WOLINK-LOGO

WOLINK CEDARV3 Hub Intelligente Steuerung

WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-PRODUCT

Produktinformationen

Technische Daten

  • LED1: Vorübergehend nicht genutzt
  • LED2: Statusleuchte des ESL-Transceivers
  • LED3: Netzwerkstatusanzeige
  • LED4, LED5: Betriebsanzeige des Motherboards

Anweisungen zur Produktverwendung

In den folgenden Schritten:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Protokoll wechseln
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Speichern und anwenden

Häufig gestellte Fragen

  • Q: Wie setze ich die Basisstation auf Werkseinstellungen zurück?
  • A: Um die Basisstation auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, suchen Sie die Reset-Taste am Gerät und halten Sie sie mindestens 10 Sekunden lang gedrückt, bis alle Lichter gleichzeitig blinken.
  • Q: Was soll ich tun, wenn ich nach Befolgung der Netzwerkeinstellungen keine Verbindung zum Internet herstellen kann?
  • A: Wenn Sie nach Befolgen der Netzwerkeinstellungen keine Verbindung zum Internet herstellen können, überprüfen Sie noch einmal, ob das Netzwerkkabel richtig eingesteckt und die Basisstation mit dem richtigen Hotspot verbunden ist. Möglicherweise müssen Sie sich auch an den Kundendienst wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten.

Statusleuchte

WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-BILD-1

  • LED1: Vorübergehend nicht genutzt
  • LED2: Statusleuchte des ESL-Transceivers
    • WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-BILD-2Preis überwachen tag übertragen
    • WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-BILD-3Energieverwaltung senden
    • WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-BILD-4Leerlauf
    • WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-BILD-5Lese- und Schreibpreis tags
  • LED3: Netzwerkstatusanzeige
    • WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-BILD-6Das Netzwerkkabel ist nicht eingesteckt und das WLAN der Basisstation ist nicht mit dem Hotspot verbunden.
    • WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-BILD-7Das Netzwerkkabel ist eingesteckt oder das WLAN der Basisstation ist angeschlossen, kann aber keine Verbindung zum Internet (externes Netzwerk) herstellen.
    • WOLINK-CEDARV3-Hub-Intelligent-Control-BILD-8Kann normal eine Verbindung zum Internet herstellen (externes Netzwerk)
  • LED4, LED5: Betriebsanzeigeleuchte des Motherboards

Netzwerkeinstellungen der Basisstation

Kabelgebundener Internetzugang

Dynamischer DHCP-IP-Internetzugang

  1. Schalten Sie das Gerät ein, schließen Sie das Internetkabel an und warten Sie, bis das weiße Licht der LED2 blinkt. Die anderen Lichter blinken nicht.
  2. WLAN auf einem Mobiltelefon oder Computer suchen: wrap-xxxx (Standard)
  3. Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon oder Ihren Computer mit dem WLAN der Basisstation. Das Standardpasswort für das WLAN der Basisstation lautet 12345678.
  4. Browser öffnet sich: 192.168.66.1 (Standard)
  5. Melden Sie sich im Hintergrund der Basisstation an, Benutzername: root, Passwort: 123456 (Standard)
  6. Wählen Sie Menü: Netzwerk ➤ Schnittstelle ➤ WAN
  7. Protokollauswahl: DHCP-Client (wenn Sie bereits DHCP-Client sind, ist in den folgenden Schritten kein Vorgang erforderlich)
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Protokoll wechseln
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Speichern und anwenden View Netzwerkleuchten

Wenn das Netzwerksegment der oberen Ebene ebenfalls 192.168.66.* ist, stellen Sie bitte eine Verbindung zum Hotspot der Basisstation her, um die Gateway-IP anderer Netzwerksegmente festzulegen.

Statischer IP-Internetzugang

  1. Schalten Sie das Gerät ein, schließen Sie das Internetkabel an und warten Sie, bis das weiße LED2-Licht blinkt. Die anderen Lichter blinken nicht.
  2. WLAN auf einem Mobiltelefon oder Computer suchen: wrap-xxxx (Standard)
  3. Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon oder Ihren Computer mit dem WLAN der Basisstation. Das Standardpasswort für das WLAN der Basisstation lautet 12345678.
  4. Browser öffnet sich: 192.168.66.1 (Standard)
  5. Melden Sie sich im Hintergrund der Basisstation an, Benutzername: root, Passwort: 123456 (Standard)
  6. Wählen Sie Menü: Netzwerk ➤ Schnittstelle ➤ WAN
  7. Protokollauswahl: statische Adresse
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Protokoll wechseln
  9. Geben Sie die IPv4-Adresse ein: Das Netzwerksegment ist vom Vorgesetzten zugelassen und wird nicht verwendet.
  10. Geben Sie die IPv4-Subnetzmaske ein: 255.255.255.0, Sie müssen die anderen nicht ausfüllen.
  11. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Speichern und anwenden View Netzwerkleuchten

