PARKSIDE PDSS 850 A1 Druckluft-Schlagschrauber
Bedienungsanleitung
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät eignet sich zum einfachen Anziehen oder Einsetzen von Befestigungselementen mit Gewinde bei Montage- oder Reparaturarbeiten sowie zum Lösen von Bolzen beim Radwechsel. Dieses Gerät darf nur mit einer Druckluftversorgung angetrieben werden. Der maximal zulässige Arbeitsdruck darf nicht überschritten werden. Dieses Gerät darf nicht mit explosiven oder brennbaren Gasen betrieben werden! Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß, birgt erhebliche Unfallgefahren und ist außerdem nicht gestattet. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt ROWI Germany GmbH keine Haftung. Das Gerät ist nur für den privaten Einsatz bestimmt und darf weder kommerziell noch industriell genutzt werden.
1.2 Lieferumfang
- 1x Druckluft-Schlagschrauber
- 1x Ölflasche
- 1x Druckluft-Öler
- 1x Stecknippel 1/4" (6,35 mm - vormontiert)
- 3x Stecknüsse (17, 19, 22 mm)
- 1x Verlängerungsaufsatz
- 1x Tragekoffer
- 1x Betriebsanleitung
1.3 Ausstattung
Das Gerät verfügt über folgende Ausstattungsteile:
- 1x Vierkantaufnahme
- 1x Drehrichtungsumschalter
- 1x Stecknippel
- 1x Abzugshebel
- 1x Stecknüsse (im Lieferumfang enthalten)
- 1x Verlängerungsaufsatz
- 1x Druckluft-Öler
- 1x Ölflasche
1.4 Technische Daten
Bemessungsluftdruck: max. 6,3 bar
Bemessungsdrehzahl: 7000 min-1
Werkzeugaufnahme: 1/2" (12,7 mm)
Max. Drehmoment: 750 Nm
Max. Schlagdrehmoment: 850 Nm
Empfohlenes Drehmoment: 550 Nm
Maße: 186 x 215 x 68 mm
Masse: 1960 g
Empfohlener Schlauch: Ø >8,5 mm
Lärmemissionswerte
Messwert für Lärm ermittelt entsprechend ISO 15744:
Schalldruckpegel LpA: 85,8 dB (A)
Unsicherheit KpA: 3 dB
Schallleistungspegel LWA: 96,8 dB (A)
Unsicherheit KWA: 3 dB
2. Sicherheitshinweise
Wenn Druckluftwerkzeuge eingesetzt werden, müssen grundlegende Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer, eines Stromschlags und Verletzungen von Personen auszuschließen.
Die in dieser Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellten Informationen sind eine wichtige, jedoch nicht die alleinige Grundlage für die sichere Verwendung der Maschine. Die angegebenen Gefährdungen sind für den allgemeinen Gebrauch von handgehaltenen Druckluft-Schlagschraubern vorhersehbar. Jedoch muss darüber hinaus der Benutzer spezifische Risiken bewerten, die aufgrund jeder Verwendung auftreten können.
Restrisiken
Auch wenn Sie das Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Gerätes auftreten:
- Rückschlag des Schlauchs bei unsachgemäßer Handhabung.
- Sturzgefahr durch herumliegende Druckluftschläuche.
- Gefährdung durch herumschlagende Druckluftschläuche.
Vermindern Sie das Restrisiko, indem Sie das Gerät sorgfältig und vorschriftsmäßig benutzen und alle Anweisungen befolgen. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen!
2.1 Allgemeine Sicherheitsregeln
- [!] Mehrfache Gefährdungen! Die Sicherheitshinweise sind vor dem Einrichten, dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zubehörteilen an der Maschine für Schraubverbindungen, sowie vor der Arbeit in der Nähe der Maschine zu lesen und müssen verstanden werden. Ist dies nicht der Fall, so kann dies zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
- Die Maschine für Schraubverbindungen sollte ausschließlich von entsprechend qualifizierten und geschulten Bedienungspersonen eingerichtet, eingestellt oder verwendet werden.
- Diese Maschine für Schraubverbindungen darf nicht verändert werden. Veränderungen können die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Risiken für die Bedienungsperson erhöhen.
- Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verloren gehen. Geben Sie sie der Bedienungsperson.
- Benutzen Sie niemals beschädigte Maschinen.
