HiFi Kult

Das Testmagazin von

Nr. 37 | Ausgabe: 17. Mai 2017

Themen: Neuheiten Mai-Juli 2017 und High End

Editorial

"Alles neu macht der Mai" – getreu diesem alten Volksweisheit, wurde dieses HiFi Kult Heft ausschließlich mit aktuellen Neuheiten zusammengestellt.

Eine Fülle neuer AV-/Mehrkanal-Receiver, komplett neue Lautsprecherserien, Kopfhörer-Neuheiten und TV-Highlights – uns entging nichts von Interesse.

Modernste Technik findet sich in allen Preisklassen wieder, viele Multimedia-Ausstattungsmerkmale sind mittlerweile selbstverständlich geworden. Viel Wert auf guten Klang wird bereits in überraschend günstigen Preisklassen gelegt, was sowohl für Lautsprecher als auch für Mehrkanal-Receiver gilt. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Neuheiten überraschen – vielleicht ist Ihr neues Traumgerät dabei! Mit diesen „highfidele“ Grüßen, denn...

...HiFi ist Kult!

Impressum

Herausgeber: HiFikult ist eine Publikation der control budget vertriebsservice KG

Adresse: August-Horch-Straße 19, 95213 Münchberg

Kontakt: Tel. 09251 / 879-500, Fax 09251 / 879-100

Redaktion: Carsten Rampacher (cr@areadvd.de)

Layout & Satz: Susanne Schnick (s.schnick@hifi-regler.de)

Bildbearbeitung & Fotos: Sven Wunderlich (sw@areadvd.de)

Pressemitteilungen: Willkommen. Bitte senden Sie diese per E-Mail an s.schnick@hifi-regler.de.

Urheberrecht

Alle Beiträge in HiFikult sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich Übersetzungen, sind vorbehalten. Reproduktionen jeglicher Art bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.

Haftung

Der Herausgeber haftet für unzutreffende Informationen nur bei grober Fahrlässigkeit. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Datenträger, Produkte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

© 2017 control budget vertriebsservice KG

Dali

Textuelle Beschreibung des Bildes: Ein einzelner schwarzer Dali Kompaktlautsprecher steht auf einem schlanken schwarzen Lautsprecherständer. Der Lautsprecher ist rechteckig mit abgerundeten Kanten und hat ein schwarzes Gitter. Im Hintergrund ist ein Wohnzimmer mit einem Fernseher und einem Schrank zu sehen.

Aktion: Dali startet seine „Sommer-Aktion“ mit verschiedenen Sonderangeboten während der Sommermonate. Beim Kauf eines Stereo-Paars ausgewählter Kompaktlautsprecher sind passende Lautsprecherständer ohne Aufpreis enthalten. Käufer des DALI Kubik Free erhalten zusätzlich den Ergänzungslautsprecher Kubik Xtra gratis, um „Stereo-Sound zum Mono-Preis“ zu erleben.

Denon

Textuelle Beschreibung des Bildes: Zwei rote Dali Lautsprecher mit schwarzem Gitter sind nebeneinander abgebildet.

Aktion: Kostenloser DALI Kubik Xtra Lautsprecher beim Kauf eines Kubik Free.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Rückseite eines Denon AVR-X7200WA AV-Receivers ist detailliert abgebildet und zeigt alle Anschlüsse und Beschriftungen.

Produktvorstellung: Der Denon AVR-X7200WA verfügt über 9 Endstufen.

Denon konzentriert sich bei seinem High-End-Auftritt 2016 auf das Thema Heimkino. Besucher können auf dem Denon Stand (Atrium 4.1/F111 und F112) erstmals in einem eigens geschaffenen Kinoraum die Vorzüge von 3D-Surround-Sound (Dolby Atmos/dts:X/Auro-3D) erleben. Im Zentrum der Installation mit einem bis zu 7.2.6-Kanal-Setup steht der Flaggschiff-Receiver AVR-X7200WA, gepaart mit Vollverstärkern der 2500NE-Serie. Die ersten 2017er Modelle der AVR-X-Serie und die neuesten Modelle aus der Heos Familie werden ebenfalls auf der HIGH END vorgestellt.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Frontansicht des Denon AVR-X7200WA AV-Receivers mit seinem Display, das "Setup Assistant, Please use TV" anzeigt, und einem Spotify-Logo.

