JBL BAR 500MK2
Bedienungsanleitung
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
Vor der Inbetriebnahme die Netzspannung überprüfen
Die JBL BAR 500MK2 ist für die Nutzung mit 100–240 Volt, 50/60 Hz AC-Strom ausgelegt. Der Anschluss an eine Netzspannung, die nicht der Spannung entspricht, für die das Produkt ausgelegt ist, kann zu einem Sicherheits- und Brandrisiko führen und unter Umständen das Gerät beschädigen. Wenn Sie Fragen zur erforderlichen Spannung Ihres Modells oder zur Netzspannung in Ihrer Region haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundendienstvertreter, bevor das Gerät an eine Steckdose angeschlossen wird.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken darf nur das mit dem Gerät mitgelieferte Netzkabel verwendet werden. Wir raten von einer Verwendung von Verlängerungskabeln mit diesem Produkt ab. Netzkabel elektrischer Geräte dürfen nicht unter Teppichen verlegt werden und es dürfen keine schweren Gegenstände darauf gestellt werden. Beschädigte Netzkabel müssen umgehend von einem autorisierten Servicecenter durch ein Kabel ersetzt werden, das den Werksspezifikationen entspricht.
Netzkabel vorsichtig behandeln
Das Netzkabel darf nur am Stecker aus der Steckdose gezogen werden, nie am Kabel. Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose, wenn der Lautsprecher längere Zeit nicht verwendet wird.
Gehäuse nicht öffnen
Es befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile im Produkt. Beim Öffnen des Geräts besteht Stromschlaggefahr. Jede Veränderung am Gerät führt zum Erlöschen der Garantie. Falls versehentlich Wasser in das Gerät gelangt, muss es sofort vom Netzstrom getrennt werden. Wenden Sie sich dann an ein autorisiertes Servicecenter.
1. EINLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf der JBL BAR 500MK2, die für ein außergewöhnliches 3D-Sounderlebnis Ihres Home-Entertainment-Systems entwickelt wurde. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um dieses Handbuch mit der Produktbeschreibung und den Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Einrichtung und Inbetriebnahme zu lesen.
Für die optimale Nutzung der Produktfunktionen und den Support muss die Produktsoftware möglicherweise in Zukunft über das Internet aktualisiert werden. Lesen Sie bitte den Abschnitt „Software-Update“ in dieser Anleitung, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt über die neueste Software verfügt.
Designs und Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Falls Fragen zu dieser Soundbar, ihrer Inbetriebnahme oder ihrer Bedienung bestehen, wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder Kundenbetreuer, oder besuchen Sie unsere Website unter: www.jbl.com.
JBL One App
Die JBL One App bietet folgende Möglichkeiten:
- Einfache Einrichtung des Produkts.
- Verbindung zu Musik-Streaming-Diensten.
- Neue Musik mit den integrierten Musikdiensten.
- Zugriff auf Software-Updates, sobald diese verfügbar sind.
- Personalisierung der Audioeinstellungen.
- Zugriff auf zusätzliche Funktionen.
Weitere Informationen finden Sie unter „5.3 Verbindung mit dem Heimnetzwerk“ und „7.5 Wiedergabe über Ihr Heimnetzwerk“.
HINWEISE:
- Möglicherweise ist ein Abonnement erforderlich, das nicht in der JBL One App enthalten ist.
- Die App-Menüs in dieser Bedienungsanleitung können aufgrund von Software-Updates variieren. Befolgen Sie stets die Anweisungen der App.
2. VERPACKUNGSINHALT
Packen Sie den Karton vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass die folgenden Teile enthalten sind. Wenn ein Teil beschädigt ist oder fehlen sollte, darf das Gerät nicht verwendet werden. Wenden Sie sich dann an Ihren Händler oder einen Kundendienstmitarbeiter.
- Soundbar
- Subwoofer
- Fernbedienung (mit 2 AAA-Batterien)
- Netzkabel*
- HDMI-Kabel (1,2 m)
- Wandmontage-Set
- Produktinformationen und Wandmontageschablone
* Anzahl und Steckertyp des Netzkabels weichen je nach Region ab.
3. PRODUKTÜBERSICHT
3.1 Soundbar
3.1.1 Frontplatte und Oberseite
1) Statusindikator
- System:
- Normal pulsierend (weiß): Systemstart
- Schnell pulsierend (weiß): Software-Update läuft
- Konstant leuchtend (orange): Werkseinstellungen wiederherstellen
- Netzwerkverbindung:
- Langsam pulsierend (weiß): Start des WLAN-Einrichtungsmodus oder Netzwerk nicht verbunden
- Konstant leuchtend (weiß): Netzwerk verbunden
- Konstant leuchtend (gelb): Schwache WLAN-Verbindung
2) / (Lautstärke)
- Einschalten.
- Hiermit wird die Lautstärke erhöht oder gesenkt.
- Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um das Gerät stummzuschalten oder die Stummschaltung aufzuheben.
- Halten Sie die beiden Tasten gleichzeitig länger als 10 Sekunden gedrückt, um den WLAN-Einrichtungsmodus aufzurufen.
3) Mikrofon
- Für die Sound-Kalibrierung
4) (Quelle)
- Einschalten.
- Zum Auswählen einer Audioquelle: TV (Standard, für Audioeingang vom TV-Anschluss, bei dem der Anschluss HDMI/HDMI OUT Vorrang vor dem Anschluss OPTICAL/OPTICAL hat), Bluetooth oder HDMI IN.
- Halten Sie dies länger als 3 Sekunden gedrückt, um den Bluetooth-Kopplungsmodus zu aktivieren.
5) Statusanzeige
3.1.2 Rückseite
Amerikanische Version (ohne Brasilien)
Alle anderen Versionen
1) / POWER
- Für den Anschluss an die Stromversorgung (mit dem mitgelieferten Netzkabel).
2) USB
- USB-Anschluss für Software-Updates (nur für Service).
- Für den Anschluss an ein USB-Speichergerät für die Wiedergabe von MP3-Dateien (nur für die US-Version).
3) HDMI / HDMI IN
- Schließen Sie hier den HDMI-Ausgang eines Digitalgeräts an.
4) TV-Anschlüsse
- HDMI / HDMI OUT
Schließen Sie hier den HDMI ARC/HDMI eARC-Eingang Ihres TV-Geräts an. - OPTICAL / OPTICAL
Schließen Sie hier einen optischen Ausgang eines TV-Geräts oder Digitalgeräts an.
3.2 Subwoofer
1)
- Verbindungsstatusindikator
- Konstant leuchtend (weiß): Verbunden mit der Soundbar
- Schnell blinkend (weiß): Kopplungsmodus
- Regelmäßig blinkend (weiß): Wiederherstellungsmodus
- Konstant leuchtend (orange): Standby-Modus
2) Stromanschluss
- Für den Anschluss an die Stromversorgung (mit dem mitgelieferten Netzkabel).
3.3 Fernbedienung
Amerikanische Version (ohne Brasilien)
Alle anderen Versionen
1)
- Hiermit wird das System eingeschaltet oder der Standby-Modus aktiviert.
2) +/-
- Drücken Sie dies, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern.
- Gedrückt halten, um die Lautstärke kontinuierlich zu erhöhen oder zu verringern.
3) / (Stummschaltung)
- Stummschaltung/Stummschaltung aufheben.
4) Soundeffekt-Tasten
- Schalten Sie die virtuellen Dolby Atmos®-Soundeffekte ein oder aus (Standard: ein).
- / : Wählen Sie den Basspegel aus: 1/2/3 (Standard)/4/5.
5) / CALIBR
- Startet die Sound-Kalibrierung.
6) (Moment)
- Drücken, um direkt auf die Wiedergabeliste oder die Lautsprechereinstellungen zuzugreifen, die in der JBL One App personalisiert wurde.
7) Quellenauswahltasten
- TV
Wählen Sie die TV-Quelle (Standard, für Audioeingang vom TV-Anschluss, bei dem der Anschluss HDMI/HDMI OUT Vorrang vor dem Anschluss OPTICAL/OPTICAL hat). - (Bluetooth)
Drücken Sie dies, um die Bluetooth-Quelle auszuwählen.
Halten Sie dies länger als 3 Sekunden gedrückt, um den Bluetooth-Kopplungsmodus zu aktivieren. - HDMI
Hiermit wird die Quelle HDMI IN ausgewählt.
4. AUFSTELLUNG
4.1 Aufstellung auf einer Tischoberfläche
Stellen Sie die Soundbar auf eine stabile und ebene Fläche. Siehe den empfohlenen Abstand in der folgenden Abbildung.
[Diagram showing soundbar placement with recommended distances: >10 cm / 4" from wall, >4 m / 13 ft viewing distance, 1-6 m / 3-20 ft from soundbar to listener, 2.5-3.0 m / 8.2-9.8 ft distance between soundbar and TV]
HINWEISE:
- Das Netzkabel muss ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen sein.
- Legen Sie keine Gegenstände auf die Soundbar.
4.2 Wandmontage
[Diagram showing wall mounting steps: attaching template, marking holes, drilling, attaching bracket to soundbar, mounting soundbar]
1. Vorbereitung:
a) Kleben Sie die mitgelieferte Schablone für die Wandmontage mit Hilfe von Klebestreifen an eine Wand.
b) Markieren Sie mit einer Kugelschreiberspitze die Position des zu bohrenden Lochs. Entfernen Sie die Vorlage.
c) Bohren Sie an der markierten Stelle ein 4 mm großes Loch.
2. Montieren Sie jetzt den Träger für die Wandhalterung.
3. Befestigen Sie die Wandhalterung mit der Schraube an der Unterseite der Soundbar.
4. Montieren Sie die Soundbar.
HINWEISE:
- Achten Sie darauf, dass die Wand das Gewicht der Soundbar tragen kann.
- Nur an einer vertikalen Wand montieren.
- Vermeiden Sie einen Ort mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit.
- Vergewissern Sie sich vor der Wandmontage, dass die Kabel zwischen der Soundbar und den externen Geräten korrekt angeschlossen werden können.
- Vergewissern Sie sich vor der Wandmontage auch, dass die Soundbar vom Stromnetz getrennt ist. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
5. ANSCHLUSS
5.1 Anschließen mit Ihrem TV-Gerät und digitalen Geräten
Verbinden Sie für die Audio-Wiedergabe über die Soundbar die Soundbar über das mitgelieferte HDMI-Kabel oder ein optisches Kabel (separat erhältlich) mit Ihrem TV-Gerät. Eine HDMI-Verbindung unterstützt digitales Audio und Video mit einer einzigen Kabelverbindung. Der Anschluss über HDMI ist die beste Option für Ihre Soundbar.
HINWEISE:
- Wenn sowohl HDMI als auch das optische Kabel an die Soundbar für den Audio-Eingang vom TV-Gerät angeschlossen sind, hat die HDMI-Verbindung Vorrang.
- Die vollständige Kompatibilität mit allen HDMI-CEC-Geräten ist nicht garantiert.
- Das HDMI-Kabel (für den Anschluss von Digitalgeräten) und das optische Kabel sind separat erhältlich.
5.1.1 TV (HDMI eARC)
(Empfohlene Verbindung für das beste Dolby Atmos-Erlebnis)
[Diagram showing connection of Soundbar to TV via HDMI eARC]
1. Schließen Sie die Soundbar mit dem mitgelieferten HDMI-Kabel über den HDMI IN (eARC)-Anschluss an Ihr TV-Gerät an.
- Überprüfen Sie auf dem TV-Gerät, ob HDMI-CEC und HDMI eARC aktiviert sind. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
2. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (V2.0 oder höher), um Ihr TV-Gerät mit einem Digitalgerät, wie beispielsweise einem Streaming-Gerät, einer Set-Top-Box, einem DVD-/Blu-ray-Player oder einer Spielekonsole, zu verbinden.
- Überprüfen Sie auf Ihrem Digitalgerät, ob HDMI-CEC aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Digitalgeräts.
- Wählen Sie auf Ihrem TV- und Digitalgerät „Bitstream“ oder „Raw data“ in den Audioausgabe-Einstellungen, um das beste Dolby Atmos-Erlebnis zu erzielen.