- Prüfen Sie Schilder und Aufschriften auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Die Maschine muss regelmäßig einer Inspektion unterzogen werden, um zu überprüfen, dass die Maschine mit den in dieser Bedienungsanleitung geforderten deutlich lesbaren Bemessungswerten und Kennzeichnungen gekennzeichnet ist. Der Benutzer muss den Hersteller kontaktieren, um erforderlichenfalls Ersatzschilder zu erhalten.
2.2 Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
- Bei einem Bruch des Werkstücks oder von Zubehörteilen oder gar des Maschinenwerkzeugs selbst können Teile mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
- Beim Betrieb der Maschine für Schraubverbindungen bzw. beim Austausch von Zubehörteilen an der Maschine ist immer ein schlagfester Augenschutz zu tragen. Der Grad des erforderlichen Schutzes sollte für jede einzelne Verwendung gesondert bewertet werden.
- Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher befestigt ist.
2.3 Gefährdungen durch Verfangen
- Es kann Erstickungs-, Skalpierungs- und/oder Schnittverletzungsgefahr bestehen, wenn locker sitzende Kleidung, Schmuck, Halsschmuck, Haare oder Handschuhe nicht von der Maschine und deren Zubehörteilen ferngehalten werden.
- Handschuhe können sich im drehenden Antrieb verfangen, was an den Fingern zu Verletzungen oder zum Bruch führen kann.
- Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlängerungen kann es leicht zum Erfassen/Aufwickeln von gummierten oder metallverstärkten Handschuhen kommen.
- Tragen Sie keine lose sitzenden Handschuhe oder Handschuhe mit abgeschnittenen oder verschlissenen Handschuhfingern.
- Halten Sie niemals den Antrieb, die Fassung oder die Antriebsverlängerung fest.
- Halten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb fern.
2.4 Gefährdungen im Betrieb
- Beim Einsatz der Maschine können die Hände der Bedienungsperson Gefährdungen durch Quetschen, Schlagen, Schneiden, Abrieb und Wärme ausgesetzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände.
- Die Bedienungsperson und das Wartungspersonal müssen physisch in der Lage sein, die Größe, die Masse und die Leistung der Maschine zu handhaben.
- Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit, den üblichen oder plötzlichen Bewegungen entgegenzuwirken - halten Sie beide Hände bereit.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Körper im Gleichgewicht ist und dass Sie sicheren Halt haben.
- In Fällen, in denen Hilfsmittel zum Aufnehmen des Reaktionsdrehmoments erforderlich sind, wird empfohlen, wann immer möglich eine Aufhängungsvorrichtung zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist, werden Seitengriffe für Maschinen mit geradem Griff und Maschinen mit Pistolengriff empfohlen. In jedem Fall wird empfohlen, Hilfsmittel zur Aufnahme des Reaktionsdrehmoments zu verwenden, wenn es größer ist als 4 Nm bei Maschinen mit geraden Griffen, größer als 10 Nm bei Maschinen mit Pistolengriff und größer als 60 Nm bei Winkelschraubern.
- Im Falle einer Unterbrechung der Energieversorgung, lassen Sie den Abzugshebel los.
- Verwenden Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung empfohlenen Schmiermittel.
- Finger können in Mutterndrehern mit offenem Flachkopf gequetscht werden.
- Verwenden Sie das Werkzeug nicht in engen Räumen und achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Maschine und Werkstück gequetscht werden, insbesondere beim Abschrauben.
2.5 Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen
- Bei der Verwendung einer Maschine für Schraubverbindungen zum Durchführen von arbeitsbezogenen Tätigkeiten kann es möglicherweise bei der Bedienungsperson zu unangenehmen Empfindungen in den Händen und Armen sowie im Hals- und Schulterbereich oder an anderen Körperteilen kommen.
- Bei der Verwendung einer Maschine für Schraubverbindungen sollte die Bedienungsperson eine bequeme Körperhaltung einnehmen, dabei auf sicheren Halt achten und ungünstige Körperhaltungen oder solche, bei denen es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten, vermeiden. Die Bedienungsperson sollte im Verlauf von lang andauernden Arbeiten die Körperhaltung verändern, was hilfreich bei der Vermeidung von Unannehmlichkeiten und Ermüdung sein kann.