Produktvorstellung: Denon AVR-X7200WA.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Der HEOS AVR, ein schlankes, schwarzes AV-Gerät mit einem runden Drehregler und einem Display auf der Vorderseite.

Produktvorstellung: Die HEOS-Neuheiten, hier der HEOS AVR.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die HEOS Bar, eine schlanke Soundbar mit einem beleuchteten Streifen auf der Vorderseite.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Der HEOS Sub, ein kompakter schwarzer Subwoofer.

Produktvorstellung: Der Einstieg in Denons AVR-X-Mehrkanal-Receiver-Serie wird durch den AVR-X540BT markiert, das neue AV-Receiver-Einstiegsmodell. Netzwerkfunktionen fehlen, aber Bluetooth ist integriert und eine eigene Bluetooth Remote-App ist verfügbar. Der 5.2-Kanal-AV-Receiver unterstützt HDCP 2.2 für die Wiedergabe von 4K Ultra HD-Inhalten. Der AVR-X540BT ist für 329 € (UVP) erhältlich.

Denon D-M41DAB

Textuelle Beschreibung des Bildes: Das Denon D-M41DAB HiFi-System bestehend aus einem CD-Receiver und zwei Kompaktlautsprechern.

Das überarbeitete HiFi System D-M41 aus der M-Serie wird im Juni auf den Markt kommen. Es gibt eine Version ohne DAB+ Tuner (429 €) und eine mit DAB+ Tuner (449 €). Zu den Verbesserungen zählen Bluetooth-Konnektivität und eine neu entwickelte diskrete Verstärkerschaltung mit 2 x 30 Watt Leistung. Das D-M41 spielt CD, UKW-Radio und USB-Medien ab. Die SC-M41-Lautsprecher sind im Lieferumfang enthalten. Der diskrete Kopfhörerverstärker lässt sich individuell an das verwendete Kopfhörermodell anpassen.

Beyerdynamic

Beyerdynamic präsentiert mit dem Xelento wireless den ersten drahtlosen In-Ear-Kopfhörer für audiophile Hörer. Die wichtigsten Merkmale umfassen Bluetooth, aptX HD und die hauseigene Tesla-Technologie. Für die Audio-Übertragung wird Qualcomm aptX™ HD audio genutzt, ein High-Resolution-Audiocodec, der 24-Bit-Signale in voller Auflösung überträgt. Bei Abspielgeräten, die aptX HD nicht unterstützen, schaltet der Xelento wireless automatisch auf aptX oder AAC um. Das Modell arbeitet mit Tesla-Wandlern, die auch im kabelgebundenen Xelento remote zum Einsatz kommen. Ringmagnete, die 16 Mal kleiner als im Referenz-Kopfhörer T 1 sind, und ultrafeine Schwingspulen sorgen für Impulstreue. Der Xelento wireless wiegt nur sieben Gramm und wird mit anatomisch geformten Ear-Tips in sieben Größen (XS bis 3XL) geliefert.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Nahaufnahme der Beyerdynamic Xelento wireless In-Ear-Kopfhörer, die auf einer Holzoberfläche liegen.

Zusätzlich liegen Ear-Tips des Spezialisten Comply in drei verschiedenen Größen bei. Eine Fernbedienung steuert die Wiedergabe und ermöglicht Telefongespräche über das integrierte Mikrofon. Versilberte Kabel mit Aramidfaser-Kern führen zu einem Akkupack, das sich per Clip an der Kleidung befestigen lässt. Der Akku liefert Energie für bis zu fünfeinhalb Stunden. Auch ohne Stromversorgung kann der Kopfhörer als In-Ear mit Klinkenstecker genutzt werden. Alles findet Platz in einem eleganten Etui mit Magnetverschluss.

