Instruction Manual for Laserliner models including: 082 070 SoundTest-Master Noise Meter, 082 070, SoundTest-Master Noise Meter

082 070 Instructions

Laserliner SoundTest-Master ✅ DERR Llaser and measurement technology

SoundTest-Master


File Info : application/pdf, 14 Pages, 626.14KB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

082 070 anleitung-1
SoundTest-Master
DE 02 EN 08 NL 14 FR 20 ES 26 IT 32 FI 38 SV 44 CS 50

! Lesen Sie vollständig die Bedienungsanleitung und das beiliegende Heft ,,Garantie- und Zusatzhinweise". Befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Diese Unterlage ist aufzubewahren und bei Weitergabe des Gerätes mitzugeben.

Funktion / Verwendung
Das Schallpegelmessgerät dient zur Messung von Schallpegeln sowohl mit den Frequenzbewertungsfiltern nach den Standardkurven dB A und dB C als auch mit zwei Zeitbewertungen (Fast/Slow). Ein interner Speicher dient zur Aufzeichnung von Messdaten bei Langzeitmessungen, die interne Schnittstelle ermöglicht die Echtzeitprotokollierung am PC.

1 6 x AAA, 1,5 V

2 ON / OFF

1 sec

12 13

14

1 Mikrofon / Windschutz

1

2 Ein/Aus

21

15

3 Max-Funktion

4 dB A, dB C / Aufzeichnen

5 Zeitbewertung /

16

Speicher auslesen

20

6 Displaybeleuchtung /

Echtzeitaufzeichnung

7 Messbereich einstellen

8 Netzteilanschluss 9 V DC

19

18 17 9 DC / AC Ausgang

10 Kalibrierschraube

11 PC-Schnittstelle

12 Datenübertragung

13 Analogskala

14 Zeitbewertung

15 Max. Messbereich

10

11

16 dB A / dB C

2

17 Einheit

18 Messwerte aufzeichnen

3 4

8 7

9

19 aktueller Messwert

20 Uhrzeit

21 Min. Messbereich

5

6

Sicherheitshinweise ­ Setzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dem Verwendungszweck innerhalb der Spezifikationen ein. ­ Die Messgeräte und das Zubehör sind kein Kinderspielzeug. Vor Kindern unzugänglich aufbewahren.
02 DE

SoundTest-Master
­ Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen Belastung, enormen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen aus.
Kalibrierung Das Messgerät muss regelmäßig kalibriert und geprüft werden, um die Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten. Wir empfehlen ein Kalibrierungsintervall von einem Jahr.
3 Datum / Uhrzeit einstellen (Setup)
Bei Inbetriebnahme sollte das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit eingestellt werden. Somit ist die Zuordnung von gespeicherte Messwerten für die spätere Auswertung gewährleistet. Beim Einschalten die Taste "MAX" gedrückt halten. Mit den Tasten "LEVEL" kann der Wert verändert werden, mit der Taste "MAX" zum nächsten Wert springen. Datumsformat: Jahr/Monat/Tag. Zum Speichern Gerät ausschalten.

4 Schalldruckpegel (dB A / dB C)
Dieses Gerät nimmt den Schall ähnlich auf wie das menschliche Ohr. Das integrierte Mikrophon empfängt die ankommenen Schallwellen und wandelt diese in elektrische Signale um. Das menschliche Gehör funktioniert nach gewissen Hörkurven. Je höher der Schalldruck, desto lauter wird der Ton empfunden. Je höher die Frequenz, desto höher wird der Ton empfunden. Um eine gehörrichtige Messung zu gewährleisten, ist dieses Messgerät mit Filtern ausgestattet. Die A-Bewertung (dB A) bildet den Frequenzgang des menschlichen Gehörs nach und wird bei den meisten Arbeits- und Umweltlärmmessungen angewandt.
Die C-Bewertung wird z.B. bei industriellen Messungen verwendet.
Nach dem Einschalten die Bewertungsfilter dB A / dB C durch Drücken der Taste "A/C" umschalten.
! Starke Windgeräusche (> 10m/Sek.) können den Messwert beeinflussen. Verwenden Sie in diesem Fall den mitgelieferten Windschutz.

