User Manual for PRONOMIC models including: 600, 800, 1200, 600 Power Make Mixer, 600, Power Make Mixer, Make Mixer, Mixer

pr-powermake-dten-0523

Matthias Nußreiner

Pronomic Powermake 600 Power Mixer - 6-Channel Mixer - 2 UHF Wireless Microphones - 760 Watt RMS Power - 24Bit Multi-Effect Processor - Bluetooth /USB Player/Recorder - Graphic Equaliser - Black : Amazon.de: Musical Instruments & DJ


File Info : application/pdf, 20 Pages, 985.82KB

PDF preview unavailable. Download the PDF instead.

91FFsMG-PoL
PowerMake 600 / 800 / 1200-Power-Mischer
Bedienungsanleitung / User Manual
Version: 05/2023

Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um sicherzustellen, dass Sie mit diesem Produkt vollständig zufrieden sind, lesen und verstehen Sie dieses Handbuch sorgfältig.
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial. Bei in Plastiktüten verpackten Produkten besteht Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterialien. Das Produkt sollte nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es sich in einwandfreiem Zustand befindet. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Schäden sichtbar sind oder vermutet werden. Wir haften nicht für Schäden die infolge der Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder durch falsche oder zweckentfremdete Handhabung auftreten.
Bedienungsanleitung beachten!
Mit dem Signalwort WARNUNG sind die Gefahren gekennzeichnet, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen können.
Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichtsmaßnahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt beachtet werden sollen.
Bilder und Bildschirmdarstellungen in dieser Bedienungsanleitung können vom Erscheinungsbild des tatsächlichen Produkts geringfügig abweichen, solange dies keine negativen Auswirkungen auf die technischen Eigenschaften und Sicherheit des Produkts hat. Alle personenbezogenen Formulierungen in dieser Bedienungsanleitung sind geschlechtsneutral zu betrachten.
Diese Bedienungsanleitung gilt für mündige Nutzer und für Personen, die von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in die Bedienung des Gerätes eingewiesen wurden und nachgewiesen haben mit dem Gerät umgehen zu können.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie dieses Gerät nicht als Spielzeug verwenden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial spielen. Gefahr der Sachbeschädigung! Wir haften nicht für Unfälle, die infolge der Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder durch falsche Handhabung auftreten.
2

Alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung wurden nach bestem Wissen und Gewissen kontrolliert. Weder Autor noch Herausgeber können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Bedienungsanleitung stehen.
Sonstige, in diesem Dokument aufgeführte Produkt-, Marken- und Unternehmensbezeichnungen können die Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Die Einhaltung sämtlicher anwendbarer Urheberrechtsgesetze liegt in der Verantwortung des Anwenders dieses Dokuments.
Vorsicht Bitte beachten Sie folgende grundlegenden Hinweise um sich oder andere nicht zu gefährden und Schäden an externen Geräten zu vermeiden.
Warnhinweise Bauen Sie das Produkt nicht auseinander und nehmen Sie keine Modifikationen daran vor. Dies könnte Verletzungen durch Stromschlag zur Folge haben. Wenn Sie feststellen, dass das Stromkabel deutliche Gebrauchsspuren aufweist, das Gerät Fehlfunktionen aufweist, verbrannt riecht oder raucht, ziehen Sie umgehend den Stecker aus der Steckdose und betrauen Sie eine Fachwerkstatt mit eventuell nötigen Reparatur-, Service- und Wartungsarbeiten oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Bevor Sie das Produkt reinigen, sollten Sie es ausschalten und vom Strom trennen. Stellen Sie das Produkt stets auf eine ebene, stabile Oberfläche ab, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Benutzen Sie das Produkt, nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Stellen Sie keine Gefäße, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, wie z.B. Vasen, Gläser oder Flaschen auf das Produkt. Legen Sie keine kleinen Gegenstände darauf, die hineinrutschen könnten, wie z.B. Haarnadeln, Nähnadeln oder Münzen.
Vorsichtsmaßnahmen Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie es nicht an Plätze mit hohen Temperaturen oder viel Staub, stellen Sie es nicht direkt neben eine Klimaanlage und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie den Artikel nicht in die Nähe von anderen elektrischen Geräten, um Interferenzen zu vermeiden. Wenden Sie im Umgang mit dem Produkt keinerlei Gewalt an und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Trennen Sie die Verbindung zum Stromnetz, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen. Um das Gerät vom Strom zu trennen, ziehen Sie bitte am Stecker, nicht am Kabel. Gehen Sie bitte vorsichtig mit dem Stromkabel um. Es sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern liegen, Sie sollten keine schweren Gegenstände daraufstellen und es so verlegen, dass keine Personen darauf treten oder darüber fallen könnten.
3

