Uniview Technologies LCD-Splicing-Anzeigeeinheit Smart Interactive Display – Benutzerhandbuch
Haftungsausschluss und Sicherheitshinweise
Copyright-Erklärung
©2024 Zhejiang Uniview Technologies Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Zhejiang Uni in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise kopiert, reproduziert, übersetzt oder verteilt werdenview Technologies Co., Ltd (bezeichnet als Uniview oder uns im Folgenden).
Das in diesem Handbuch beschriebene Produkt kann proprietäre Software enthalten, die Eigentum von Uni istview und seine möglichen Lizenzgeber. Sofern nicht von der Uni erlaubtview und seinen Lizenzgebern ist es niemandem gestattet, die Software in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise zu kopieren, zu verteilen, zu modifizieren, zu abstrahieren, zu dekompilieren, zu disassemblieren, zu entschlüsseln, zurückzuentwickeln, zu vermieten, zu übertragen oder unterzulizenzieren.
Markenanerkennungen
sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Uniview.
Alle anderen Warenzeichen, Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen in diesem Handbuch oder das in diesem Handbuch beschriebene Produkt sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Export-Konformitätserklärung
Uniview hält sich an geltende Exportkontrollgesetze und -vorschriften weltweit, einschließlich derjenigen der Volksrepublik China und der Vereinigten Staaten, und hält sich an relevante Vorschriften in Bezug auf den Export, Reexport und Transfer von Hardware, Software und Technologie. In Bezug auf das in diesem Handbuch beschriebene Produkt ist Uniview bittet Sie, die weltweit geltenden Exportgesetze und -bestimmungen vollständig zu verstehen und strikt einzuhalten.
Erinnerung zum Datenschutz
Uniview hält sich an die entsprechenden Datenschutzgesetze und verpflichtet sich, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Vielleicht möchten Sie unsere vollständige Datenschutzerklärung auf unserer lesen webBesuchen Sie die Website und erfahren Sie, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung des in diesem Handbuch beschriebenen Produkts möglicherweise persönliche Daten wie Gesicht, Fingerabdruck, Nummernschild, E-Mail, Telefonnummer und GPS erfasst werden. Bitte halten Sie sich bei der Verwendung des Produkts an Ihre örtlichen Gesetze und Vorschriften.
Informationen zu diesem Handbuch
- Dieses Handbuch ist für mehrere Produktmodelle vorgesehen und die Fotos, Abbildungen, Beschreibungen usw. in diesem Handbuch können vom tatsächlichen Aussehen, den Funktionen, Merkmalen usw. des Produkts abweichen.
- Dieses Handbuch ist für mehrere Softwareversionen vorgesehen und die Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen GUI und den Funktionen der Software abweichen.
- Trotz unserer Bemühungen können in diesem Handbuch technische oder typografische Fehler enthalten sein. Uniview kann für solche Fehler nicht haftbar gemacht werden und behält sich das Recht vor, das Handbuch ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
- Für Schäden und Verluste, die durch unsachgemäße Bedienung entstehen, haftet der Benutzer in vollem Umfang.
- Uniview behält sich das Recht vor, Informationen in diesem Handbuch ohne vorherige Ankündigung oder Angabe zu ändern.
Aus Gründen wie beispielsweise einer Aktualisierung der Produktversion oder aufgrund gesetzlicher Anforderungen in bestimmten Regionen wird dieses Handbuch regelmäßig aktualisiert.
Haftungsausschluss
- Soweit nach geltendem Recht zulässig, wird Uniview haftet nicht für besondere, zufällige, indirekte Folgeschäden oder entgangenen Gewinn, Daten und Dokumente.
- Das in diesem Handbuch beschriebene Produkt wird „wie besehen“ bereitgestellt. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, dient dieses Handbuch nur zu Informationszwecken und alle Angaben, Informationen und Empfehlungen in diesem Handbuch werden ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung bereitgestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Marktgängigkeit, Zufriedenheit mit der Qualität, Eignung für einen bestimmten Zweck und Nichtverletzung.
- Benutzer müssen die volle Verantwortung und alle Risiken für die Verbindung des Produkts mit dem Internet übernehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Netzwerkangriffe, Hacking und Viren. Uniview empfiehlt Benutzern dringend, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz von Netzwerken, Geräten, Daten und persönlichen Informationen zu verbessern. Uniview lehnt jegliche diesbezügliche Haftung ab, wird jedoch bereitwillig die erforderliche sicherheitsbezogene Unterstützung leisten.
