Polar CS600X Radcomputer Kurzanleitung
POLAR LISTENS TO YOUR BODY
Inhaltsverzeichnis
- BESTANDTEILE DES POLAR CS600X RADCOMPUTERS
- ERSTE SCHRITTE
- VORBEREITUNG AUF DAS TRAINING
- TRAINING
- NACH DEM TRAINING
- SERVICEINFORMATIONEN
1. BESTANDTEILE DES POLAR CS600X RADCOMPUTERS
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein komplettes, auf Ihre Trainingsbedürfnisse zugeschnittenes Trainingssystem gekauft.
Die Komponenten umfassen:
- Polar CS600X Radcomputer: Speichert und zeigt Rad- und Trainingsdaten an.
- Polar H3 Herzfrequenz-Sensor: Sendet EKG-genaue Herzfrequenzsignale an den Radcomputer. Besteht aus Sendeeinheit und Gurt.
- Polar Radhalterung™: Zur Befestigung des Radcomputers am Fahrrad.
- Polar Geschwindigkeitssensor™ W.I.N.D.: Misst kabellos Geschwindigkeit und Distanz beim Radfahren.
- Polar Trittfrequenzsensor™ W.I.N.D.: Misst die Trittfrequenz (Kurbelumdrehungen pro Minute) beim Radfahren.
- Polar LOOK Kéo Power System: Misst drahtlos Kraft-Leistungsdaten in Watt und Trittfrequenz.
- Polar G5 GPS-Sensor™: Liefert GPS-Daten für Geschwindigkeit, Distanz und Standort bei Outdoor-Sportarten.
- CD-ROM: Enthält die Polar ProTrainer 5™ Software und die vollständige Gebrauchsanleitung.
Die Polar ProTrainer 5 Software ermöglicht detaillierte Trainingsplanung, Datenanalyse und Übertragung auf Ihr Polar Modell. Sie können Ihre Trainingsdaten auch auf den kostenlosen Web-Service polarpersonaltrainer.com übertragen, ein Online-Trainingstagebuch und eine Community.
Die neueste Version der Gebrauchsanleitung und Kurzanleitung finden Sie zum Download unter www.polar.com/de/support.
Video-Lernprogramme finden Sie unter www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos.
2. ERSTE SCHRITTE
Messen des Reifenumfangs (Radumfang)
Die Eingabe des Reifenumfangs ist entscheidend für präzise Radinformationen. Wählen Sie eine der beiden folgenden Methoden zur Bestimmung des Reifenumfangs:
Methode 1
Lesen Sie die Reifengröße (in Zoll oder ETRTO) auf Ihrem Reifen ab. Die entsprechende Reifenumfang in Millimetern finden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite. Beachten Sie, dass die Reifengrößen in der Tabelle Richtwerte sind und von Reifentyp und Luftdruck abhängen können.
Methode 2
Messen Sie den Reifenumfang manuell für höchste Präzision. Markieren Sie eine Stelle auf dem Reifenmantel (z.B. das Ventil) und richten Sie diese mit einer Markierung auf dem Boden aus. Schieben Sie das Rad vorwärts, bis es eine volle Umdrehung gemacht hat. Markieren Sie die Stelle auf dem Boden, wo die Reifenmarkierung wieder den Boden berührt. Messen Sie den Abstand zwischen den beiden Bodenmarkierungen. Subtrahieren Sie 4 mm von diesem Wert, um das Gewicht des Fahrers auf dem Rad zu berücksichtigen. Geben Sie diesen Wert in Ihren Radcomputer ein.