Netzspannung Sollte für die Nutzung ein externes Netzteil notwendig sein, schließen Sie dieses an eine Steckdose mit der richtigen Spannung an. Schließen Sie das Gerät nicht an eine andere Netzspannung an, als die, für die Ihr Produkt vorgesehen ist. Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, wenn Sie den Artikel nicht benutzen oder wenn es zu einem Gewitter kommt.
Ort Setzen Sie das Produkt nicht den folgenden Bedingungen aus, um Verformungen, Verfärbungen oder größere Schäden zu vermeiden: Direktes Sonnenlicht, extreme Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, übermäßig staubiger oder schmutziger Ort, starke Vibrationen oder Stöße, starken Magnetfeldern.
Reinigung Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch imprägnierte Wischtücher.
Handhabung Üben Sie keine übermäßige Kraft auf Bedienelemente wie z.B. Schalter, Knöpfe, Tasten, Befestigungsschrauben aus. Bringen Sie kein Papier, Metall oder andere Gegenstände ins Innere ein. Ziehen Sie in diesem Fall den Netzadapter/ das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von qualifiziertem Servicepersonal überprüfen.
4

© 2023 Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder Nachdrucken, auch in Auszügen, ist nur mit Zustimmung der Musikhaus Kirstein GmbH gestattet. Gleiches gilt für die Reproduktion oder das Kopieren von Bildern, auch in veränderter Form.
Inhalt
1. Anschlüsse und Bedienelemente ..................................................................... 7 Frontseitige Anschlüsse und Bedienelemente / Kanalzüge .................................. 7 1 Anschlussbuchse Mikrofon ............................................................................ 8 2 Anschlussbuchse Line ................................................................................... 8 3 Gain Regler ................................................................................................... 8 4 Regler 3-Band EQ ......................................................................................... 8 5 AUX-Regler des jeweiligen Kanalzugs ........................................................... 8 6 FX-Regler des jeweiligen Kanalzugs.............................................................. 8 7 PEAK-LED..................................................................................................... 9 8 Pan-Regler .................................................................................................... 9 9 Mute Taste..................................................................................................... 9 10 Volume-Regler des jeweiligen Kanalzugs .................................................... 9 11 PFL Taste .................................................................................................... 9 Frontseitige Anschlüsse und Bedienelemente / Bus und Main Section................10 12 Pamel UHF-DUAL-Receiver .......................................................................11 13 Ausgangsbuchse AUX ................................................................................11 14 Ausgangsbuchse FX...................................................................................11 15 Eingangsbuchse Return..............................................................................11 16 Kopfhörerausgang ......................................................................................11 17 Display........................................................................................................11 18 Bedien-Knopf Effektprozessor ....................................................................11 19 Volume Regler des FX-Bus ........................................................................11 20 Volume Regler des AUX-Bus......................................................................11 21 Volume Regler des Return-Bus ..................................................................12 22 Volume Regler des internen Effektgeräts....................................................12
5

