Raum für dein Baby (und ganz viel Liebe)
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Familienmitglied! In den ersten Lebensmonaten braucht ein Baby ganz viel Zuwendung und du als Elternteil bist für dein Kind das Wichtigste auf der Welt.
[IKEA Logo]
IKEA's Commitment to Safety and Baby Needs
Wir haben viele praktische Helfer, die das Leben zu Hause mit Kind einfacher, schöner und sicherer machen. Alle unsere Produkte werden mit einem Augenmerk auf Sicherheit und kindliche Bedürfnisse entwickelt und hergestellt. Wir arbeiten mit weltweit führenden Experten zusammen, führen sorgfältige Risikoanalysen durch und befolgen die strengsten Sicherheitsanforderungen, damit du dich sicher fühlen und dich ganz auf dein Baby konzentrieren kannst.
Entwicklung in den ersten Lebensjahren
[Image: The cover image depicts a mother gently kissing her baby, set against a nursery wallpaper. The text reads 'Raum für dein Baby (und ganz viel Liebe)' – 'Space for your baby (and lots of love)'.]
0-3 Monate
Auch wenn es dir als frisch gebackenem Elternteil nicht so vorkommt – dein Baby schläft in den ersten Lebensmonaten die meiste Zeit, bis zu 20 Stunden täglich. Seh- und Hörsinn gewöhnen sich langsam an die Umgebung, aber noch sind Augen und Ohren empfindlich gegenüber grellem Licht und lauten Geräuschen. Die Fähigkeit, Dinge mit den Augen zu fokussieren, ist noch nicht ausgereift. Ein Baby hat eine wesentlich dünnere Haut und eine höhere Atemfrequenz als ältere Kinder und Erwachsene. Deshalb ist es wichtig, dass das Baby keinen schädlichen Chemikalien ausgesetzt wird.
3-6 Monate
Nach einigen Monaten haben sich Sehen und Hören entwickelt und das Baby kann mehr von seiner Umgebung wahrnehmen. Die Motorik der Finger hat sich verbessert und das Baby greift gerne nach kleinen Dingen, die am Gymnastikcenter oder einem Mobile hängen. Auch der Mund wird auf dieser Entdeckungsreise benutzt – einfach alles, was in Reichweite ist, wird in den Mund gesteckt und abgelutscht.
6-12 Monate
Die motorischen Fähigkeiten sind nun so weit entwickelt, dass dein Baby ohne Unterstützung sitzen kann. Etwas später in dieser Phase beginnt das Baby zu krabbeln, sich aufzurichten und vielleicht sogar schon zu laufen. Ein Lauflernwagen bietet gute Unterstützung, wenn der Gang noch etwas wackelig ist. Auch das jüngste Familienmitglied möchte gerne mit dem Rest der Familie am Esstisch sitzen – in seinem eigenen, sicheren Hochstuhl. Zerbrechliche Gegenstände solltest du aber lieber außer Reichweite bringen, denn eine beliebte Beschäftigung von Babys ist es, nach Dingen zu greifen und sie gegeneinander zu schlagen.
12-18 Monate
Dein Kind erkundet jetzt das gesamte Zuhause. Herumlaufen, Klettern, Verstecken spielen, Sachen werfen und Herumrollen sind tolle Möglichkeiten, den Gleichgewichtssinn, die motorischen Fähigkeiten, das logische Denken und die Vorstellungskraft zu trainieren. Das Schlafbedürfnis ist jetzt geringer und liegt bei etwa 12 Stunden täglich.
18-24 Monate
Dein Kind hat in den ersten 18 Monaten eine unglaubliche Entwicklung durchlaufen und entwickelt seine motorische Fähigkeiten, sein logisches Denkvermögen und die Vorstellungskraft noch immer weiter. In diesem Alter kann das Kind die gesamte Hand benutzen, um zum Beispiel einen Becher festzuhalten oder allein zu essen. Im Alter von etwa zwei Jahren ist dein Kind im Wachzustand ständig in Bewegung und liebt es, sich beim Spielen an Möbeln festzuhalten.