ETRTO | Reifendurchmesser (in Zoll) | Reifenumfang (in mm) | ETRTO | Reifendurchmesser (in Zoll) | Reifenumfang (in mm) |
---|---|---|---|---|---|
25-559 | 26 x 1.0 | 1884 | 25-622 | 700 x 25C | 2080 |
23-571 | 650 x 23C | 1909 | 28-622 | 700 x 28 | 2101 |
35-559 | 26 x 1.50 | 1947 | 32-622 | 700 x 32C | 2126 |
37-622 | 700 x 35C | 1958 | 42-622 | 700 x 40C | 2189 |
47-559 | 26 x 1.95 | 2022 | 47-622 | 700 x 47C | 2220 |
20-622 | 700 x 20C | 2051 | 55-622 | 29 x 2.2 | 2282 |
52-559 | 26 x 2.0 | 2054 | 55-584 | 27.5 x 2.2 | 2124 |
23-622 | 700 x 23C | 2070 |
Basiseingaben
Für die korrekte Funktion und Leistungsmessung ist es wichtig, Ihre persönlichen Daten exakt einzugeben. Verwenden Sie die UP- oder DOWN-Tasten zur Navigation und die OK-Taste zur Bestätigung. Halten Sie die Tasten gedrückt, um die Ziffern schneller zu ändern.
- Aktivieren Sie den Radcomputer durch zweimaliges Drücken der OK-Taste. Dies ist ein einmaliger Vorgang.
- Drücken Sie die OK-Taste, wenn das Polar Logo angezeigt wird.
- Sprache: Wählen Sie Ihre bevorzugte Anzeigesprache (English, Deutsch, Español, Français, Italiano) und bestätigen Sie mit OK.
- Starten mit Radeingaben: Drücken Sie OK.
- Anzahl der Räder: Wählen Sie 1, 2 oder 3, je nachdem, wie viele Fahrräder Sie verwenden. Sie können die Einstellungen für Räder 2 und 3 später ändern oder deaktivieren.
- Radumfang: Geben Sie den Reifenumfang (mm) für jedes Rad ein.
- Basiseingaben: Drücken Sie OK, um die folgenden Daten anzupassen:
- Uhrzeit: Wählen Sie zwischen 12- und 24-Stunden-Modus. Bei 12-Stunden-Modus wählen Sie AM/PM und geben die lokale Zeit ein.
- Datum: Geben Sie das aktuelle Datum ein (TT=Tag, MM=Monat, JJ=Jahr oder MM=Monat, TT=Tag, JJ=Jahr für 12-Stunden-Modus).
- Einheiten: Wählen Sie zwischen metrischen (kg/cm/km) oder imperialen (lb/ft/mi) Einheiten.
- Gewicht: Geben Sie Ihr Gewicht ein.
- Größe: Geben Sie Ihre Größe ein (bei imperialen Einheiten zuerst Feet, dann Inches).
- Geburtstag: Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein (TT=Tag, MM=Monat, JJ=Jahr).
- Geschlecht: Wählen Sie männlich oder weiblich.
- Eingaben OK?: Wählen Sie Ja, um die Eingaben zu speichern und die Uhrzeit anzuzeigen. Wählen Sie Nein, um Änderungen vorzunehmen (STOP-Taste zum Zurückkehren).
Sie können alle Basiseingaben auch über die Polar ProTrainer 5 Software vornehmen.
Menüstruktur
Die Menüs werden angezeigt, wenn Sie Trainingseinheiten über die Software programmiert und auf Ihren Radcomputer heruntergeladen haben. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste, um durch die Menüs zu blättern.
Die Hauptmenüpunkte sind:
- Heute (Heutiges Trainings-Programm)
- Programm (Trainings-Programm)
- Datei (Training, Wöchentlich, Gesamt, Löschen)
- Training (Eingaben, Funktionen, Rad, Benutzer, Allgemein, Uhr)
- Test (Fitness Optimizer)
- Übertragung (Infrarot-Kommunikation)
Halten Sie die STOP-Taste gedrückt, um zur Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Installation der Polar Radhalterung
Die Radhalterung und der Radcomputer können auf der linken oder rechten Seite der Lenkstange oder am Lenkervorbau installiert werden.
- Platzieren Sie das Gummiteil auf der Lenkstange oder dem Lenkervorbau und setzen Sie die Radhalterung darauf.