- Falls die Bedienungsperson Symptome wie z. B. andauerndes oder wiederholt auftretendes Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich wahrnimmt, sollten diese Anzeichen nicht ignoriert werden. Die Bedienungsperson sollte einen entsprechend qualifizierten Mediziner konsultieren.
2.6 Gefährdungen durch Zubehörteile
- Trennen Sie die Maschine für Schraubverbindungen vor dem Einbau oder dem Auswechseln des Maschinenwerkzeugs oder von Zubehörteilen von der Energieversorgung.
- Berühren Sie nicht Schlagfassungen oder Zubehörteile während des Schlagvorgangs, weil dies die Gefährdung durch Schneiden, Verbrennen oder Verletzungen durch Schwingungen erhöhen kann.
- Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien der in dieser Bedienungsanleitung empfohlenen Größen und Typen. Verwenden Sie keine anderen Typen oder Größen der Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien.
- Verwenden Sie ausschließlich Schlagfassungen in gutem Arbeitszustand, denn ein mangelhafter Zustand von Handfassungen und Zubehörteilen kann dazu führen, dass diese bei der Verwendung mit Schlagschraubern zerbrechen und herausgeschleudert werden.
2.7 Gefährdungen am Arbeitsplatz
- Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Hauptgründe für Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf Oberflächen, die durch den Gebrauch der Maschine rutschig geworden sein können, und auf durch den Luftschlauch bedingte Stolpergefahren.
- Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdungen durch Strom- oder sonstige Versorgungsleitungen gegeben sein.
- Diese Maschine für Schraubverbindungen ist nicht zum Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Stromquellen isoliert.
- Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen, Gasrohrleitungen usw. vorhanden sind, die im Falle der Beschädigung durch die Verwendung der Maschine zu einer Gefährdung führen könnten.
2.8 Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
- Die beim Einsatz von Maschinen für Schraubverbindungen entstehenden Stäube und Dämpfe können gesundheitliche Schäden (wie z. B. Krebs, Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen und entsprechende Regelungsmechanismen zu implementieren.
- In die Risikobewertung sollten die bei der Verwendung der Maschine entstehenden Stäube und die dabei möglicherweise aufwirbelnden vorhandenen Stäube einbezogen werden. Die Abluft ist so abzuleiten, dass die Aufwirbelung von Staub in staubhaltigen Umgebungen auf ein Mindestmaß reduziert wird.
- Falls Stäube oder Dämpfe entstehen, muss die Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freisetzung zu kontrollieren.
- Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur Unterdrückung von Flugstaub oder Dämpfen vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile der Maschine sollten den Anweisungen des Herstellers entsprechend eingesetzt und gewartet werden.
- Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen wie nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
2.9 Gefährdungen durch Lärm
- Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Gehörschutz zu dauerhaften Gehörschäden, Hörverlust und anderen Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen im Ohr), führen; es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen und entsprechende Regelungsmechanismen zu implementieren.
- Zu den für die Risikominderung geeigneten Regelungsmechanismen gehören Maßnahmen wie z. B. die Verwendung von Dämmstoffen, um an den Werkstücken auftretende „Klingelgeräusche“ zu vermeiden.
- Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach den Anweisungen der hiesigen Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften gefordert.
- Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
- Verfügt das Druckluftwerkzeug über einen Schalldämpfer, ist stets sicherzustellen, dass dieser beim Betrieb des Druckluftwerkzeugs vor Ort ist und sich in einem guten Arbeitszustand befindet.
- Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
2.10 Gefährdungen durch Schwingungen
- Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädigungen an den Nerven und Störungen der Blutzirkulation in Händen und Armen verursachen.
- Halten Sie ihre Hände von den Fassungen der Mutterndreher fern.
- Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung warme Kleidung und halten Sie ihre Hände warm und trocken.
- Falls Sie ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen in Ihren Fingern oder Händen feststellen oder sich die Haut an Ihren Fingern oder Händen weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit mit der Maschine für Schraubverbindungen ein, konsultieren Sie einen Arzt.
- Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betreiben und zu warten, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie keine verschlissenen oder schlecht passenden Fassungen und Verlängerungen, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer erheblichen Verstärkung der Schwingungen führt.
- Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerkzeuge sind den Empfehlungen dieser Anleitung entsprechend auszuwählen, zu warten und zu ersetzen, um eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
- Wenn möglich, sollten Muffenfittings verwendet werden.
