Einleitung
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Die Abbildungen (A1, A2, B, C, D) zeigen:
- A1: Eine Explosionszeichnung der Lampe mit nummerierten Teilen (1-16) und Pfeilen, die die Montagereihenfolge und Verbindungen der einzelnen Komponenten wie Schrauben, Unterlegscheiben, Leuchtenglas, Fluterkopf, Standrohr, Fernbedienungshalterung, Netzkabel, Steckernetzteil, Transportsicherung und Standfuß darstellen.
- A2: Detaillierte Ansichten der Montage des Leuchtenglases (A2, oben links) und der Fernbedienungshalterung (A2, oben rechts).
- B: Schritte zur Befestigung der zweiteiligen Halterung (10) für die Fernbedienung (9) am Standrohr, einschließlich der Verwendung von Schrauben (16) und einem Schraubendreher.
- C: Anleitung zum Einlegen der Batterien in die Fernbedienung (9), mit einer Darstellung des Batteriefachs und der korrekten Polarität (+/-).
- D: Eine Ansicht der Fernbedienung (9) mit ihren Tasten für Ein/Aus, Farbtemperatur (Sonne-Symbol), Helligkeitsregelung (Auf-/Ab-Pfeile) und Nachtlichtfunktion (Mond-Symbol mit "30 Min").
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Diese Anleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die korrekte Spannung vorhanden ist und ob alle Teile richtig montiert sind. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die Handhabung des Gerätes sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler oder der Servicestelle in Verbindung. Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Leuchte ist ausschließlich für den Betrieb im Innenbereich, in trockenen und geschlossenen Räumen geeignet.
Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in privaten Haushalten vorgesehen. Dieses Produkt ist vorgesehen für den normalen Betrieb.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken immer den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den einwandfreien Zustand des Gerätes.
- 1 LED-Deckenfluter mit Farbtonsteuerung, Modell 14168202L bzw. 14168302L
- 1 Leuchtenglas
- 1 Standrohr (3-teilig)
- 3 Schrauben (Leuchtenglas) (für 14168202L)
- 4 Schrauben (Leuchtenglas) (für 14168302L)
- 3 Unterlegscheiben/Gummiringe (für 14168202L)
- 4 Unterlegscheiben/Gummiringe (für 14168302L)
- 1 Fernbedienung
- 2 Batterien AAA (Alkali Mangan)
- 1 Halterung (2-teilig)
- 2 Schrauben (Halterung)
- 1 Standfuß
- 1 Steckernetzteil
- 1 Montage- und Bedienungsanleitung
Teilebeschreibung
Die folgenden nummerierten Teile sind in den Abbildungen dargestellt:
- Schraube (Leuchtenglas)
- Unterlegscheibe/Gummiringe
- Leuchtenglas
- Fluterkopf
- EIN-/AUS-Schalter (Leseleuchte)
- Leuchtenkopf (Leseleuchte)
- Flexarm (Leseleuchte)
- Standrohr
- Fernbedienung
- 2-teilige Halterung (Fernbedienung)
- Standfuß
- Netzkabel
- Steckernetzteil
- Transportsicherung
- EIN-/AUS-Schalter (Deckenfluter)
- Schraube (Halterung)
Technische Daten
Leuchte (inkl. Steckernetzteil)
Merkmal | Wert |
---|---|
Modell-Nummer: | 14168202L/14168302L |
Betriebsspannung: | 230-240V~50Hz |
Nennleistung: | max. 38 W |
Schutzklasse: | II (doppelte Isolierung) |
Schutzart: | IP20 |
Steckernetzteil
Merkmal | Wert |
---|---|
Modell-Nummer: | LED-36W24P |
Betriebsspannung: | 220-240V~50/60Hz |
LED-Module
Merkmal | Wert |
---|---|
Fluterkopf-Modul: | max. 30,2 W |
Leseleuchte-Modul: | 3,5 W |
Fernbedienung
Merkmal | Wert |
---|---|
Batterien: | 2 x 1,5 V, AAA |
Dieses Produkt enthält Lichtquellen der Energie-effizienzklasse „F”.
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen!
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial. Es besteht Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial. Kinder unterschätzen häufig die Gefahren. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Vermeiden Sie Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Leuchte auf etwaige Beschädigungen. Benutzen Sie Ihre Leuchte niemals, wenn Sie irgendwelche Beschädigungen feststellen.