WIFI-Internetzugang

  1. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis das weiße Licht der LED2 blinkt. Die anderen Lichter blinken nicht
  2. WLAN auf einem Mobiltelefon oder Computer suchen: wrap-**** (Standard)
    *Notiz: Wenn der Hotspot zeitweise nicht funktioniert, setzen Sie bitte die Netzwerkeinstellungen zurück und versuchen Sie es erneut.)
  3. Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon oder Ihren Computer mit dem WLAN der Basisstation. Das Standardpasswort für das WLAN der Basisstation lautet 12345678.
  4. Melden Sie sich im Hintergrund der Basisstation an, Benutzername: root, Passwort: 123456 (Standard)
  5. Wählen Sie Menü: Netzwerk ➤ Wireless
  6. Modus auswählen: Bridge/Trunk auswählen
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Scannen und warten Sie, bis der Scan abgeschlossen ist
  8. Anmelden: Wählen Sie das WLAN aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wenn das gewünschte WLAN nicht gefunden wird, wiederholen Sie Schritt 2.7
  9. STA-Passwort eingeben: Geben Sie das Passwort für die Basisstation ein, um eine Verbindung zum WLAN herzustellen
  10. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Speichern und anwenden View Netzwerkleuchten

Konfiguration der Basisstation

  1. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis das weiße Licht der LED2 blinkt. Die anderen Lichter blinken nicht
  2. WLAN auf einem Mobiltelefon oder Computer suchen: wrap-xxxx (Standard)
  3. Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon oder Ihren Computer mit dem WLAN der Basisstation. Das Standardpasswort für das WLAN der Basisstation lautet 12345678.
  4. Melden Sie sich im Hintergrund der Basisstation an, Benutzername: root, Passwort: 123456 (Standard)
  5. Menüauswahl: Elektronischer Preis tag ➤ Konfiguration der Basisstation

Beginnen Sie mit der Konfiguration der Basisstation (Hostadresse, Geschäftsnummer, Benutzer, Passwort, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst).

Spracheinstellungen

  1. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis das weiße Licht der LED2 blinkt. Die anderen Lichter blinken nicht
  2. WLAN auf einem Mobiltelefon oder Computer suchen: wrap-xxxx (Standard)
  3. Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon oder Ihren Computer mit dem WLAN der Basisstation. Das Standardpasswort für das WLAN der Basisstation lautet 12345678.
  4. Melden Sie sich im Hintergrund der Basisstation an, Benutzername: root, Passwort: 123456 (Standard)
  5. Wählen Sie das Menü: System ➤ System ➤ Sprache und Benutzeroberfläche ( Sprache und Stil) ➤ Sprache ( Sprache)
  6. Wählen Sie eine Sprache
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche: Speichern und anwenden

Fehlerbehebung

  • Frage: Blinken die drei gelbgrünen Lichter gleichzeitig?
  • Antwort: Im Allgemeinen wurde die Basisstation gerade erst eingeschaltet, das System wurde neu gestartet oder zurückgesetzt und die drei Lichter blinken etwa 30 Sekunden lang zusammen, bevor sie wieder in den Normalzustand zurückkehren.
  • Frage: Kommt und geht das WLAN der Basisstation?
  • Antwort: Wie richtet man den Bridge-Modus drahtlos ein? Dies liegt in der Regel daran, dass die Basisstation keine Verbindung zum Hotspot herstellen kann. Bitte ziehen Sie das Netzwerkkabel ab und setzen Sie die Netzwerkeinstellungen zurück.

FCC-ERKLÄRUNG

Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in einer Wohnanlage bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, zu versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
  • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

Vorsicht: Jegliche Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können zum Erlöschen Ihrer Berechtigung zum Betrieb dieses Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
  2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Strahlenbelastungsgrenzwerten für eine unkontrollierte Umgebung. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

ISED-Erklärung

Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1. Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen und
  2. Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

Das digitale Gerät entspricht dem kanadischen CAN ICES‐3 (B)/NMB‐3(B).

Dieses Gerät erfüllt die Ausnahmeregelungen hinsichtlich der routinemäßigen Bewertungsgrenzwerte in Abschnitt 2.5 von RSS 102 und die Vorschriften zur HF-Exposition gemäß RSS 102. Benutzer können kanadische Informationen zur HF-Exposition und Konformität erhalten.

Dieses Gerät entspricht den in Kanada für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Grenzwerten für die Strahlenbelastung.

Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Heizkörper und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

Dokumente / Ressourcen

WOLINK CEDARV3 Hub Intelligentes Bedienfeld [pdf] Benutzerhandbuch
2BEUL-CEDARV3, 2BEULCEDARV3, CEDARV3, CEDARV3 Hub Intelligentes Bedienfeld, Hub Intelligentes Bedienfeld, Intelligentes Bedienfeld, Bedienfeld, Panel

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *