Eltako Funkaktor Stromstoß-Schaltrelais FSR71NP-230V
Modell: FSR71NP-230V
Artikelnummer: 30 100 865 - 5
Hersteller: Eltako GmbH
Sicherheitshinweise
Diese Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft installiert werden, andernfalls besteht Brandgefahr oder Gefahr eines elektrischen Schlages!
Umgebungsbedingungen
- Temperatur an der Einbaustelle: -20°C bis +50°C.
- Lagertemperatur: -25°C bis +70°C.
- Relative Luftfeuchte: Jahresmittelwert <75%.
Gültig für Geräte ab Fertigungswoche 07/22 (siehe Aufdruck Unterseite Gehäuse).
Produktbeschreibung
Das FSR71NP-230V ist ein Stromstoß-Schaltrelais mit einem Schließer, nicht potenzialfrei, ausgelegt für 16 A / 250 V AC.
- Geeignet für 230 V-LED-Lampen bis 400 W und Glühlampen bis 2000 W.
- Unterstützt Lichtszenensteuerung über PC oder mit Funktastern.
- Verfügt über verschlüsselten Funk, bidirektionalen Funk und eine zuschaltbare Repeater-Funktion.
- Geringer Stand-by-Verlust von nur 0,8 Watt.
- Montage erfolgt in der 230 V-Netzanschlussleitung, z.B. in Zwischendecken und Leuchten.
- Abmessungen: 166 mm lang, 46 mm breit und 31 mm hoch.
- Beim Ausfall der Versorgungsspannung bleibt der Schaltzustand erhalten.
- Bei wiederkehrender Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet.
Szenen-Steuerung
Mit einem der vier Steuersignale eines als Szenentaster eingelernten Tasters mit Doppelwippe können mehrere FSR71NP zu je einer Szene ein- bzw. ausgeschaltet werden. Zentralbefehle am PC werden mit der Gebäudefunk-Visualisierungs- und Steuerungs-Software GFVS gesendet. Hierzu am PC einen oder mehrere FSR71NP einlernen. Es können verschlüsselte Sensoren eingelernt werden. Bidirektionaler Funk und/oder eine Repeater-Funktion kann eingeschaltet werden. Jede Zustandsänderung sowie eingegangene Zentralsteuer-Telegramme werden dann mit einem Funk-Telegramm bestätigt. Dieses Funk-Telegramm kann in andere Aktoren, in Universalanzeigen FUA55 und die GFVS-Software eingelernt werden.
Funktions-Drehschalter
Mit den Drehschaltern werden die Taster eingelernt und gegebenenfalls das Gerät getestet. Für den Normalbetrieb werden der mittlere und der untere Drehschalter anschließend auf [AUTO] gestellt. Bei dem oberen Drehschalter wird ggf. die EW-Zeit (0-120 Sekunden) für Relais bzw. die RV-Zeit (0-120 Minuten) für Stromstoßschalter eingestellt.
- Obere Drehschalter-Einstellungen:
- EW-Zeit (0-120 Sekunden) für Relais oder RV-Zeit (0-120 Minuten) für Stromstoßschalter.
- Bei Funk-Bewegungs-Helligkeitssensoren FBH (Master): Legt die Schaltschwelle fest (ca. 30 lux bis 300 lux) für Beleuchtung basierend auf Helligkeit und Bewegung.
- Bei Funk-Helligkeitssensoren FAH60: Legt die Schaltschwelle fest (ca. 0 lux bis 50 lux) für Beleuchtung basierend auf Helligkeit. Eine Hysterese von ca. 300 lux ist fest eingestellt. Nur ein FBH (Master) oder FAH kann eingelernt werden.
- Mittlere Drehschalter-Einstellungen:
- [LRN]: Zum Einlernen von Sensoren.
- [LRV]: Zum Einlernen von verschlüsselten Sensoren.
- [TEST]: Zum Testen des Kontakts (mit unterem Drehschalter).
- [CLR]: Zum Löschen von Einstellungen (z.B. Repeater, Bestätigungstelegramme).
