The cover features a photograph of a sophisticated radio receiver unit with numerous buttons and connectors on the front panel. Above it, a computer screen displays a spectrum analyzer interface, showing frequency bands and signal strength, indicating the practical application of Software Defined Radio.
Imprint and Copyright
© 2024: Elektor Verlag GmbH, Aachen. 1. Auflage 2024
Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch veröffentlichten Beiträge, insbesondere alle Aufsätze und Artikel sowie alle Entwürfe, Pläne, Zeichnungen und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Ihre auch auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung ist grundsätzlich nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet.
Die Informationen im vorliegenden Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Die in diesem Buch erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen können auch dann eingetragene Warenzeichen sein, wenn darauf nicht besonders hingewiesen wird. Sie gehören dem jeweiligen Warenzeicheninhaber und unterliegen gesetzlichen Bestimmungen.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autor können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind Verlag und Autor dankbar.
Erklärung: Autor, Übersetzer und Verlag haben sich nach besten Kräften bemüht, die Richtigkeit der in diesem Buch enthaltenen Informationen zu gewährleisten. Sie übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch Fehler oder Auslassungen in diesem Buch verursacht werden, unabhängig davon, ob diese Fehler oder Auslassungen auf Fahrlässigkeit, Versehen oder eine andere Ursache zurückzuführen sind, und lehnen jegliche Haftung hiermit ab.
ISBN: 978-3-89576-650-3 (Print), 978-3-89576-651-0 (eBook)
Layout and Typesetting: D-Vision, Julian van den Berg | Oss (NL)
Printing: Ipskamp Printing, Enschede (NL)
Publisher: Elektor Verlag GmbH, Aachen
Website: www.elektor.de
Elektor is the world's most important source for technical information and electronics products for makers, engineers, and electronics developers, and for companies that employ these professionals. Elektor's international team develops high-quality content for developers and DIY electronics enthusiasts every day, distributed through various media (magazines, videos, digital media, and social media) in numerous languages.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung (10)
- Kapitel 2: Mechanik (12)
- 2.1 Das RF-Brick-Template (12)
- 2.2 Das Chassis (17)
- 2.3 Die 19 Zoll Teilbaugruppe (20)
- 2.4 Abschließende Bemerkungen (23)
- Kapitel 3: Bridges (24)
- 3.1 Die USB-Isolator-Bridge (24)
- 3.2 I2C-Level-Shifter-Bridge (28)
- 3.3 Die I2C Schaltstufen-Bridge (30)
- 3.4 Beispiele für die Verwendung der Bridges (34)
- Kapitel 4: Signalketten mit RF Bricks (36)
- 4.1 Die Antenne (36)
- 4.1.1 Was die Antenne nicht empfängt, kann kein Verstärker aus dem Rauschen holen (37)
- 4.1.2 Eine Antenne gehört nach draußen (37)
- 4.1.3 Ein Blitz- und Überspannungsschutz ist unbedingt notwendig (37)
- 4.1.4 Eine Antenne besitzt frequenzabhängige Eigenschaften (38)
- 4.1.5 Die symmetrische Speiseleitung vermeidet Gleichtaktstörungen (38)
- 4.1.6 Signalkosmetik (39)
- 4.2 Der Bandfilter-Brick (39)
- 4.2.1 Exkurs: Die Arbeit mit dem NanoVNA (41)
- 4.2.1.1 Installation der NanoVNA-Software auf dem Host (44)
- 4.2.1.2 Kalibrierung des Nano-VNAs (45)
- 4.2.2 Filterdaten selbst berechnen (47)
- 4.2.3 Aufbau eines Beispielfilters (55)
- 4.2.3.1 Wickeln der Ringkernspule nach Tabelle (56)
- 4.2.3.2 Messen der Induktivität, Anpassen der Windungszahl (56)
- 4.2.3.3 Den ersten Resonanzkreis aufbauen, Resonanzstelle nachmessen (57)
- 4.2.3.4 Den zweiten Resonanzkreis aufbauen, Resonanzstelle nachmessen (59)
- 4.2.3.5 Den Parallelkreis aufbauen (nicht angezapft) und abgleichen (61)
- 4.2.3.6 Den angezapften Parallelkreis aufbauen und abgleichen (63)
- 4.2.3.7 Die Polstelle kompensieren (64)
- 4.2.1 Exkurs: Die Arbeit mit dem NanoVNA (41)
- 4.3 Der Vorverstärker-Brick (68)
- 4.4 Der PLL-Brick (71)
- 4.5 Der Lima-Demodulator-Brick (75)
- 4.6 Der integrierte Doppel-Demodulator (78)
- 4.7 Die Direktmischer-Signalkette (80)
- 4.8 Der Multiband-Direktmischer mit umschaltbaren Bandfiltern (83)
- 4.9 Der 45 MHz Schmalband-Brick (89)
- 4.9.1 Die Doppelsuperhet-Signalkette (91)
- 4.1 Die Antenne (36)
- Kapitel 5: Bricks für HF-Messungen (92)
- 5.1 Messsignale - Eine Spektrallinie (92)
- 5.2 Messsignale - Zwei Spektrallinien (93)
- 5.2.1 Der verzerrungsarme Generator-Brick (94)
- 5.2.2 Der Wheatstone-Bridge Power Combiner (96)
- 5.3 Messsignale - Rauschen (101)
- 5.3.1 Bitte 5 Hz Bandbreite Rauschen am Stück aus der Mitte (101)
- 5.3.2 Das Noise Power Ratio (NPR) (103)
- 5.3.3 Der Notchfilter-Brick (103)
- 5.3.4 Alternativen zur NPR-Messung mit dem Notchfilter (113)
- 5.3.5 Welche Informationen liefern die verschiedenen Ansätze? (113)
- 5.3.6 Der Rauschgenerator-Brick (113)
- 5.3.3 Der Breitband-Verstärker-Brick mit MMICs (120)
- 5.3.4 Die Impedanzmessbrücke (123)
- Kapitel 6: Nützliche Zusatzgeräte (126)
- 6.1 Das Antennenanpassgerät ATU-100 (126)
- 6.1.1 Die Firmware des ATU-100 verändern (129)
- 6.2 Der X-Phase QRM Eliminator (131)
- 6.2.1 Die Störung kompensieren (131)
- 6.2.2 Verpolungsschutz und Absicherung (133)
- 6.2.3 Mechanische Konstruktion und Zusammenbau (134)
- 6.2.4 Den X-Phase QRM-Eliminator betreiben (136)
- 6.1 Das Antennenanpassgerät ATU-100 (126)
- Kapitel 7: Kabel und Kabel (137)
- Kapitel 8: Soundkarten und Soundkarten (139)
- 8.2.1 Die interne Soundkarte (139)
- 8.2.2 USB-Stick mit 24 Bit-Soundkarte (CM6533) (140)
- 8.2.3 Asus Xonar U7 MKII (141)
- 8.2.4 Behringer U-PHORIA UMC404HD (144)
- 8.2.5 Fazit (146)
- Kapitel 9: Vorgefertigte PC Host Software (147)
- 9.1 SoapySDR (147)
- 9.1.1 Das SoapyAudio-Modul tweaken (150)
- 9.1.2 SoapyAudio an das neue rtaudio7 anpassen (159)
- 9.2 GQRX (161)
- 9.2.1 Integrierte Abstimmung mit gqrx-hamlib (167)
- 9.2.2 GQRX selbst übersetzen (170)
- 9.2.3 Zusätzliche Funktionalität in GQRX einbauen (177)
- 9.2.4 gqrx-hamlib tweaken (179)
- 9.2.5 Die Bandbreite von Pulseaudio heraufsetzen (183)
- 9.3 CubicSDR (186)
- 9.4 SDRPP (192)
- 9.5 Zusammenfassung (194)
- 9.1 SoapySDR (147)
- Kapitel 10: GnuRadio (195)
- 10.1 Die SDR-Hardware mit GnuRadio steuern (195)
- 10.1.1 Den Python Block erstellen (196)
- 10.2 Die ersten GUI-Elemente einbauen (204)
