Starkes Wachstum und signifikant bessere Profitabilität im ersten Halbjahr 2025, Prognose fürs Gesamtjahr bestätigt
Medienmitteilung vom 20. August 2025
Sensirion Holding AG, 8712 Stäfa, Schweiz
Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Zusammenfassung
Das erste Halbjahr 2025 schliesst Sensirion mit einem Umsatz von CHF 184.5 Mio. ab, was einem organischen Umsatzplus von 45.5 % in Lokalwährungen bzw. 44.2 % in Schweizer Franken gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. Dieses Wachstum wurde massgeblich durch A2L-Leckagesensoren für Klimaanlagen in den USA sowie durch erhöhte Nachfrage nach Umweltsensoren aus China und der Distribution getrieben. Die Bruttomarge stieg auf 51.5 %, und die EBITDA-Marge erhöhte sich signifikant auf 19.8 %.
Sensirion bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und erwartet einen konsolidierten Umsatz zwischen CHF 320 und 340 Mio.
Finanzielle Übersicht (Konsolidiert, in CHF Mio.)
1. Januar–30. Juni 2025 | 1. Januar–30. Juni 2024, bereinigt* | 1. Januar–30. Juni 2024 | |
---|---|---|---|
Umsatz | 184.5 | 128.0 | 128.0 |
Bruttogewinn | 95.0 | 60.8 | 59.6 |
- in % des Umsatzes | 51.5% | 47.5% | 46.6% |
Betriebsergebnis | 26.3 | (2.8) | (31.4) |
- in % des Umsatzes | 14.2% | (2.2%) | (24.6%) |
Gewinn (Verlust) für die Periode | 10.4 | (2.6) | (36.0) |
- in % des Umsatzes | 5.7% | (2.0%) | (28.1%) |
Unverwässertes Ergebnis je Namenaktie (in CHF) | 0.67 | (0.17) | (2.31) |
EBITDA | 36.5 | 5.9 | (22.7) |
- in % des Umsatzes | 19.8% | 4.6% | (17.7%) |
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | 28.4 | 7.2 | (22.8) |
Investitionsausgaben | (12.8) | (15.5) | |
Freier Cashflow | 15.6 | ||
(per 30. Juni 2025) | (per 31. Dezember 2024) | ||
Nettoliquidität (Nettoverschuldung) | 68.2 | 54.4 | |
Anzahl Mitarbeitende (FTE) | 1'238 | 1'164 |
*Ausserordentliche Wertberichtigung von CHF 28.6 Mio. auf EBITDA-Stufe und CHF 33.4 Mio. auf Reingewinn-Ebene. Alle ausserordentlichen Kosten resultieren aus der Beendigung der Aktivitäten in Berlin im Bereich Condition Monitoring (Zustandsüberwachung), wurden vollumfänglich der Erfolgsrechnung des ersten Halbjahres 2024 belastet und aus Vergleichsgründen adjustiert.
Wachstumstreiber und Marktentwicklung
Das erste Halbjahr 2025 zeigte einen wesentlichen Wachstumsschub, getrieben durch A2L-Leckagesensoren für Klimaanlagen in den USA und erhöhte Nachfrage nach Umweltsensoren aus China sowie der Distribution. Drei von vier Endmärkten verzeichneten ein Wachstum von über 50 %.
Der Automobilmarkt stagnierte mit CHF 39.3 Mio. (-1 % gegenüber Vorjahr) aufgrund struktureller Herausforderungen in der westlichen Automobilindustrie. Die US-Zölle haben begrenzte direkte Auswirkungen, da viele US-Kunden Produktionsstätten ausserhalb der USA betreiben.
Der Medizintechnikmarkt wuchs stark auf CHF 28.5 Mio. (+56 %), getragen durch neue Projekte und die Erholung des Bestandsgeschäfts im Bereich CPAP und Ventilation.