Babys Gesundheit und Sicherheit
Ein Baby ist verletzlich und vollkommen abhängig von der Fürsorge seiner Umgebung. Ein Baby besitzt kein Risikobewusstsein. Wenn es zu krabbeln und sich aufzurichten beginnt, ist das Zuhause voller potenzieller Gefahren. Zum Beispiel ist die Haut eines Babys dünner und empfindlicher und nimmt Chemikalien dadurch viel leichter auf. Für uns von der IKEA Kinderwelt steht Kindersicherheit an erster Stelle. Schon bei der Konzeption und Materialauswahl führen wir Risikobewertungen durch und befolgen die weltweit strengsten Gesetze und Standards für Kinderprodukte. Aber das allein reicht uns nicht. Wir unterziehen unsere Produkte sorgfältigen Tests, weil wir wissen, dass Kinder Gegenstände nicht immer so gebrauchen, wie wir Erwachsene uns das vorstellen. Du kannst darauf vertrauen, dass unsere Kindermöbel mit ungiftigen Farben lackiert sind, dass Textilien und Kunststoffe frei von schädlichen Chemikalien sind und dass unser Spielzeug keine Kleinteile aufweist, die sich lösen könnten.
[Image: A baby in a high chair, being fed, with food on its face, illustrating the theme of messy and safe eating.]
Nützliches fürs Baby
Schlafen
- Babybett
- Passende Matratze
- Matratzenschutz
- Spannbettlaken
- Schlafsack
- Decke
Windeln wechseln und baden
- Wickeltisch
- Wickelauflage
- Moltontücher
- Waschlappen
- Babybadewanne
- Badespielzeug
- Handtuch mit Kapuze
- Dreieckstuch
- Aufbewahrung
Essen und trinken
- Stillkissen
- Teller, Becher und Löffel
- Lätzchen
- Hochstuhl mit Sicherheitsgurt
Spielen
- Babygymnastikcenter
- Krabbeldecke
- Mobile
- Rassel
- Stofftier
- Lauflernwagen
Sicherheit
- Schubladensperre
- Fenstersperre
- Babyphone
Der sicherste Schlafplatz für dein Baby ist ein eigenes Babybett. Eine passende Matratze, ein Matratzenschutz, ein Spannbettlaken und ein Schlafsack schaffen einen gut belüfteten und sicheren Platz. Da du künftig viele Windeln wechseln musst, lohnt sich die Anschaffung eines stabilen und ergonomischen Wickeltischs mit einer weichen Wickelunterlage, auf der du dein Baby ablegen kannst. Halte Waschlappen, Windeln und andere Pflegeartikel in greifbarer Nähe und wähle eine Babywanne mit rutschhemmendem Boden für sichere Bäder. Und natürlich darf auch Badespielzeug nicht fehlen!
Ein stabiler Hochstuhl mit Sicherheitsgurt ermöglicht es deinem Baby, sicher mit am Tisch zu sitzen. Mit ergonomisch geformten Tellern, Schüsseln, Bechern und Löffeln kannst du dein Baby ganz entspannt füttern oder es selbst essen lassen. Ein abwaschbares Lätzchen fängt kleine Missgeschicke auf.
Ein Babygymnastikcenter oder ein Mobile bietet Anreize für Bewegung und trainiert die Koordination. Nach einigen Monaten werden weiche Rasseln, Stofftiere, Lauflernwagen und andere sichere Spielzeuge interessant, die die Feinmotorik und den Gleichgewichtssinn fördern.
[Image: A collage showing various baby products: a crib, a changing table, a baby bath, and toys.]
Schlaf ist wichtig
In den ersten Lebensmonaten verbringt dein Baby tatsächlich die meiste Zeit mit Schlafen – bis zu 20 Stunden am Tag. Schlaf ist notwendig für die Erholung des kleinen Körpers, den Aufbau des Immunsystems sowie die Gehirn- und Muskelentwicklung, besonders im ersten Jahr, in dem das Kind eine unglaubliche Entwicklung durchmacht. Darum ist eine optimale Schlafumgebung so wichtig.