- [AUTO]: Normalbetrieb.
- [ALL]: Zum Löschen aller eingelernten Sensoren oder zur Gerätekonfiguration.
- Funktionen für Fensterkontakte (FTK) und Hoppe-Fenstergriffe:
- [AUTO 1]: Fenster zu, dann Ausgang aktiv.
- [AUTO 2]: Fenster offen, dann Ausgang aktiv.
- [AUTO 3] & [AUTO 4]: Automatische Verknüpfung von FTKs. Bei [AUTO 3] müssen alle FTKs geschlossen sein für geschlossenen Arbeitskontakt (z.B. Klimasteuerung). Bei [AUTO 4] genügt ein geöffneter FTK für geschlossenen Arbeitskontakt (z.B. Alarmmeldung). RV-Zeit wird nicht beachtet.
- Funktionen für Wassersensoren:
- [AUTO 1]: 'Kein Wasser', dann Arbeitskontakt geschlossen.
- [AUTO 2]: 'Wasser', dann Arbeitskontakt geschlossen.
- [AUTO 3] & [AUTO 4]: Automatische Verknüpfung von Wassersensoren. Bei [AUTO 3] müssen alle 'kein Wasser' melden, damit der Arbeitskontakt schließt. Bei [AUTO 4] schließt der Arbeitskontakt bei 'Wasser' und öffnet erst, wenn alle 'kein Wasser' melden. RV-Zeit wird nicht beachtet.
- Untere Drehschalter-Einstellungen:
- [AUTO]: Normalbetrieb.
- [TEST] + [AUTO]: Kontakt offen.
- [TEST] + [1]: Kontakt geschlossen.
- [Linksanschlag]: Repeater einschalten (rote LED leuchtet 2 Sek.).
- [Rechtsanschlag]: Repeater ausschalten (rote LED leuchtet 0,5 Sek.).
Sensor-Integration und Konfiguration
Alle Sensoren müssen in Aktoren eingelernt werden, damit diese deren Befehle erkennen und ausführen können.
- Einlernen von Funksensoren:
- Wählen Sie mit dem unteren Drehschalter Kanal 1.
- Wählen Sie mit dem oberen Drehschalter die gewünschte Einlernfunktion (z.B. 0 = 'Richtungstaster', 5 = 'Universaltaster ES', 30 = 'Szenentaster').
- Für FTK, Fenstergriff, FB65B und Wassersensoren muss keine spezielle Einlernposition am oberen Drehschalter beachtet werden.
- Stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [LRN]. Die rote LED blinkt ruhig.
- Betätigen Sie den einzulernenden Sensor. Die rote LED erlischt.
- Um weitere Sensoren einzulernen, drehen Sie den mittleren Drehschalter kurz von [LRN] weg und stellen ihn wieder auf [LRN].
- Nach dem Einlernen stellen Sie den mittleren und unteren Drehschalter auf [AUTO] und den oberen Drehschalter auf die gewünschte Zeit. Beachten Sie für FTKs die Einstellungen [AUTO 1] bis [AUTO 4] des mittleren Drehschalters.
- Verschlüsselte Sensoren einlernen:
- Stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [LRV]. Die rote LED blinkt sehr aufgeregt.
- Innerhalb von 120 Sekunden aktivieren Sie die Verschlüsselung des Sensors. Die rote LED erlischt. (Achtung: Versorgungsspannung darf nicht abgeschaltet werden.)
- Lernen Sie den verschlüsselten Sensor wie unter 'Sensoren einlernen' beschrieben ein.
- Löschen von Sensoren:
- Alle Sensoren löschen: Stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [ALL]. Die rote LED blinkt aufgeregt. Drehen Sie innerhalb von 10 Sekunden den oberen Drehschalter 3-mal zu dem Rechtsanschlag (im Uhrzeigersinn) und wieder davon weg. Die LED erlischt.
- Einzelne Sensoren löschen: Stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [CLR] und betätigen Sie den zu löschenden Sensor.