Geräuschquelle Hörschwelle ruhiger Wohnlage leise Unterhaltung, ruhiges Büro normale Unterhaltung starker Straßenverkehr Rufen, Schreien Presslufthammer (10 m Entfernung) Start von Düsenmaschinen (100 m Entfernung) Schmerzgrenze

Schalldruckpegel in dB (A) 0
30...40 40...50 50...60 70...80 80...85 90...100 120...130
140

DE 03

5 Messbereich
Um möglichst genaue Messergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, den entsprechenden Messbereich im Gerät auszuwählen. Das Gerät verfügt sowohl über die Möglichkeit einen Messbereich manuell auszuwählen, als auch eine automatische Bereichserkennung. Durch Drücken der Tasten "LEVEL" den gewünschten Messbereich einstellen. Um den automatischen Messbereich einzustellen die Taste "LEVEL 5" solange drücken, bis der Messbereich 30...130 dB im Display erscheint.

Messbereich: Manuell 30 ... 80 dB 40 ... 90 dB 50 ... 100 dB
Messbereich: Automatisch 30 ... 130 dB

60 ... 110 dB 70 ... 120 dB 80 ... 130 dB

Liegen die Messwerte außerhalb des voreingestellten Messbereich, erscheint im Display folgender Hinweis:

UNDER

Der Messwert liegt unterhalb des Messbereichs. Den Messbereich nach unten korrigieren.

OVER

Der Messwert liegt oberhalb des Messbereichs. Den Messbereich nach oben korrigieren.

! Nutzen Sie zum Auspegeln des entsprechenden Bereichs den automatischen Messbereich. Schalten Sie anschließend in den ermittelten manuellen Messbereich um, da hier eine höhere Genauigkeit erzielt wird. Der Messwert sollte idealerweise mittig zwischen dem festgelegten Messbereich liegen.
6 Zeitbewertung (FAST/SLOW)
Das Gerät verfügt über zwei unterschiedliche Messintervalle. Bei Signalen, die sich schnell verändern, sollte die Zeitbewertung "FAST" eingestellt werden. Bei kontinuierlichen Signalen, die sich langsam verändern, sollte die Zeitbewertung "SLOW" eingestellt werden. Der Messintervall bei "FAST" beträgt 125 Millisekunden, bei "SLOW" 1 Sekunde. Durch Drücken der Taste "FAST/SLOW" kann die Zeitbewertung während der Messung jederzeit umgeschaltet werden.
! Achten Sie auf die richtige Einstellung der Zeitbewertung gemäß dem zu messenden Signal. Wird "SLOW"-Bewertung bei sich schnell ändernden Signalen benutzt, kann das ein falsches Messergebnis zur Folge haben, da eventuelle Spitzenpegel nicht erfasst werden.

04 DE

SoundTest-Master

7 MAX-Funktion
Durch Drücken der Taste "MAX" wird die MAX-Funktion aktiviert. Der aktuell angezeigte Messwert entspricht dem größten gemessenen Wert. Niedrigere Messwerte werden nicht angezeigt. Erneutes Drücken der Taste "MAX" deaktiviert die Funktion.

8 Messwerte aufzeichnen (RECORD)
Ein interner Speicher ermöglicht das Aufzeichnen von Messdaten während einer Messsitzung. Die gespeicherten Daten können zur späteren Auswertung ausgelesen werden. Der Speicher umfasst eine Kapazität von 16.000 Messpunkten.

Um die Aufzeichnung zu starten, die Taste "RECORD" für 2 Sekunden gedrückt halten. "RECORD" erscheint unten im Display. Zum Beenden der Aufzeichnung die Taste ebenfalls für 2 Sekunden gedrückt halten. Sobald der Speicherplatz im Gerät komplett belegt ist, erscheint "FULL" im Display.

2 sec

! Starten Sie erst mit der Messaufzeichnung, wenn das Gerät sicher aufgestellt und eingestellt ist. Bedienvorgänge währender Aufzeichnung können Fehlmessungen verursachen.

9 Speicher löschen
Um die Daten im Speicher vollständig zu löschen, die Taste "LEVEL 5" für 3 Sekunden gedrückt halten. Im Display erscheint "CLR". Zum Bestätigen des Löschvorgangs die Taste "LEVEL 6" für 3 Sekunden gedrückt halten. Anschließend blinkt die Anzeige "CLR" für eine kurze Zeit. Sobald die normale Displayansicht wieder erscheint, ist der Löschvorgang abgeschlossen.

10 Gespeicherte Daten übertragen (SEND MEMORY)
Bevor die gespeicherten Daten ausgelesen und ausgewertet werden können, muss die Software auf der mitgelieferten CD auf dem PC installiert werden. Legen Sie hierzu die CD in das Laufwerk Ihres PC, starten das Installationsprogramm und folgen der Installationsroutiene.

Starten Sie nach erfolgreicher Installation die Applikation. Anschließend schließen Sie das mitgelieferte Übertragungskabel an der PC-Schnittstelle des Gerätes an. Auf der anderen Seite verbinden Sie das Kabel mit einem freien Port an Ihrem PC. Zum Übertragen der Daten halten Sie die Taste "SEND MEMORY" für 3 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint "SENDING MEMO" und erlischt wieder, sobald die Daten übertragen sind.

3 sec

! Informationen zur Bedienung und Installation der mitgelieferten Software entnehmen Sie PDF-Datei auf der CD.

DE 05

11 Echtzeitaufzeichnung (SEND DATA)
Bei umfangreichen Messungen, bei dem der interne Gerätespeicher nicht ausreichend Platz für die aufgezeichneten Daten bietet, besteht die Möglichkeit, die Daten in Echtzeit auf den PC zu übertragen. Die Speicherung findet somit direkt auf dem PC statt. Ebenso können die Messwerte direkt auf dem PC-Monitor angezeigt und beobachtet werden.

3 sec

Schließen Sie das Gerät wie unter Punkt 10 beschrieben an den PC an und starten die Software. Um den Datentransfer zu Starten, halten Sie die Taste "SEND DATA" für 3 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint "SENDING". Alle aufgenommenen Daten werden nun am PC in Echtzeit dargestellt. Zum Beenden des Datentransfers erneut die Taste "SENDING DATA" für 3 Sekunden gedrückt halten.

12 DC / AC Ausgang
Das Gerät verfügt über analoge Signalausgänge. Über den DC-Ausgang wird das dB A bzw. dB C Signal ausgegeben für den Anschluss an z. B. Messschreiber (Chart recorder) . Der AC- Ausgang stellt das ungefilterte Signal, welches direkt vom Mikrofon aufgezeichnet wird, zur Verfügung für den Anschluss an z. B. Oszilloskope.

13 Kalibrierung und Justage
Die Überprüfung der Kalibrierung kann mit einem SchalldruckpegelKalibrator gemäß Norm IEC/EN 60942:2003ff durchgeführt werden. Dabei wird vom Kalibrator eine Solllautstärke von 94dB vorgegeben. und das Gerät sollte in der Einstellung 80 ...130 dB geprüft werden und die entsprechende Anzeige 94 dB zzgl. Toleranzbereich im Display anzeigen. Sollte eine Abweichung zu der Sollvorgabe vorhanden sein, können Sie das Messgerät mit der Kalibrierschraube auf die gewünschten 94 dB justieren.
14 Netzteilbetrieb
Bei Langzeitmessungen empfiehlt es sich das Gerät mit einem geregeltem Netzteil zu betreiben (9 V, >= 500 mA DC, Hohlstecker 3,5 x 1,3 mm). Die Regelung und Filterung des Netzteiles sollte von guter Qualität sein, um eventuelle Rückwirkungen auf das Messsignal auszuschliessen (Wechselspannungsanteil (Ripple) <= 100mV).