- Nutzen Sie zum Halten des Gewichts der Maschine, wann immer möglich, einen Ständer, einen Spanner oder eine Ausgleichseinrichtung.
- Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem, aber sicherem Griff unter Einhaltung der erforderlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zunehmender Griffkraft größer.
2.11 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneumatische Maschinen
Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursachen:
- Wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist, vor dem Austausch von Zubehörteilen oder bei der Ausführung von Reparaturarbeiten ist stets die Luftzufuhr abzusperren, der Luftschlauch drucklos zu machen und die Maschine von der Druckluftzufuhr zu trennen.
- Richten Sie den Luftstrom niemals gegen sich selbst oder gegen andere Personen.
- Umherschlagende Schläuche können ernsthafte Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre Befestigungsmittel unbeschädigt sind oder sich nicht gelöst haben.
- Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten.
- Verwenden Sie bei Schlag- und Impulsschraubern keine Schnellverschlusskupplungen am Werkzeugeinlass. Verwenden Sie für Schlauchanschlüsse mit Gewinde nur solche aus gehärtetem Stahl (oder einem Werkstoff von vergleichbarer Stoßfestigkeit).
- Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplungen) verwendet werden, müssen Arretierstifte eingesetzt werden und verwenden Sie Whipcheck-Schlauchsicherungen, um Schutz für den Fall eines Versagens der Verbindung des Schlauchs mit der Maschine oder von Schläuchen untereinander zu bieten.
- Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine angegebene Höchstdruck nicht überschritten wird.
- Bei drehmomentgeregelten Maschinen mit kontinuierlicher Rotation hat der Luftdruck sicherheitsrelevante Auswirkungen auf die Leistung. Daher müssen Anforderungen an die Länge und den Durchmesser des Schlauches festgelegt werden.
- Tragen Sie mit Luft betriebene Maschinen niemals am Schlauch.
3. Vor der Inbetriebnahme
3.1 Ölschmierung
Eine regelmäßige Schmierung vermeidet Reibungs- und Korrosionsschäden. Es stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihr Gerät zu schmieren.
- Drehen Sie zuerst die Einlassschraube aus dem Druckluft-Öler [7] heraus.
- Befüllen Sie den Druckluft-Öler [7] mit einer ausreichenden Menge Öl.
- Schrauben Sie die Einlassschraube [⊕] wieder ein.
- Setzen Sie nun den Druckluft-Öler [7] in das Druckluftwerkzeug und verschrauben Sie diesen fest.
Beschreibung der Abbildung: Der Druckluft-Öler [7] wird mit Öl befüllt und dann in das Werkzeug eingeschraubt. Die Einlassschraube [⊕] wird zuerst entfernt, dann befüllt und wieder eingeschraubt.
3.1.1 Schmierung am Gerät
Schmieren Sie das Druckluftwerkzeug vor jeder Inbetriebnahme.
- Geben Sie 3-5 Tropfen Spezial-Druckluftöl in den Stecknippel [3].
- Dies reicht für einen 15-minütigen Dauereinsatz.
3.1.2 Schmierung mit dem Druckluft-Öler
Der mitgelieferte Druckluft-Öler [7] schmiert das Druckluftgerät kontinuierlich und optimal.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit und Festigkeit des Druckluft-Ölers [7] vor jeder Anwendung. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr, da das Produkt defekt werden oder das Öl herausspritzen kann.
Halten Sie den Druckluft-Öler [7] so, dass die Einlassschraube nach oben zeigt.
HINWEIS: Umwickeln Sie alle Gewindeanschlüsse mit Teflonband (nicht mitgeliefert).
HINWEIS: Wir empfehlen Spezial-Druckluftöl z. B. von GÜDE, Metabo, E-COLL oder Einhell.
HINWEIS: Sie können ebenfalls eine Druckluft-Wartungseinheit für die Schmierung einsetzen. Diese garantiert eine regelmäßige Schmierung.
3.2 Anschluss an die Druckluftquelle
- Die Maschine für Schraubverbindungen darf ausschließlich mit gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben werden.
- Die Druckluftleitung darf kein Kondenswasser enthalten.
- Der maximale Arbeitsdruck von 6,3 bar darf nicht überschritten werden.
- Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsdruck nicht niedriger als 6,3 bar ist. Diese Maschine für Schraubverbindungen ist nur für diesen Arbeitsdruck ausgelegt.