Dein Baby soll es so bequem wie möglich haben, denn wenn der Nachwuchs entspannt ist, ist es auch der Rest der Familie.
3 Tipps für guten Schlaf
- Einige Zeit vor dem Schlafengehen solltest du das Tempo aus euren Aktivitäten nehmen.
- Verdunkle den Raum.
- Die Raumtemperatur sollte nicht mehr als 18 °C betragen.
[Image: A serene nursery scene featuring a wooden baby crib with bedding and a wooden changing table with storage shelves, bathed in soft light.]
Das Babybett – der sicherste Schlafplatz fürs Baby
Der sicherste Schlafplatz für dein Baby ist das eigene Babybett. Ein hohes Gitter beugt Stürzen vor und hilft, ein luftiges Klima zu schaffen, in dem es dem Baby nicht zu warm wird. Eine gut passende Matratze, ein Matratzenschutz, ein Spannbettlaken und ein Schlafsack schaffen eine gut belüftete Schlafumgebung, in der nichts das Gesicht und die Atemwege des Babys bedecken kann.
Unsere Babybetten werden nach den strengsten Standards der Welt getestet. Bei einem Test (von 28 verschiedenen) lassen wir 1.000-mal ein Gewicht von 10 kg auf das Bettgestell fallen.
Wir überprüfen auch, ob die Sprossen sicher sitzen, damit sich nichts löst und keine gefährlichen Lücken entstehen können, in denen der Kopf des Kindes oder andere Körperteile stecken bleiben könnten.
Die Materialien und Farben, die wir für unsere Betten verwenden, sind natürlich völlig ungiftig, denn wir wissen, dass kleine Kinder alles mit dem Mund erkunden, was sie in die Finger bekommen.
Ein sicheres Bett für ein wachsendes Baby
Für unsere Babybetten gelten sehr strenge Sicherheitsstandards, allerdings haben wir keinen Einfluss auf die unmittelbare Umgebung, in der das Bett schließlich aufgestellt wird. Darum solltest du unbedingt folgende Empfehlungen beachten.
Wenn du das Babybett an eine Wand stellen möchtest, sollte es direkt an der Wand stehen, um zu vermeiden, dass das Baby zwischen Bett und Wand eingeklemmt wird. Achte darauf, dass sich keine Möbel, Rollos, losen Kabel, Gardinen oder leicht zu öffnende Fenster in Reichweite des Babybetts befinden.
[Image: A close-up view of a baby lying comfortably in a wooden crib, wearing striped pants.]
Passende Matratzen
Bei der Entwicklung unserer Matratzen bringen wir unser gesamtes Wissen über kleine Kinder ein. In den ersten Lebensmonaten kann ein Baby sein Köpfchen noch nicht selbstständig heben oder bewegen, wenn seine Atmung blockiert wird. Deshalb entsprechen alle unsere Kindermatratzen den geltenden Sicherheitsnormen und wir führen sorgfältige Tests durch, um sicherzustellen, dass der Kopf des Babys nicht zu tief in die Matratze einsinken kann. Mit einer Matratze, die exakt auf das Kinderbett zugeschnitten ist, vermeiden wir Lücken, in denen Kopf, Arme oder Beine des Babys eingeklemmt werden könnten. Du kannst unter verschiedenen Matratzenstärken wählen und hast die Gewissheit, dass sie alle gut belüftet sind und für eine gleichmäßige Schlaftemperatur sorgen. Wir verwenden keine bromierten Flammschutzmittel (außer in Ländern, in denen dies gesetzlich vorgeschrieben ist) oder andere schädliche Chemikalien.
Die meisten Matratzen haben abnehmbare und waschbare Bezüge mit kindersicheren Reißverschlüssen, damit kleine Finger nicht an den Inhalt gelangen und Teile verschlucken können.
[Image: A baby is shown lying on its back on a mattress, with a soft blanket.]