HINWEISE:
- Um Audio von einem digitalen Gerät wiederzugeben, das an das TV-Gerät angeschlossen ist, wählen Sie bitte die Option TV-Quelle aus (siehe „7.2 Wiedergabe von der TV-Quelle“).
- Mit dem virtuellen Dolby Atmos Design kann der Dolby Surround-Upmixer der Soundbar den herkömmlichen kanalbasierten Sound des Dolby Digital-Formats, einschließlich 5.1- und 7.1-Inhalten, erweitern und ein beeindruckendes Erlebnis mit 3D Atmos bieten.
5.1.2 TV (HDMI ARC)
[Diagram showing connection of Soundbar to TV via HDMI ARC]
1. Schließen Sie die Soundbar mit dem HDMI IN (ARC)-Anschluss an Ihrem TV-Gerät an, indem Sie das mitgelieferte HDMI-Kabel verwenden.
- Überprüfen Sie auf dem TV-Gerät, ob HDMI-CEC und HDMI ARC aktiviert sind. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
2. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (V2.0 oder höher), um die Soundbar mit Ihrem Digitalgerät, wie beispielsweise einer Set-Top-Box, einem DVD-/Blu-ray-Player oder einer Spielekonsole, zu verbinden.
- Überprüfen Sie auf Ihrem Digitalgerät, ob HDMI-CEC aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Digitalgeräts.
- Wählen Sie auf Ihrem Digitalgerät „Bitstream“ oder „Raw data“ in den Audioausgabe-Einstellungen, um das beste Dolby Atmos-Erlebnis zu erzielen.
HINWEISE:
- Wählen Sie für die Audiowiedergabe von einem mit der Soundbar verbundenen digitalen Gerät die Quelle HDMI IN (siehe „7.3 Wiedergabe über die Quelle HDMI IN“).
- Wenn Ihr TV-Gerät HDMI eARC nicht unterstützt, stellen Sie sicher, dass Sie Ihr digitales Gerät über den HDMI HDMI IN-Anschluss an der Soundbar statt an Ihrem TV-Gerät anschließen. Andernfalls können die Informationen über Dolby Atmos nicht über die HDMI (ARC)-Anschlüsse an die Soundbar übertragen werden.
5.1.3 OPTISCH
[Diagram showing connection of Soundbar to TV via Optical cable]
1. Verbinden Sie die Soundbar über ein optisches Kabel mit dem TV-Gerät.
2. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (V2.0 oder höher), um Ihr TV-Gerät mit einem Digitalgerät, wie beispielsweise einem Streaming-Gerät, einer Set-Top-Box, einem DVD-/Blu-ray-Player oder einer Spielekonsole, zu verbinden.
HINWEIS:
- Um Audio über das optische Kabel wiederzugeben, wählen Sie die TV-Quelle (siehe „7.2 Wiedergabe von der TV-Quelle“).
5.2 Verbindung mit Bluetooth-Gerät
Verbinden Sie die Soundbar über Bluetooth mit einem Bluetooth-Gerät, z. B. einem Smartphone, Tablet und Laptop.
[Diagram showing Bluetooth pairing range and device connection status]
5.2.1 Bluetooth-Gerät verbinden
- Drücken Sie auf der Soundbar oder auf der Fernbedienung, um die Bluetooth-Quelle auszuwählen.
→ „BT PAIRING“: Bereit für Bluetooth-Kopplung - Aktivieren Sie auf dem Bluetooth-Gerät Bluetooth und suchen Sie innerhalb von drei Minuten nach „JBL BAR 500MK2“.
→ „BT CONNECTED“: Verbindung erfolgreich. Es ertönt ein Bestätigungston.
5.2.2 Das zuletzt gekoppelte Gerät wird erneut verbunden
Das Bluetooth-Gerät bleibt als gekoppeltes Gerät gespeichert, wenn die Soundbar in den Standby-Modus wechselt. Beim nächsten Wechsel zur Bluetooth-Quelle verbindet die Soundbar automatisch das zuletzt gekoppelte Gerät erneut.
5.2.3 Verbinden eines anderen Bluetooth-Geräts
- Halten Sie in der Bluetooth-Quelle auf der Soundbar oder auf der Fernbedienung gedrückt, bis „BT PAIRING“ angezeigt wird.
→ Die Soundbar wechselt in den Bluetooth-Kopplungsmodus. - Folgen Sie Schritt 2 unter „5.2.1 Bluetooth-Gerät verbinden“.
- Wenn das Gerät jemals mit der Soundbar gekoppelt war, heben Sie zunächst die Kopplung unter „JBL BAR 500MK2“ vom Gerät auf.
HINWEISE:
- Der Anschluss über Bluetooth wird unterbrochen, wenn der Abstand zwischen Soundbar und Bluetooth-Gerät 10 m beträgt.
- Elektronische Geräte können Funkstörungen verursachen. Geräte, die elektromagnetische Wellen erzeugen, dürfen sich nicht in der Nähe der Soundbar befinden, z. B. Mikrowellengeräte, WLAN-Geräte usw.
5.3 Verbindung mit dem Heimnetzwerk
Mit der JBL One App und den unterstützten Streaming-Diensten (Google Cast, AirPlay und Spotify Connect) können Sie mit der Soundbar Audio von Smartphones oder Tablets streamen.
[Diagram showing JBL One app setup for Wi-Fi connection]
- (Konstant weiß): Die Soundbar ist an Ihr Heimnetzwerk angeschlossen.
- Musik kann von der JBL One App oder über Streaming-Dienste gestreamt werden, die in der JBL One App aktiviert sind (siehe 7.5 Wiedergabe über Ihr Heimnetzwerk).
HINWEISE:
- Wenn Ihre Soundbar von der JBL One App nicht erkannt wird, halten Sie und gleichzeitig für mehr als 10 Sekunden gedrückt, um den WLAN-Einrichtungsmodus erneut aufzurufen.
- Auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät können Sie die Soundbar in der JBL One App umbenennen.