- Gerätekonfiguration löschen (Werkseinstellungen):
- Stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [ALL]. Die rote LED blinkt aufgeregt. Drehen Sie innerhalb von 10 Sekunden den oberen Drehschalter 6-mal zu dem Linksanschlag (gegen den Uhrzeigersinn) und wieder davon weg. Die rote LED erlischt.
- Szenen einlernen:
- Bis zu vier Szenen können mit einem Szenentaster gespeichert werden.
- Schalten Sie den Stromstoßschalter mit einem Universaltaster, Richtungstaster oder Zentraltaster individuell Ein- oder Aus, wie für die Szene gewünscht.
- Innerhalb von 60 Sekunden speichern Sie die Szene durch einen Tastendruck länger als 3 Sekunden, aber kürzer als 10 Sekunden auf eine der vier Wippen des Szenentasters.
- Für weitere Szenen wiederholen Sie den Vorgang.
- Szenen abrufen:
- Durch kurzes Tasten auf eine Wippe des Szenentasters wird die entsprechende Szene abgerufen.
- Repeater einschalten:
- Im spannungslosen Zustand stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [CLR] und den unteren Drehschalter auf Linksanschlag (gegen den Uhrzeigersinn). Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. Die rote LED leuchtet für 2 Sekunden. Der Repeater ist eingeschaltet.
- Repeater ausschalten:
- Im spannungslosen Zustand stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [CLR] und den unteren Drehschalter auf Rechtsanschlag (im Uhrzeigersinn). Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. Die rote LED leuchtet für 0,5 Sekunden. Der Repeater ist ausgeschaltet.
- Bestätigungs-Telegramme einschalten:
- Stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [CLR]. Die rote LED blinkt aufgeregt. Drehen Sie innerhalb von 10 Sekunden den oberen Drehschalter 3-mal zu dem Linksanschlag (gegen den Uhrzeigersinn) und wieder davon weg. Die rote LED erlischt und die grüne LED leuchtet für 2 Sekunden.
- Bestätigungs-Telegramme ausschalten:
- Stellen Sie den mittleren Drehschalter auf [CLR]. Die rote LED blinkt aufgeregt. Drehen Sie innerhalb von 10 Sekunden den oberen Drehschalter 3-mal zu dem Linksanschlag (gegen den Uhrzeigersinn) und wieder davon weg. Die rote LED erlischt.
- PC-Verbindung:
- Mit dem Datenübertrager DAT71 kann eine Verbindung zu einem PC mit PCT14 hergestellt werden.
- Folgende Punkte können mit dem PC-Tool PCT14 konfiguriert werden: Verhalten bei Wiederkehr der Versorgungsspannung, Einlernen von Tastern und Funk-Hoppe-Fenstergriff mit Einzel- oder Doppelklick, Szenen für Szenentaster, Sensoren hinzufügen oder ändern.
Wichtiger Hinweis: Ist ein Aktor lernbereit (die rote LED blinkt ruhig), wird das nächste ankommende Signal eingelernt. Achten Sie darauf, dass während der Einlernphase keine anderen Sensoren aktiviert werden.
Anschlussbeispiel
Ein schematisches Diagramm zeigt die Anschlüsse für 230 V AC Versorgung (L, N, PE) und die Ausgänge des Relais. Die genaue Verdrahtung sollte dem Diagramm entnommen werden, das die Verbindung der Netzspannung zum Gerät und zum Verbraucher darstellt.
Zugentlastung
Kabel-Zugentlastung mit handelsüblichen Kabelbindern bis 3,6 mm Breite.
Technische Daten
- Frequenz: 868,3 MHz
- Sendeleistung: max. 10 mW
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Eltako GmbH, dass der Funkanlagentyp FSR71NP-230V der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: eltako.com
Herstellerinformationen
Eltako GmbH
D-70736 Fellbach
Produktberatung und Technische Auskünfte:
+49 711 943500-02
Technik-Beratung@eltako.de
eltako.com
03/2022 Änderungen vorbehalten.