MRS ELECTRONIC DATENBLATT CAN RELAIS BOX 1.047

Beschreibung

Die CAN Relais Box ist das passende Produkt, um potenzialfreie Schaltausgangssignale schalten zu können. Die Signalpotenziale können individuell für Ihre Applikation festgelegt werden. Die zwölf potenzialfreien Relais können über CAN-Botschaften aktiviert und deaktiviert werden. Das Modul kann auch als eigenständige SPS oder als I/O-Modul in ein Netzwerk integriert werden.

Technische Daten

MerkmalWert
GehäusePlastik PA66GF30
Stecker3x 18 pol. Molex Mini Fit Jr.
Gewicht200 g inkl. Befestigungslaschen
Temperaturbereich (nach ISO 16750-4)-40 °C bis +85 °C (bei +85 °C nicht volle Last)
Schutzart nach ISO 20653IP 53
Stromaufnahme30 mA (12 V); 35 mA (24 V)
Externe Absicherung1 A + Last
Ein-/Ausgangskanäle (Gesamt)25 (13 Analogeingänge, 12 potentialfreie Relais)
EingängeKonfigurierbar: Analog (0...11.4 V)
AusgängeKonfigurierbar: potentialfreie Relais
Versorgungsspannung9 V bis 32 V
Überspannungsschutz≥ 33 V
Ruhestrom240 μA (12 V); 450 μA (24 V)
Verpolschutzja
CAN SchnittstellenCAN Interface 2.0 A/B ISO 11898-2:2016

Prüfnormen und Bestimmungen

KategorieNormen und Spezifikationen
E1-Nummer10 R - 05 9051
EMV MessungenDIN EN 55025 gemäß MBN 10284-4 2004-04 Abschnitt 8 imd CISPR 25 2008-03 Abschnitt 6.4
Elektrische TestsGemäß ISO 16750-2:2012: Verpolung, Kurzschluss, Unterbrechung Pin, Unterbrechung Stecker, Langzeitüberspannung bei T=+65 °C, Überlagernde Wechselspannung, Langsames Absinken und Ansteigen der Versorgungsspannung, Kurzzeitiger Spannungsabfall, Reset Verhalten bei Spannungseinbruch.
Gemäß ISO 16750-4:2010: Lagerungstest bei Tmin und Tmax, Operationstest bei Tmin und Tmax, Temperaturschritte, Feuchte Hitze.
Gemäß ISO 7637-2:2004: Pulse 1, 2a, 2b, 3a, 3b und 4.
Gemäß ISO 10605:2008: bis ± 15 kV ESD handling test (Class C), bis ± 15 kV ESD powered up test (Class A).

Programmierung

Programmiersystem

Das MRS Applics Studio ist die MRS-eigene Entwicklungs- und Toolplattform für unsere Baugruppen. Programmieren Sie mit unserer eigenständigen Software einfach und schnell Ihre MRS-Steuerungen. Ihre Applikation steht im Fokus.

Übersicht der Eingänge

PinBeschreibungEigenschaften
X103.2; X103.3; X103.4; X103.5; X103.6; X103.7; X103.8; X103.11, X103.12; X103.13; X103.14; X103.15; X103.16; X103.17Programmierbar als Analog- oder Digitaleingang2Auflösung: 12 Bit
Genauigkeit: ±1% full scale
Spannungseingang 0...11.4 VEingangswiderstand: 22.68 kΩ
Eingangsfrequenz1: fc= 30 Hz
Abweichung: ±3%

1 Grenzfrequenz (-3 dB)
2 Programmierbar als Digitaleingang z.B. mit Comparator-Baustein (siehe Developers-Studio) bis maximal zur Betriebsspannung gem. S.1

Übersicht der Ausgänge

TypPinSchaltspannungSchaltstrom
NO RelaisX102.1; X102.4; X102.7; X102.11; X102.14; X102.17; X101.1; X101.4; X101.7; X101.11; X101.14; X101.1712 V + 24 V4 A bei +85 °C
8 A bei +23 °C
(Getestet mit 28 V, ohmsche Last)
NC RelaisX102.10; X102.12; X102.13; X102.15; X102.16; X102.18; X101.10; X101.12; X101.13; X101.15; X101.16; X101.18;

Anschlussbelegung Spannungsversorgung und Interfaces

PinPin Beschreibung
X103.1Masse / GND
X103.2Klemme 15 / Zündung
X103.9CAN Bus Low
X103.10Klemme 30 / Versorgungsspannung
X103.18CAN Bus High