15 Befestigen auf Stativen
Für bestimme Messaufgaben kann es hilfreich sein, das Gerät auf einem Staitv zu befestigen. Zum Befestigen drehen Sie das Gerät im Uhrzeigersinn auf ein 1/4" Stativ. Zum Lösen das Gerät entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

06 DE

SoundTest-Master

Technische Daten Messbereich manueller Bereich
Messbereich automatischer Bereich Genauigkeit Dynamikbereich Testbedingung Frequenzbereich Messintervall Auflösung digital Anzeige Auflösung analog Anzeige Mikrofon Datenspeicher AC Spannungsausgang
DC Spannungsausgang Schnittstelle Stromversorgung Netzteilanschluß Arbeitstemperatur Lagertemperatur Abmessungen (B x H x T) Gewicht (inkl. Batterien)

30 dB ... 80 dB 40 dB ... 90 dB 50 dB ... 100 dB 60 dB ... 110 dB 70 dB ... 120 dB 80 dB ... 130 dB 30 dB ... 130 dB ± 1,5 dB 50 dB 94 dB, 1 kHz Sinussignal 31,5 Hz ... 8 kHz Fast: 125 ms, Slow: 1 s 0,1 dB, Messrate: 2 Messungen/Sekunde 1 dB, Messrate: 20 Messungen/Sekunde Elektret Kondensator Mikrofon 16.000 Messpunkte 0,70 Vrms bei Vollausschlag ca. 600 Ohm Ausgangsimpendanz 10 mV/dB, ca. 100 Ohm Ausgangsimpendanz Optoisolierte RS 232 6 x 1,5 V AAA 9 V DC, < 100 mV ripple, <= 150 mA Stromaufnahme 0 °C ... 40 °C (10% ... 80% relative Luftfeuchte) -10 °C ...60 °C (10% ... 70 % relative Luftfeuchte) 80 x 245 x 35 mm 350 g
Technische Änderungen vorbehalten. 11.17

EU-Bestimmungen und Entsorgung
Das Gerät erfüllt alle erforderlichen Normen für den freien Warenverkehr innerhalb der EU.
Dieses Produkt ist ein Elektrogerät und muss nach der europäischen Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt und entsorgt werden.
Weitere Sicherheits- und Zusatzhinweise unter: http://laserliner.com/info?an=soutemas

DE 07

Completely read through the operating instructions, the "Warranty and Additional Information"
! booklet as well as the latest information under the internet link at the end of these instructions. Follow the instructions they contain. This document must be kept in a safe place and passed on together with the device.

Function/Application
The sound level meter is used to measure sound level with the frequency weighting filters based on the standard curves dB A and dB C as well as two time weighting factors (fast/slow). An internal memory
stores the data measured during long-term measurements and the internal interface enables real time
logging on a PC.

1 6 x AAA, 1,5 V

2 ON / OFF

1 sec

12 13

14

1 Microphone/Wind guard

1

2 ON/OFF

21

15

3 Max. function

4 dB A, dB C/Record

5 Time weighting/

16

Memory readout

20

6 Display lighting/

Real time recording

7 Adjust measuring range

8 9 V DC power supply

19

18 17

connection

9 DC/AC output

10 Calibration screw

11 PC interface

12 Data transfer

13 Analogue scale

14 Time weighting

10

11

15 Max. measuring range

2

16 dB A/dB C

17 Unit

3 4

8 7

9

18 Record measured values

19 Current measured value

20 Time

5

6

21 Min. measuring range

Safety instructions ­ The device must only be used in accordance with its intended purpose and within the scope of the
specifications.
08 EN

SoundTest-Master
­ The measuring tools and accessories are not toys. Keep out of reach of children. ­ Do not expose the device to mechanical stress, extreme temperatures, moisture or significant vibration.
Calibration The meter needs to be calibrated and tested on a regular basis to ensure it produces accurate measurement results. We recommend carrying out calibration once a year.
3 Setting date/time (setup)
The current data and time should be set before using the device for the first time to ensure stored measured values are assigned for subsequent evaluation. Press and hold the "MAX" button while switching on. You can change the value with the "LEVEL" buttons and move to the next value with the "MAX" button. Date format: Year/month/day. Switch off the device to store the setting.