- Fügen Sie auf Ihrem iOS-Gerät die Soundbar zur Apple Home-App hinzu und verwalten Sie sie zusammen mit anderen AirPlay-kompatiblen Lautsprechern.
- Wenn die Soundbar auf Ihrem iOS-Gerät zu Ihrem WLAN-Heimnetzwerk hinzugefügt wurde, können Sie AirPlay-Streaming von einer AirPlay-kompatiblen App aus starten (Siehe „7.5.2 Wiedergabe über AirPlay“).
- Die Verfügbarkeit von Online-Streaming-Musikdiensten variiert je nach Land.
- Einige Funktionen erfordern Abonnements oder Dienste, die nicht in allen Ländern verfügbar sind.
6. EINRICHTUNG
6.1 Anschließen an das Stromnetz
[Diagram showing power connection for soundbar and subwoofer]
- Schließen Sie die Soundbar mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Stromversorgung an.
→ Auf dem Bildschirm der Soundbar erscheint „LOAD“ und dann „HELLO“. - Schließen Sie den Subwoofer mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Stromversorgung an.
→ Der Subwoofer wird automatisch mit der Soundbar verbunden. Verbunden: Leuchtet konstant weiß.
HINWEISE:
- Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.
- Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen an das Stromnetz, dass alle anderen Verbindungen hergestellt sind (Siehe „5.1 Anschließen mit Ihrem TV-Gerät und digitalen Geräten“).
6.2 3D-Surround-Sound
6.2.1 Sound-Kalibrierung
Optimieren Sie das 3D-Surround-Sound-Erlebnis für Ihre bevorzugte Hörposition.
- Drücken Sie auf der Fernbedienung / CALIBR, um die Kalibrierung zu starten.
→ „CALIBRATION“ wird auf der Soundbar angezeigt. - Wenn „PRESS AGAIN TO CONFIRM“ angezeigt wird, drücken Sie / CALIBR erneut.
→ Der Countdown beginnt bei 5 und läuft bis 1.
→ Es ertönt ein Kalibrierton. Die Audio-Kalibrierung wird gestartet.
→ „CALIBRATING“: Kalibrierung läuft
→ „DONE“: Die Kalibrierung wurde erfolgreich abgeschlossen.
HINWEISE:
- Während der Sound-Kalibrierung sind alle Tasten auf der Fernbedienung deaktiviert, mit Ausnahme von .
- Während der Sound-Kalibrierung werden die Umgebungsgeräusche aufgezeichnet. Halten Sie / CALIBR mehr als 10 Sekunden gedrückt, und drücken Sie dann / , um die aufgezeichnete Audiodatei wiederzugeben (nur für die US-Version).
6.2.2 Dolby Atmos
Mit virtuellem Dolby Atmos genießen Sie bei der Wiedergabe von Filmen über die TV/HDMI IN-Quelle die besten Höhentoneffekte.
1. Schließen Sie Ihren Blu-ray-Player oder Ihr Streaming-Gerät wie unter „5.1 Anschließen mit Ihrem TV-Gerät und digitalen Geräten“ beschrieben an und starten Sie die Wiedergabe.
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung, um den Höhentoneffekt ein- oder auszuschalten (Standard: ein).
HINWEISE:
- Wenn Sie es vorziehen, während des Sehens oder Hörens Höhentoneffekte zu deaktivieren, schalten Sie die Dolby Atmos Soundeffekte aus.
- Die Dolby Atmos Soundeffekte gelten nur für Dolby Atmos Audioinhalte.
6.2.3 Basseinstellung
Sie können bei Bedarf eine Basseinstellung vornehmen.
[Diagram showing Bass level adjustment on remote]
- Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt / BASS, um zwischen den Basspegeln zu wechseln.
→ „LVL1“ bis „LVL5“ werden angezeigt (Standard: „LVL3“).
7. WIEDERGABE
7.1 Einschalten/Automatischer Standby-Modus/Automatisches Aufwecken
[Diagram showing power button and status indicator]
7.1.1 Einschalten
- Drücken Sie zum Einschalten eine beliebige Taste an der Soundbar oder auf der Fernbedienung.
→ Der Subwoofer wird automatisch wieder mit der Soundbar verbunden. Verbunden: Leuchtet konstant weiß.
7.1.2 Automatischer Standby-Modus
Wenn die Soundbar mehr als 10 Minuten inaktiv ist, wechselt sie automatisch in den Standby-Modus. „STDBY“ wird angezeigt. Beim nächsten Einschalten der Soundbar kehrt sie zur zuletzt ausgewählten Quelle zurück.
→ Der Subwoofer wechselt auch in den Standby-Modus und leuchtet konstant orange.
7.1.3 Automatisches Aufwecken
Im Standby-Modus wird die Soundbar automatisch geweckt, wenn:
- Die Soundbar über den HDMI eARC/ARC-Anschluss an das TV-Gerät angeschlossen und das TV-Gerät eingeschaltet ist.
- Die Soundbar über HDMI-Kabel an Ihr TV-Gerät und ein digitales Gerät wie eine Set-Top-Box, einen DVD-/Blu-ray-Player oder eine Spielkonsole angeschlossen ist, und Ihr digitales Gerät eingeschaltet ist.
- Die Soundbar an Ihr Heimnetzwerk angeschlossen ist und Audio über die Musik-Streaming-Dienste an die Soundbar gestreamt wird.
7.2 Wiedergabe von der TV-Quelle
Wenn die Soundbar angeschlossen ist, können Sie TV-Audio über die Soundbar genießen.
[Diagram showing TV connection via HDMI ARC/OPTICAL]
- Überprüfen Sie, ob die Toneinstellungen des TV-Geräts externe Lautsprecher unterstützen und die eingebauten TV-Lautsprecher stumm geschaltet sind. Weitere Informationen sind in der Bedienungsanleitung des TV-Geräts zu finden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Soundbar richtig an das TV-Gerät angeschlossen ist (Siehe „5.1 Anschließen mit Ihrem TV-Gerät und digitalen Geräten“).
- Drücken Sie auf der Soundbar oder auf der Fernbedienung, um die TV-Quelle auszuwählen.
→ „TV“: Die TV-Quelle ist ausgewählt.