23 Volume Regler des MP3-Bus......................................................................12 24 L+R Master-Regler .....................................................................................12 25 7-Band EQ..................................................................................................12 26 LEVEL-Meter ..............................................................................................13 27 Kopfhörer-Regler ........................................................................................13 28 LED Betriebsanzeige ..................................................................................13 29 LED Phantompower....................................................................................13 30 Schalter Phantompower..............................................................................13 31 USB-Device Buchse ...................................................................................13 32 Bedien-Panel BT/USB-Player/Recorder......................................................13 33 Symmetrische Klinken-MAIN-Out Buchsen .................................................14 34 XLR MAIN-Out Buchsen .............................................................................14 Rückseitige Anschlüsse und Bedienelemente .....................................................14 35 Antennenbuchsen.......................................................................................14 36 Netzschalter................................................................................................14 37 Anschlussbuchse für Netzabel....................................................................14 38 Ausgangsbuchsen der integrierten Endstufe...............................................14 2. BT/USB-Player/Recorder ................................................................................. 15 Grundlagen und USB-Wiedergabe ......................................................................15 Bluetooth .............................................................................................................15 Titelwahl und Pause ............................................................................................15 Aufnahmefunktion ...............................................................................................15 3. Integrierter Effektprozessor ............................................................................ 16 4. Integrierter UHF-Funkempfänger und Funkmikrofone .................................. 17 Grundlagen .........................................................................................................17 Schnurlos Mikrofone ...........................................................................................17 UHF Empfangsmodul ..........................................................................................18 5. Appendix: Technische Daten .......................................................................... 19
6

Frontseitige Anschlüsse und Bedienelemente / Kanalzüge
7

1 - Anschlussbuchse Mikrofon
Dieser Anschluss ist als XLR-Buchse ausgeführt. An dieser Buchse können XLRMikrofonkabel angeschlossen werden. Bei aktivierter Phantomspeisung wird diese Buchse mit 48V Phantom-Power versorgt, um z.B. Kondensatormikrofone betreiben zu können.
2 - Anschlussbuchse Line
Dieser Anschluss ist als 6,3mm symmetrische Klinkenbuchse ausgeführt. An dieser Buchse können Instrumentenkabel angeschlossen werden.
3 - Gain Regler
Dieser Regler bestimmt die Signalstärke des eingehenden Signals. Drehen Sie den Gain Regler im Uhrzeigersinn, um die Signalstärke anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um die Signalstärke zu verringern. Für eine möglichst hochwertige Signalverarbeitung, empfielt sich ein möglichst hoher Gain Pegel. Bei zu hohem Gain Pegel leuchtet die PEAK LED-Anzeige des jeweiligen Kanals auf. Reduzieren Sie in diesem Fall sofort den Gain-Pegel. Bitte beachten Sie, dass die PEAK-LEDs im Betrieb nicht aufleuchten sollten, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden. Sie helfen lediglich beim Einpegeln und Nachregeln des Signals. Sollte eine PEAK-LED aufleuchten, reduzieren Sie umgehend den jeweiligen Gain-Pegel.
4 - Regler 3-Band EQ
Mittels der drei EQ Regler können Höhen, Mitten und Bässe des Eingangssignals angepasst werden. Drehen Sie den Regler aus der 12 Uhr Stellung nach links, um den Wert abzusenken und nach rechts, um den Wert zu erhöhen.
5 - AUX-Regler des jeweiligen Kanalzugs
Drehen Sie den AUX-Regler im Uhrzeigersinn, um das Signal des jeweiligen Signals an den AUX-Bus des Mischpults weiterzuleiten. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um den Signalanteil zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern. Der Abgriff des Signals erfolgt im jeweiligen Kanal NACH dem jeweiligen Volume-Regler (Post-Fader).
Drehen Sie den Regler komplett nach links, falls Sie den AUX-Bus nicht nutzen, oder nicht mit dem Signal des jeweiligen Kanals beschicken möchten.
6 - FX-Regler des jeweiligen Kanalzugs
Drehen Sie den FX-Regler im Uhrzeigersinn, um das Signal des jeweiligen Signals an den FX-Bus des Mischpults weiterzuleiten. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um den Signalanteil zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern. Der Abgriff des Signals erfolgt im jeweiligen Kanal NACH dem jeweiligen Volume-Regler (Post-Fader).
Drehen Sie den Regler komplett nach links, falls Sie den FX-Bus nicht nutzen, oder nicht mit dem Signal des jeweiligen Kanals beschicken möchten.
8

