Technische Daten
- Prozessor: Broadcom BCM2710A1, 1 GHz Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A53 CPU
- Erinnerung: 512 MB LPDDR2 SDRAM
- Kabellose Verbindung: 2.4 GHz 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2, Bluetooth Low Energy (BLE)
- Häfen: Mini-HDMI-Anschluss, Micro-USB-On-The-Go-Anschluss (OTG), MicroSD-Kartensteckplatz, CSI-2-Kameraanschluss
- Grafik: OpenGL ES 1.1, 2.0 Grafikunterstützung
Anweisungen zur Produktverwendung
Einschalten des Raspberry Pi Zero 2 W
Schließen Sie die Micro-USB-Stromquelle an den Raspberry Pi Zero 2 W an, um ihn einzuschalten.
Anschließen von Peripheriegeräten
Verwenden Sie die verfügbaren Anschlüsse, um Peripheriegeräte wie einen Monitor über den Mini-HDMI-Anschluss, USB-Geräte über den OTG-Anschluss und eine Kamera über den CSI-2-Stecker anzuschließen.
Installation des Betriebssystems
Installieren Sie das gewünschte Betriebssystem auf einer kompatiblen MicroSD-Karte und stecken Sie diese in den MicroSD-Kartenslot.
GPIO-Schnittstelle
Nutzen Sie den 40-Pin-GPIO-Footprint des Raspberry Pi, um externe Geräte und Sensoren für verschiedene Projekte anzuschließen.
Einrichtung der drahtlosen Verbindung
Konfigurieren Sie die WLAN- und Bluetooth-Einstellungen für die Konnektivität über die jeweiligen Schnittstellen.
MODELLE
Einführung
Das Herzstück von Raspberry Pi Zero 2 W ist RP3A0, ein maßgeschneidertes System-in-Package, das von Raspberry Pi in Großbritannien entwickelt wurde. Mit einem Quad-Core-64-Bit-ARM-Cortex-A53-Prozessor mit 1 GHz Taktfrequenz und 512 MB SDRAM ist Zero 2 bis zu fünfmal so schnell wie der ursprüngliche Raspberry Pi Zero. Was die Wärmeableitung betrifft, verwendet Zero 2 W dicke interne Kupferschichten, um die Wärme vom Prozessor abzuleiten und so eine höhere Leistung ohne höhere Temperaturen aufrechtzuerhalten.
Raspberry Pi Zero 2 W – Funktionen
- Broadcom BCM2710A1, 1 GHz Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A53 CPU
- 512 MB LPDDR2 SDRAM
- 2.4 GHz 802.11 b/g/n WLAN
- Bluetooth 4.2, Bluetooth Low Energy (BLE), integrierte Antenne
- Mini-HDMI-Anschluss und Micro-USB-On-The-Go-Anschluss (OTG)
- MicroSD-Kartensteckplatz
- CSI-2 Kameraanschluss
- HAT-kompatibler 40-poliger Header-Footprint (unbestückt)
- Micro-USB-Stromversorgung
- Composite-Video- und Reset-Pins über Löttestpunkte
- H.264, MPEG-4-Dekodierung (1080p30); H.264-Kodierung (1080p30)
- OpenGL ES 1.1, 2.0-Grafiken
Raspberry Pi Zero-Serie
Produkt | Null | Null W | Null WH | Null 2 W | Null 2 WH | Null 2 WHC |
Prozessor | BCM2835 | BCM2710A1 | ||||
CPU | 1 GHz ARM11-Einzelkern | 1 GHz ARM Cortex-A53 64-Bit Quad-Core | ||||
Grafikkarte | VideoCore IV GPU, OpenGL ES 1.1, 2.0 | |||||
Erinnerung | 512 MB LPDDR2 SDRAM | |||||
W-LAN | – | 2.4 GHz IEEE 802.11b/g/n | ||||
Bluetooth | – | Bluetooth 4.1, BLE, integrierte Antenne | Bluetooth 4.2, BLE, integrierte Antenne | |||
Video | Mini-HDMI-Anschluss, unterstützt PAL- und NTSC-Standard, unterstützt HDMI (1.3 und 1.4), 640 × 350 bis 1920 × 1200 Pixel | |||||