Weiche und komfortable Betttextilien
Im ersten Jahr ist es am sichersten, keine Kissen, Steppdecken und Spielzeuge ins Kinderbett zu legen. So vermeidest du, dass etwas das Gesicht des Babys versehentlich bedeckt und die Atemwege blockiert. Verwende ein straff sitzendes Spannbettlaken und lege dein Baby in einen Schlafsack, der eine gleichmäßige Schlaftemperatur gewährleistet und nicht weggestrampelt werden kann. Nach dem ersten Geburtstag kannst du Steppdecke und Kissen mit hautsympathischer Bettwäsche verwenden. Die gesamte Baumwolle in unseren Produkten stammt aus nachhaltigeren Quellen. Das bedeutet, die Baumwolle wurde recycelt oder unter Verwendung von weniger Wasser, chemischen Düngemitteln und Pestiziden angebaut als herkömmliche Baumwolle. Außerdem verwenden wir Lyocell, ein nachhaltiges Naturmaterial, das sehr saugfähig und atmungsaktiv ist und sich weich auf der Haut anfühlt.
Alle Textilien sind geprüft und frei von Substanzen und Chemikalien, die der Haut oder der Gesundheit eines Babys schaden können, wie etwa Phthalate oder Flammschutzmittel.
Pflegezeit ist gemeinsame Zeit
Wickeln, Baden und Anziehen sind tolle Gelegenheiten, um miteinander zu sprechen, zu singen und zu lachen. Vielleicht ist es einer dieser Momente, in dem du das erste Lächeln deines Babys siehst. Für ein Baby spielt es keine Rolle, wo seine Windeln gewechselt werden. Aber für dich schon! Da du in den kommenden Jahren etwa 5.000 Windeln wechseln wirst, solltest du definitiv einen praktischen Wickeltisch in ergonomischer Höhe haben. Alle unsere Wickeltische haben einen festen Stand und mit guten Aufbewahrungslösungen in der Nähe hast du alles schnell griffbereit, was du brauchst. So kannst du eine Hand immer an deinem Baby lassen. Praktisch ist auch eine faltbare Wickelauflage für den schnellen Windelwechsel unterwegs. Bäder tun gut und sind ideal, um sich auf das Schlafengehen vorzubereiten. Unsere Babybadewanne hat einen weichen Gleitschutz innen und unter dem Boden und ist aus dem gleichen unbedenklichen BPA-freien Kunststoff hergestellt, der auch in Babyflaschen und Windeln zu finden ist.
[Image: A collage of images showing baby care: a changing station setup, a baby enjoying bath time with a rubber duck, and a mother feeding a baby.]
Kleckern, lachen und sicher essen
Schneller als du denkst ist die Zeit für die erste richtige Mahlzeit gekommen. Nun darfst du dich auf viele Kämpfe und Kleckereien, aber auch auf viel Spaß freuen. Kleckern ist tatsächlich Teil der Entwicklung, denn durch das Zerdrücken, Quetschen und Werfen von Nahrung trainiert ein Baby seine Feinmotorik und wird mit Geschmack, Konsistenz, Geruch und Temperatur von Speisen vertraut. Auch Besteck, Teller und Tassen müssen untersucht, umgedreht, angeknabbert und verkostet werden. Deshalb sind alle unsere Kinderprodukte sicherheitsgeprüft und frei von Bisphenol A (BPA), Phthalaten und anderen schädlichen Chemikalien. Das Essenlernen ist eine Kunst, die viel Geduld und Übung erfordert. Für ein Baby ist es gut, mit anderen Familienmitgliedern am Esstisch zu sitzen, zu beobachten, zu lernen und natürlich Spaß zu haben.
3 Tipps gegen Missgeschicke
- Du solltest deinem Baby ein Lätzchen anziehen und einen Waschlappen bereitlegen.
- Schneide Lebensmittel in kleine, leicht aufnehmbare Häppchen.
- Du solltest einen Fußbodenschutz unter dem Hochstuhl auslegen.
