PowerBox Source Bedienungsanleitung

Marke: PowerBox Systems

Einleitung

Sehr geehrter Kunde,

wir freuen uns, dass Sie sich für die RC Stromversorgung PowerBox Source aus unserem Sortiment entschieden haben. Wir wünschen Ihnen mit der PowerBox Source viel Freude und Erfolg!

Die PowerBox Source ist die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen BaseLog. Kundenwünsche und Anforderungen an moderne Telemetrie Systeme wurden mit eingepflegt. Die Baugröße konnte durch Optimierung der Kühlflächen verkleinert werden. So kann die PowerBox Source auch für kleine Modelle mit hohem Strombedarf verwendet werden. Die Leistungsreserven des kleinen Energiebündels sind enorm und stehen selbst den größeren Weichensystemen in nichts nach!

Ein kleines OLED Display kann optional angeschlossen werden – damit hat man alle Akkudaten auch bei verdecktem Einbau immer im Blick. Auch ohne Display ist die PowerBox Source im vollen Funktionsumfang nutzbar: der Data Anschluss erlaubt alle Einstellungen mit unserem USB-Interface über Laptop oder PC.

Speziell ATOM/CORE Piloten können die PowerBox Source komplett vom Sender aus ohne Zubehör bedienen!

Alle akkurelevanten Daten werden, dem Stand der Technik entsprechend, über das Telemetrie System an den Sender übertragen. Neben der ATOM/CORE Telemetrie kann die PowerBox Source die Telemetrie Daten auch an Jeti, Graupner, Multiplex und Futaba Sender übertragen. Im Übrigen wird für Futaba kein zusätzlicher Teleconverter mehr benötigt.

Hauptmerkmale (Features)

  • Hohe Leistung
  • Optimierte Kühlung
  • Kleine Baugröße
  • Optional mit OLED 128x64 Pixel
  • 4 verschiedene Ausgangsspannungen
  • Alle Akkutypen verwendbar
  • Bedienung per Schalter oder USB Interface
  • Unterstützt 5 verschiedene Telemetrie Systeme: PowerBox P²BUS, Jeti EX-Bus, Futaba S.BUS2, Multiplex M-Link, Graupner Hott
  • Redundanter Regleraufbau
  • Unterdrückung von Servo-Rückströmen
  • Schutz gegen elektrostatische Entladungen
  • Eingebaute Reglerüberwachung
  • Updatefähig mit dem USB Interface

Die PowerBox Source kann auf vier verschiedene Ausgangsspannungen eingestellt werden: 5,9V, 7,4V, 7,8V und ohne Regler (direkte Durchschaltung der Akkuspannung mit geringem Verlust). Die MPX Ein- und Ausgänge sind mit Sicherungsclips bzw. Laschen versehen, um die Stecker bei starken Vibrationen gegen Herausrutschen zu sichern.

1. Bedienelemente

Beschreibung der Anschlüsse und Bedienelemente:

  • Akku Anschlüsse, Spannungseingänge: An der Oberseite des Geräts, für den Anschluss der Akkus. Markiert mit Plus (+) und Minus (-) für korrekte Polung.
  • Display Anschluss: Ein Anschluss an der linken Seite zur Verbindung mit einem optionalen OLED Display.
  • USB Anschluss: An der Unterseite links, zur Verbindung mit einem PC oder Laptop für Einstellungen und Updates.
  • Telemetrie Anschluss: An der Unterseite rechts, zur Übertragung von Telemetriedaten an den Sender.
  • Switch Anschluss: An der Oberseite rechts, für den Sensor Schalter.
  • Ausgang der geregelten Spannung: Mehrere Anschlüsse an der rechten Seite, zur Verteilung der geregelten Spannung an Verbraucher über Patchkabel. Markiert mit Plus (+) und Minus (-) für korrekte Polung.

2. Erste Schritte und Bedienung

a) Anschließen

Verbinden Sie zuerst den Empfänger mit der PowerBox Source unter Verwendung der mitgelieferten Patchkabel. Bei Empfängern mit einem MPX Hochstromeingang verwenden Sie das Patchkabel MPX/MPX. Ein zweiter Anschluss kann, falls Steckplätze frei sind, mit einem Patchkabel MPX/JR an einen Servo-Steckplatz des Empfängers angeschlossen werden.

ACHTUNG: Bei Empfängern mit integrierter Akkuweiche werden beide Anschlüsse an den Servo-Steckplätzen eingesteckt. Die Akkuweichenfunktion des Empfängers wird dann nicht genutzt. Anschließend stecken Sie den Sensor Schalter in die vorgesehene Buchse. Bei Modellen mit starken Vibrationen wird empfohlen, das Flachbandkabel zusätzlich zu befestigen, um ein Abfallen des Steckers zu verhindern, was den Ausschaltvorgang beeinträchtigen könnte.

Schließen Sie die Akkus an den MPX Eingängen der Weiche mit korrekter Polung an. Empfohlen werden PowerPak 2.5X2 ECO oder PRO; für größere Modelle PowerPak 5.0X2 ECO oder PRO. Achten Sie bei fremd- oder eigenkonfektionierten Akkus besonders genau auf die Polung, da eine falsche Verbindung die ICs der Regler dauerhaft beschädigen kann. Es ist kein Verpolungsschutz eingebaut, um Leistungsverluste zu minimieren. Die Plusmarkierung (+) ist auf dem Gehäusedeckel sichtbar.

Telemetrie Anschlüsse

Um akkurelevante Daten auf Ihrem Sender Display anzuzeigen, verbinden Sie den Tele Ausgang der PowerBox Source mit dem Telemetrie Eingang des Empfängers vor dem Einschalten.

  • PowerBox ATOM/CORE: Die PowerBox Source ist standardmäßig auf P²BUS eingestellt. Verbinden Sie den Tele Ausgang der Source mit dem P²BUS Steckplatz am Empfänger. Dies ermöglicht die Einstellung der PowerBox vom Sender aus und die Übertragung von Telemetriedaten.
  • Jeti EX-Bus: Verbinden Sie den Tele Ausgang der Weiche mit einem EX-BUS fähigen Eingang des Empfängers.
  • Futaba S.BUS2: Verbinden Sie den Tele Ausgang der Weiche mit dem S.BUS2 Port des Empfängers. Kein Teleconverter erforderlich. Im Telemetrie Sensor Menü wählen Sie „Neu Laden“ und stellen dann auf Slot 16 den „PowerBox Sensor“ ein.
  • Multiplex M-Link: Verbinden Sie den Tele Ausgang der Weiche mit dem Tele Port des Empfängers. Telemetriewerte können in der PowerBox Source eingestellt werden.
  • Graupner Hott: Verbinden Sie den Tele Ausgang der Weiche mit dem Tele Port des Empfängers. Die PowerBox Source wird als „General Electric“ Modul im Sender angezeigt.

b) Ein- und Ausschaltvorgang

Der Ein- und Ausschaltvorgang ist einfach und verhindert versehentliche Schaltvorgänge:

Einschalten: Drücken und halten Sie die SET-Taste auf dem Sensor Schalter. Die mittlere LED leuchtet rot (Schaltbereitschaft). Halten Sie die SET-Taste weiterhin gedrückt und drücken Sie nacheinander die Tasten I und II. Die Weiche ist nun mit beiden Akkus eingeschaltet.

Ausschalten: Drücken Sie die SET-Taste, warten Sie, bis die mittlere LED rot leuchtet, und bestätigen Sie mit den Tasten I und II.

Hinweis: Die PowerBox Source speichert den letzten Schaltzustand. Eine mit dem Sensor Schalter ausgeschaltete Weiche bleibt aus. Sie kann nur wieder mit dem Sensor Schalter eingeschaltet werden. Wackelkontakte oder Unterbrechungen während des Betriebs führen nicht zum Ausschalten der Weiche!

c) Einstellungen

Einstellungen wie Akkutyp oder Ausgangsspannung können auf verschiedene Weisen vorgenommen werden:

  • Mit Sensorschalter und optionalem OLED Display (Best. Nr. 4766): Drücken Sie die SET-Taste am Schalter ca. 4-5 Sekunden, um das Menü zu öffnen. Navigieren Sie mit den Tasten I und II. Um einen Wert zu ändern, drücken Sie die SET-Taste, ändern Sie den Wert mit den Tasten I und II, und bestätigen Sie erneut mit der SET-Taste. Hier können Akkutyp, Akkukapazität, Ausgangsspannung und Telemetrie System eingestellt werden.
  • Mit USB Interface und dem PowerBox Terminal: Laden Sie das kostenlose PowerBox Terminal von der Webseite herunter und installieren Sie es. Stecken Sie das USB Interface in den PC/Laptop und verbinden Sie den Unistecker mit dem Data Eingang der PowerBox Source. Wählen Sie die PowerBox Source aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
ACHTUNG: Wenn Sie eine Ausgangsspannung von mehr als 5,9V wählen, stellen Sie sicher, dass alle angeschlossenen Verbraucher (Servos, Empfänger, Kreisel) HV-tauglich sind. Informationen hierzu finden Sie in den Anleitungen dieser Komponenten.

d) Rücksetzen der Restkapazität

Nach jedem Ladevorgang sollte die Restkapazitätsanzeige zurückgesetzt werden. Die Akkuspannung ist entscheidend für die verbliebene Ladung. Die Kapazitätsanzeige hilft bei der Erkennung fehlerhafter oder alternder Akkus. Wenn z.B. wenig Kapazität entnommen wurde, die Spannung aber bereits niedrig ist, sollte der Akku überprüft werden. Die Restkapazität wird durch gleichzeitiges Drücken der Tasten I und II für ca. 2 Sekunden zurückgesetzt.