- Führen Sie die Kabelbinder über die Radhalterung und um die Lenkstange/den Lenkervorbau. Fixieren Sie die Radhalterung und schneiden Sie überstehende Enden der Kabelbinder ab.
Anbringen des Radcomputers auf der Radhalterung
- Positionieren Sie den Radcomputer auf der Radhalterung und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken hören.
- Lösen Sie den Radcomputer, indem Sie ihn nach unten drücken und gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. VORBEREITUNG AUF DAS TRAINING
Radeingaben
Sie können Einstellungen für bis zu drei Räder vornehmen. Wählen Sie Rad 1, 2 oder 3, wenn Sie mit dem Training beginnen. Rad 1 ist standardmäßig eingestellt.
Wählen Sie Eingaben > Rad > Rad 1, Rad 2, Rad 3 oder Sonstige. Rad 2 und Rad 3 können ein- oder ausgeschaltet werden.
Wählen Sie Sonstige, um Radsensoren für Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Leistung zu deaktivieren und nur Herzfrequenz-, Höhen- und Temperaturmessungen zu erhalten.
Weitere Informationen zu den Radeingaben finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
Verwenden von Accessoires mit dem CS600X Radcomputer
Der Polar CS600X Radcomputer ist kompatibel mit folgenden Polar W.I.N.D. Sensoren:
- Polar LOOK Kéo Power System
- Polar Geschwindigkeitssensor W.I.N.D.
- Polar Rad Trittfrequenzsensor W.I.N.D.
- Polar G5 GPS-Sensor
Wenn Sie einen neuen Sensor kaufen, muss dieser zuerst aktiviert und mit dem Radcomputer „bekannt gemacht“ werden (Kopplungsvorgang). Dies stellt sicher, dass Ihr Radcomputer nur Signale von Ihren Sensoren empfängt, was störungsfreies Training in Gruppen ermöglicht.
Wichtig: Führen Sie das Koppeln vor einem Rennen zu Hause durch, um Störungen durch weitreichende Datenübertragungen zu vermeiden.
Wenn Sie Sensor und Radcomputer als Set gekauft haben, ist der Sensor bereits gekoppelt. Sie müssen ihn nur im Radcomputer aktivieren.
4. TRAINING
So tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor
Befeuchten Sie den Elektrodenbereich des Gurtes. Befestigen Sie die Sendeeinheit am Gurt. Legen Sie den Gurt unterhalb der Brustmuskulatur um die Brust und hängen Sie den Haken am anderen Ende des Gurtes ein. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass der Gurt fest, jedoch nicht zu eng anliegt. Stellen Sie sicher, dass die befeuchteten Elektroden flach auf Ihrer Haut aufliegen und das Polar Logo der Sendeeinheit mittig und aufrecht sitzt.
Trennen Sie die Sendeeinheit nach dem Training vom Gurt und waschen Sie den Gurt nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser aus. Schweiß und Feuchtigkeit können bewirken, dass die Elektroden feucht bleiben und der Herzfrequenz-Sensor aktiviert bleibt, was die Lebensdauer der Batterie verkürzt. Wischen Sie ihn mit einem weichen Handtuch ab. Ausführliche Anweisungen zur Reinigung und Pflege finden Sie unter Wichtige Hinweise.
Video-Lernprogramme finden Sie unter www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos.
Starten des Trainings
Tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor und befestigen Sie den Radcomputer auf der Radhalterung.
- Starten Sie die Herzfrequenz-Messung durch Drücken der OK-Taste. Der Radcomputer geht in den Pausen-Modus.
- Wählen Sie das Rad aus, mit dem Sie trainieren möchten (Eingaben > Rad > Rad 1 > OK). Wählen Sie Sonstiges, wenn Sie nur die Herzfrequenz messen möchten.
- Ihre Herzfrequenz wird innerhalb von vier Sekunden angezeigt. Das umrandete Herzsymbol zeigt eine codierte Übertragung an. Je nach Sensor blinkt das Radfahrersymbol oder das GPS-Symbol (oder beide) in der unteren linken Ecke der Anzeige, bis alle Sensoren gefunden sind.