- Zur Regulierung des Arbeitsdruckes muss der Kompressor mit einem Druckminderer ausgestattet sein.
- Verbinden Sie den Stecknippel [3] mit dem Versorgungsschlauch eines Kompressors.
Beschreibung der Abbildung: Zeigt die Verbindung des Stecknippels [3] an der Maschine mit einem Druckluftschlauch und einem Kompressor mit Druckminderer.
3.3 Stecknüsse einsetzen/wechseln
- Trennen Sie die Maschine für Schraubverbindungen vor dem Einbau oder dem Auswechseln des Maschinenwerkzeugs oder von Zubehörteilen von der Energieversorgung.
- Eine der Stecknüsse [5] auf die Vierkantaufnahme [1] aufstecken. Achten Sie auf den sicheren Sitz der eingesetzten Stecknuss.
- Wahlweise kann zwischen den Stecknüssen [5] und der Vierkantaufnahme [1] der Verlängerungsaufsatz [6] eingesetzt werden.
Beschreibung der Abbildung: Zeigt das Aufstecken einer Stecknuss [5] auf die Vierkantaufnahme [1] des Schlagschraubers.
4. Inbetriebnahme
4.1 Einschalten
- Drücken Sie den Abzugshebel [4], um das Gerät einzuschalten.
4.2 Ausschalten
- Lassen Sie den Abzugshebel [4] los. Trennen Sie das Gerät immer nach dem Ende Ihrer Arbeit von der Druckluftquelle.
4.3 Drehrichtung umschalten
Die Verstellung des Drehrichtungsumschalters [2] darf nur bei Stillstand des Gerätes erfolgen.
- Um beispielsweise Muttern zu befestigen, drehen Sie den Drehrichtungsumschalter [2] nach rechts auf eine der drei Drehmomentstufen des Rechtslaufs. Der Rechtslaufmodus ist somit eingestellt. Die Vierkantaufnahme [1] dreht sich im Uhrzeigersinn.
- Um beispielsweise Muttern zu lösen, drehen Sie den Drehrichtungsumschalter [2] komplett nach links. Der Linkslaufmodus ist somit eingestellt. Die Vierkantaufnahme [1] dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
Beschreibung der Abbildung: Zeigt den Drehrichtungsumschalter [2] am Werkzeug und die Funktion für Rechts- und Linkslauf.
4.4 Drehmoment einstellen
Die Verstellung des Drehmomentes am Drehrichtungsumschalter [2] darf nur bei Stillstand des Gerätes erfolgen.
- Drehen Sie den Drehrichtungsumschalter [2] bis zum Erreichen des gewünschten Drehmoments auf die entsprechende Stufe.
HINWEIS: Je nach Material, Größe und Zustand der zu drehenden Schrauben und Muttern können die Leistungsdaten der Drehmomente variieren.
Stufe | Drehmoment | Visuelle Darstellung |
---|---|---|
1 | 500-850 Nm | [Symbol: ein Punkt] |
2 | 50-250 Nm | [Symbol: zwei Punkte] |
3 | 250-500 Nm | [Symbol: drei Punkte] |
4 | 500-750 Nm | [Symbol: vier Punkte] |
Beschreibung der Abbildung: Zeigt die Drehmoment-Einstellskala am Werkzeug mit den vier Stufen und den entsprechenden Symbolen.
5. Wartung, Reinigung und Lagerung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Trennen Sie vor Wartungsarbeiten das Gerät von der Druckluftquelle.
Die folgenden Punkte können als eine Auflistung der Bedienungsschritte erachtet werden, die der Benutzer für die Wartung, Reinigung und Lagerung des Gerätes ausführen sollte.
- Durch regelmäßige vorbeugende Wartung stellen Sie die Sicherheit der Maschine für Schraubverbindungen sicher.
- Ungeachtet der Anzahl an Arbeitsgängen bzw. der Betätigungen, warten und reinigen Sie das Gerät nach jedem Einsatz.
- Achten Sie auf die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Entsorgungshinweise. Eine nicht sachgemäße Entsorgung kann die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen.
- Eine ausreichende und ständig intakte Ölschmierung ist für eine optimale Funktion von entscheidender Bedeutung (s. Kapitel Ölschmierung).