→ In den Werkseinstellungen ist die TV-Quelle standardmäßig ausgewählt.
HINWEIS:
- Wenn die Soundbar sowohl über ein HDMI-Kabel als auch über ein optisches Kabel mit dem TV-Gerät verbunden ist, wird das HDMI-Kabel für den TV-Anschluss ausgewählt.
7.2.1 Einrichtung der TV-Fernbedienung
Prüfen Sie, ob das TV-Gerät HDMI-CEC unterstützt, dann kann die TV-Fernbedienung sowohl für das TV-Gerät als auch für die Soundbar verwendet werden. Wenn das TV-Gerät HDMI-CEC nicht unterstützt, führen Sie die Schritte unter „IR-Programmieren der TV-Fernbedienung“ aus.
HDMI-CEC
Wenn das TV-Gerät HDMI-CEC unterstützt, aktivieren Sie die Funktionen wie in der TV-Bedienungsanleitung beschrieben. Die Funktionen Lautstärke +/-, Stummschaltung/Stummschaltung aufheben und die Einschalt- sowie Standby-Funktionen der Soundbar können über die TV-Fernbedienung gesteuert werden.
IR-Programmieren der TV-Fernbedienung
Durch IR-Lernen können Sie die Soundbar so programmieren, dass sie IR-Befehle von Ihrer TV-Fernbedienung annimmt, und dann Ihre TV-Fernbedienung für einfache Befehle verwenden.
- Halten Sie auf der Soundbar und gedrückt, bis „LEARNING“ angezeigt wird.
→ Die Soundbar ruft den Lernmodus der TV-Fernbedienung auf. - Richten Sie Ihre TV-Fernbedienung auf die Soundbar. Folgen Sie zum Bedienen der Tasten auf Ihrer TV-Fernbedienung den Anweisungen auf dem Bildschirm:
- Wenn einer der Befehle „POWER“, „VOL+“, „VOL-“ oder „MUTE“ auf der Soundbar angezeigt wird, drücken Sie die gewünschte Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung.
→ „DONE“: Diese Befehle werden von der Soundbar gelernt.
→ Die Soundbar kehrt zur zuletzt ausgewählten Quelle zurück. - Um den Lernmodus der TV-Fernbedienung zu beenden, halten Sie und an der Soundbar gedrückt, bis „EXIT LEARNING“ angezeigt wird.
→ Dann werden die programmierten Funktionen verworfen.
- Wenn einer der Befehle „POWER“, „VOL+“, „VOL-“ oder „MUTE“ auf der Soundbar angezeigt wird, drücken Sie die gewünschte Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung.
HINWEIS:
- Die Soundbar beendet den Lernmodus der TV-Fernbedienung automatisch, wenn 30 Sekunden lang keine Betätigung vorgenommen wird. Dann werden die programmierten Funktionen verworfen.
7.3 Wiedergabe über die Quelle HDMI IN
Wenn die Soundbar wie gezeigt angeschlossen ist, kann Ihr digitales Gerät Video auf Ihrem TV-Gerät und Audio von der Soundbar wiedergeben.
[Diagram showing connection of digital device to Soundbar via HDMI IN, and Soundbar to TV via HDMI OUT]
- Vergewissern Sie sich, dass die Soundbar korrekt an das TV-Gerät angeschlossen ist (Siehe „5.1 Anschließen mit Ihrem TV-Gerät und digitalen Geräten“).
- Schalten Sie Ihr Digitalgerät ein.
→ Ihr TV-Gerät und die Soundbar werden aus dem Standby-Modus geweckt und schalten automatisch auf die Eingangsquelle um.
→ Um die HDMI IN-Quelle auf der Soundbar auszuwählen, drücken Sie auf der Soundbar oder auf der Fernbedienung.
HINWEIS:
- Die vollständige Kompatibilität mit allen HDMI-CEC-Geräten ist nicht garantiert.
7.4 Wiedergabe von der Bluetooth-Quelle
Über Bluetooth kann Audio von einem Bluetooth-Gerät auf der Soundbar wiedergegeben werden.
[Diagram showing Bluetooth playback range]
- Drücken Sie auf der Soundbar oder auf der Fernbedienung, um die Bluetooth-Quelle auszuwählen.
- Überprüfen Sie, ob die Soundbar korrekt mit dem Bluetooth-Gerät verbunden ist (Siehe „5.2 Verbindung mit Bluetooth-Gerät“).
- Starten Sie die Audiowiedergabe auf dem Bluetooth-Gerät.
- Stellen Sie die Lautstärke auf der Soundbar, der Fernbedienung oder dem Bluetooth-Gerät ein.
7.5 Wiedergabe über Ihr Heimnetzwerk
HINWEISE:
- Die Soundbar kann Audio-Streaming unterstützen, jedoch nicht Video-Streaming.
- Beim WLAN-Musikstreaming wird die Musikwiedergabe auf dem aktuell angeschlossenen Gerät angehalten, wenn Sie die Musikwiedergabe auf einem zweiten angeschlossenen Gerät starten.
Stellen Sie vorher Folgendes sicher:
- Ihr Android- oder iOS-Gerät ist an das gleiche WLAN-Netzwerk angeschlossen wie Ihre Soundbar (Siehe „5.3 Verbindung mit dem Heimnetzwerk“).
7.5.1 Mit Google Cast wiedergeben
Mit Google Cast können Sie Audiodaten von Ihrem Android- oder iOS-Gerät an die Soundbar streamen.
Auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät:
- Starten Sie die JBL One App und überprüfen Sie, ob Google Cast aktiviert ist.
- Geben Sie in einer Google Cast-fähigen App Musik wieder, tippen Sie auf das Cast-Symbol und wählen Sie die verbundene Soundbar aus.
Führen Sie auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät Folgendes durch:
- Starten Sie die JBL One App, durchsuchen Sie die verfügbaren Musik-Streaming-Dienste, wählen Sie Musik aus, und starten Sie dann das Musik-Streaming an die verbundene Soundbar.
HINWEIS:
- Möglicherweise ist ein Abonnement erforderlich, das nicht in der JBL One App enthalten ist.