- Beginnen Sie Ihr Training durch Drücken der OK-Taste. Der Trainingstyp wird in der oberen linken Ecke angezeigt.
- Unterbrechen Sie die Trainingsaufzeichnung mit der STOP-Taste. Um die Aufzeichnung ganz zu beenden, wählen Sie BEENDEN.
Um die verschiedenen Eingaben zu vervollständigen, wählen Sie Eingaben. Weitere Informationen erhalten Sie in der Gebrauchsanleitung.
5. NACH DEM TRAINING
Trennen Sie nach dem Gebrauch die Sendeeinheit vom Gurt und bewahren Sie den Herzfrequenz-Sensor an einem trockenen und sauberen Ort auf.
Überprüfen Sie die Trainingsdaten im Menü Datei:
- Training: Enthält bis zu 99 gespeicherte Trainingsdateien.
- Wöchentlich: Zeigt Trainingsdaten der vergangenen 16 Wochen.
- Gesamt: Enthält kumulierte Trainingsdaten.
- Dateien löschen: Zum Anzeigen von Trainingsdaten drücken Sie OK oder blättern Sie mit UP/DOWN.
Für eine vollständige Datenanalyse übertragen Sie die Daten in die Polar ProTrainer 5 Software.
Weitere Informationen zur Überprüfung der Trainingsinformationen erhalten Sie in der Gebrauchsanleitung.
6. SERVICEINFORMATIONEN
Pflege und Wartung
Pflege Ihres Produktes
- Radcomputer: Halten Sie ihn sauber. Reinigen Sie ihn mit milder Seife und Wasser, und spülen Sie mit klarem Wasser nach. Nicht unter Wasser tauchen. Mit einem weichen Handtuch abtrocknen. Verwenden Sie keinen Alkohol oder scheuernde Materialien.
- Sendeeinheit: Entfernen Sie sie nach jeder Verwendung vom Gurt und trocknen Sie sie ab. Reinigen Sie sie regelmäßig mit milder Seife und Wasser. Verwenden Sie keinen Alkohol oder scheuernde Materialien.
- Gurt: Waschen Sie den Gurt nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser aus und hängen Sie ihn zum Trocknen auf. Reinigen Sie ihn gelegentlich mit milder Seife und Wasser. Vermeiden Sie feuchtigkeitsspendende Seiten. Der Gurt darf nicht imprägniert, gebügelt, chemisch gereinigt oder gebleicht werden. Vermeiden Sie es, den Gurt stark zu dehnen oder die Elektrodenbereiche zu knicken.
Hinweis: Prüfen Sie das Etikett am Gurt, ob er maschinenwaschbar ist. Trocknen Sie Gurt oder Sendeeinheit niemals im Trockner!
Trocknen und lagern Sie Gurt und Sendeeinheit getrennt, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Bewahren Sie Radcomputer und Herzfrequenz-Sensor an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vermeiden Sie feuchte Umgebungen oder nicht atmungsaktive Taschen. Setzen Sie den Trainingscomputer keiner starken Sonnenstrahlung aus.
Radcomputer und Sensoren sind wasserbeständig und können im Regen verwendet werden. Um die Wasserbeständigkeit zu erhalten, reinigen Sie sie nicht mit Hochdruckreinigern und tauchen Sie sie nicht unter Wasser. Vermeiden Sie harte Stöße.
Batteriewechsel
H3 Herzfrequenz-Sensor: Eine Anleitung zum Batteriewechsel finden Sie in der vollständigen Gebrauchsanleitung unter www.polar.com/de/support.
Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren: Batterien können nicht ausgetauscht werden. Neue Sensoren sind im Fachhandel oder bei der Polar Serviceabteilung erhältlich.
Polar LOOK Kéo Power System: Eine Anleitung zum Batteriewechsel finden Sie in der Gebrauchsanleitung des Polar LOOK Kéo Power.