7 - PEAK-LED
Die PEAK-LED zeigt an, wenn die Signalstärke im jeweiligen Kanal zu hoch ist. Bitte beachten Sie, dass die PEAK-LED eines Kanals im Betrieb nicht aufleuchten sollte, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden. Die PEAK-LED hilft lediglich beim Einpegeln und Nachregeln des Signals. Sollte eine PEAK-LED aufleuchten, reduzieren Sie umgehend den jeweiligen Gain-Pegel. Drehen Sie hierzu den Gain-Regler des entsprechenden Kanals gegen den Uhrzeigersinn, um die Signalstärke zu verringern.
8 - Pan-Regler
Befindet sich der Pan-Regler in seiner Mittelstellung, wird das Mono-Signal des jeweiligen Kanalzugs zu gleichen Anteilen an die Stereo-Summe des Mischpults weitergegeben (L+R Master-Regler).
Drehen Sie den Pan-Regler im Uhrzeigersinn aus der Mittelstellung, um das Signal des jeweiligen Kanals zur rechten Seite des Stereo-Bilds zu verschieben (R MasterRegler). Drehen Sie den Pan-Regler gegen den Uhrzeigersinn aus der Mittelstellung, um das Signal des jeweiligen Kanals zur linken Seite des StereoBilds zu verschieben (L Master-Regler).
9 - Mute Taste
Drücken Sie Mute, um das Signal des jeweiligen Kanals stumm zu schalten. Die Mute Taste unterbricht den Signalfluss zu Main-Out, Aux, FX und Headphones.
10 - Volume-Regler (Fader) des jeweiligen Kanalzugs
Schieben Sie den Volume-Regler nach oben, um den Pegel des jeweiligen Kanals zu erhöhen. Sollte die CLIP-LED (+10) des Level-Meters der Stereo-Summe aufleuchten, ist der Pegel zu hoch. Schieben Sie den Regler nach unten, um den Pegel zu verringern. Bitte beachten Sie, dass die CLIP-LED (+10) des Level-Meters im Betrieb nicht aufleuchten sollte, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden.
11 - PFL Taste
Drücken Sie die PFL Taste, um das Signal des jeweiligen Kanals zum Vorhören direkt auf den Kopfhörerausgang zu schalten.
Achtung: Die PFL Taste schickt das Signal des gewählten Kanals direkt und ohne Reduktion durch den jeweiligen Kanal-Fader zum Kopfhörerausgang. Hierbei kann es zu sehr hohen Lautstärken auf dem Kopfhörer kommen. Bitte drehen Sie den Phone-Regler vor der Nutzung der PFL-Funktion ganz nach links und erhöhen Sie die Lautstärke behutsam bis zu einem angenehmen Wert.
9

Frontseitige Anschlüsse und Bedienelemente / Bus und Main Section
10

12 - Panel UHF-DUAL-Receiver
Siehe 4. Integrierter UHF-Funkempfänger und Funkmikrofone
13 - Ausgangsbuchse AUX
Dieser Anschluss ist als 6,3mm symmetrische Klinkenbuchse ausgeführt. An dieser Buchse können Sie das Signal des AUX-Bus abgreifen. Mit diesem Signal können Sie z.B. einen aktiven Bühnenmonitor beschicken.
14 - Ausgangsbuchse FX
Dieser Anschluss ist als 6,3mm symmetrische Klinkenbuchse ausgeführt. An dieser Buchse können Sie das Signal des FX-Bus abgreifen. Mit diesem Signal können Sie z.B. ein externes Effektgerät beschicken.
15 - Eingangsbuchse Return
Dieser Anschluss ist als 6,3mm symmetrische Klinkenbuchse ausgeführt. An dieser Buchse können Sie eine externe, Mono-Signalquelle anschließen oder ein über die AUX-, bzw.FX-Buchse abgegriffenes Signal wieder in den Signalweg zurückführen. Das Signal wird direkt auf den Return-Bus geleitet. Dieser Anschluss ist auf LINEPegel ausgerichtet. Bitte beachten Sie, dass es bei zu hohem Eingangssignal zu Klangbeeinträchtigungen kommen kann.
16 - Kopfhörerausgang
Verbinden Sie Ihren Kopfhörer zu dieser 6,3mm Stereo-Ausgangsbuchse.
17 - Display
Siehe 2. BT/USB-Player/Recorder und 3. Integrierter Effektprozessor
18 - Bedien-Knopf Effektprozessor
Siehe 3. Integrierter Effektprozessor
19 - Volume Regler des FX-Bus
Dieser Regler bestimmt die Signalstärke des vom FX-Bus an die FX-Buchse und den internen Effektprozessor weitergeleiteten Signals. Drehen Sie den FX-Regler im Uhrzeigersinn, um die Signalstärke anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um die Signalstärke zu verringern.
20 - Volume Regler des AUX-Bus
Dieser Regler bestimmt die Signalstärke des vom Aux-Bus an die Aux-Buchse weitergeleiteten Signals. Drehen Sie den AUX-Regler im Uhrzeigersinn, um die Signalstärke anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um die Signalstärke zu verringern.
11