[Image: A baby in a high chair, being fed, with food on its face, illustrating the theme of messy and safe eating.]
Sicher sitzen und gemeinsam Zeit verbringen
Wenn dein Baby ohne Unterstützung sitzen kann, ist der Zeitpunkt gekommen, einen Hochstuhl anzuschaffen, den ihr zunächst mit einem Stützkissen benutzt. Mit dem Rest der Familie am Esstisch zu sitzen, vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit. Das neue Familienmitglied lernt die Mahlzeiten als schöne, gemeinsam verbrachte Zeit kennen, in der das Teilen und die Fürsorge füreinander im Mittelpunkt stehen. Auch Sicherheit ist hier ein wichtiger Aspekt, denn Kinder, die mit vollem Mund herumrennen oder spielen, können sich leicht verschlucken. Alle unsere Hochstühle entsprechen den strengsten Sicherheitsanforderungen und verfügen über breite und stabile Untergestelle, abgerundete Kanten und Sicherheitsgurte. Sie sind sicher, robust und halten auch den hektischsten Situationen stand. Die meisten Hochstühle haben ein abnehmbares Tablett, das sich leicht abwischen lässt und einen kleinen Sicherheitsabstand zwischen neugierigen Kinderhänden und zerbrechlichem Geschirr auf dem Esstisch schafft.
[Image: A father and child sitting at a dining table, with the child in a high chair. The image emphasizes shared family meal times.]
Spielen heißt, die Welt zu entdecken
Für kleine Kinder dreht sich alles ums Spielen. Dadurch entwickeln sie sich weiter und lernen dazu. In den ersten sechs Monaten geht es beim Spielen vor allem darum, die Umgebung mit allen Sinnen zu erkunden. Darum sind unsere Spielzeuge für die Kleinsten – Babygymnastikcenter und Mobiles – so gestaltet, dass sie das Sehen, Hören und Tasten fördern.
Sie sind außerdem sorgfältig getestet, sodass das Baby daran lutschen, knabbern und alles benutzen kann, ohne sich zu verletzen.
Zum Beispiel haben unsere Stofftiere aufgestickte Augen und keine aus Kunststoff, die abfallen und das Baby dazu verleiten könnten, sie in den Mund zu nehmen.
Ab einem Alter von sechs Monaten ist dein Baby bereit, Feinmotorik und logisches Denken mit Spielzeugen wie UPPSTÅ Motorikschleife und bunten Bausteinen weiterzuentwickeln. Natürlich verwenden wir nur ungiftige Farben und Lacke, damit die Kleinen nach Herzenslust an den Spielzeugen lutschen und knabbern können.
[Image: A collage of images showing baby toys: a baby gym, a colorful wooden bead maze, and a baby engaging with a toy.]
Babygerecht einrichten
Das neue kleine Familienmitglied wirkt sich nicht nur auf deine Gefühlswelt und deinen Nachtschlaf aus, auch die Einrichtung muss an die neue Lebenssituation angepasst werden.
Kinder sind neugierig und einfallsreich, und uns als Erwachsenen fällt es manchmal schwer, alle potenziellen Risiken zu erkennen. Ein guter Tipp ist, sich einfach mal auf den Boden zu setzen und alles aus der Perspektive des Kindes zu betrachten. Wahrscheinlich siehst du Steckdosen, Kabel und andere spannende Dinge unter dem Sofa und sicher auch Bücherregale und Kommoden, die zum Klettern einladen. Befestige also rechtzeitig, bevor dein Baby zu krabbeln und aufzustehen beginnt, alle Möbel an der Wand und stelle gefährliche und zerbrechliche Dinge außer Reichweite.
Damit es für dich leichter wird, dein Zuhause kindersicher zu machen, haben wir die PATRULL und UNDVIKA Serie mit Türstoppern, Schubladensperren, Steckdosensicherungen und vielen weiteren Sicherheitsprodukten entwickelt.
[Copyright notice: © Inter IKEA Systems B.V. 2021-2024]