G5 GPS-Sensor: Hat eine interne wiederaufladbare Batterie. Eine Anleitung zum Aufladen finden Sie in der Gebrauchsanleitung des G5 GPS-Sensors.
Videoanleitungen zum Batteriewechsel finden Sie unter www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos. Beachten Sie, dass für den CS600X eine spezielle Videoanleitung fehlt, aber die Anleitung für den CS200 kann hilfreich sein, obwohl der Batterietyp unterschiedlich ist.
Batterie des Radcomputers
Öffnen Sie die Batterieabdeckung nur, wenn ein Batteriewechsel nötig ist.
Wenn die Batteriekapazität nur noch 10-15 % beträgt, erscheinen das Batteriesymbol und „Batterie schwach“ in der Anzeige. Displaybeleuchtung und Signaltöne werden automatisch ausgeschaltet.
Zum Wechseln der Radcomputerbatterie benötigen Sie eine 2 Euro-Münze und eine Batterie (CR 2354).
- Öffnen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite mit der 2 Euro-Münze gegen den Uhrzeigersinn (OPEN).
- Entfernen Sie die Batterieabdeckung. Ersetzen Sie die Batterie und achten Sie darauf, das Gewinde der Abdeckung nicht zu beschädigen.
- Setzen Sie die neue Batterie mit dem Minuspol (-) zum Radcomputer und dem Pluspol (+) zur Abdeckung ein.
- Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring der Batterieabdeckung richtig sitzt.
- Schließen Sie die Batterieabdeckung, indem Sie sie mit der 2 Euro-Münze im Uhrzeigersinn drehen (CLOSE).
Beachten Sie die Hinweise zum Dichtungsring: Wenn er beschädigt ist, tauschen Sie ihn aus. Ein Batterie-Set inkl. Dichtungsring ist im Polar Service-Shop erhältlich.
Geben Sie nach dem Batteriewechsel die Uhrzeit und das Datum in den Basiseingaben erneut ein.
Wichtige Hinweise
Explosionsgefahr: Wenn die Batterie durch einen falschen Batterietyp ersetzt wird.
Der Polar Radcomputer wurde entwickelt, um Ihre Leistung anzuzeigen und die physische Belastung und Erholung während und nach Trainingseinheiten zu erfassen. Mit Sensoren wie dem Polar Geschwindigkeitssensor W.I.N.D., Polar G5 GPS-Sensor, Polar Trittfrequenzsensor W.I.N.D. und dem Polar LOOK Kéo Power System können detaillierte Daten erfasst werden.
Störungen während des Trainings: Elektromagnetische Interferenzen können auftreten. Meiden Sie Störungsquellen wie Mikrowellenöfen, Computer und WLAN-Basisstationen.
Um fehlerhafte Anzeigen oder Fehlfunktionen zu vermeiden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Nehmen Sie den Herzfrequenz-Sensor ab und trainieren Sie ohne Herzfrequenz-Messung.
- Bewegen Sie den Radcomputer, um einen Bereich ohne Störsignale zu finden.
- Legen Sie den Herzfrequenz-Sensor wieder an und platzieren Sie den Radcomputer in diesem störungsfreien Bereich.
Wenn der Radcomputer immer noch nicht richtig funktioniert, kann das Trainingsgerät zu starke elektrische Störungen verursachen.
Gehen Sie auf Nummer sicher
Bevor Sie mit einem regelmäßigen Trainingsprogramm beginnen, beantworten Sie die folgenden Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand. Bei mindestens einer „Ja“-Antwort, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
- Haben Sie in den letzten 5 Jahren nicht regelmäßig Sport betrieben oder hatten Sie eine überwiegend sitzende Lebensweise?
- Haben Sie hohen Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte?
- Nehmen Sie blutdruckregulierende Medikamente oder Herzmittel ein?
- Hatten Sie in der Vergangenheit Atembeschwerden?
- Haben Sie Anzeichen oder Symptome einer Krankheit?