- Überprüfen Sie die Drehzahl nach jedem Einsatz. Die Drehzahl muss regelmäßig überprüft werden.
- Führen Sie nach jeder Wartung und Instandhaltung eine einfache Überprüfung des Schwingungspegels durch.
- Setzen Sie nur Originalersatz- bzw. Austauschteile des Herstellers ein, da sonst die Gesundheit und Sicherheit von Bedienungspersonen beeinträchtigt wird. Kontaktieren Sie im Zweifel das Service-Team von ROWI Germany GmbH.
- Reinigen Sie das Gerät vor der Wartung von gefährlichen Substanzen, die sich (aufgrund von Arbeitsprozessen) auf diesem abgelagert haben. Vermeiden Sie jeden Hautkontakt mit diesen Substanzen. Wenn die Haut mit gefährlichen Stäuben in Kontakt kommt, kann dies zu schwerer Dermatitis führen.
- Falls während der Wartungsarbeiten Staub erzeugt oder aufgewirbelt wird, kann dieser eingeatmet werden.
- Tragen Sie stets Schutzhandschuhe [gloves] und eine Schutzmaske [respirator-mask]!
- Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes ausschließlich mit einem leicht feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel.
- Das Gerät darf nur von unterwiesenen Personen bedient und gewartet werden. Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
- Prüfungen, Einstellungen und Wartungsarbeiten sollten möglichst von der gleichen Person oder deren Stellvertreter durchgeführt und in einem Wartungsbuch dokumentiert werden.
- Bewahren Sie das Gerät und die Bedienungsanleitung im mitgelieferten Tragekoffer auf. Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen, staub- und frostfreiem Ort.
- Ölflasche [8] kühl lagern. Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Von Feuer und Hitze fernhalten. Getrennt von Lebensmitteln und starken Oxiden lagern. Unter Verschluss aufbewahren.
6. Entsorgung
- Druckluftwerkzeug, Zubehör und Verpackung* sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
- Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes samt Zubehörteile erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Beschreibung der Abbildung: Zeigt Recycling-Symbole für Spanien (Envase, Cartón, Azul) und Frankreich (Le Tri, Éléments d'emballage facile, Bac de tri).
Die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung erfolgt mit Abkürzungen (a) und Nummern (b): 1-7: Kunststoffe; 20-22: Papier und Pappe; 80-98: Verbundstoffe.
6.1 Umweltverträglichkeit und Materialentsorgung
Schmieröl darf nicht ins Erdreich, in die Gewässer oder Abwasser gelangen. Schmieröl ist Sondermüll, der entsprechend entsorgt werden muss. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften. Entsorgen Sie das Schmieröl sowie Verpackungen, die Rückstände enthalten, bei Ihrer lokalen Sammelstelle, Tankstelle oder Ölhändler.
* Nicht kontaminierte bzw. gereinigte Verpackungen können einer Verwertung zugeführt werden.
7. Garantie der ROWI Germany GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
- Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (IAN 478353_2404) als Nachweis für den Kauf bereit.
- Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
- Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
- Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.
8. Service
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI Germany Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Kontaktaufnahme
Das ROWI Germany Service-Team erreichen Sie unter:
ROWI Germany GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 27
76694 Forst
DEUTSCHLAND
Lidl-services@rowi-group.com
Service-Hotline: +800 7694 7694 (kostenlos aus dem Festnetz)
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung unseres Service-Teams behoben werden.
Auf parkside-diy.com können Sie diese und viele weitere Handbücher einsehen und herunterladen. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf parkside-diy.com. Wählen Sie Ihr Land aus, und suchen Sie über die Suchmaske nach den Bedienungsanleitungen. Mittels Eingabe der Artikelnummer (IAN) 478353_2404 gelangen Sie zur Bedienungsanleitung für Ihren Artikel.
9. Original-Konformitätserklärung CE
Wir, ROWI Germany GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 27, 76694 Forst, Deutschland, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EU-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 11148-6:2012
Gerätebezeichnung: Druckluft-Schlagschrauber
Modellnummer: PDSS 850 A1
Herstellungsjahr: 10/2024
Losnummer: IAN 478353_2404
Dokumentationsverantwortlicher: Marc Stockenberger
Ort: Forst
Datum/Herstellerunterschrift: 06.08.2024
Marc Stockenberger
Geschäftsführer
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.