Willkommen
Vielen Dank für den Kauf eines Elektro-Trollingmotors von HASWING. Diese Motoren sind für eine optimale Umwandlung von Stromverbrauch in Motorleistung konstruiert und gestaltet.
Diese Anleitung vermittelt die Installation des Propellers, den Anbau des Motors an den Bootsspiegel/Motorhalterung und weitere technische Details. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und nutzen Sie das Produkt verantwortungsvoll. Achten Sie auf Gefahrenquellen, konkrete Befahrensregelungen der Gewässer, Wetterbedingungen und den Naturschutz. Besonders die Uferregionen sind Lebensräume und Brutstätten von Fischen und Vögeln.
Produktübersicht und Modelle
Die HASWING Protruar Serie umfasst folgende Modelle:
- Protruar 1.0 / 1.0 S (50744, 12V)
- Protruar 2.0 (50754, 12V)
- Protruar 2.0 (50745, 24V)
- Protruar 3.0 (50756, 12V)
- Protruar 3.0 (50715, 24V)
- Protruar 5.0 (50719, 24V)
Die Motoren sind mit einer LED-Anzeige für den Batteriestand ausgestattet.
Sicherheitshinweise
- Wir empfehlen die Nutzung von Verbraucherbatterien (GEL oder AGM-Batterie), die für die Dauerbelastung konstruiert sind. Für Protruar 2.0/3.0/5.0 werden 2 Batterien benötigt.
- Stellen Sie sicher, dass der Wahlhebel auf Null steht und der Motor ausgeschaltet ist, bevor Sie den Motor an die Batterie anschließen.
- Tragen Sie bei der Nutzung immer eine Rettungsweste.
- Beachten Sie die Wetterbedingungen und planen Sie die Batterieladung entsprechend.
- Bei Fahrten in fließenden Gewässern wird empfohlen, die Tour flussaufwärts zu beginnen, um nicht mit entladener Batterie gegen die Strömung fahren zu müssen.
- Vermeiden Sie Grundberührungen. Verlangsamen Sie die Fahrt in Ufernähe und in flachen Gewässern. Kippen Sie den Motor bei Gefahr der Grundberührung in die waagerechte Position und paddeln Sie.
- Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Schwimmern im Wasser.
- Fassen Sie niemals die laufende Propellerschraube an.
- Spülen Sie nach jeder Nutzung die untere, ins Wasser eintauchende Hälfte des Motors mit klarem Wasser ab, um Schmutz zu entfernen. Dies ist besonders wichtig bei Nutzung im Meerwasser/Salzwasser zur Verlängerung der Lebensdauer.
- Spülen Sie nicht die oberen Motorteile (Steuereinheit), da dies zu Kurzschlüssen führen kann.
Installation und Anschluss
Propeller-Installation
Stellen Sie sicher, dass der Motor vor der Installation von der Stromquelle getrennt ist.
Führen Sie den zylinderförmigen Stahlstift durch die Propellerwelle, sodass er auf beiden Seiten gleichmäßig herausragt. Schieben Sie dann den Kunststoffpropeller auf die Welle. Der Stahlstift muss in die dafür vorgesehene Vertiefung im Propeller passen. Befestigen Sie den Propeller mit der Unterlegscheibe und der Schraube. Halten Sie den Propeller von Hand fest und ziehen Sie die Schraube mit dem mitgelieferten Kunststoffschlüssel an. Ein kleiner Spalt zwischen Propellerdeckel und Motorgehäuse ist normal.
Motorbefestigung
Lösen Sie die beiden großen Klemmschrauben an der Motorhalterung, um diese bequem am Bootsspiegel oder Motorhalterung zu befestigen. Achten Sie auf eine möglichst mittige Ausrichtung. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest an. Die Klemmschrauben sollten sich auf der bootsinneren Seite der Halterung befinden.
Batterieanschluss
Schließen Sie die Batterie(n) erst an, wenn der Motor am Boot befestigt ist, die Propellerschraube im Wasser ist, der Fahrstufenhebel auf Null steht und der Motor keinen Grund berührt.