4 Sound pressure level (dB)
This device registers sound in a similar way to the human ear. The integrated microphone receives the incoming sound waves and converts them into electrical signals. Human hearing involves specific auditory curves. The greater the sound pressure, the louder the sound is perceived to be. The higher the frequency, the higher the pitch of the sound is perceived to be. To ensure that measurements are aurally compensated, this measuring device is fitted with filters. The A-weighting (dB A) replicates the frequency response associated with human hearing and is used for the majority of industrial noise and environmental noise measurements.
The C-weighting is used in industrial measurements.
After switching on the device, correspondingly switch over the dB A/dB C weighting filter by pressing the "A/C" button.
! Powerful wind noises (> 10m/s) can affect the measured value. In such cases, you should use the wind deflector supplied with the product.

Sound source Auditory threshold Quiet residential area Low-level conversation, quiet office Normal conversation Heavy road traffic Shouting, screaming Pneumatic hammer (10 m away) Start-up of a jet aircraft (100 m away) Pain threshold

Sound pressure level in dB (A) 0
30 to 40 40 to 50 50 to 60 70 to 80 80 to 85 90 to 100 120 to 130
140

EN 09

5 Measuring range
Select the corresponding measuring range in the device to achieve the required degree of accuracy of measurement results. In addition to the option of selecting the measuring range manually, the device also features an automatic range detection function. You can set the required measuring range by pressing the "LEVEL" buttons. To set the automatic measuring range, press and hold the "LEVEL 5" button until the measuring range 30...130 dB appears in the display.

Measuring range: Manual

30 ... 80 dB

60 ... 110 dB

40 ... 90 dB

70 ... 120 dB

50 ... 100 dB

80 ... 130 dB

Measuring range: Automatic

30 ... 130 dB

The following alert is shown on the display when the measured values are outside the preset measuring range:

UNDER

The measured value is below the measuring range. Correct the measuring range downward.

OVER

The measured value is above the measuring range. Correct the measuring range upward.

! Use the automatic measuring range to gauge the corresponding range. Then switch over to the determined manual measuring range as greater accuracy is achieved in this range. Ideally, the measured value should be in the middle of the defined measuring range.
6 Time weighting (FAST/SLOW)
The device features two different measuring intervals. "FAST" time weighting should be set for signals that change quickly. "SLOW" time weighting should be set for continual signals that change slowly. The "FAST" measuring interval is 125 milliseconds while the "SLOW" measuring interval is 1 second. The time weighting can be changed at any time during the measurement by pressing the "FAST/SLOW" button.

! Always make sure the time weighting is set correctly to match the signal to be measured. If "SLOW" weighting is used for signals that change fast the measurement result may be falsified as peak levels may not be recorded.

10 EN

SoundTest-Master

7 MAX function
The MAX function is activated by pressing the "MAX" button. The measured value currently displayed corresponds to the largest measured value. Lower measured values are not displayed. Press the "MAX" button again to deactivate the function.

8 Record measured values (RECORD)
An internal memory makes it possible to record measured data during a measurement session. The stored data can be read out for subsequent evaluation. The memory can hold up to 16,000 measurements. Press the "RECORD" button for 2 seconds to start recording. "RECORD" appears at the bottom of the display. Press the button again for 2 seconds to stop recording. "FULL" is shown on the display as soon as the memory in the device is full.

2 sec

! Do not start measurement recording before the device has been securely set up and adjusted. Measurements may be falsified if settings are changed during recording.

9 Clear memory
Press and hold the "LEVEL 5" button for 3 seconds to completely delete the data in the memory. "CLR" appears on the display. Press and hold the "LEVEL 6" button for 3 seconds to confirm that you wish to delete the data. The "CLR" display then flashes for a short time. The delete operation is concluded as soon as the normal display view appears again.

10 Transfer stored data (SEND MEMORY)
The software on the supplied CD must be installed on your PC before the stored data can be read out and evaluated. Place the CD in the drive of your PC, start the installation program and follow the installation routine.

After successful installation, start the application. Then connect the supplied transfer cable to the PC interface on the device. Connect the other end of the cable to a free port on your PC. Press and hold the "SEND MRMORY" button for 3 seconds to transfer the data. "SENDING MEMO" appears on the display and goes out again as soon as data transfer has been completed.