Anschlussbelegung Ein- und Ausgänge

PinProgramm SignalPin Beschreibung
X103.3AI_02Analogeingang 2 0-11.4 V
X103.4AI_04Analogeingang 4 0-11.4 V
X103.5AI_06Analogeingang 6 0-11.4 V
X103.6AI_08Analogeingang 8 0-11.4 V
X103.7AI_10Analogeingang 10 0-11.4 V
X103.8AI_12Analogeingang 12 0-11.4 V
X103.11AI_01Analogeingang 1 0-11.4 V
X103.12AI_03Analogeingang 3 0-11.4 V
X103.13AI_05Analogeingang 5 0-11.4 V
X103.14AI_07Analogeingang 7 0-11.4 V
X103.15AI_09Analogeingang 9 0-11.4 V
X103.16AI_11Analogeingang 11 0-11.4 V
X103.17AI_13Analogeingang 13 0-11.4 V
X102.1DO_REL01Schließer Relais 01 NO
X102.2Wechsler Relais 01 COM
X102.3Wechsler Relais 02 COM
X102.4DO_REL03Schließer Relais 03 NO
X102.5Wechsler Relais 03 COM
X102.6Wechsler Relais 04 COM
X102.7DO_REL05Schließer Relais 05 NO
X102.8Wechsler Relais 05 COM
X102.9Wechsler Relais 06 COM
X102.10DO_REL01Öffner Relais 01 NC
X102.11DO_REL02Schließer Relais 02 NO
X102.12DO_REL02Öffner Relais 02 NC
X102.13DO_REL03Öffner Relais 03 NC
X102.14DO_REL04Schließer Relais 04 NO
X102.15DO_REL04Öffner Relais 04 NC
X102.16DO_REL05Öffner Relais 05 NC
X102.17DO_REL06Schließer Relais 06 NO
X102.18DO_REL06Öffner Relais 06 NC
X101.1DO_REL07Schließer Relais 07 NO
X101.2Wechsler Relais 07 COM
X101.3Wechsler Relais 08 COM
X101.4DO_REL09Schließer Relais 09 NO
X101.5Wechsler Relais 09 COM
X101.6Wechsler Relais 10 COM
X101.7DO_REL11Schließer Relais 11 NO
X101.8Wechsler Relais 11 COM
X101.9Wechsler Relais 12 COM
X101.10DO_REL07Öffner Relais 07 NC
X101.11DO_REL08Schließer Relais 08 NO
X101.12DO_REL08Öffner Relais 08 NC
X101.13DO_REL09Öffner Relais 09 NC
X101.14DO_REL10Schließer Relais 10 NO
X101.15DO_REL10Öffner Relais 10 NC
X101.16DO_REL11Öffner Relais 11 NC
X101.17DO_REL12Schließer Relais 12 NO
X101.18DO_REL12Öffner Relais 12 NC

Pinbelegung

Die Pinbelegung wird durch Diagramme veranschaulicht:

Ansicht von vorne

Das Gehäuse zeigt die drei Hauptsteckverbinder: X103 oben, X102 unten links und X101 unten rechts.

Ansicht Stecker X103

Der Stecker X103 ist ein 18-poliger Molex Mini Fit Jr. Anschluss, mit Pins nummeriert von 1 bis 18.

Ansicht Stecker X102 und X101

Die Stecker X102 und X101 sind ebenfalls 18-polige Anschlüsse, mit Pins nummeriert von 1 bis 18.

PIN - Übersicht

PinSignalInterfacesBeschreibungRelayCOM pinNO pinNC pin
X103.9CAN-LCAN-Bus Low
X103.18CAN-HCAN-Bus High
X103.3AI_02analog inputs0-11.4 V
X103.4AI_04analog inputs0-11.4 V
X103.5AI_06analog inputs0-11.4 V
X103.6AI_08analog inputs0-11.4 V
X103.7AI_10analog inputs0-11.4 V
X103.8AI_12analog inputs0-11.4 V
X103.11AI_01analog inputs0-11.4 V
X103.12AI_03analog inputs0-11.4 V
X103.13AI_05analog inputs0-11.4 V
X103.14AI_07analog inputs0-11.4 V
X103.15AI_09analog inputs0-11.4 V
X103.16AI_11analog inputs0-11.4 V
X103.17AI_13analog inputs0-11.4 V
number relay signalCOM pinNO pinNC pin
DO_REL01X102.2X102.1X102.10
DO_REL02X102.3X102.11X102.12
DO_REL03X102.5X102.4X102.13
DO_REL04X102.6X102.14X102.15
DO_REL05X102.8X102.7X102.16
DO_REL06X102.9X102.17X102.18
DO_REL07X101.2X101.1X101.10
DO_REL08X101.3X101.11X101.12
DO_REL09X101.5X101.4X101.13
DO_REL10X101.6X101.14X101.15
DO_REL11X101.8X101.7X101.16
DO_REL12X101.9X101.17X101.18