Der Industriemarkt verzeichnete ein kräftiges Wachstum von 69 % auf CHF 107.0 Mio., hauptsächlich durch das Hochlaufen der A2L-Leckagesensoren für Klimaanlagen in den USA. Diese Sensoren nutzen das umweltfreundlichere, aber entflammbarere Kühlmittel A2L.
Der Consumermarkt wuchs um 54 % auf CHF 9.7 Mio., unterstützt durch bereinigte Lagerbestände und erhöhte Nachfrage nach Umweltsensoren aus China.
Strategische Fortschritte und Ausblick
Sensirion setzt seine Wachstumsstrategie fort, mit Fokus auf die Stärkung der Marktposition im Kernmarkt für Umwelt- und Durchflusslösungen durch Produktinnovationen. Ein Beispiel ist der neuartige, chipbasierte CO2-Sensor für die Raumluftqualität.
Im zweiten strategischen Fokus erschliesst Sensirion angrenzende Geschäftsfelder, unter anderem durch die Entwicklung von Leckagesensoren für den Automotive- und Industriemarkt sowie die Positionierung als führender Anbieter für die Überwachung von Methanemissionen in der Öl- und Gasindustrie durch Sensirion Connected Solutions (SCS).
Die Produktionsstrategie fokussiert sich auf die Stärkung der Resilienz durch globale Standorte in der Schweiz, Ungarn, China, Korea und Mexiko. 42 % des Umsatzes im ersten Halbjahr 2025 wurden an neuen Produktionsstandorten generiert, um die Wertschöpfung zu globalisieren und die Abhängigkeit vom Schweizer Franken zu reduzieren.
Jahresprognose bestätigt
Trotz eines verschlechterten globalen wirtschaftlichen Umfelds und negativer Wechselkurseffekte bestätigt Sensirion die Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Der konsolidierte Umsatz wird neu zwischen CHF 320 und 340 Mio. erwartet (FY 2024: CHF 276.5 Mio.), was einem organischen Wachstum von 16 bis 23 % gegenüber 2024 entspricht. Die EBITDA-Marge wird im mittleren bis hohen Zehnerbereich erwartet.
Veranstaltungen und Dokumentation
Eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2025 findet am 20. August 2025, 10:00 Uhr (UTC+2), in englischer Sprache statt. Registrierung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/8343179343062894686
Weitere Dokumente sind ab 20. August 2025 verfügbar unter: https://sensirion.com/de/unternehmen/investor-relations/ergebnisse-und-berichte
Finanzieller Kalender
- 10. März 2026: Geschäftsjahresresultate und -bericht 2025
- 11. Mai 2026: Generalversammlung 2026
Kontaktinformationen
Investor Relations
Lars Dünnhaupt
Director Investor Relations
Telefon: +41 44 306 40 00
E-Mail: lars.duennhaupt@sensirion.com
Über die Sensirion Holding AG
Die Sensirion Holding AG (SIX Swiss Exchange: SENS) mit Sitz in Stäfa, Schweiz, ist ein führender Hersteller von digitalen Mikrosensoren und -systemen. Das Produktsortiment umfasst Umweltsensoren (Feuchte, Temperatur, CO2, PM2.5, VOC), Durchflusssensoren für Gase und Flüssigkeiten, Differenzdrucksensoren sowie Gasleckagesensoren. Sensirion beliefert internationale Kunden mit standardisierten und massgeschneiderten Sensorsystemlösungen für Anwendungen in der Automobilindustrie, Medizintechnik, Industrie und Unterhaltungselektronik.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sensirion.com
Disclaimer
Gewisse Aussagen in diesem Dokument sind zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“), die auf Annahmen und Erwartungen beruhen und bekannten sowie unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können wesentlich abweichen. Sensirion hat weder die Absicht noch die Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.
Sensirion verwendet bestimmte Kennzahlen für die Performancemessung, die nach Swiss GAAP FER nicht definiert sind und möglicherweise nicht mit Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar sind. Weitere Informationen: www.sensirion.com/additional-performance-measures
Dieses Dokument stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Effekten dar.