3 sec

! Refer to the PDF file on the CD for information on installation and operation of the supplied software.

EN 11

11 Real time recording (SEND DATA)
It is possible to transfer the data to the PC in real time when conducting extensive measurements where there is not sufficient space in the internal memory for the recorded data. Data storage takes place directly at the PC. The measured data can also be displayed and observed directly on the PC monitor.
Connect the device to the PC as described under Point 10 and start the program. Press and hold the "SEND DATA" button for 3 seconds to start data transfer. "SENDING" appears on the display. All recorded data are now shown in real time on the PC. Press the "SEND DATA" button again for 3 seconds to stop data transfer. 3 sec
12 DC/AC output
The device is equipped with analogue signal outputs. The dB A or dB C signal is output via the CD output for connection to a chart recorder for instance. The unfiltered signal that is recorded directly from the microphone is made available at the AC output for a possible connection to an oscilloscope.
13 Calibration and adjustment
The calibration can be checked by means of a sound pressure level calibrator in accordance with IEC/EN 60942:2003ff. The calibrator defines a target volume of 94 dB. The device should be checked in the 80...130 dB setting and show 94 dB plus the tolerance range on the display. If the displayed value deviates from the target volume, you can adjust the sound level meter to the required 94 dB by means of the calibration screw.
14 Power pack operation
It is recommended to operate the device with a controlled power pack (9 V, > = 500 mA DC, DC power plug 3.5 x 1.3 mm). High quality control and filtering of the power pack is required in order to rule out possible interference on the measurement signal (ripple <= 100 mV).
15 Mounting on tripod
For certain measuring tasks it may be of advantage to secure the device on a tripod. To do so, screw the device on to a tripod with a 1/4" connection. Undo the device by turning in anticlockwise direction.
12 EN

SoundTest-Master

Technical data Manual measuring range
Automatic measuring range Accuracy Dynamic range Test condition Frequency range Measuring interval Resolution of digital display Resolution of analogue display Microphone Data memory AC voltage output
DC voltage output Interface Power supply Power pack connection Operating temperature Storage temperature Dimensions (W x H x D) Weight (including batteries)

30 dB ... 80 dB 40 dB ... 90 dB 50 dB ... 100 dB 60 dB ... 110 dB 70 dB ... 120 dB 80 dB ... 130 dB 30 dB ... 130 dB ±1.5 dB 50 dB 94 dB, 1 kHz sinusoidal signal 31.5 Hz ... 8 kHz Fast: 125 ms, Slow: 1 s 0.1 dB, Measuring rate: 2 measurements/second 1 dB, Measuring rate: 20 measurements/second Electret microphone 16,000 measurements 0.70 Vrms at full deflection, approx. 600 ohm output impedance 10 mV/dB, approx. 100 ohm output impedance Optoinsulated RS 232 6 x 1.5 V AAA 9 V DC, < 100 mV ripple, <= 150 mA current consumption 0 °C ... 40 °C (10 % ... 80 % relative humidity) -10 °C ...60 °C (10 % ... 70 % relative humidity) 80 x 245 x 35 mm 350 g
Subject to technical modifications. 11.17

EU directives and disposal
This device complies with all necessary standards for the free movement of goods within the EU.
This product is an electric device and must be collected separately for disposal according to the European Directive on waste electrical and electronic equipment.
Further safety and supplementary notices at: http://laserliner.com/info?an=soutemas

EN 13

SoundTest-Master
SERVICE Umarex GmbH & Co. KG ­ Laserliner ­ Möhnestraße 149, 59755 Arnsberg, Germany Tel.: +49 2932 638-300, Fax: +49 2932 638-333 info@laserliner.com Umarex GmbH & Co. KG Donnerfeld 2 59757 Arnsberg, Germany Tel.: +49 2932 638-300, Fax: -333 www.laserliner.com

8.082.96.44.1 / Rev.1117



References

Adobe InDesign CC 2017 (Macintosh) iLovePDF