Elac

Auf der High End in München wird Elacs neue Lautsprecherbaureihe „Adante“ vorgestellt. Alle Adante-Lautsprecher – ein Standlautsprecher, ein Regallautsprecher und ein Center-Lautsprecher – verwenden Koaxial-Chassis. Bei den Adante-Modellen sitzt ein 25 mm Seidenkalotten-Hochtöner im Zentrum des Mittel/Tieftöners (125 mm Aluminium-Membran). Dies ermöglicht perfekte Gruppenlaufzeiten, sodass alle Klanganteile gleichzeitig beim Hörer ankommen (Punktschallquellen-Prinzip). Im Bassbereich arbeiten bis zu drei Tieftonchassis (beim Standlautsprecher) in eigenen Bassreflex-Gehäusen. Die Membranfläche und die Bassreflex-Öffnung arbeiten mit einem von außen sichtbaren passiven Radiator zusammen. Dies sorgt laut Hersteller für hervorragenden Tiefgang und präzisen Bass auch bei hohen Lautstärken. Mit einer Aluminium-Schallwand und eingelassenen Chassis ohne sichtbare Schrauben setzt ELAC auf edle Verarbeitung. Für Center und Regalboxen sind passende Standfüße erhältlich; der Standlautsprecher verfügt über einen hochwertigen Traversenfuß.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Eine Gruppe von Elac Adante Lautsprechern, darunter ein großer Standlautsprecher, ein kompakterer Regallautsprecher und ein Center-Lautsprecher, alle auf schlanken Ständern.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Nahaufnahme des Elac Adante Center-Lautsprechers auf einem Ständer.

Magnat

Textuelle Beschreibung des Bildes: Nahaufnahme eines Magnat Tempus Serie Lautsprechers, der eine Holzmaserung aufweist und einen großen Tiefmitteltöner zeigt.

Neu im Programm: Magnat Tempus Serie. Für qualitätsbewusste Einsteiger hat Magnat die neue Lautsprecher-Serie Tempus konzipiert. Das Sortiment umfasst die Standlautsprecher Tempus 77 (329 €/Stück, 3-Wege-Bassreflex) und Tempus 55 (279 €/Stück, 2,5 Wege-Bassreflex) sowie den Regallautsprecher Tempus 33 (279 €/Paar, 2-Wege-Bassreflex), den Tempus Center 22 (159 €/Stück) und den Tempus Sub 300A (449 €/Stück, 30 cm Chassis, 120 Watt-Endstufe). Ein hochwertiger fmax-Hochtöner kommt zum Einsatz. Als Farbvarianten gibt es Esche Schwarz oder Esche Mokka.

Marantz

Textuelle Beschreibung des Bildes: Der Marantz PM-10 Vollverstärker und der SA-10 SACD-Player sind übereinander gestapelt und zeigen ihre eleganten Frontplatten.

Für Marantz ist die High End seit Jahren ein wichtiger Fokus. Auf der HIGH END 2017 steht die neue 10er Referenz-Serie im Mittelpunkt am Marantz Stand (Atrium 4.1/F111 und F112): der PM-10 Vollverstärker und der SA-10 SACD-Player. Dies ist Marantz bisher hochentwickeltste HiFi-Kombination, die das gesamte Knowhow der Marantz Techniker aus über 70 Jahren vereint.

Produktvorstellung: Marantz PM-10 und SA-10.

Ebenfalls zu sehen ist die MusicLink Serie von Marantz, die Premium-Technik mit kompaktem, elegantem und klassischem Design verbindet: Neben dem HD-AMP1 Vollverstärker und HD-DAC1 Kopfhörerverstärker wird auch das neueste Mitglied, der HD-CD1 CD-Player, ausgestellt. Im Bereich Heimkino präsentiert Marantz ebenfalls Neuerungen: Die beliebte Slimline Serie mit Premium-AV-Receivern in platzsparenden Gehäusen geht 2017 in die nächste Runde. Marantz verspricht eine exklusive Produktpremiere für die Besucher des Standes auf der diesjährigen HIGH END.

Onkyo

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Frontansicht des Onkyo TX-RZ720 AV-Receivers in Silber, mit verschiedenen Bedienelementen und einem Display.

Produktvorstellung: Onkyo TX-RZ720 in Silber.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Rückseite des Onkyo TX-RZ720 AV-Receivers, die alle Anschlüsse und Beschriftungen detailliert zeigt.

Rückseite

Das charakteristische Design der großen TX-RZ-Modelle TX-RX3100 (11.2) und TX-RX1100 (9.2) findet sich auch beim 7.1-AV-Netzwerkreceiver Onkyo TX-RZ820, der für 1.199 € erhältlich ist (wahlweise in Silber oder Schwarz). Er bietet 180 Watt pro Kanal Leistung und verfügt über eine THX Select-Lizenz, dts:X sowie Dolby Atmos und das Onkyo-eigene Lautsprechereinmess- und Room EQ-System AccuEQ. Multimedial ist der TX-RZ820 auf dem neuesten Stand: Apple AirPlay, Google Chromecast, die Multiroom Audio-Fire Connect Technologie und Zugriff auf zahlreiche Online-Musik-Streamingdienste sind integriert. Ein Update für dts Play-Fi folgt später. Für optimale Präzision bei der digital-analogen Wandlung sorgen 384 kHz/32-Bit-DACs. Der kleinere TX-RZ720 ist mit 999 € günstiger. Er leistet 175 Watt pro Kanal und ist flacher. Die Frontblende ist einfacher gestaltet, und es fehlen die 7.2-Kanal-Pre-Outs des TX-RZ820. Ansonsten ist die Ausstattung weitgehend identisch, und das THX Select-Zertifikat ist auch beim TX-RZ720 vorhanden.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Frontansicht des Onkyo TX-RZ820 AV-Receivers.