Rufen Sie Ihre Voreinstellungen mit der Taste (Moment) auf
- In der JBL One App, personalisieren Sie die Funktion (Moment).
- Auf der Soundbar: Drücken Sie auf der Fernbedienung, um auf die personalisierte Wiedergabeliste und die Soundbareinstellungen zuzugreifen.
7.5.2 Wiedergabe über AirPlay
Über AirPlay kann Audio von einem iOS-Gerät auf die Soundbar gestreamt werden.
Führen Sie auf Ihrem iOS-Gerät Folgendes durch:
- Wischen Sie in der oberen rechten Ecke nach unten, um das Kontrollzentrum aufzurufen.
- Tippen Sie auf , um die angeschlossene Soundbar auszuwählen, und starten Sie dann das Audiostreaming aus einer App.
7.5.3 Wiedergabe über die JBL One App
Über die JBL One App können Sie Audiodaten von aktivierten Musikdiensten an die Soundbar streamen.
7.6 Multi-Room-Wiedergabe
Mit der Multi-Room-Wiedergabe können Sie Musik von Ihrem Android- oder iOS-Gerät auf mehrere Google Cast-/AirPlay-fähige Soundbars streamen.
7.6.1 Google Cast
- Verbinden Sie über die Google Home App mehrere Google Cast-fähige Soundbars mit demselben Netzwerk, weisen Sie sie mehreren Räumen zu und erstellen Sie bei Bedarf Gruppen.
- Starten Sie eine Google Cast-fähige App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
- Spielen Sie Musik ab. Drücken Sie und wählen Sie die gruppierten Lautsprecher aus.
HINWEISE:
- Wenn Sie eine Multi-Room-Lautsprechergruppe in der Google Home App erstellen möchten, stellen Sie zuerst sicher, dass Sie alle Soundbars mit demselben Heimnetzwerk verbunden haben und dass Sie dasselbe Google-Anmeldekonto verwenden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Google Home App.
- Abhängig von der Bandbreite Ihres lokalen Netzwerks können Sie Musik an bis zu 6 Google Cast-fähige Soundbars streamen.
7.6.2 AirPlay
[Diagram showing AirPlay selection on iOS device]
- Öffnen Sie auf einem iOS-Gerät das Kontrollzentrum.
- Tippen Sie auf , um bei Bedarf mehrere verbundene Lautsprecher auszuwählen.
- Starten Sie das Musik-Streaming aus einer App heraus.
8. ERWEITERTE VERWENDUNG
8.1 Sound-Einstellungen (Audio sync)
Mit der Audio-Synchronisationsfunktion können Audio und Video synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass keine Verzögerung bei den Videoinhalten zu hören ist.
- Halten Sie auf der Fernbedienung TV für mehr als 3 Sekunden gedrückt und drücken Sie dann .
→ „SYNC“ wird angezeigt. - Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden oder auf der Fernbedienung, um die Audioverzögerung anzupassen und mit dem Video abzustimmen.
→ Das Timing der Audiosynchronisierung wird angezeigt.
HINWEIS:
- Die Audio-Verzögerung lässt sich auch über die JBL One App anpassen.
8.2 Werkseinstellungen
Halten Sie , und für mehr als 5 Sekunden gedrückt, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
→ „RESET“ wird angezeigt.
→ Wenn die werksseitigen Einstellungen wiederhergestellt sind, wird die Soundbar automatisch neu gestartet.
8.3 Software-Update
Verbinden Sie die Soundbar mit Ihrem Heimnetzwerk. Online-Aktualisierungen werden automatisch durchgeführt, wenn Software-Aktualisierungen verfügbar sind.
→ „WAIT“: Software-Update läuft
→ „DONE“: Software-Update abgeschlossen.
9. SUBWOOFER ERNEUT VERBINDEN
Die Soundbar und der Subwoofer sind ab Werk gekoppelt. Nach dem Einschalten werden sie gekoppelt und automatisch verbunden. In einigen speziellen Fällen müssen sie möglicherweise erneut gekoppelt werden.
[Diagram showing subwoofer pairing process]
Zum Aufrufen des Subwoofer-Kopplungsmodus
- Halten Sie auf der Rückseite des Subwoofers die Taste gedrückt, bis sie zu schnell weiß blinkend wechselt.
- Halten Sie / BASS auf der Fernbedienung für mehr als 3 Sekunden gedrückt, und drücken Sie dann auf der Fernbedienung, um den Subwoofer-Kopplungsmodus auf der Soundbar aufzurufen.
→ „SUB PAIRING“: Der Subwoofer ist bereit für die Kopplung.
→ „SUB PAIRED“: Der Subwoofer ist verbunden.
HINWEIS:
- Wenn die Kopplung nicht innerhalb von 3 Minuten abgeschlossen ist, beendet der Subwoofer den Kopplungsmodus und wechselt in den Standby-Modus. wechselt von schnell weiß blinkend zu Aus. Drücken Sie zum Zurückkehren zum Kopplungsmodus .
10. PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
Allgemeine Spezifikation
- Modell: BAR 500MK2 (Soundbar-Einheit), BAR 500MK2 SUB (Subwoofer-Einheit)
- Soundsystem: 5.1-Kanal
- Energieversorgung: 100–240 V AC, ~ 50/60 Hz
- Gesamte Lautsprecherleistung* (max. bei THD 1 %): 750 W
- Soundbar-Ausgangsleistung** (max. bei THD 1 %): 450 W
- Subwoofer-Ausgangsleistung*** (max. bei THD 1 %): 300 W
- Soundbar-Lautsprechertreiber: 5 x (42 x 80) mm Racetrack-Treiber, 4 x 20 mm Hochtöner
- Subwoofer-Lautsprechertreiber: 260 mm
- Vernetzter Standby-Verbrauch: <2,0 W
- Betriebstemperatur: 0–45 °C
HDMI-Spezifikationen
- HDMI-Videoeingang: 1
- HDMI-Videoausgang (mit verbessertem Audiorückkanal (eARC)): 1
- HDMI HDCP-Version: 2.3
- HDR-Pass-Through: HDR10+, Dolby Vision
Audiospezifikation
- Frequenzgang: 40 Hz–20 kHz (-6 dB)
- Audioeingänge: Optisch, Bluetooth, USB (USB-Wiedergabe ist in der US-Version verfügbar. Bei anderen Versionen ist USB nur für den Service vorgesehen.)
USB-Spezifikation (Die Audiowiedergabe erfolgt nur bei der US-Version)
- USB-Anschluss: USB-A
- USB-Nennwerte: 5 V DC, 0,5 A
- Unterstützte Dateiformate: mp3
- MP3-Codec: MPEG 1 Layer 2/3, MPEG 2 Layer 3, MPEG 2.5 Layer 3
- MP3-Abtastrate: 16–48 kHz
- MP3-Bitrate: 80–320 kbit/s
Spezifikation der kabellosen Verbindung
- Bluetooth-Version: v5.3
- Bluetooth-Profil: A2DP v1.3, AVRCP v1.5
- Frequenzbereich für die Bluetooth-Übertragung: 2400–2483,5 MHz
- Bluetooth-Übertragungsleistung: <15 dBm (EIRP)
- WLAN-Netzwerk: IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax (2,4 GHz / 5 GHz)
- 2,4G-WLAN-Übertragungsfrequenzbereich: 2412–2472 MHz (2,4 GHz ISM-Band, USA 11 Kanäle, Europa und andere Länder 13 Kanäle)
- 2,4G-WLAN-Übertragungsleistung: < 20 dBm (EIRP)
- 2,4G WLAN-Sendefrequenzbereich: 2406–2474 MHz
- 2,4G WLAN-Übertragungsleistung: <10 dBm (EIRP)
- 5G-WLAN-Übertragungsfrequenzbereich: 5,15–5,35 GHz, 5,470–5,725 GHz, 5,725–5,825 GHz
- 5G-WLAN-Übertragungsleistung: 5,15–5,25 GHz <23 dBm, 5,25–5,35 GHz und 5,470–5,725 GHz <20 dBm, 5,725–5,825 GHz <14 dBm (EIRP)
- Hinweis: Das Band 5,6–5,64 GHz wird beim Versand nach Australien/Neuseeland deaktiviert.
Abmessungen
- Abmessungen Haupt-Soundbar (B x H x T): 940 x 50,5 x 104 mm
- Abmessungen Subwoofer (B x H x T): 325 x 400 x 325 mm
- Soundbar-Gewicht: 2,9 kg
- Subwoofer-Gewicht: 8,1 kg
- Verpackungsabmessungen (B x H x T): 1020 x 395 x 490 mm
- Verpackungsgewicht: 18,0 kg (EMEA/UK/AU/NZ); 15,86 kg (andere)
- * RMS bei THD 1%: 375 W
- ** RMS bei THD 1%: 225 W
- *** RMS bei THD 1%: 150 W
11. FEHLERBEHEBUNG
Versuchen Sie niemals, das Produkt selbst zu reparieren. Prüfen Sie, falls bei der Verwendung dieses Geräts Probleme auftreten, die folgenden Punkte, bevor Sie den Service anfordern.
System
Wenn das Gerät sich nicht einschalten lässt.
- Prüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt in die Netzsteckdose und die Soundbar eingesteckt ist.
Die Soundbar reagiert nicht auf das Drücken von Tasten.
- Setzen Sie die Soundbar auf die Werkseinstellungen zurück (siehe „8.2 Werkseinstellungen“).
Ton
Kein Ton aus der Soundbar
- Stellen Sie sicher, dass die Soundbar nicht stumm geschaltet ist.
- Wählen Sie die richtige Audioeingangsquelle auf der Fernbedienung.
- Schließen Sie die Soundbar korrekt an das TV-Gerät oder andere Geräte an.
- Setzen Sie die Soundbar auf die Werkseinstellungen zurück (siehe „8.2 Werkseinstellungen“).
Verzerrter Ton oder Echo
- Wenn Sie den Ton von Ihrem TV-Gerät über die Soundbar wiedergeben, vergewissern Sie sich, dass Ihr TV-Gerät stummgeschaltet ist oder der eingebaute TV-Lautsprecher deaktiviert ist.
Audio und Video sind nicht synchron.
- Aktivieren Sie die Audio-Sync-Funktion, um Audio und Video zu synchronisieren (siehe „8.1 Sound-Einstellungen (Audio sync)“).
Keine Höhenton-Effekte von Dolby Atmos
- Wenn Ihr TV-Gerät nur HDMI ARC unterstützt, stellen Sie sicher, dass Sie Ihr digitales Gerät über die HDMI/HDMI IN-Anschluss an der Soundbar angeschlossen haben (siehe „5.1.2 TV (HDMI ARC)“).
- Genießen Sie die Soundeffekte von Dolby Atmos, wenn Sie Filme von der TV/HDMI-Quelle wiedergeben. Für Audio-Streaming über Bluetooth oder Casting-Apps (aktiviert durch Google Cast oder AirPlay) wird Dolby Atmos nicht unterstützt.
Bluetooth
Ein Gerät kann keine Verbindung mit der Soundbar herstellen.
- Prüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion auf dem Gerät aktiviert ist.
- Wenn die Soundbar mit einem anderen Bluetooth-Gerät gekoppelt wurde, setzen Sie Bluetooth zurück (Siehe „5.2.3 Verbinden eines anderen Bluetooth-Geräts“).
- Wenn Ihr Bluetooth-Gerät jemals mit der Soundbar gekoppelt war, setzen Sie Bluetooth auf der Soundbar zurück, entkoppeln Sie die Soundbar auf dem Bluetooth-Gerät, und koppeln Sie das Bluetooth-Gerät erneut mit der Soundbar (Siehe „5.2.3 Verbinden eines anderen Bluetooth-Geräts“).
Schlechte Audioqualität von einem verbundenen Bluetooth-Gerät
- Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Bringen Sie das Quellgerät in die Nähe der Soundbar, oder entfernen Sie alle Hindernisse zwischen dem Quellgerät und der Soundbar.
Das verbundene Bluetooth-Gerät wird kontinuierlich verbunden und wieder getrennt.
- Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Bringen Sie das Quellgerät in die Nähe der Soundbar, oder entfernen Sie alle Hindernisse zwischen dem Quellgerät und der Soundbar.
WLAN
Die Verbindung mit dem WLAN ist fehlgeschlagen
- Vergewissern Sie sich, dass das WLAN eingeschaltet ist.
- Stellen Sie sicher, dass das richtige Netzwerk ausgewählt ist und das korrekte Passwort eingegeben wurde.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Router oder Modem eingeschaltet ist und sich in Reichweite befindet.
- Stellen Sie in Ihren Routereinstellungen sicher, dass der Sicherheitstyp auf WPA2 oder automatisch eingestellt ist.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Soundbar mit demselben WLAN verbunden ist wie Ihr Smartphone oder Tablet.
- Wenn Schwierigkeiten beim Einrichten von WLAN auftreten, rufen Sie den WLAN-Einrichtungsmodus erneut auf, indem Sie und an der Soundbar gedrückt halten, bis „SETUP WIFI“ angezeigt wird.
Wiedergabe
AirPlay findet die Soundbar nicht als AirPlay-Lautsprecher für das Musikstreaming.
- Aktualisieren Sie die Software auf Ihrem Apple-Gerät auf die neueste Version: iOS 13.4 und höher, macOS 10.15.4 und höher oder tvOS 14.3.
- Überprüfen Sie, ob Ihr Apple-Gerät mit demselben Netzwerk wie die Soundbar verbunden ist.
- Bei einem PC, auf dem iTunes für Windows läuft, können Sie Musik von Ihrem PC über Bluetooth an die Soundbar übertragen.
Die Musikwiedergabe funktioniert nicht reibungslos, wenn die Soundquelle von Bluetooth zu Google Cast oder AirPlay wechselt.
- Die Qualität von Audio-Casting und -Wiedergabe hängt vom Datenverkehr und der Abdeckung des Netzwerks ab, das die Soundbar mit Ihren Casting-Geräten wie Telefonen, Tablets und PCs verbindet.
Die Musikwiedergabe wird nicht fortgesetzt, wenn die Soundquelle von Bluetooth zu TV / HDMI IN und dann zurück zu Bluetooth wechselt.
- Die Musikwiedergabe auf dem Bluetooth-Gerät stoppt, wenn die Soundquelle von Bluetooth zu TV/HDMI IN wechselt. Wenn Sie zurück zur Bluetooth-Quelle wechseln, starten Sie bitte die Musikwiedergabe auf dem Bluetooth-Gerät erneut.
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
- Überprüfen Sie, ob die Batterien entladen sind. Wenn ja, ersetzen Sie sie durch neue.
- Verringern Sie den Abstand und den Winkel zwischen der Fernbedienung und der Haupteinheit.
Das Programmieren der TV-Fernbedienung konnte nicht abgeschlossen werden
- Überprüfen Sie, ob eine Infrarot-TV-Fernbedienung verwendet wird. Das IR-Programmieren wird von einer Bluetooth-TV-Fernbedienung nicht unterstützt.
12. WARENZEICHEN
Bluetooth®
Das Bluetooth® Wortzeichen und die Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und jede Nutzung solcher Marken durch HARMAN International Industries, Incorporated erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer.
HDMI™
Die Begriffe HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, HDMI Trade Dress und die HDMI-Logos sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.
Wi-Fi CERTIFIED™
Das Wi-Fi CERTIFIED™ Logo ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance®.
Spotify
Nutzen Sie Ihr Telefon, Tablet oder Ihren Computer als Fernbedienung für Spotify. Besuchen Sie spotify.com/connect, um zu erfahren, wie. Die Spotify-Software unterliegt Drittlizenzbedingungen, die Sie hier finden: https://www.spotify.com/connect/third-party-licenses.
Roon READY
Roon Ready zu sein bedeutet, dass HARMAN Roon Streaming-Technologie für eine unglaubliche Benutzeroberfläche, einfache Einrichtung, solide tägliche Zuverlässigkeit und höchste Audio-Performance ohne Kompromisse nutzt.
Works with Samsung SmartThings
COMPATIBLE WITH Dolby Vision Dolby Atmos
Dolby, Dolby Vision, Dolby Atmos und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Marken von Dolby Laboratories Licensing Corporation. Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Vertrauliche unveröffentlichte Werke. Copyright © 2012–2024 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
Works with Google Home
Works with Google Cast
Google, Android, Google Home, Google Cast und andere Marken sind Marken von Google LLC. Google Assistant ist in bestimmten Sprachen und Ländern nicht verfügbar. Die Verfügbarkeit und Leistung bestimmter Funktionen, Dienste und Anwendungen sind geräte- und netzwerkabhängig und möglicherweise nicht in allen Bereichen verfügbar.
Works with Apple AirPlay
Die Verwendung des „Works with Apple“-Abzeichens bedeutet, dass ein Zubehörteil speziell für die im Abzeichen angegebene Technologie entwickelt wurde und vom Entwickler zertifiziert wurde, um die Apple-Leistungsstandards zu erfüllen.
Apple und AirPlay sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern und Regionen.
Für die Verwendung von AirPlay mit der JBL Bar 500MK2 wird die neueste Version von iOS, iPadOS oder macOS empfohlen.
13. HINWEIS ZU OPEN-SOURCE-LIZENZEN
Dieses Produkt enthält Open-Source-Software unter GPL-Lizenz. Der Quellcode und die entsprechenden Versionshinweise sind auch verfügbar unter https://harman-webpages.s3.amazonaws.com/Harman_One_OS_C_package_license_list.htm.
Bitte kontaktieren Sie uns unter:
Harman Deutschland GmbH
HATT: Open Source, Gregor Krapf-Günther, Parkring 3
85748 Garching bei München, Germany
oder OpenSourceSupport@Harman.com, falls Sie weitere Fragen bezüglich der Open-Source-Software des Produkts haben.
Copyright und rechtliche Hinweise
HARMAN International Industries, Incorporated
8500 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329 USA
www.jbl.com
© 2025 HARMAN International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
JBL ist eine Marke von HARMAN International Industries, Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Merkmale, Spezifikationen und Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.