Verbinden Sie das rote Kabel mit dem Pluspol (+) und das schwarze Kabel mit dem Minuspol (-) der Batterie. Platzieren Sie die Batterie(n) mittig im Boot an einem sicheren Ort, idealerweise mit den Polen nach oben. Die Batterie(n) sollte(n) nicht abgedeckt werden, da sie sich während der Nutzung erwärmen.
Spannungshinweise:
- 12V Motoren (Protruar 1.0 / 2.0 / 3.0): Eine Spannung über 12V kann die Elektronik beschädigen. Der Motor schaltet bei Spannungen unter 8,7V und über 16,8V ab.
- 24V Motoren (Protruar 2.0 / 3.0 / 5.0): Eine Spannung über 24V kann die Elektronik beschädigen. Der Motor schaltet bei Spannungen unter 17V (für 2.0/3.0) bzw. 17,5V (für 5.0) und über 30,6V ab.
Für 24V-Systeme (Protruar 2.0/3.0/5.0) wird ein Brückenkabel zur Verbindung zweier 12V-Batterien mitgeliefert.
Bedienung und Funktionen
Batteriestandsanzeige
Die drei LEDs zeigen den Ladezustand der Batterie an: Alle LEDs leuchten = volle Batterie. Die Anzeige erfolgt in drei Stufen (100%, 50%, 20%).
Laden Sie die Batterie nach jeder Nutzung auf. Laden Sie die Batterie neu, wenn nur noch eine LED (20%) leuchtet. Vermeiden Sie eine vollständige Entladung, da dies die Batterie zerstören kann. Beachten Sie die Herstellerhinweise zur Batteriepflege.
Mechanische Verstellungen
Pinne (Steuergriff):
- Die Pinne ist um bis zu 40 cm ausziehbar, um eine angenehme Bedienposition zu ermöglichen.
- Die Pinne kann um 180° gekippt werden. Ein seitlicher Hebel dient zum Lösen oder Fixieren des Kippmechanismus.
Motorfixierung und -ausrichtung:
- Mit einem Kipphebel kann die Motorfixierung gelöst und der Motor in horizontale oder vertikale Position gekippt werden. Die Kippfunktion ist in 10 Stufen verstellbar.
- Eine Stellschraube am oberen Teil der Motorhalterung fixiert oder löst die Drehung des Motorschafts, sodass die Fahrtrichtung gehalten werden kann, ohne die Pinne ständig festhalten zu müssen.
Geschwindigkeitsregelung:
- Die Geschwindigkeit wird stufenlos über einen Drehgriff eingestellt.
- In der Nullposition (Rastpunkt) ist der Motor ausgeschaltet. Richten Sie den Pfeil des Drehgriffs auf diese Mittelposition, bevor Sie die Batterie verbinden.
- Drehen im Uhrzeigersinn bewegt den Motor vorwärts, gegen den Uhrzeigersinn rückwärts.
Eintauchtiefe des Propellers:
- Eine Stellschraube über der Motorhalterung ermöglicht die Einstellung der Eintauchtiefe des Propellers. Finden Sie die optimale Position für maximalen Vorschub, bei der der Propeller tief genug im Wasser läuft.
Magnet-Motorstopp (Nur Protruar 5.0)
Eine Motorstopp-Leine wird am Handgelenk getragen. Sie verhindert eine führerlose Fahrt des Bootes, falls der Motor über Bord fällt. Der Motor stoppt sofort, wenn der Magnetchip von der Halteplatte am Motorkopf entfernt wird. Zum Neustart muss der Drehgriff in die Null-Position gebracht werden.
Wartung und Reinigung
Für eine dauerhaft einwandfreie Funktion sollten Sie nach jeder Nutzung die untere, ins Wasser eintauchende Hälfte des Motors mit klarem Wasser spülen und von Schmutz befreien. Dies ist besonders wichtig bei Nutzung im Meerwasser/Salzwasser, da es die Lebensdauer des Motors deutlich verlängert.