- Sind Sie in der Rekonvaleszenz nach einer schweren Erkrankung oder Operation?
- Tragen Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes implantiertes Gerät?
- Rauchen Sie?
- Sind Sie schwanger?
Folgende Substanzen können die Herzfrequenz beeinflussen: Asthmamittel, Medikamente gegen Atembeschwerden, Energy Drinks, Alkohol und Nikotin.
Achten Sie während des Trainings auf die Reaktionen Ihres Körpers. Bei unerwarteten Schmerzen oder starker Ermüdung beenden Sie das Training oder fahren Sie mit geringerer Intensität fort.
Achtung: Auch mit Herzschrittmacher können Sie Polar Trainingscomputer nutzen. Theoretisch sind Störungen des Herzschrittmachers durch Polar Produkte nicht möglich. Wenn Sie Zweifel haben oder ungewöhnliche Empfindungen auftreten, konsultieren Sie Ihren Arzt oder den Hersteller des implantierten Geräts.
Wenn Sie allergisch auf Substanzen reagieren, die mit der Haut in Berührung kommen, überprüfen Sie die Materialien des Produkts im Kapitel „Technische Spezifikationen“. Um Hautreaktionen durch den Herzfrequenz-Sensor zu vermeiden, tragen Sie ihn über einem Hemd und befeuchten Sie das Hemd unter den Elektroden.
Hinweis: Feuchtigkeit und starke Reibung können die Farbe des Herzfrequenz-Sensors ablösen und helle Kleidung verfärben.
Technische Spezifikationen
Radcomputer
- Laserprodukt, Klasse 1
- Lebensdauer der Batterie: Durchschnittlich ca. 1 Jahr (CR 2354)
- Dichtungsring der Batterie: O-Ring 20,0 x 1,0, Silikon
- Umgebungstemperatur: -10 °C bis +50 °C
- Materialien: Thermoplastisches Polymergehäuse
- Ganggenauigkeit der Uhr: Höher als ± 0,5 Sekunden/Tag bei 25 °C
Genauigkeit der Herzfrequenz-Messung
- ± 1% oder 1 S/min (je nachdem, welcher Wert größer ist)
- Messbereich: 15-240
- Anzeigebereich Geschwindigkeit: 0 - 127 km/h
- Anzeigebereich Höhe: -550 m bis +9.000 m
- Anstiegsauflösung: 5 m
Grenzwerte des Radcomputers
- Maximale Anzahl an Dateien: 99
- Maximale Trainingszeit pro Einheit: 99 Std. 59 Min. 59 Sek.
- Maximale Rundenzahl: 99
- Gesamtstrecke: 999.999 km
- Gesamtdauer: 9.999 Std. 59 Min. 59 Sek.
- Gesamter Kalorienverbrauch: 999.999 kcal
- Gesamtzahl der Trainingseinheiten: 9999
- Gesamtanstieg: 304.795 m
Herzfrequenz-Sensor (Polar H3)
- Batterielebensdauer: ca. 1600 Betriebsstunden
- Batterietyp: CR2025
- Dichtungsring der Batterie: O-Ring 20,0 x 0,90, Silikon
- Umgebungstemperatur: -10 °C bis +40 °C
- Material Sendeeinheit: Polyamid
- Material elastischer Gurt: 38% Polyamid, 29% Polyurethan, 20% Elastan, 13% Polyester
Polar ProTrainer 5™ Systemanforderungen
- PC
- Windows® 2000/XP (32bit), Vista, IrDA-kompatibler Anschluss (extern oder intern)
- Pentium II 200 MHz-Prozessor oder schneller
- Monitor mit SVGA oder höherer Auflösung
- 50 MB freier Festplattenspeicherplatz
- CD-ROM-Laufwerk
Polar WebLink mit IrDA-Verbindung
Systemanforderungen: PC, Windows® 2000/XP/Vista 32/64-Bit oder Windows 7 32/64-Bit, IrDA-kompatibler Anschluss.
