb der PowerBox 12 ergeben. Die Haftung wird, soweit gesetzlich zulässig, auf den Rechnungsbetrag der beteiligten Produkte begrenzt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz mit Ihrer neuen PowerBox 12!
Donauwörth, Juli 2025
Kontakt
PowerBox-Systems GmbH
Dr.-Friedrich-Drechsler-Straße 35
86609 Donauwörth
Germany
[phone] +49 906 99999-200
[email] sales@powerbox-systems.com