Spülen Sie nicht die oberen Motorteile (Steuereinheit), um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Fehlerbehebung
- Motor vibriert: Prüfen Sie, ob der Propeller richtig und fest installiert ist. Ein ratterndes Geräusch kann auf eine lose Schraube hindeuten. Bei Beschädigung des Propellers (z.B. durch Grundberührung) muss dieser ausgetauscht werden. Starke Vibrationen können die Motorwellenlager beschädigen. Der Propeller sollte sich von Hand leicht drehen lassen.
- Halterung schwer drehbar: Lösen Sie die Stellschraube unter der Motorhalterung. Reinigen Sie die Halterung bei Verschmutzung. Prüfen Sie auf Grundberührung.
- Motor läuft nicht: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Batterieanschluss auf Korrosion. Stellen Sie sicher, dass die Batterie geladen ist und der Batteriezustand korrekt ist. Wenn die Betriebsanzeige nicht leuchtet, prüfen Sie die Kabelverbindung. Wenn nur die rote LED leuchtet oder keine LEDs, prüfen Sie die Batteriespannung.
- Motor startet nicht (Null-Position): Stellen Sie sicher, dass der Steuergriff in der mittleren Null-Position steht. Ein Piepsignal bestätigt die Bereitschaft.
- Motor stoppt bei hohen Drehzahlen: Dies kann auf einen blockierten Propeller (z.B. durch Leinen, Schnur, Algen) hindeuten. Der Motor hat eine Strombegrenzung. Reinigen Sie den Propeller.
- Schwache Leistung: Testen Sie verschiedene Eintauchtiefen und Kippwinkel des Propellers im Wasser.
Bei anhaltenden Problemen kontaktieren Sie den Hersteller oder Händler.
Akustische Signale und Verkabelung
Akustische Signale
- 3x kurzer Piepton: Motor ist betriebsbereit.
- Kontinuierlicher kurzer Piepton: Warnung vor zu niedriger oder zu hoher Batteriespannung, oder der Geschwindigkeitsregler steht nicht auf Null-Position.
- Kontinuierlicher schneller kurzer Piepton: Motor läuft nahe der Belastungsgrenze.
- Dauerhafter Piepton: Motor hat sich abgeschaltet. Der Geschwindigkeitsregler muss auf Null-Position gestellt werden, um den Motor neu zu starten.
Verkabelungsschema
Das Schema zeigt die Verbindung zwischen Batterie, Motor und Geschwindigkeitsregler. Rote Kabel sind für Plus (+), schwarze Kabel für Minus (-).
Hinweis: 12V Batterien werden für Protruar 1.0 / 2.0 / 3.0 verwendet. 24V Motoren (Protruar 2.0 / 3.0 / 5.0) benötigen zwei 12V Batterien, die über ein Brückenkabel verbunden werden.
Propeller-Zuordnung
Die folgenden Propeller sind für die jeweiligen Modelle vorgesehen:
- Modell 24001309 (3-Blatt, 9,3 Zoll): Geeignet für Protruar 1.0 / 1.0 S (50711/50744) und Protruar 2.0 (50712/50745).
- Modell 24001273 (3-Blatt, 9,3 Zoll): Geeignet für Protruar 3.0 (50715, 24V) und Ultima 3.0 (50741).
- Modell 24001176 (3-Blatt, 10,7 Zoll): Geeignet für Protruar 3.0 (50756, 12V), Protruar 5.0 (50719), Ventura T 5.0 (50749) und Ventura F 5.0 (50752).
Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen der Propeller und des Befestigungsmaterials möglicherweise nicht maßstabsgetreu sind.
Die Explosionszeichnungen und detaillierten Teilelisten für die verschiedenen Modelle (Protruar 1.0, 2.0, 3.0, 5.0) sind im Dokument enthalten und dienen zur Identifizierung von Ersatzteilen.
Konformitätserklärungen
Die Produkte entsprechen den relevanten EU-Richtlinien (EMC Directive 2014/30/EU, Machinery Directive 2006/42/EC) und sind nach den aufgeführten Standards geprüft. Die Herstellerin ist Zhongshan Ya Tai Electric Appliances Co., Ltd.