Block Diagramm

Das Blockdiagramm zeigt die Hauptkomponenten des Moduls: eine CPU (Freescale S9S08DZ60 mit 8 MHz Taktfrequenz, 60 KB Flash, 4 KB RAM, 2 KB EEPROM), analoge Eingänge (AI_01-AI_13), digitale Ausgänge (DO_REL01-DO_REL12), 12 Relais, einen DIP-Schalter, CAN-Transceiver (TJA1043T Highspeed, TJA1054 Lowspeed) und eine Stromversorgungseinheit. Die Verbindungen umfassen CAN-Bus (CAN-L, CAN-H), Stromversorgung (+UB, GND, Klemme 15/Zündung), analoge Eingänge und digitale Relaisausgänge.

Technische Zeichnung in MM [Inch]

Die technische Zeichnung zeigt die Abmessungen des Gehäuses und der Steckeranschlüsse mit Toleranzen nach ISO 2768-1 V. Hauptabmessungen sind ca. 85 mm x 40.33 mm für das Gehäuse und 129.60 mm x 95 mm für den Steckerbereich.

Bestückungsvarianten und Bestellinformationen

BestellnummerPin Nummerierung der Eingänge / Inputs (Spannung 0-11.4 V)Pin Nummerierung der Relais Ausgänge (Relais COM)Pin Nummerierung der Relais Ausgänge (Relais NO)Pin Nummerierung der Relais Ausgänge (Relais NC)CAN Bus (High-Speed / Low-Speed)
1.047.300.00X103.2; X103.3; X103.4; X103.5; X103.6; X103.7; X103.8; X103.11, X103.12; X103.13; X103.14; X103.15; X103.16; X103.17X102.2; X102.3; X102.5; X102.6; X102.8; X102.9; X101.2; X101.3; X101.5; X101.6; X101.8; X101.9X102.1; X102.4; X102.7; X102.11; X102.14; X102.17; X101.1; X101.4; X101.7; X101.11; X101.14; X101.17X102.10; X102.12; X102.13; X102.15; X102.16; X102.18; X101.10; X101.12; X101.13; X101.15; X101.16; X101.18X /
1.047.310.00X103.2; X103.3; X103.4; X103.5; X103.6; X103.7; X103.8; X103.11, X103.12; X103.13; X103.14; X103.15; X103.16; X103.17X102.2; X102.3; X102.5; X102.6; X102.8; X102.9; X101.2; X101.3; X101.5; X101.6; X101.8; X101.9X102.1; X102.4; X102.7; X102.11; X102.14; X102.17; X101.1; X101.4; X101.7; X101.11; X101.14; X101.17X102.10; X102.12; X102.13; X102.15; X102.16; X102.18; X101.10; X101.12; X101.13; X101.15; X101.16; X101.18X /
1.047P300.00X103.2; X103.3; X103.4; X103.5; X103.6; X103.7; X103.8; X103.11, X103.12; X103.13; X103.14; X103.15; X103.16; X103.17X102.2; X102.3; X102.5; X102.6; X102.8; X102.9; X101.2; X101.3; X101.5; X101.6; X101.8; X101.9X102.1; X102.4; X102.7; X102.11; X102.14; X102.17; X101.1; X101.4; X101.7; X101.11; X101.14; X101.17X102.10; X102.12; X102.13; X102.15; X102.16; X102.18; X101.10; X101.12; X101.13; X101.15; X101.16; X101.18X / CANopen

SCIP-Nummer: 91db1a59-4320-440d-ac40-b182e38a9134

Zubehör

BeschreibungOrder number
Starter Kit - CAN Relais Box HS1.100.110.24
Programmiertool MRS Applics Studio1.100.200.01
PCAN-USB Interface105358
Kabelsatz zum Programmieren für CAN Relais Box109639
Steckerpaket für CAN Relais Box109637
KFZ Kabel FLRY 2x0.50 mm² weiss/grün SL20113085

Hersteller

MRS Electronic GmbH & Co. KG
Klaus-Gutsch-Str. 7
78628 Rottweil

Hinweise zur Beschaltung und Leitungsführung

Die CAN-Bus Kommunikation stellt die Hauptkommunikation zwischen Steuergerät und Fahrzeug dar. Schließen Sie daher den CAN-Bus mit besonderer Sorgfalt an und überprüfen Sie die korrekte Kommunikation mit dem Fahrzeug, um ungewünschtes Verhalten zu vermeiden.