Der Polar Radcomputer sollte nicht für Umgebungs- oder gewerbliche Messungen verwendet werden. Er ist nicht für Aktivitäten in der Luft oder unter Wasser geeignet.
Die Wasserbeständigkeit von Polar Produkten wird gemäß der internationalen Norm IEC 60529 IPX7 geprüft. Die Produkte sind in drei Kategorien eingeteilt:
Beschriftung auf der Gehäuserückseite | Merkmale der Wasserbeständigkeit |
---|---|
Water resistant IPX7* | Zum Baden und Schwimmen ungeeignet. Schutz vor Wasserspritzern, Schweiß, Regentropfen usw. Nicht mit Hochdruckreiniger säubern. |
Water resistant** | Zum Schwimmen ungeeignet. Schutz vor Wasserspritzern, Schweiß, Regentropfen usw. Nicht mit Hochdruckreiniger säubern. |
Water resistant 30 m/50 m*** | Zum Baden und Schwimmen geeignet. |
Water resistant 100 m | Zum Schwimmen und Schnorcheln (ohne Pressluftflaschen) geeignet. |
* Polar LOOK Kéo Power System
** Polar CS600X Radcomputer, Rad-Geschwindigkeitssensor W.I.N.D. und CS Rad-Trittfrequenzsensor W.I.N.D.
*** Der Polar H3 Herzfrequenz-Sensor ist wasserbeständig bis 30 m, misst jedoch unter Wasser nicht die Herzfrequenz.
Weltweite Garantie des Herstellers
Diese Garantie schränkt weder gesetzliche Rechte des Verbrauchers noch Rechte gegenüber dem Händler ein.
Polar Electro Inc./Polar Electro Oy gewährt eine zweijährige Garantie ab Kaufdatum bei Material- oder Fabrikationsfehlern. Der Originalkaufbeleg gilt als Kaufnachweis.
Von der Garantie ausgeschlossen sind normale Abnutzung, Batterien, Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch, Unfall, Missachtung der Hinweise, sowie gesprungene, zerbrochene oder verkratzte Gehäuse und Zubehör.
Die Garantie umfasst keine Schäden oder Folgeschäden, die durch Wartungsarbeiten von nicht autorisiertem Personal entstanden sind.
Gebraucht erworbene Produkte sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Während der Garantiezeit wird das Produkt bei Fehlern von der Polar Serviceabteilung kostenlos repariert oder ersetzt.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinien 93/42/EWG, 1999/5/EG und 2011/65/EU. Die Konformitätserklärung ist erhältlich unter www.polar.com/de/support.
Entsorgungshinweise
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern weist darauf hin, dass Polar Produkte Elektrogeräte sind und der Richtlinie 2002/96/EG unterliegen. Batterien und Akkumulatoren unterliegen der Richtlinie 2006/66/EG. In EU-Ländern sind diese Produkte und Batterien/Akkumulatoren getrennt zu entsorgen.
Das Symbol zeigt an, dass das Produkt gegen elektrischen Schlag geschützt ist.
Genehmigungsrechtliche Angaben finden Sie unter www.polar.com/de/support.
Polar Electro Oy ist ein nach ISO 9001:2008 zertifiziertes Unternehmen.
Copyright © 2012 Polar Electro Oy, FIN-90440 KEMPELE, Finland.
Alle Rechte vorbehalten. Diese Kurzanleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Polar Electro Oy weder verwendet noch kopiert werden.
Ausschlussklausel für Haftung:
- Der Inhalt der Kurzanleitung ist für informative Zwecke gedacht. Produkte können sich ohne Ankündigung ändern.
- Polar Electro Inc./Polar Electro Oy übernimmt keine Verantwortung oder Gewährleistung bezüglich dieser Kurzanleitung oder der beschriebenen Produkte.
- Polar Electro Inc./Polar Electro Oy lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die mit der Benutzung dieser Kurzanleitung oder der Produkte in Zusammenhang stehen.