WAGNER-Lackiertechnologie für XXXL-Stühle
Wiehag setzt bei der Produktion der Stühle auf flexibles Lackiersystem
Die roten Stühle der XXXL-Möbelhäuser
Die roten Stühle der XXXL-Möbelhäuser genießen dank der TV-Werbung eine hohe Bekanntheit. Der weltgrößte Stuhl, der auch im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen ist, steht mit 30 Metern in St. Florian bei Linz. Gefertigt wurde er von der Firma Wiehag und lackiert mit einem Nasslackier-System von WAGNER. Die Möbelhauskette XXXLutz entschied sich vor allem deshalb für die Wiehag GmbH in Altheim (Oberösterreich), weil sie kurze Lieferzeiten und eine hervorragende Produktqualität bietet. Wiehag realisiert weitspannende Tragesysteme, Komplettdächer sowie Dach-, Decken- und Wandelemente. Ein Projekt ist zum Beispiel die Holzdachkonstruktion der neuen Londoner Bahnstation Crossrail in Canary Wharf.
[Beschreibung des Bildes: Ein monumentaler, 30 Meter hoher roter Stuhl steht im Freien, umgeben von Bauelementen.]
Herausforderung Holzqualität und Beschichtung
Bei der Produktion der Stühle stellt die Größe von bis zu 30 Metern für Wiehag kein Problem dar. „Wiehag ist es gewohnt, große Holzkonstruktionen zu fertigen. Die größte Herausforderung bei den XXXL-Stühlen ist die Auswahl der Holzqualität und der Beschichtung“, berichtet Manfred Haimerl, Betriebsleiter bei Wiehag.
So setzte Wiehag bei dem Stuhl für das Möbelhaus in St. Florian 70 Kubikmeter Brettschichtholz aus Douglasie ein. Beschichtet wurde mit 140 Litern hochwitterungsbeständigem Lack und der WAGNER Hochdruck-Kolbenpumpe „Puma 28-40 Airless Spraypack" mit Hochdruckfilter und Ansaugsystem sowie einer WAGNER Airless Pistole AG 14. Im Ergebnis entstand eine belastbare Beschichtung, die den Witterungsverhältnissen lange Stand hält.
Lackieranlage für ein breites Einsatzgebiet
Nicht nur bei den XXXL-Stühlen, sondern auch bei weiteren Beschichtungsaufgaben nutzt Wiehag die flexible Lackiertechnologie von WAGNER. Die Kolbenpumpe Puma 28-40 Airless Spraypack ist aus Edelstahl und kann sowohl Lösemittel- als auch Wasserlacke im Airless- oder AirCoat-Verfahren verarbeiten. Zudem lässt sie sich sehr leicht starten, bedienen und neu befüllen. Spülen und Reinigen sind ebenfalls mit geringem Aufwand verbunden: Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass praktisch keine Toträume im Inneren der Pumpe vorhanden sind. Insgesamt ist die Anlage sehr kompakt und für ein breit gefächertes Einsatzgebiet geeignet.
WAGNER überzeugt Wiehag mit Testbeschichtung
Karl Rappersberger, Verkaufstechniker bei WAGNER für das Gebiet Wien, Niederösterreich und Oberösterreich, bemerkt: „Wiehag war auf der Suche nach einer Anlage, mit der man große und lange Holzteile effizient in der Halle beschichten kann. Wir haben aufgrund unserer Erfahrung ein System zusammengestellt und beim Kunden vor Ort eine Testbeschichtung durchgeführt. Das Ergebnis hat Wiehag überzeugt.“
Mittlerweile hat Wiehag drei Systeme von WAGNER im Betrieb. Bei den XXXL-Stühlen kommt aber ausschließlich die Anlage Nr. 1 zum Einsatz. So auch bei dem bisher letzten Stuhl: Im Mai 2015 stellt Wiehag das 20 Meter hohe Exemplar für das XXXL-Möbelhaus in Kapfenberg (Steiermark) fertig.
[Beschreibung des Bildes: Ein Mitarbeiter arbeitet in einer Werkstatt mit Beschichtungsgeräten an einem großen Holzbauteil.]
Über WAGNER
WAGNER ist ein führender Hersteller von technologisch hochwertigen Geräten und Anlagen zum Auftragen von Nass- und Pulverlacken sowie Farben und anderen flüssigen Medien auf Oberflächen. Oberflächentechnologien von WAGNER kommen sowohl in der Industrie als auch in Handwerk und bei Heimwerkern zum Einsatz.
WAGNER zeichnet sich durch die komplette Produkt- und Technologiebandbreite aus, angefangen beim Fördern des Materials über Misch-, Dosier-, Bewegungs- und Steuerungstechnik inklusive Materiallogistik bis hin zum Applizieren der verschiedenen Materialien auf Oberflächen. Kabinen- und Rückgewinnungstechnologie für die Pulverbeschichtung sowie die Klebe- und Signiertechnik ergänzen das Produktportfolio.
Die WAGNER-Gruppe ist weltweit tätig mit ca. 1.450 Mitarbeitern, 18 operativen Unternehmen sowie rund 300 internationalen WAGNER-Vertretungen. Eigner der WAGNER-Gruppe sind die Josef-WAGNER-Stiftungen, die neben der Förderung der Unternehmensgruppe ausschließlich gemeinnützige, karitative Ziele verfolgen.
Mehr Informationen unter www.wagner-group.com