- 10.2.1 FrequencySink und Waterfall Sink (204)
- 10.2.2 Die Frequenzanzeige mit Messages steuern (207)
- 10.2.3 Den Frequenzselektor einsetzen (210)
- 10.3 SSB-Demodulation (211)
- 10.3.1 Das Weaver-Schema (212)
- 10.3.2 Einstellbare Verstärkungen vorsehen (217)
- 10.3.3 Verbessertes Weaver-Schema (219)
- 10.3.4 Das Messaging optimieren (220)
- 10.3.5 Die Filterbandbreite einstellbar machen (222)
- 10.4 Weitere Hardware-Optionen über den Arduino ansteuern (223)
- 10.4.1 Das TS850-CAT-Interface im Arduino erweitern (223)
- 10.4.2 Den seriellen Ansteuerblock erweitern (225)
- 10.5 Nochmals: Das Messaging optimieren (226)
- 10.6 Die GUI aufräumen (227)
- 10.7 Zusammenfassung und Ausblick (228)
- 10.1 Die SDR-Hardware mit GnuRadio steuern (195)
- Kapitel 11: SDR mit FPGAs (230)
- 11.1 VHDL (230)
- 11.2 FPGA und IDE auswählen (231)
- 11.3 Datenwandler auswählen (232)
- 11.4 Den Umgang mit Scilab lernen (233)
- 11.4.1 Scilab installieren (234)
- 11.5 Die FPGA-Toolchain installieren (234)
- 11.5.1 Die aktuelle Intel® Quartus Version installieren (234)
- 11.5.2 Das Hilfesystem starten (238)
- 11.5.3 Den Arrow Programmierer installieren (239)
- 11.6 Das FPGA zum Leben erwecken (241)
- 11.6.1 Den FPGA-Shield aufbauen (241)
- 11.6.2 Hello World – eine LED blinken lassen (244)
- 11.6.2.1 Das Projekt konfigurieren (244)
- 11.6.2.2 Ein Blockdiagramm aus Standardfunktionen zusammenstellen (245)
- 11.6.2.3 Die Timing Constraints definieren (260)
- 11.6.2.4 Das Design übersetzen (261)
- 11.6.2.5 Den Pin Planner verwenden (262)
- 11.6.2.6 Die Übersetzung fertig stellen (264)
- 11.6.2.7 Das Design temporär in den FPGA laden (266)
- 11.6.2.8 Das Design permanent in den FPGA laden (267)
- Kapitel 12: Blocks für PC-unabhängige FPGA-Empfänger mit SSB/CW Filtern entwickeln (269)
- 12.1 Der Delta-Sigma-DAC (269)
- 12.1.1 Prinzip (269)
- 12.1.2 Übersetzung in VHDL (270)
- 12.1.3 Den DAC-Block definieren (271)
- 12.2 Ein einfacher Sinusgenerator (274)
- 12.2.1 Realisierung – Cordic oder Wertetabelle? (274)
- 12.2.2 Übersetzung in VHDL-Code (277)
- 12.2.3 Den Sinusgenerator-Block erzeugen (278)
- 12.2.4 Den Sinusgenerator-Block mit dem DAC testen (278)
- 12.3 Der Differenzverstärker-Brick (279)
- 12.4 Der 24 Bit-ADC (281)
- 12.4.1 Den 24 Bit-ADC-Brick aufbauen (281)
- 12.4.2 Auslesen des ADCs mit VHDL (283)
- 12.5 Eine Signalkette für die SSB-Demodulation (286)
- 12.5.1 Die Quadratur-Abtastung (288)
- 12.5.2 Das erste FIR-Tiefpassfilter (289)
- 12.5.3 Der Weaver-Mixer (296)
- 12.5.4 Das zweite FIR-Tiefpassfilter (299)
- 12.5.5 Die Signalkette zusammenbauen (299)
- 12.6 Der GnuRadio-Flowgraph (300)
- 12.7 Optimierungen (301)
- 12.7.1 Der Anti-Aliasing-Filter (302)
- 12.7.2 Einen Spitzenwert-Detektor einfügen (305)
- 12.7.3 Die Schmalband-Signalkette an den Systemwiderstand anpassen (306)
- 12.7.4 Vierfaches Oversampling mit dem LTC2380 (309)
- 12.7.5 Zehnfaches Oversampling mit dem LTC2380 (312)
- 12.7.6 Die Wirkung des Oversamplings analysieren (316)
- 12.7.7 Die Weaver-Signalkette als Oversampling-Filter interpretieren (318)
- 12.1 Der Delta-Sigma-DAC (269)
- Kapitel 13: Ausblick (320)
- Kapitel 14: Quellen (321)
- Index (323)