- Soweit nicht durch geltendes Recht verboten, wird Uniview und seine Mitarbeiter, Lizenzgeber, Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen haften für Ergebnisse, die sich aus der Nutzung oder Unmöglichkeit der Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung ergeben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn und andere kommerzielle Schäden oder Verluste, Datenverlust, Beschaffung von Ersatz Waren oder Dienstleistungen; Sachschäden, Personenschäden, Betriebsunterbrechung, Verlust von Geschäftsinformationen oder besondere, direkte, indirekte, zufällige, Folge-, Vermögens-, Deckungs-, exemplarische, untergeordnete Verluste, wie auch immer verursacht, und auf jeder Haftungstheorie, ob vertraglich, verschuldensunabhängige Haftung oder unerlaubter Handlung (einschließlich Fahrlässigkeit oder anderweitig) in irgendeiner Weise aus der Verwendung des Produkts, selbst wenn Uniview auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde (außer wie durch geltendes Recht in Fällen von Personenschäden, Neben- oder Nebenschäden vorgeschrieben).
- Soweit nach geltendem Recht zulässig, darf UniviewDie Gesamthaftung von Ihnen gegenüber für alle Schäden für das in diesem Handbuch beschriebene Produkt (außer wie durch geltendes Recht in Fällen von Personenschäden vorgeschrieben) übersteigt den Geldbetrag, den Sie für das Produkt bezahlt haben.
Netzwerksicherheit
Bitte ergreifen Sie alle notwendigen Maßnahmen, um die Netzwerksicherheit für Ihr Gerät zu verbessern.
Für die Netzwerksicherheit Ihres Gerätes sind folgende Maßnahmen notwendig:
- Ändern Sie das Standardpasswort und legen Sie ein starkes Passwort fest: Es wird dringend empfohlen, das Standardpasswort nach Ihrer ersten Anmeldung zu ändern und ein sicheres Passwort mit mindestens neun Zeichen festzulegen, das alle drei Elemente enthält: Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen.
- Firmware aktuell halten: Es wird empfohlen, Ihr Gerät immer auf die neueste Version zu aktualisieren, um die neuesten Funktionen und eine bessere Sicherheit zu erhalten. Uni besuchenview's offiziell webSite oder wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um die neueste Firmware zu erhalten.
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen zur Verbesserung der Netzwerksicherheit Ihres Geräts:
- Passwort regelmäßig ändern: Ändern Sie Ihr Gerätekennwort regelmäßig und bewahren Sie es sicher auf. Stellen Sie sicher, dass sich nur autorisierte Benutzer beim Gerät anmelden können.
- HTTPS/SSL aktivieren: Verwenden Sie ein SSL-Zertifikat, um die HTTP-Kommunikation zu verschlüsseln und die Datensicherheit zu gewährleisten.
- IP-Adressfilterung aktivieren: Erlauben Sie den Zugriff nur von den angegebenen IP-Adressen.
- Minimale Portzuordnung: Konfigurieren Sie Ihren Router oder Ihre Firewall so, dass nur ein Mindestsatz von Ports zum WAN geöffnet wird und nur die erforderlichen Portzuordnungen beibehalten werden. Richten Sie das Gerät niemals als DMZ-Host ein und konfigurieren Sie kein Full Cone NAT.
- Deaktivieren Sie die Funktionen zum automatischen Anmelden und Speichern von Passwörtern: Wenn mehrere Benutzer Zugriff auf Ihren Computer haben, wird empfohlen, diese Funktionen zu deaktivieren, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Wählen Sie Benutzernamen und Passwort diskret: Vermeiden Sie die Verwendung des Benutzernamens und Passworts Ihres Social-Media-, Bank- oder E-Mail-Kontos usw. als Benutzernamen und Passwort Ihres Geräts, da sonst die Informationen zu Ihrem Social-Media-, Bank- und E-Mail-Konto an Dritte weitergegeben werden könnten.
- Benutzerberechtigungen einschränken: Wenn mehr als ein Benutzer Zugriff auf Ihr System benötigt, stellen Sie sicher, dass jedem Benutzer nur die erforderlichen Berechtigungen erteilt werden.
- UPnP deaktivieren: Wenn UPnP aktiviert ist, ordnet der Router automatisch interne Ports zu, und das System leitet Portdaten automatisch weiter, was zu Datenlecks führen kann. Daher wird empfohlen, UPnP zu deaktivieren, wenn HTTP- und TCP-Port-Mapping manuell auf Ihrem Router aktiviert wurden.
- SNMP: Deaktivieren Sie SNMP, wenn Sie es nicht verwenden. Wenn Sie es verwenden, wird SNMPv3 empfohlen.
- Multicast: Multicast soll Videos an mehrere Geräte übertragen. Wenn Sie diese Funktion nicht verwenden, wird empfohlen, Multicast in Ihrem Netzwerk zu deaktivieren.
- Protokolle prüfen: Überprüfen Sie Ihre Geräteprotokolle regelmäßig, um unbefugten Zugriff oder anormale Vorgänge zu erkennen.
- Physischer Schutz: Bewahren Sie das Gerät in einem verschlossenen Raum oder Schrank auf, um unbefugten physischen Zugriff zu verhindern.
- Videoüberwachungsnetzwerk isolieren: Durch die Isolierung Ihres Videoüberwachungsnetzwerks von anderen Servicenetzwerken können Sie unbefugten Zugriff auf Geräte in Ihrem Sicherheitssystem von anderen Servicenetzwerken aus verhindern.
Mehr erfahren
Sicherheitsinformationen erhalten Sie auch im Security Response Center der Uniview's offiziell webWebsite.
Sicherheitswarnungen
Das Gerät muss von einem ausgebildeten Fachmann mit den erforderlichen Sicherheitskenntnissen und -fähigkeiten installiert, gewartet und instand gehalten werden. Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass alle geltenden Anforderungen erfüllt sind, um Gefahren und Sachschäden zu vermeiden.
Lagerung, Transport und Verwendung
- Lagern oder verwenden Sie das Gerät in einer geeigneten Umgebung, die die Umweltanforderungen erfüllt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Temperatur, Feuchtigkeit, Staub, korrosive Gase, elektromagnetische Strahlung usw.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher installiert oder auf einer ebenen Fläche platziert ist, um ein Herunterfallen zu verhindern.
- Sofern nicht anders angegeben, dürfen die Geräte nicht gestapelt werden.
- Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Betriebsumgebung. Decken Sie die Lüftungsschlitze am Gerät nicht ab. Sorgen Sie für ausreichend
Platz für die Belüftung.
- Schützen Sie das Gerät vor Flüssigkeiten jeglicher Art.
- Stellen Sie sicher, dass das Netzteil eine stabile Lautstärke lieferttage, die den Leistungsanforderungen des Geräts entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsleistung des Netzteils die Gesamtmaximalleistung aller angeschlossenen Geräte übersteigt. - Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß installiert ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen.
- Entfernen Sie das Siegel nicht ohne Rücksprache mit der Uni vom Gerätekörperview Erste. Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Wenden Sie sich für die Wartung an einen geschulten Fachmann.
- Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, bevor Sie versuchen, es zu bewegen.
- Treffen Sie vor der Verwendung des Geräts im Außenbereich die erforderlichen, geeigneten Abdichtungsmaßnahmen.
Strombedarf
- Installieren und verwenden Sie das Gerät unter strikter Einhaltung der örtlichen Vorschriften zur elektrischen Sicherheit.
- Verwenden Sie bei Verwendung eines Adapters ein UL-zertifiziertes Netzteil, das die LPS-Anforderungen erfüllt.
- Verwenden Sie das empfohlene Kabel (Netzkabel) entsprechend den angegebenen Nennwerten.
- Verwenden Sie nur das mit Ihrem Gerät mitgelieferte Netzteil.
- Verwenden Sie eine Netzsteckdose mit Schutzerdung.
- Erden Sie Ihr Gerät ordnungsgemäß, wenn eine Erdung des Geräts vorgesehen ist.
Einführung
Die LCD-Spleißanzeigeeinheit (im Folgenden „Spleißbildschirm“ genannt) verfügt über ein Industriepanel und ein äußerst zuverlässiges integriertes Design. Sie verfügt über verschiedene Video-Ein- und -Ausgangsschnittstellen und Geschäftsfunktionen und wird in Branchen wie Notrufzentralen, Videoüberwachung, Medien und Unterhaltung usw. verwendet.
In diesem Handbuch werden hauptsächlich die Verkabelung und die Bildschirmvorgänge des Spleißbildschirms vorgestellt, um Ihnen dabei zu helfen, die Konfiguration und Verwendung des Produkts zu verstehen.
NOTIZ!
Die Schnittstelle und die Funktionsabläufe können je nach Gerätemodell unterschiedlich sein.
Geräteinstallation
- Videowand installieren
Jeder Spleißbildschirm kann als unabhängiges Anzeigegerät dienen. Sie können bei Bedarf auch mehrere Bildschirme zu einer Videowand zusammenfügen.
Detaillierte Installationsschritte finden Sie in der Installationsanleitung für Splicing-Bildschirme. Im Folgenden wird die Installation der Videowand als Beispiel beschrieben.ample.
- Kabel anschließen
Wenn Sie nur wollen view Um das Live-Video auf der Videowand anzuzeigen, schließen Sie das Netzkabel und das Videokabel an.
Wenn Sie die Videowand mit der Fernbedienung steuern möchten, schließen Sie das Netzkabel, das Videokabel, das Steuerkabel und das Infrarot-Empfängerkabel an.
Die Schnittstellenbeschreibung des Spleißbildschirms finden Sie in der dem Produkt beiliegenden Kurzanleitung.
Nachfolgend wird die Kabelverbindung zwischen Spleißschirmen kurz vorgestellt.- Kabelbeschreibung
- RS232 Serial Cable
Bei der RS232-Schnittstelle handelt es sich um einen RJ45-Stecker. Der Anschluss muss mit einem Straight-Through-Netzwerkkabel und nicht mit einem Crossover-Netzwerkkabel erfolgen.
DB9-Pin-Nr. DB9-Anschluss RJ45-Verdrahtungsreihenfolge RJ45-Anschluss Beschreibung 2 RXD 3 RXD Erhalten 3 TXD 6 TXD Übertragen 5 Masse 4 Masse Boden - Infrarot-Empfängerkabel
- RS232 Serial Cable
- Kabelverbindung
Kabel Beschreibung Stromkabel Verbindet den Spleißbildschirm über die Stromschnittstelle zur Stromeingabe mit der Stromversorgung. Nachdem der Spleißbildschirm eingeschaltet ist, schalten Sie den Netzschalter ein, um den Spleißbildschirm zu starten. Video-Kabel Verbindet die Videosignalquelle mit der HDMI-Eingangs- oder VGA-Eingangsschnittstelle eines Spleißbildschirms für die Videosignaleingabe. Steuerkabel Verbindet alle Spleißbildschirme über die RS232-Eingangs- und RS232-Ausgangsschnittstellen zur Reihenschaltung. Wenn das Steuersignal vom ersten Spleißbildschirm eingegeben wird, kann die Videowand einheitlich gesteuert werden. Infrarot-Empfängerkabel Verbindet die Infrarot-Eingangsschnittstelle des ersten Spleiß-Bildschirms, um das Steuersignal von der Fernbedienung zu empfangen. Anschließend kann die Videowand mit der Fernbedienung gesteuert werden. - Wenn die Videoschnittstelle den Loop-Ausgang unterstützt, geben Sie das Videosignal in einen Spleißbildschirm ein und der
Das Videosignal kann über die Loop-Out-Schnittstelle an den nächsten Spleißbildschirm weitergeleitet werden. Schließen Sie mehrere Spleißbildschirme über die Video-Loop-Out-Schnittstelle an, und diese Spleißbildschirme können dieselbe Videoquelle gemeinsam nutzen.
NOTIZ!
Die Anzahl der Videoschleifenverbindungen kann je nach Bandbreite der Eingangsvideoquelle variieren.
Die maximale Anzahl an Videoschleifenverbindungen beträgt 9 für die 4K-Videoquelle und 24 für die 2K-Videoquelle.
- Kabelbeschreibung
Geräteeinführung
Video Display
Die Videowand kann das Video der Videoquelle von der USB-Schnittstelle oder der HDMI/VGA-Eingangsschnittstelle usw. anzeigen.
- Videoeingangsschnittstelle
- Direkte Anzeige: Verbinden Sie den Spleißbildschirm mit den Videoquellen wie IPC, PC usw. und das entsprechende Video wird direkt auf dem Spleißbildschirm angezeigt.