Eine beschädigte Leuchte bedeutet Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Wenden Sie sich bei Beschädigungen, Reparaturen oder anderen Problemen an der Leuchte an die Servicestelle oder eine Elektrofachkraft.
Zur Vermeidung von Gefährdungen darf die beschädigte äußere flexible Leitung dieser Leuchte ausschließlich vom Hersteller, seinem Servicevertreter oder einer vergleichbaren Fachkraft ausgetauscht werden!
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass die vorhandene Netzspannung mit der benötigten Betriebsspannung der Leuchte übereinstimmt (siehe „Technische Daten“).
Vermeiden Sie unbedingt die Berührung der Leuchte mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Ziehen Sie immer den Netzstecker vor der Montage, Demontage, Reinigung oder, wenn Sie die Leuchte eine Zeit lang nicht verwenden, aus der Steckdose.
Öffnen Sie niemals eines der elektrischen Betriebsmittel oder stecken irgendwelche Gegenstände in dieselben. Derartige Eingriffe bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Knicken Sie das Netzkabel nicht.
Verlegen Sie das Kabel nicht über scharfe Kanten.
Vermeiden Sie Brand- und Verletzungsgefahr
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken jeden Fluter auf Beschädigungen. Montieren Sie die Leuchte nicht mit defektem Lampenglas. Setzen Sie sich in diesem Fall für Ersatz mit der Servicestelle in Verbindung.
VORSICHT! VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN! Stellen Sie sicher, dass die Leuchte ausgeschaltet und abgekühlt ist, bevor Sie diese berühren, um Verbrennungen zu vermeiden. Leuchtmittel entwickeln im Bereich des Lampenkopfes eine starke Hitze.
Decken Sie die Leuchte bzw. den Netzadapter nicht mit Tüchern, Gardinen oder anderen Gegenständen ab und halten Sie Abstand zu anderen leicht brennbaren Materialien. Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation und Abstand rund um die Leuchte. Eine übermäßige Wärmeentwicklung kann zur Brandentwicklung führen. Lassen Sie die Leuchte im Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
ACHTUNG! Bei Betrieb nicht aus kurzem Abstand in die LED schauen. Die LED nicht mit einem optischen Instrument (z.B. Lupe) betrachten. Die Lichtquelle dieser Leuchte darf nur vom Hersteller, seinem Servicevertreter oder einer vergleichbaren Fachkraft ausgetauscht werden.
So verhalten Sie sich richtig
- Montieren Sie die Leuchte so, dass sie vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt ist.
- Bereiten Sie die Montage sorgfältig vor und nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Legen Sie alle Einzelteile und zusätzlich benötigtes Werkzeug oder Material vorher übersichtlich und griffbereit zurecht.
- Seien Sie stets aufmerksam! Achten Sie immer darauf was Sie tun und gehen Sie stets mit Vernunft vor. Montieren Sie die Leuchte in keinem Fall, wenn Sie unkonzentriert sind oder sich unwohl fühlen.
- Um die Leuchte vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose entfernt werden.
Sicherheitshinweise für Batterien/Akkus
LEBENSGEFAHR! Halten Sie Batterien/Akkus außer Reichweite von Kindern. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf! Verschlucken kann zu Verbrennungen, Perforation von Weichgewebe und Tod führen. Schwere Verbrennungen können innerhalb von 2 Stunden nach dem Verschlucken auftreten.
EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals wieder auf. Schließen Sie Batterien/Akkus nicht kurz und/oder öffnen Sie diese nicht. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen können die Folge sein.
- Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in Feuer oder Wasser.
- Setzen Sie Batterien/Akkus keiner mechanischen Belastung aus.
Risiko des Auslaufens von Batterien/Akkus
- Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die auf Batterien/Akkus einwirken können, z. B. auf Heizkörpern/durch direkte Sonneneinstrahlung.
- Wenn Batterien/Akkus ausgelaufen sind, vermeiden Sie den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit den Chemikalien! Spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf!
- SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN!
- Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Tragen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
- Im Falle eines Auslaufens der Batterien/Akkus entfernen Sie diese sofort aus dem Produkt, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs. Mischen Sie nicht alte Batterien/Akkus mit neuen!
- Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn das Produkt längere Zeit nicht verwendet wird.
Risiko der Beschädigung des Produkts
- Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp/Akkutyp!
- Setzen Sie Batterien/Akkus gemäß der Polaritätskennzeichnung (+) und (-) an Batterie/Akku und des Produkts ein.
- Reinigen Sie Kontakte an Batterie/Akku und im Batteriefach vor dem Einlegen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch oder Wattestäbchen!