Produktvorstellung: Onkyo TX-RZ820.

Panasonic

Panasonic präsentiert auf der High End in München traditionell attraktive Neuheiten. Dazu gehört das neue OLED-Spitzenmodell EZW1004, lieferbar in 65 und 77 Zoll. Der neue Studio HCX Bildprozessor, die „Master HDR“ OLED-Technologie mit „Absolute Black“ und eine THX-Lizenz zeichnen den Flat-TV aus. Panasonics Quattro-Tuner (2 x DVB-C, DVB-T2/DVB-S2 plus TV>IP) ist ebenfalls Teil der Ausstattung. Für den passenden Klang sorgt eine edle Soundbar, die von Technics akustisch optimiert wurde. Die Top-LCD-Baureihe EXW784, die bis 75 Zoll lieferbar ist, ist ebenfalls mit dem Studio HCX2 Bildprozessor und dem Quattro-Tuner ausgestattet und unterstützt 3D-Bildwiedergabe. Die neuen 2017er Panasonic-TVs nutzen MyHomeScreen 2.0 als Betriebssystem. Sehenswert auf dem Messestand sind auch die ersten UHD Blu-ray Recorder DMR-UBS90 (DVB-S/S2) und DMR-UBC90 (DVB-C/DVB-T2 HD). Beide Modelle sind für DVB-C und DVB-S2 erhältlich. Damit führt Panasonic sein flexibles Produktkonzept für Empfang, Aufnahme und Archivierung in die Ultra HD-Ära. Die neuen Geräte sind bereit, Ultra HD TV-Signale zu empfangen und aufzunehmen und tragen das Ultra HD Premium Logo der UHD Alliance. Zudem wird das 2016er Direct LED-LCD-Topmodell DXW904 aufgewertet: Im September 2017 erhält diese TV-Serie ein Update, das den HDR-Support von HLG (Hybrid Log Gamma) umfasst.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Das Panasonic OLED-Flaggschiff EZW1004, ein großer Fernseher mit schlankem Rahmen, steht auf einem eleganten Fuß.

Produktvorstellung: Panasonic OLED-Flaggschiff EZW1004.

Pioneer

Pioneer hat drei neue Mehrkanal-Receiver vorgestellt, die wahlweise in silberner oder schwarzer Version erhältlich sind. Interessant ist das 5.1-Einstiegsmodell VSX-832 für 499 €, da ein späteres Firmware-Update Dolby Atmos auch in einer 3.1.2 Lautsprecher-Anordnung ohne Rears ermöglichen wird. Mit dts:X und flexibler Lautsprechererkennung funktioniert 3.1.2 bereits jetzt.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Frontansicht des Pioneer VSX-LX302 AV-Receivers mit einem großen Display, Drehreglern und Bedienelementen.

Produktvorstellung: Pioneer VSX-LX302.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Rückseite des Pioneer VSX-LX302 AV-Receivers, die alle Anschlüsse und Beschriftungen detailliert zeigt.

Rückseite

Weitere neue Modelle mit sieben Kanälen sind der VSX-932 (599 €) und der VSX-LX302 (799 €). Diese Neuheiten kommen noch im selben Monat auf den Markt. MCACC inklusive Phase Control als Lautsprecher-Einmesssystem mit Room EQ ist in allen drei Modellen integriert. Full-HD-Signale können auf 4K hochskaliert werden. FireConnect als offener Multiroom-Audio-Standard, Apple AirPlay, Google Chromecast sowie zahlreiche Streaming-Dienste sind an Bord. Hi-Res-Audiowiedergabe inklusive DSD wird ebenfalls unterstützt. Für die drei neuen Mehrkanal-Receiver wird es ein Update für dts Play-Fi geben. Alle Modelle verfügen über einen Phono-Eingang. Vier HDMI-Terminals stehen zur Verfügung, und die HDR-Standards Dolby Vision, HDR10 und HLG werden unterstützt.