Wenn ein Splicing-Bildschirm gleichzeitig an mehrere Videoquellen angeschlossen ist, können Sie das auf dem Splicing-Bildschirm angezeigte Video mithilfe der Fernbedienung umschalten. - Anzeige nach der Dekodierung: Verbinden Sie den Spleißbildschirm mit dem Decoder, und die Videos von Videoquellen wie IPC und PC werden auf dem Spleißbildschirm angezeigt, nachdem sie vom Decoder dekodiert wurden.
- USB-Schnittstelle
- Schließen Sie den USB-Flash-Treiber an die USB-Schnittstelle des Spleißbildschirms an.
- Steuern Sie den Spleißbildschirm mit der Fernbedienung und wechseln Sie zur USB-Videoquelle. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Gerätekonfiguration.
- Wählen Sie ein Bild/Video aus und tippen Sie auf EINGEBEN um das ausgewählte Bild/Video auf dem Verbindungsbildschirm abzuspielen.
- Drücken
um andere Bilder/Videos zu wechseln.
NOTIZ!
Wenn die automatische Wiedergabe unter MENÜ > ERWEITERT aktiviert ist, können die Bilder und Videos des USB-Flash-Treibers automatisch erkannt und auf dem Splicing-Bildschirm wiedergegeben werden.
- Direkte Anzeige: Verbinden Sie den Spleißbildschirm mit den Videoquellen wie IPC, PC usw. und das entsprechende Video wird direkt auf dem Spleißbildschirm angezeigt.
- Fernbedienung
Nach dem Start der Videowand können Sie einen einzelnen Splicing-Bildschirm oder die Videowand mit der Fernbedienung steuern.
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass die Batterie richtig in die Fernbedienung eingelegt ist und dass die Batterie ausreichend geladen ist. Richten Sie den Infrarotsender oben auf der Fernbedienung mit dem an die Videowand angeschlossenen Infrarotempfängerkabel aus und drücken Sie dann die Tasten auf der Fernbedienung, um die Videowand zu steuern.
NOTIZ!
Bei den in der folgenden Tabelle nicht angezeigten Schaltflächen handelt es sich um reservierte Funktionen, die derzeit nicht verfügbar sind.Taste Beschreibung Diagramm Schalten Sie das Gerät ein/aus.
Notiz:
Nachdem Sie die Videowand mit der Fernbedienung ausgeschaltet haben, bleibt sie eingeschaltet. Bitte beachten Sie die Brand- und Stromgefahr.Signalquelle Wechseln Sie die Videoquelle. - Video vom USB-Flash-Treiber anhalten/fortsetzen.
- Legen Sie die Spleißbildschirm-ID fest.
Stoppen Sie die Videowiedergabe vom USB-Flash-Treiber und verlassen Sie den Bildschirm. CT Passen Sie die Farbtemperatur des Bildschirms an. - Wählen Sie die Richtung.
- Werte ändern.
EINGEBEN Bestätigen Sie die Auswahl. SPEISEKARTE - Menü nicht geöffnet: Öffnen Sie das Menü.l
- Menü geöffnet: Kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
ESC Verlassen Sie das Menü. FRZ Video auf der Videowand anhalten/fortsetzen.
Notiz:
Wenn Sie ein Video auf der Videowand anhalten, wird das Video von der Videoquelle weiterhin abgespielt. Wenn Sie das Video fortsetzen, wird auf der Videowand das aktuelle Video der Videoquelle angezeigt.INFO Zeigt die aktuellen Informationen zur Videoquelle an. 0-9 Wählen Sie die Nummer aus. SEL Wählen Sie den Spleißbildschirm aus, den Sie steuern möchten.
Gerätekonfiguration
Festlegen der Spleißbildschirm-ID
Legen Sie die ID für jeden Spleißbildschirm fest, um den einzelnen Spleißbildschirm zu steuern.
- Drücken Sie ID SET, und jeder Spleißbildschirm zeigt einen fünfstelligen Zufallscode an. Um einen Spleißbildschirm auszuwählen, drücken Sie die entsprechenden Zifferntasten des Zufallscodes.
Videowand
- Klopfen
, um das Zeilen-ID- oder Spalten-ID-Element auszuwählen.
- Drücken
um die ID entsprechend der tatsächlichen Zeilen-/Spaltenposition des Spleißbildschirms auf der Videowand anzupassen.