Kamera | CSI-2-Anschluss | |||||
USB | Micro-USB-On-The-Go-Anschluss (OTG), unterstützt USB-HUB-Erweiterung | |||||
GPIO | Raspberry Pi 40-Pin-GPIO-Footprint | |||||
SLOT | Micro SD-Kartensteckplatz | |||||
LEISTUNG | 5 V, über Micro USB oder GPIO | |||||
Vorgelötet Stiftleiste | – | Schwarz | – | Schwarz | farbcodiert |
Allgemeine Tutorial-Reihe
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: Zugriff auf Ihren Pi
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: Erste Schritte zum Einschalten einer LED
- Raspberry Pi Tutorial-Reihe: Externer Knopf
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: I2C
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: I2C-Programmierung
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: 1-Wire DS18B20-Sensor
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: Infrarot-Fernbedienung
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: RTC
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: PCF8591 AD/DA
- Raspberry Pi-Tutorial-Reihe: SPI
Dokumente zum Raspberry Pi Zero 2 W
- Raspberry Pi Zero 2 W Produktbeschreibung
- Raspberry Pi Zero 2 W Schaltplan
- Raspberry Pi Zero 2 W - Mechanische Zeichnung
- Raspberry Pi Zero 2 W Testpads
- Offizielle Ressourcen
Software
Paket C – Vision-Paket
- RPi_Zero_V1.3_Kamera
Paket D – USB HUB Paket
- USB-HUB-BOX
Paket E – Eth/USB HUB-Paket
- ETH-USB-HUB-BOX
Paket F – Sonstiges Paket
- PoE-ETH-USB-HUB-BOX
Paket G – LCD- und USV-Paket
- 1.3-Zoll-LCD-HAT
- UPS-MÜTZE (C)
Paket H – e-Paper Paket
- 2.13-Zoll-Touch-E-Paper-HAT (mit Hülle)
Häufig gestellte Fragen
Unterstützung
Technische Unterstützung
Wenn Sie technische Unterstützung benötigen oder Feedback/Rezensionen habenviewKlicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Jetzt senden“, um ein Ticket einzureichen. Unser Support-Team wird Ihre Anfrage innerhalb von 1 bis 2 Werktagen prüfen und Ihnen antworten. Bitte haben Sie etwas Geduld, da wir unser Bestes tun, um Ihnen bei der Lösung des Problems zu helfen. Arbeitszeit: 9:6 – 8:XNUMX Uhr GMT+XNUMX (Montag bis Freitag)
Häufig gestellte Fragen
F: Wie kann ich auf den technischen Support für Raspberry Pi Zero 2 W zugreifen?
A: Um technischen Support zu erhalten oder Feedback abzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt einreichen“, um ein Ticket zu erstellen. Unser Supportteam wird innerhalb von 1 bis 2 Werktagen antworten.
F: Wie hoch ist die Taktfrequenz des Prozessors im Raspberry Pi Zero 2 W?
A: Der Prozessor im Raspberry Pi Zero 2 W läuft mit einer Taktfrequenz von 1 GHz.
F: Kann ich den Speicher auf Raspberry Pi Zero 2 W erweitern?
A: Ja, Sie können den Speicher erweitern, indem Sie eine MicroSD-Karte in den dafür vorgesehenen Steckplatz am Gerät einsetzen.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
WAVESHARE Zero 2 W Quad Core 64 Bit ARM Cortex A53 Prozessor [pdf] Bedienungsanleitung Zero 2 W Quad Core 64 Bit ARM Cortex A53 Prozessor, Quad Core 64 Bit ARM Cortex A53 Prozessor, 64 Bit ARM Cortex A53 Prozessor, Cortex A53 Prozessor, Prozessor |