21 - Volume Regler des Return-Bus
Dieser Regler bestimmt die Signalstärke des vom Return-Bus an die Stereo-Summe weitergeleiteten Signals. Drehen Sie den Return-Regler im Uhrzeigersinn, um die Signalstärke anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um die Signalstärke zu verringern. Beachten Sie beim Beimischen des Return Signals zur Stereo-Summe, dass die CLIP-LED (+10) des Level-Meters im Betrieb möglichst nicht aufleuchten sollte, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden.
22 - Volume Regler (Fader) des internen Effektgeräts
Dieser Regler bestimmt die Signalstärke des vom internen Effektgerät an die Stereo-Summe weitergeleiteten Signals. Schieben Sie den FX-Regler nach oben, um die Signalstärke des beigemischten Effektsignals anzuheben und nach unten, um die Signalstärke zu verringern. Beachten Sie beim Beimischen des Effekt Signals zur Stereo-Summe, dass die CLIP-LED (+10) des Level-Meters im Betrieb möglichst nicht aufleuchten sollte, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden.
Dieser Regler hat keinen Einfluss auf das zur FX-Buchse weitergeleiteten Signals des FX-Bus.
23 - Volume Regler (Fader) des MP3-Bus
Dieser Regler bestimmt die Signalstärke des vom internen BT/USB-Player an die Stereo-Summe weitergeleiteten Signals. Schieben Sie den MP3-Regler nach oben, um die Signalstärke des weitergegebenen Signals anzuheben und nach unten, um die Signalstärke zu verringern. Beachten Sie hierbei, dass die CLIP-LED (+10) des Level-Meters im Betrieb möglichst nicht aufleuchten sollte, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden.
24 - L+R Master-Regler (Fader)
Schieben Sie die beiden Master-Regler nach oben, um das Stereo-Ausgangssignal des Mischpults zu erhöhen. Um Schäden an im Signalfluss folgenden Geräten zu verhindern, bringen Sie die Master-Regler zu beginn immer in die unterste Stellung und erhöhen Sie die Lautstärke behutsam bis zum gewünschten Wert. Bitte beachten Sie, dass die CLIP-LED (+10) des Level-Meters im Betrieb möglichst nicht aufleuchten sollten, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden.
25 - 7-Band EQ
Mittels des 7-Band EQ können Sie den Klangcharakter der Stereo-Summe nach Ihren Wünschen an die äußeren Gegebenheiten und die Klangeigenschaften des jeweiligen Raumes bzw. Ihrer Lautsprecher anpassen. Beachten Sie hierbei, dass eine Anhebung von Frequenzen im 7-Band EQ sich ebenfalls auf die Signalstärke der Stereosumme auswirkt. Die CLIP-LED (+10) des Level-Meters sollte im Betrieb möglichst nicht aufleuchten, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden.
12