- Entfernen Sie erschöpfte Batterien/Akkus umgehend aus dem Produkt.
Vorbereitung
Benötigtes Werkzeug und Material
Die genannten Werkzeuge und Materialien sind nicht im Lieferumfang enthalten. Es handelt sich hierbei um unverbindliche Angaben und Werte zur Orientierung. Die Beschaffenheit des Materials richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten vor Ort.
- Schraubendreher
Inbetriebnahme
Leuchte montieren
Für die Montage benötigen Sie eine zweite Person.
Legen Sie den Fluter während der Montage auf eine weiche Unterlage (Decke o. Ä.), um Beschädigungen zu vermeiden.
Achten Sie während der Montage darauf, dass Sie das Kabel gleichzeitig langsam durch den Boden ziehen.
- Entfernen Sie die Transportsicherungen (14) aus dem Standrohr (8).
- Stecken Sie die Teile des Standrohrs (8) ineinander und schrauben Sie sie fest (siehe Abbildung A1).
Achten Sie darauf, dass die Standrohre (8) so weit wie möglich eingedreht werden, um einen sicheren Stand der Leuchte zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (12), das durch das Standrohr (8) führt, dabei nicht eingeklemmt wird.
- Stecken Sie das Standrohr (8) auf den Standfuß (11) und drehen Sie dieses fest (siehe Abbildung A1). Achten Sie auf den richtigen Sitz.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (12) in der dafür vorgesehenen Aussparung im Standfuß (11) liegt und nicht gequetscht werden kann.
- Stellen Sie den Deckenfluter aufrecht hin.
- Legen Sie das Leuchtenglas (3) auf den Fluterkopf (4).
- Befestigen Sie das Leuchtenglas (3) mit Hilfe der Schrauben (1) und Unterlegscheiben (2) am Fluterkopf (4) (siehe Abbildung A1/A2).
- Montieren Sie die Halterung (10) mittels der zwei Schrauben (16) am Standrohr (8) (siehe Abbildung B).
- Stecken Sie das Steckernetzteil (13) in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
Ihre Leuchte ist betriebsbereit.
Batterien einlegen/wechseln
- Schieben Sie die Batterieschublade von der Fernbedienung (9).
- Legen Sie die Batterien aus dem Lieferumfang in die Fernbedienung (9) ein (siehe Abbildung C).
- Legen Sie nur Batterien ein, welche den „Technischen Daten" entsprechen.
Die richtige Polarität wird im Batteriefach angezeigt.
- Schieben Sie die Batterieschublade wieder auf die Fernbedienung (9).
- Wenn die Reichweite der Fernbedienung (9) nachlässt, müssen Sie die Batterien auswechseln. Schieben Sie dazu die Batterieschublade von der Fernbedienung.
- Entnehmen Sie die Batterien.
- Legen Sie die neuen Batterien ein. Gehen Sie dazu vor wie zuvor beschrieben.
Leuchte ein-/ausschalten
- Schalten Sie den Deckenfluter mittels des EIN-/AUS-Schalters (15) ein- bzw. aus.
- Schalten Sie die Leseleuchte (6) mittels des EIN-/AUS-Schalters (5) ein- bzw. aus.
Steuerung des Fluterkopfes (4) mittels Fernbedienung (9) (siehe Abbildung D):
- Schalten Sie den Fluterkopf (4) am EIN-/AUS-Schalter (15) ein.
- Achten Sie darauf, dass sich kein Hindernis zwischen Leuchte und Fernbedienung (9) befindet.
Die Leuchte speichert die zuletzt gewählte Lichtfarbe.
Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Power On Symbol: Deckenfluter einschalten
- Power Off Symbol: Deckenfluter ausschalten
- Farbtemperatur Symbol (Sonne/Schneeflocke): kalt-, neutral- oder warmweißes Licht einstellen
- Pfeil nach oben: hochdimmen
- Pfeil nach unten: herunterdimmen
- Mond Symbol mit "30 Min": Nachtlichtfunktion: Mit der Programmtaste leuchtet der Fluter auf einer sehr geringen, warmweißen Dimmstufe. Die Leuchte schaltet sich nach 30 Minuten automatisch ab.
- Kreis mit Pfeilen: Umschalten zwischen kalt-/neutral- und warmweiß durch Tastendruck
Leuchte ausrichten
VORSICHT! VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN! Lassen Sie die Leuchte zunächst vollständig abkühlen.
