Elektor Spezialprojekt: LED-Technologie
Ausgabe: Dezember 2009
6 Es werde Licht
Physikalische Grundlagen zu Licht und Beleuchtung
Die Bedeutung des Lichtes, sowohl für das menschliche Auge als auch für eine Kamera wird oft unterschätzt. Im Umgang mit Beleuchtungstechniken sollte man sich stets vor Augen halten, dass wir nicht direkt die Topologie und Textur eines Objektes wahrnehmen, sondern nur dessen Wirkung auf das einfallende Licht.
Inhalt
Übersicht der Artikel im Spezialprojekt:
- 22 LED-Beamer-Technologie: Funktionsweise und Anwendungen
- 29 Ambilight mit Bluetooth: Ein modulares RGB-Power-LED-System mit PC-Schnittstelle
- 46 Universelle LED-Lampe: Mit programmierbarem Farbwechsel
- 50 Strahler 09: Ansteuerelektronik und Wärmemanagement für Leuchtmittel auf LED-Basis
- 58 LEDs für eine neue Ära in der Lichttechnik: Die Leuchtdiode und ihre Möglichkeiten aus Sicht eines Herstellers
- 63 Ökobilanz von LED-Lampen: Ergebnisse einer Gesamtlebenszyklusanalyse für LED-Lampen
- Lichtpumpe: Spannungswandler mit Konstantstromausgang für 0,5-W- und 1-W-Power-LEDs
- LED the sun shine: LED-Licht fürs Automobil
- Licht im Tunnel: Die XLamp LED-Serie von Cree
- Illuminati: Beleuchtungstechnik - Grundlagen und Anwendungen
- Steuerzentrale: LED-Leistungseinheit und -Steuerung auf einem Chip
- Hitzeschild: Kaltleiter als Strombegrenzer für LEDs
- LED-Tester: Lichtstärke prüfen und vergleichen
- Künstlerischer LED-Dimmer: Farbmischung stufenlos einstellen
- Computerisierter LED-Weihnachtsbaum
- LED-Würfel: Mogeln unmöglich!
22 LED-Beamer-Technologie
Funktionsweise und Anwendungen
Dieser Beitrag untersucht den aktuellen Stand der Technik bei LED-Beamer-Technologie und erklärt die Funktionsweise am Beispiel des Toshiba FF1. Es werden Vor- und Nachteile erörtert, sowie die Anwendung zur industriellen 3D-Datenerfassung.
29 Ambilight mit Bluetooth
Ein modulares RGB-Power-LED-System mit PC-Schnittstelle
Beschreibt ein „Eigenbau-Ambilight“-System, das über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügt und eine universelle Ansteuerung per AT-Befehle von PC oder Mobiltelefon ermöglicht. Die Schaltung kann Farbwerten und Beleuchtungsprofilen mit Übergängen erzeugen, um Ambiente zu schaffen.
46 Universelle LED-Lampe
Mit programmierbarem Farbwechsel
Bietet eine Bauanleitung für eine programmierbare LED-Lampe als einheitliche Basis, die einen individuellen Farbwechsel ermöglicht, im Gegensatz zu kommerziellen Lampen mit festen Abläufen.
50 Strahler 09
Ansteuerelektronik und Wärmemanagement für Leuchtmittel auf LED-Basis
Moderne LED-Leuchten (Solid State Lighting, SSL) bieten Vorteile in Zuverlässigkeit, Qualität und Effizienz. Dieser Artikel behandelt die technischen Herausforderungen im Wärmemanagement, der Treiberelektronik und Optik. Ein Referenzdesign mit einer Treiberelektronik-Platine von National Semiconductor und einem SynJet-Kühlmodul von Nuventix wird vorgestellt.
58 LEDs für eine neue Ära in der Lichttechnik
Die Leuchtdiode und ihre Möglichkeiten aus Sicht eines Herstellers
Mit dem Ausphasen von Glühlampen rücken LEDs als Strom sparende, umweltfreundliche, langlebige und kostengünstige Leuchtmittel in den Vordergrund. LEDs von Sharp werden für ihre Effizienz und Lichtleistung hervorgehoben (bis zu 105 Lumen pro Watt, 40.000 Stunden Lebensdauer). Retrofit-LED-Lampen mit standardisierten Sockeln erleichtern den Umstieg.
63 Ökobilanz von LED-Lampen
Ergebnisse einer Gesamtlebenszyklusanalyse für LED-Lampen
Eine Studie von Osram zeigt, dass moderne LED-Lampen eine hohe Umweltfreundlichkeit aufweisen. Die Analyse des gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Nutzung, Entsorgung) ergibt, dass heutige LEDs die Ökobilanz von Kompaktleuchtstofflampen erreichen und herkömmlichen Glühlampen weit überlegen sind.
Weitere Themen und Projekte
- Lichtpumpe: Spannungswandler mit Konstantstromausgang für 0,5-W- und 1-W-Power-LEDs.
- LED the sun shine: LED-Licht fürs Automobil.
- Licht im Tunnel: Vorstellung der XLamp LED-Serie von Cree.
- Illuminati: Beleuchtungstechnik - Grundlagen und Anwendungen.
- Steuerzentrale: LED-Leistungseinheit und -Steuerung auf einem Chip.
- Hitzeschild: Kaltleiter als Strombegrenzer für LEDs.
- LED-Tester: Lichtstärke prüfen und vergleichen.
- Künstlerischer LED-Dimmer: Farbmischung stufenlos einstellen.
- Computerisierter LED-Weihnachtsbaum.
- LED-Würfel: Ein Projekt mit dem Titel „Mogeln unmöglich!“.
Info
- Aktuell 87
- Glossar 96
- Inserentenverzeichnis 97
- Impressum 98