26 - LEVEL-Meter
Diese Anzeige informiert über die Signalstärke der Stereosumme. Die grünen LEDs signalisieren das Vorhandensein eines Signals. Die CLIP-LED (+10) warnt vor übersteuerndem, zu hohen Signalpegel. Bitte beachten Sie, dass die CLIP-LED im Betrieb möglichst nicht aufleuchten sollten, um Störgeräusche und Beschädigungen zu vermeiden. Schieben Sie in diesem Falle die Volumenregler der Stereo-Summe (L+R Master Regler), oder die Regler einzelner Kanäle nach unten, um ein niedrigeres Gesamtlevel zu erreichen.
27 - Kopfhörer-Regler
Drehen Sie den Phone-Regler im Uhrzeigersinn, um das Stereo-Ausgangssignal des Kopfhörerausgangs zu erhöhen. Bitte beachten Sie, dass eine zu hohe Lautstärke auf dem Kopfhörer Ihr Gehör schädigen könnte. Drehen Sie den Regler ganz nach links, bevor Sie den Kopfhörer einstecken und erhöhen Sie die Lautstärke behutsam bis zu einem angenehmen Wert.
Achtung: Die PFL Taste schickt das Signal des gewählten Kanals direkt und ohne Reduktion durch den jeweiligen Kanal-Fader zum Kopfhörerausgang. Hierbei kann es zu sehr hohen Lautstärken auf dem Kopfhörer kommen. Bitte drehen Sie den Phone-Regler vor der Nutzung der PFL-Funktion ganz nach links und erhöhen Sie die Lautstärke behutsam bis zu einem angenehmen Wert.
28 - LED Betriebsanzeige
Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft des Mischers.
29 - LED Phantompower
Diese LED leuchtet bei aktivierter Phantompower
30 - Schalter Phantompower
Die Mikrofonkanäle (PowerMake 600 Kanal 1-6 / PowerMake 800 Kanal 1-8) verfügen über eine optionale Phantomspeisung. Drücken sie diesen Knopf um +48V Phantompower auf den XLR Eingängen des Mischpults zu aktivieren und drücken Sie die Taste erneut, um die Phantomspeisung wieder zu deaktivieren. Es ist ratsam die Phantomspeisung nur zu aktivieren, wenn eine Signalquelle (z.B. Kondensatormikrofon) diese benötigt. Zum Ein und Ausstecken des Kabels sollte die Phantomspeisung deaktiviert werden. Um Störgeräusche durch den Schaltimpuls zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Lautstärkeregelung des Mischpults vor dem Ein- und Ausschalten der Phantomspeisung auf einen minimalen Wert zu bringen.
31 - USB-Device Buchse
Siehe 2. BT/USB-Player/Recorder
32 - Bedien-Panel BT/USB-Player/Recorder
Siehe 2. BT/USB-Player/Recorder
13

33 - Symmetrische Klinken-MAIN-Out Buchsen
Nutzen Sie diese symmetrischen 6,3mm-Klinken-Ausgangsbuchsen zum Abgriff des Stereo-Ausgangssignals. Von hier leiten Sie das Signal z.B. zu einer Verstärkeranlage oder zu Aktivlautsprechern.
34 - XLR MAIN-Out Buchsen
Nutzen Sie diese XLR-Ausgangsbuchsen zum Abgriff des Stereo-Ausgangssignals. Von hier leiten Sie das Signal z.B. zu einer Verstärkeranlage oder zu Aktivlautsprechern.
Rückseitige Anschlüsse und Bedienelemente

35 - Antennenbuchsen
Befestigen Sie hier die beiden Antennen für den UHF-Empfang der Schnurlosmikrofone.

36 - Netzschalter
Zur Inbetriebnahme des Mischpults.

37 - Anschlussbuchse für Netzabel
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.

38 - Ausgangsbuchsen der integrierten Endstufe

Achtung, an diesen Anschlüssen liegt das verstärkte Ausgangssignal an.

Schließen Sie hier ausschließlich passive Lautsprecher an. Nutzen Sie hierfür

entweder die SPEAKON® -

-

-Buchsen, oder wahlweise

die 6,3mm Klinkenbuchsen.