CAN Bus Verbindung

Das Diagramm zeigt eine ECU (Electronic Control Unit) verbunden mit dem CAN Bus über Supply Voltage und GND. Die CAN-Bus High und CAN-Bus Low Leitungen sind dargestellt.

Relais COM Anschluss

Die COM-Anschlüsse für die Relais sind getrennt von der Versorgungsspannung abzusichern. Das Diagramm zeigt eine ECU mit Relay input COM und Supply Voltage, sowie Relay output NO (Normally Open) und NC (Normally Closed) Ausgänge, die mit einer Last (RL) verbunden sind. Eine separate Absicherung (Fuse) ist für die Supply Voltage und die Relay input COM vorgesehen.

Sicherheits- und Montagehinweise

Lesen Sie diese Hinweise unbedingt gründlich und vollständig durch, bevor Sie mit dem Modul arbeiten. Beachten und befolgen Sie die Anweisungen der Betriebsanleitung; siehe www.mrs-electronic.com.

Qualifikation des Personals

Nur entsprechend qualifiziertes Fachpersonal darf an diesem Modul oder in dessen Nähe arbeiten.

Sicherheit

  • WARNUNG! Gefahr durch Fehlfunktionen am Gesamtsystem. Unvorhergesehene Reaktionen oder Fehlfunktionen am Gesamtsystem können die Sicherheit von Mensch oder Maschine gefährden. Stellen Sie sicher, dass das Modul mit der korrekten Software ausgestattet ist, sowie Beschaltung und Parametrierung der Hardware entsprechen.
  • WARNUNG! Gefahr durch ungeschützte bewegte Komponenten. Bei der Inbetriebnahme und Wartung des Moduls können vom Gesamtsystem unvorhergesehene Gefahren ausgehen. Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten das Gesamtsystem aus und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Stellen vor Beginn der Inbetriebnahme sicher, dass sich das Gesamtsystem und Teile des Systems in einem sicheren Zustand befinden. Das Modul darf nie unter Last und auch nicht unter Spannung verbunden und getrennt werden.
  • VORSICHT! Verbrennungsgefahr am Gehäuse. Das Gehäuse des Moduls kann eine erhöhte Temperatur aufweisen. Berühren Sie das Gehäuse nicht und lassen Sie vor Arbeiten am System alle Systemkomponenten abkühlen.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Modul dient zur Steuerung oder Schaltung eines oder mehreren elektrischen Systemen oder Subsystemen in Kraftfahrzeugen und Arbeitsmaschinen und darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden. Das Modul darf nur im Industriebereich betrieben werden.

  • WARNUNG! Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Das Modul ist nur für den Einsatz in Kraftfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen bestimmt. Die Anwendung in sicherheitsrelevanten Systemteile für Personenschutz ist nicht zulässig. Verwenden Sie das Modul nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.

Sie handeln bestimmungsgemäß:

  • wenn der Betrieb des Moduls innerhalb des zugehörigen Datenblatt spezifizierten und freigegebenen Betriebsbereiche erfolgt.
  • wenn Sie sich strikt an diese Hinweise halten und keine eigenmächtigen Fremdhandlungen vornehmen, die Sicherheit von Personen und die Funktionstüchtigkeit des Moduls gefährden.

Pflichten der Hersteller von Gesamtsystemen

Systementwicklungen, Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Systemen dürfen nur von ausgebildeten und erfahrenem Personal vorgenommen werden, die mit dem Umgang der eingesetzten Komponente sowie des Gesamtsystems hinreichend vertraut sind. Es muss sichergestellt werden, dass nur funktionstüchtige Module eingesetzt werden. Das Modul muss bei Ausfall bzw. Fehlverhalten sofort ausgetauscht werden. Es muss sichergestellt werden, dass die Beschaltung und Programmierung des Moduls bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion nicht zu sicherheitsrelevanten Fehlfunktionen des Gesamtsystems führt. Der Hersteller des Gesamtsystems ist verantwortlich für den korrekten Anschluss der gesamten Peripherie (z. B. Kabelquerschnitte, Stecker, Vercrimpungen, richtige Auswahl/Anschluss von Sensoren/Aktoren). Das Modul darf nicht geöffnet werden. Am Modul dürfen keine Änderungen bzw. Reparaturen durchgeführt werden.