- Biegen Sie den Flexarm (7) der Leseleuchte in die gewünschte Position.
- Neigen Sie den Fluterkopf (4) in die gewünschte Position.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR! Ziehen Sie das Steckernetzteil (13) zuerst aus der Steckdose.
VORSICHT! VERBRENNUNGSGEFAHR DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN! Lassen Sie die Leuchte zunächst vollständig abkühlen.
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR! Aus Gründen der elektrischen Sicherheit darf die Leuchte niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gereinigt oder gar in Wasser getaucht werden.
- Benutzen Sie keine Lösungsmittel, Benzin o. Ä. Die Leuchte würde hierbei Schaden nehmen.
- Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes, fusselfreies Tuch.
- Stecken Sie das Steckernetzteil (13) wieder in die Steckdose.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
- Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoffe/ 20-22: Papier und Pappe/80-98: Verbundstoffe.
- Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses Gerät am Ende der Nutzungszeit nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Das Gerät ist bei eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abzugeben.
- Zudem sind Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rücknahme verpflichtet. LIDL bietet Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt in den Filialen und Märkten an. Rückgabe und Entsorgung sind für Sie kostenfrei.
- Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, ein entsprechendes Altgerät unentgeltlich zurückzugeben.
- Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, unabhängig vom Kauf eines Neugerätes, unentgeltlich (bis zu drei) Altgeräte abzugeben, die in keiner Abmessung größer als 25 cm sind.
- Bitte löschen Sie vor der Rückgabe alle personenbezogenen Daten.
- Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien oder Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei entnommen werden können und führen diese einer separaten Sammlung zu.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien!
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren Änderungen recycelt werden. Geben Sie Batterien und/oder das Produkt über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Batterien oder Akkus bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
Entnehmen Sie die Batterien/den Akku-Pack aus dem Produkt vor der Entsorgung.
Diese können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und Akkus nach Gebrauch zurückzugeben. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien und Akkus kostenfrei im Handelsgeschäft z. B. in Ihrer LIDL Filiale oder bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Batterien und Akkus können Stoffe enthalten, die schädlich für die menschliche Gesundheit und Umwelt sind. Nur bei einer getrennten Sammlung und Verwertung von alten Batterien und Akkus können die negativen Auswirkungen vermieden werden.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien und Akkus, da bei unsachgemäßer Verwendung eine erhöhte Brandgefahr besteht. Kleben Sie dazu die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden.
Nutzen Sie Batterien mit langer Lebensdauer oder Akkus, um die Entstehung von Abfällen aus Alt-Batterien zu verringern. Beachten Sie die Anweisungen zum Lagern, und vermeiden Sie das vollständige Ent- und Aufladen des Akkus, um die Lebensdauer zu verlängern.
Darüber hinaus sollten Sie Batterien oder Elektro- und Elektronikgeräte mit Batterien oder Akkus nicht im öffentlichen Raum zurücklassen, um eine Vermüllung zu vermeiden. Prüfen Sie Möglichkeiten, Batterien einer Wiederverwendung zuzuführen, anstatt diese zu entsorgen, beispielsweise durch Instandsetzung der Batterie.
Garantie und Service
Garantie
Sie erhalten zum Zeitpunkt des Kaufs auf dieses Gerät 36 Monate Garantie. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellerfehler. Sollten sich dennoch während der Garantiezeit Mängel herausstellen, senden Sie das Gerät bitte an die aufgeführte Service-Adresse unter Angabe folgender Modell-Nummer: 14168202L/14168302L.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch nicht sachgemäße Handhabung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder Eingriff durch nicht autorisierte Personen sowie Verschleißteile (wie z. B. Leuchtmittel). Durch die Garantieleistung wird die Garantiezeit weder verlängert noch erneuert.
Serviceadresse
Briloner Leuchten GmbH & Co. KG
Am Steinbach 14
59872 Meschede
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 29 61/97 12-800
Fax: +49 29 61/97 12-199
E-Mail: kundenservice@briloner.com
Web: www.briloner.com
IAN 418377_2210
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (IAN 418377_2210) als Nachweis für den Kauf bereit.
Konformitätserklärung (CE)
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Entsprechende Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Hersteller
Briloner Leuchten GmbH & Co. KG
Am Steinbach 14
59872 Meschede
DEUTSCHLAND
Stand der Informationen: 01/2023
Ident.-No.: 14168202L/14168302L012023-DE
PDF ONLINE: www.lidl-service.com