14

Grundlagen und USB-Wiedergabe
Das Ausgangssignal des BT/USB-Player wird auf den MP3-Bus des Mischpults geleitet. Die Wiedergabelautstärke ist abhängig vom Volume-Regler des MP3-Bus und der Stereo-Summe.
Beim Einlegen eines USB-Stick startet die Wiedergabe automatisch.
Bluetooth
Um eine Bluetooth Verbindung herzustellen, drücken Sie die MODE-Taste mehrmals, bis im Display BLUE erscheint. Der Bluetooth-Name lautet
. Bei erfolgreicher Audioverbindung erscheint das Wiedergabesymbol im Display.
Titelwahl und Pause
Durch Drehen des Drehreglers im Uhrzeigersinn schalten Sie zum nächsten Titel.
Durch Drehen des Drehreglers gegen den Uhrzeigersinn schalten Sie zum vorherigen Titel.
Durch einen kurzen Druck auf den Drehregler pausieren Sie die Wiedergabe. Durch erneutes Drücken führen Sie die Wiedergabe fort.
Aufnahmefunktion
Drücken Sie die MODE-Taste mehrmals, bis im Display REC erscheint, um bei eingelegtem USB-Stick die Aufnahmebereitschaft zu aktivieren. Der Aufnahmemodus kann alternativ auch durch kurzes Drücken der REC Taste aktiviert und durch langes Drücken der Rec Taste verlassen werden.
15

Starten Sie die Aufnahme durch einen kurzen Druck auf den Drehregler. Durch jeden weiteren kurzen Druck paiusieren bzw. führen Sie die Aufnahme fort. Durch langes Drücken auf den Drehregler schließen Sie die Aufnahme ab. Aufnahmeformat: MP3 128Kbs bit rate
Das Mischpult verfügt über einen integrierten 24Bit Multi-Effekt-Prozessor. Durch Drehen des Drehreglers gelangen Sie zur Vorauswahl des gewünschten Effekts. Drücken Sie den Drehregler, um den Effekt zu aktivieren. Im Display wird die Vorauswahl eines Effekts durch die blinkende Effekt-Nummer und der aktive Effekt durch eine dauerhaft leuchtende Effektnummer angezeigt. Der Signalweg verläuft wie folgt. Wählen Sie mit dem FX Regler des Kanalzugs, welches Signal mit dem Effekt belegt werden soll. Selbstverständlich können Sie auf diese Weise auch die Signale mehrerer Kanalzüge zum internen Effektgerät weiterleiten. Regeln Sie die Gesamtsignalstärke, welche zum Effektprozessor weitergeleitet wird mit dem Volume-Regler des FX-Bus. Fügen Sie nun mittels des Volume Reglers des integrierten Effektprozessors (FX-Fader) die vom internen Effektgerät mit einem Effekt belegten Musiksignale zur Stereo-Summe hinzu.
16

Grundlagen
Das Mischpult wird mit zwei Funkmikrofonen geliefert, deren Signal über den integrierten UHF-DUAL Funkempfänger empfangen werden können.
Bitte beachten Sie, dass für einen störungsfreien simultanen Betrieb beider Mikrofone, diese immer auf unterschiedliche Sendefrequenzen eingestellt sein müssen. (Siehe Kapitel: Schnurlos Mikrofone)
Das Signal BEIDER Funkmikrofone wird an den Kanal 1 des Mischpults weitergeleitet. Sie unterliegen beide der Gain, EQ, AUX, FX, PAN, MUTE, PFL und Fader Einstellung des ersten Mischpult-Kanals.
Schnurlos Mikrofone
Das Mischpult wird mit zwei Funk-Mikrofonen geliefert.
Für den Betrieb sind jeweils zwei AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich. Um die Batterien einzulegen, schrauben Sie die Batteriefachkappe (unteres Drittel des Mikrofongehäuses) ab und legen Sie die Batterien sicher ein. Achten Sie hierbei auf die richtige Polung. Verschließen Sie das Batteriefach anschließend wieder fest, indem Sie die Batteriefachkappe wieder aufschrauben.
Bitte entnehmen Sie die Batterien, sollten Sie die Funkmikrofone für längere Zeit nicht benutzen. Mischen Sie keine Batterien unterschiedlichen Ladezustands.
Leere Batterien entsorgen Sie bitte bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder einer anderen geeigneten Entsorgungsstelle. Leere Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Der Füllstand der Batterien wird in eingeschaltetem Zustand im Display angezeigt.
Jedes Mikrofon bietet 10 unterschiedliche Übertragungskanäle. Diese können bei Bedarf durch Drücken des Schalters HI/LO unter der Batteriefachkappe ausgewählt werden. Im Regelfall ist dies jedoch nicht notwändig, da die Empfangskanäle A und B des Empfangsmoduls am Mischpult bereits vorkonfiguriert sind. Sollten Sie die Kanäle dennoch ändern wollen, verbinden Sie das Mikrofon zuerst, wie im Kapitel UHF-Empfangsmodul beschrieben, mit einem Kanal des Empfängers. Wechseln Sie nun die Frequenz-Einstellung am Mikrofon. Das Mikrofon wird anschließend vom gleichen Kanal wiedererkannt.
Bitte beachten Sie, dass für einen störungsfreien simultanen Betrieb beider Mikrofone, diese immer auf unterschiedliche Sendefrequenzen eingestellt sein müssen.
Der Sende-Frequenzbereich wird in eingeschaltetem Zustand im Display angezeig.
17