Montage

Der Montageort muss so gewählt sein, dass das Modul möglichst geringer mechanischer und thermischer Belastung ausgesetzt ist. Das Modul darf keiner chemischen Belastung ausgesetzt sein. Das Modul darf nach Herabfallen nicht mehr verwendet werden und muss zur Überprüfung an MRS zurück gesendet werden. Montieren Sie das Modul so, dass die Stecker nach unten zeigen. So kann gegebenenfalls Kondenswasser abfließen. Durch Einzelabdichtung der Kabel/Adern muss sichergestellt werden, dass kein Wasser in das Modul gelangen kann.

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn der Zustand des Gesamtsystems den geltenden Richtlinien und Vorschriften entspricht.

Störungsbehebung und Wartung

  • HINWEIS Das Modul ist wartungsfrei und darf nicht geöffnet werden!
  • Weist das Modul Beschädigungen an Gehäuse, Rastnasen, Dichtungen, Flachsteckern auf, muss das Modul außer Betrieb genommen werden.
  • Die Störungsbehebung und Reinigungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden. Entfernen Sie das Modul zur Störungsbehebung und Reinigung. Beachten Sie die Hinweise in den anderen technischen Unterlagen.
  • Prüfen Sie die Unversehrtheit des Moduls sowie alle Flachstecker, Anschlüsse und Pins auf mechanische Schäden, Schäden durch Überhitzung, Isolationsschäden und Korrosion. Prüfen Sie bei Fehlschaltungen die Software, Beschaltung und Parametrierung.
  • Reinigen Sie das Modul nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern. Verwenden Sie keine aggressive Lösungs- oder Scheuermittel.

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

1 047 Datenblatt CAN Relais Box DE Adobe PDF Library 17.0 Adobe InDesign 20.3 (Windows)

Related Documents

Preview MRS Electronic CAN Relay Box 1.047 Datasheet
Datasheet for the MRS Electronic CAN Relay Box 1.047, detailing its technical specifications, pin assignments, regulatory approvals, software integration, and safety information. This module provides 12 potential-free relay outputs controllable via CAN messages, suitable for automotive and industrial applications.
Preview MRS Microplex 7X 1.132 Datenblatt: Intelligentes CAN Power Distribution Module
Detailliertes Datenblatt des MRS Microplex 7X 1.132, einem kompakten CAN Power Distribution Module (PDM) mit hoher Integrationsdichte. Erfahren Sie mehr über technische Daten, Prüfnormen, Programmierung und Anschlussbelegung.
Preview MRS ELECTRONIC CAN I/O & CAN SPS HIGH & LOWSIDE 1.129 Data Sheet
This data sheet provides detailed technical specifications, configuration options, and application notes for the MRS ELECTRONIC CAN I/O & CAN SPS HIGH & LOWSIDE 1.129 module. It covers electrical characteristics, pin assignments, performance tests, and safety guidelines for this versatile control unit.
Preview MRS Electronic: Innovative Vehicle Electronics and Solutions
Explore MRS Electronic's comprehensive range of vehicle electronics, including controllers, gateways, HMI systems, and relays. Learn about their engineering services, production capabilities, and global presence.
Preview MRS Electronic Micro SPS CAN LIN Gateway 1.113 Datasheet
Datasheet for the MRS Electronic Micro SPS CAN LIN Gateway 1.113, detailing technical specifications, pin assignments, electrical tests, programming information, and ordering variants.
Preview MRS ELECTRONIC 12-Polig MicroPlex® Stecksockel Datenblatt | 1.017.055.2000
Technisches Datenblatt für den MRS ELECTRONIC 12-poligen MicroPlex® Stecksockel (Bestellnr. 1.017.055.2000). Enthält technische Spezifikationen, mechanische und thermische Eigenschaften, chemische Beständigkeitstests, Abmessungen und Montage-/Sicherheitshinweise.
Preview MRS Micro PLC CAN 4 I/O Datasheet
Datasheet for the MRS Micro PLC CAN 4 I/O, a small programmable controller for automotive applications with CAN bus communication. Includes technical specifications, pin assignments, performance tests, wiring notes, and safety information.
Preview MRS Electronic CAN I/O & CAN PLC High & Lowside Datasheet
Datasheet for MRS Electronic's CAN I/O and CAN PLC modules, covering highside and lowside functionalities. Details technical specifications, pin assignments, load tests, assembly options, accessories, and safety information.