Samsung

Textuelle Beschreibung des Bildes: Ein gebogener Samsung QLED TV, der ein lebendiges Bild einer jubelnden Menge zeigt.

Samsung kooperiert mit CalMan. Samsung QLED-TVs sollen sich zukünftig mit der renommierten CalMAN-Software visuell kalibrieren lassen. Das Autokalibrierungstool kommt erstmals beim 2017er QLED TV Line-up von Samsung zum Einsatz und wird voraussichtlich bald mit CalMAN 2017 verfügbar sein. CalMANs „AutoCal“-Funktion ermöglicht eine schnelle Display-Kalibrierung in nur wenigen Minuten. Neben professionellen Kalibrierern können auch Händler und Fachmärkte die Kalibrierung als erweiterten Kundenservice anbieten.

Yamaha

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Frontansicht des Yamaha AVENTAGE RX-A3070 AV-Receivers, mit einem großen Display, Drehreglern und Bedienelementen.

Neues Topmodell: Yamaha RX-A3070. Ganz neu präsentiert sich die Top AV-Receiver-Baureihe AVENTAGE in diesem Frühjahr. Die Modellpalette umfasst die drei Spitzen-Mehrkanal-Receiver RX-A3070 (9.2-Kanal), RX-A2070 (9.2-Kanal) sowie RX-A1070 (7.2-Kanal) und die Modelle der oberen Mittelklasse RX-A870 (7.2) sowie RX-A670 (7.2). Alle 2017er AVENTAGE Modelle sind mit Yamaha MusicCast zur Einbindung in MusicCast-basierte Multiroom-Audio-Systeme ausgestattet und verfügen über einen digitalen DAB/DAB+ Radiotuner. Ein charakteristisches Merkmal aller AVENTAGE AV-Receiver ist der fünfte Standfuß, zentriert unter dem Gerät montiert. Es gibt keinen AVENTAGE Mehrkanal-Receiver mit elf Endstufen; neun verbaute Endstufen mit 230 W/Kanal (RX-A3070) bzw. 220 W/Kanal (RX-A2070) sind das Maximum.

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Rückseite des Yamaha RX-A3070 AV-Receivers, die alle Anschlüsse und Beschriftungen detailliert zeigt.

Rückseite des RX-A3070

Textuelle Beschreibung des Bildes: Die Frontansicht des Yamaha RX-A870 AV-Receivers mit Mikrofon und Fernbedienung.

Produktvorstellung: Yamaha RX-A870 mit Mikrofon und Fernbedienung.

Alle drei großen Modelle, also RX-A3070, RX-A2070 und das 7.2-Kanal-Modell RX-A1070 (165 W/Kanal), verfügen nun über den CINEMA DSP HD3 Prozessor. Dieser ermöglicht die Nutzung der zahlreichen Yamaha DSP-Programme auch für Dolby Atmos und dts:X. Alle 2017er AVENTAGE AV-Receiver sind mit Decodern für Dolby Atmos und dts:X ausgestattet. Eine besonders aufwändige YPAO-R.S.C Klangoptimierung mit hochpräziser 64-bit EQ-Berechnung und Winkeleinmessung ist für die drei größten AVENTAGE AV-Receiver verfügbar. Das Spitzenmodell RX-A3070 hebt sich nicht nur durch die höchste Endstufenleistung, sondern auch durch einen symmetrischen XLR-Eingang und hochwertige ESS-D/A-Wandler von den anderen Modellen ab. Bis auf das kleinste Modell RX-A670 haben alle AVENTAGE AV-Receiver acht HDMI-Eingänge und zwei HDMI-Ausgänge.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

hifi-kult-37-mai-2017 ?srsltid=AfmBOorPbMadnqOEud3zQAQEcE LlieOSpG0DZi0Md5zH78xJpIm175x Adobe PDF Library 15.0 Adobe InDesign CC 2017 (Windows)

Related Documents

Preview HiFi kult Magazine Issue 40: IFA 2017 Special
A comprehensive review of new audio and video products showcased at IFA 2017, featuring detailed insights into the latest Hi-Fi technology and trends from brands like Dali, Magnat, LG, Panasonic, Onkyo, Pioneer, Samsung, and Yamaha.