UHF Empfangsmodul
Das Mischpult verfügt über einen integrierten UHF DUAL Funkempfänger. Nach dem Einschalten des Mikrofons wird dieses automatisch erkannt und an einem der Kanäle angemeldet. Sobald eine Verbindung zum Mikrofon hergestellt wurde, leuchtet die rote LEDSignalanzeige des jeweiligen Funkkanals (A/B) dauerhaft. Die beiden Kanäle A und B des Empfangsmoduls sind bereits auf die Empfangsfrequenzen 823,0 MHz und 827,0 MHz voreingestellt. Um ein Mikrofon einem bestimmten Kanal zuzuweisen, drücken Sie den Knopf IR-A bzw. IR-B und halten Sie anschließend das Display des Funkmikrofons über den IRSender der Empfangseinheit. Das Mikrofon wird automatisch auf den voreingestellten Frequenzbereich umgestellt und mit dem jeweiligen Empfangsmodul (A/B) verbunden. Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit der Frequenzauswahl die jeweiligen Nutzungs-Bestimmungen Ihres Landes.
18

Modell PowerMate 600 / 800 / 1200

Eingänge

-Mono (Mic/Line): 6 / 8 /12 XLR bzw. Symmetrische Klinkenbuchse -Return: 1 x Symmetrische Klinkenbuchse

Ausgänge

-Stereo Out L/R: XLR bzw. 6,3mm Klinkenbuchse -Phones: 6,3mm Stereobuchse -AUX: 6,3mm symmetrische Klinkenbuchse Mono -FX: 6,3mm symmetrische Klinkenbuchse Mono

Ausgänge Endstufe Power-Out L/R: Speaker-Twist bzw.6,3mm Klinkenbuchse

Leistung Endstufe

2x 380Watt an 4Ohm

Sendeleistung Funkmikrofone

10mW

Frequenzbereich Funkempfänger Funkmikrofone

Kanal A (MHz):
823,0-823,3-823,7-824,0-824,4-824,7-825,1-825,4-825,8-826,1
Kanal B (MHz):
827,0-827,3-827,7-828,0-828,4-828,7-829,1-829,4-829,8-830,1

Phantompower

Ja, +48V

Spannungsversorgung

AC 240V 60Hz

Maße [mm]

387 / 447 / 567x 155 x 405

Gewicht [kg]

8,2 / 8,8 / 9,8

19

WEEE Erklärung
(Waste of Electrical and Electronic Equipment)
Ihr Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt, die recycelbar sind und wiederverwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten.
VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt Musikhaus Kirstein GmbH, dass der Funkanlagentyp [Pronomic PowerMake], der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.kirstein.de/docs/Konformitaetserklaerung/CE_Konformitaetserklaerung_00081555.pdf
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild sind vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt Musikhaus Kirstein GmbH keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen. Musikhaus Kirstein GmbH - Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von Musikhaus Kirstein GmbH und haben keinerlei Befugnis, die Musikhaus Kirstein GmbH in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden.
Musikhaus Kirstein GmbH Bernbeurener Str. 11 86956 Schongau Germany Telefon: 0049-8861-909494-0 Telefax: 0049-8861-909494-19
20


GPL Ghostscript 10.04.0