3. Technische Daten

Betriebsspannung 4,0V - 9,0V
Stromversorgung 2S LiPo, 2S Li-Ion, 2S LiFePo, 5S NiCd/NiMH
Stromaufnahme Betrieb 85mA
Stromaufnahme Standby 10μA
Strombelastbarkeit Spitze 2x20A
Dropout Spannung 0,3V
Ausgangsspannung 5,9V / 7,4V / 7,8V / 8,4V
Display OLED 128 x 64 Pixel (optional)
Unterstützte Telemetriesysteme PowerBox, Jeti, Futaba, Graupner, Multiplex
Abmessungen 54 x 88 x 23 mm
Gewicht 77 g
Gewicht Sensor Schalter 15 g
Temperaturbereich -30°C bis +85°C

4. Lieferumfang

  • PowerBox Source
  • SensorSchalter
  • 3 PowerPatchkabel (1x MPX / MPX und 2x MPX / JR)
  • 4 Gummitüllen und Messinghülsen
  • 4 Befestigungsschrauben
  • Bedienungsanleitung in Englisch und Deutsch

5. Abmessungen

Die Abmessungen des Geräts sind wie folgt:

88,3 54,3 9,5 78,8 68,8 23,4 44,8

Die Hauptabmessungen sind ca. 88,3 mm Breite, 54,3 mm Höhe und 23,4 mm Tiefe.

6. EU-Konformitätserklärung

Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den weiteren einschlägigen Vorschriften der Richtlinien 2011/65/EU + 2015/863/EU (RoHS) und 2014/30/EU (EMC). Die EU-Konformitätserklärung für die PowerBox Source finden Sie unter folgendem Link:

www.powerbox-systems.com/de/content/zertifikate

7. Service Hinweis

Um unseren Kunden guten Service bieten zu können, wurde ein Support Forum für alle Fragen, die unsere Produkte betreffen, eingerichtet. Dies entlastet uns und bietet Ihnen die Möglichkeit, schnelle Hilfe rund um die Uhr zu erhalten. Die Antworten kommen vom PowerBox Team und garantieren Richtigkeit.

Nutzen Sie bitte das Support Forum, bevor Sie uns telefonisch kontaktieren.

Sie finden das Forum unter folgender Adresse: www.forum.powerbox-systems.com

(Hinweis: Ein QR-Code für das Forum wurde im Originaldokument gefunden, wird aber hier nicht dargestellt.)

8. Garantiebestimmungen

PowerBox-Systems legt Wert auf höchsten Qualitätsstandard, garantiert „Made in Germany“.

Es wird eine Garantie von 24 Monaten ab Verkaufsdatum auf die PowerBox Source gewährt. Nachgewiesene Materialfehler werden kostenlos behoben. PowerBox Systems behält sich das Recht vor, das Gerät auszutauschen, wenn eine Reparatur aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist.

Eventuelle Reparaturen verlängern den Gewährleistungszeitraum nicht.

Haftungsausschluss für Garantie: Falsche Anwendung (z.B. Verpolung, starke Vibrationen, zu hohe Spannung, Nässe, Kraftstoff, Kurzschluss) oder starke Abnutzung schließen Garantieansprüche aus. Für Transportschäden und Verlust der Sendung übernimmt PowerBox Systems keine Haftung.

Im Gewährleistungsfall senden Sie das Gerät zusammen mit dem Kaufbeleg und einer Fehlerbeschreibung an die folgende Adresse:

SERVICE ADRESSE:
PowerBox-Systems GmbH
Dr.-Friedrich-Drechsler-Str. 35
86609 Donauwörth
Germany

9. Sicherheitshinweise zur bestimmungsgemäßen Nutzung von PowerBox Systemen

a) Bestimmungsgemäße Verwendung

Die PowerBox Source ist ausschließlich für den Einsatz in ferngesteuerten Modellbauanwendungen bestimmt, insbesondere im Bereich Flugmodelle. Sie ist nicht für bemannte Luftfahrt, sicherheitskritische oder medizinische Anwendungen vorgesehen. Die Nutzung darf ausschließlich durch sachkundige Personen erfolgen.

b) Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die vollständige Bedienungsanleitung.
  • Der Einbau und Anschluss darf nur bei ausgeschaltetem System erfolgen.
  • Achten Sie stets auf eine sichere Spannungsversorgung und korrekt gepolte Anschlüsse. Es besteht kein Polaritätsschutz – falsche Polung beschädigt die integrierten Spannungsregler dauerhaft.
  • Jeder Akku muss das Modell allein zuverlässig versorgen können; Redundanz durch zwei unabhängige Stromquellen wird empfohlen.
  • Halten Sie alle Komponenten trocken und staubfrei.

c) Inbetriebnahme und Betrieb

  • Vor dem Erstflug ist ein vollständiger Reichweitentest durchzuführen.
  • Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die Funktion aller Kanäle und Telemetriedaten.
  • Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Akkus und beachten Sie die zulässigen Spannungsbereiche.
  • Montieren Sie das Gerät im Modell spannungsfrei, vibrationsgedämpft und mit Gummiunterlagen und Messingbuchsen.
  • Der Einsatz von zwei Empfängern wird dringend empfohlen, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Platzieren Sie Empfänger möglichst weit voneinander.
  • Vor jedem Flug beide Akkus separat aktivieren und Spannungswerte prüfen.
  • Platzieren Sie das Gerät nur in trockenen Umgebungen – keinesfalls mit Wasser, Feuchtigkeit oder Kraftstoff in Kontakt bringen.
  • Vor jedem Flug alle Anschlüsse, Kabel und Telemetriedaten prüfen.
  • Gerät niemals öffnen – dies führt zum Garantieverlust.

d) Zulassungshinweise

Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der 2011/65/EU + 2015/863/EU (RoHS) und 2014/30/EU (EMC). Bei Betrieb in anderen Ländern sind länderspezifische Zulassungen und Bestimmungen zu beachten.

e) Entsorgung

Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie es zur fachgerechten Entsorgung bei einer entsprechenden Sammelstelle ab (WEEE-Richtlinie beachten).

10. Haftungsausschluss

Sowohl die Einhaltung der Montagehinweise als auch die Bedingungen beim Betrieb der PowerBox Source und die Wartung der gesamten Fernsteuerungsanlage können nicht von PowerBox Systems überwacht werden.

Daher übernimmt PowerBox Systems keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der Anwendung und dem Betrieb der PowerBox Source ergeben oder damit zusammenhängen können. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Pflicht zur Schadensersatzleistung auf den Rechnungsbetrag der Produkte begrenzt, die an dem Ereignis beteiligt sind.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz mit Ihrer neuen PowerBox Source!

Donauwörth, Juli 2025

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

Bedienungsanleitung PB Source Adobe InDesign 20.4 (Windows) Adobe PDF Library 17.0

Related Documents

Preview PowerBox Evo Operating Manual: Installation, Features, Setup, and Safety
Detailed operating manual for the PowerBox Evo dual power supply system for RC models. Covers features, installation, connection, battery and voltage settings, technical data, safety, and warranty. Includes comprehensive guidance for model aircraft enthusiasts.
Preview PowerBox Pioneer RC Power Supply System User Manual
Comprehensive user manual for the PowerBox Pioneer, a modern RC power management system with electronic switches, telemetry, and optional iGyro integration. Covers features, installation, setup, technical specifications, and safety guidelines.
Preview PowerBox Pioneer Instruction Manual
Comprehensive instruction manual for the PowerBox Pioneer, a modern integrated power management system for RC models, featuring telemetry, electronic switches, and optional iGyro SAT integration. Learn about installation, connections, settings, specifications, and guarantee conditions.
Preview PowerBox Royal SR2 Instruction Manual
Comprehensive instruction manual for the PowerBox Royal SR2, detailing its features, installation, setup, and operation for advanced RC power supply systems.
Preview PowerBox DigiSwitch V2 User Manual and Technical Guide
Comprehensive user manual for the PowerBox DigiSwitch V2, detailing features, setup, operation, technical specifications, and safety guidelines for RC model power supply systems.
Preview PowerBox Competition SR2 Bedienungsanleitung
Die PowerBox Competition SR2 ist ein leistungsstarkes Stromversorgungs- und Verteilersystem für RC-Modelle, das fortschrittliche iGyro-Technologie und eine intuitive Bedienung bietet.
Preview PowerBox Mercury SRS Instruction Manual
Comprehensive guide to installing, setting up, and operating the PowerBox Mercury SRS RC power supply system, featuring advanced iGyro technology for enhanced flight stability and control.
Preview PowerBox Royal SR2 Bedienungsanleitung | Umfassendes RC Stromversorgungssystem
Die detaillierte Bedienungsanleitung für das PowerBox Royal SR2, ein fortschrittliches Stromversorgungssystem mit 26 Kanälen, P²-ServoBus und iGyro-Integration für RC-Modelle. Erfahren Sie alles über Installation, Konfiguration und Features.