Die Splicing-Screen-ID besteht aus der Zeilen-ID und der Spalten-ID. Die ID jedes Splicing-Screens muss eindeutig sein. Zum BeispielampWenn sich beispielsweise ein Spleißbildschirm in der ersten Zeile (01) und der zweiten Spalte (02) befindet, dann ist seine Bildschirm-ID 0102. - Drücken EINGEBEN , um die ID-Einstellungen zu speichern.
- Befolgen Sie die obigen Schritte, um die ID für alle Spleißbildschirme festzulegen.
Videowand
Einzelnen Spleißbildschirm steuern
Die Fernbedienung steuert standardmäßig die Videowand. Sie können auch einen einzelnen Spleißbildschirm auswählen
durch die entsprechende ID, und dann wird die Fernbedienung nur auf die ausgewählte
ein einziger Spleißbildschirm und nur die ID-SET Und SEL Schaltflächen für andere Spleißbildschirme sind verfügbar.
- Drücken Sie SEL und jeder Spleißbildschirm zeigt die entsprechende ID an.
Videowand
- Drücken Sie die Zifferntasten, die der ID entsprechen, um den Spleißbildschirm auszuwählen. Anschließend können Sie den Bildschirm mit der Fernbedienung steuern, z. B. die Videoquelle wechseln, das Video anhalten usw.
Wenn der einzelne Spleißbildschirm gesteuert wird, können Sie durch Drücken von SEL in den Videowand-Steuerungsmodus wechseln und durch Drücken von ESC andere Vorgänge an der Videowand ausführen.
Videoquelle wechseln
Das Video der HDMI-Signalquelle wird standardmäßig auf der Videowand angezeigt. Wenn kein HDMI-Signaleingang vorhanden ist, zeigt die Videowand eine Eingabeaufforderung an. Kein Signal, und Sie können bei Bedarf zu anderen Videoquellen wechseln.
- Drücken
, und der Bildschirm „Eingabequelle“ wird angezeigt.
- Drücken
um die obere/untere Signalquelle auszuwählen.
- Drücken EINGEBEN um das entsprechende Video abzuspielen.
Andere Einstellungen
Drücken SPEISEKARTE , um den Menübildschirm zu öffnen und weitere Parameter für die Videowand einzustellen.
Drücken um die Menüregisterkarte nach links/rechts zu verschieben, drücken Sie
um die Option nach oben/unten zu ändern, drücken Sie EINGEBEN , um die Auswahl zu bestätigen.
- Bild
Stellen Sie den Bildanzeigeeffekt ein.
Artikel Beschreibung Bildmodus Der Bildanzeigemodus. Wenn der Modus auf Nutzer, die Parameterwerte können angepasst werden. Farbtemperatur Der warme und kalte Effekt des Bildes.Wenn der Modus auf eingestellt ist Nutzer, die Parameterwerte können angepasst werden. Seitenverhältnis Stellen Sie das Bildseitenverhältnis für jeden Spleißbildschirm entsprechend der Auflösung und dem Verhältnis der Videoquelle ein. - 4:3/16:9: Zeigen Sie Videos in einheitlichem Maßstab an, wenn die Videoquelle und der Verbindungsbildschirm das gleiche Seitenverhältnis, aber unterschiedliche Auflösungen haben.
- Punkt zu Punkt: Zeigen Sie Punkt-zu-Punkt-Video an, wenn die Auflösung der Videoquelle mit der des Spleißbildschirms übereinstimmt. Wenn das Seitenverhältnis des Spleißbildschirms nicht mit dem der Videoquelle übereinstimmt, wird das auf dem Spleißbildschirm angezeigte Video skaliert und verzerrt.
Rauschunterdrückung Reduzieren Sie das Rauschen für ein klares und flüssiges Bild. Szene Stellen Sie die Bildanzeigeszene entsprechend der tatsächlichen Anwendungsszene ein. VGA-Bildschirm Stellen Sie den Bildanzeigeeffekt des VGA-Signals auf der Videowand ein. - Automatische Anpassung: Passen Sie den Bildanzeigeeffekt adaptiv an.
- Horizontal +/-: Bewegen Sie das Bild nach links/rechts.
- Vertikal +/-: Bewegen Sie das Bild nach oben/unten.
- Uhr : Passen Sie die Bildaktualisierungsfrequenz an.
- Phase: Passen Sie den Bildversatzwert an.
HDR High-Dynamic-Range-Rendering wird verwendet, um die Bildhelligkeit und den Kontrast zu erhöhen und so mehr Bilddetails bereitzustellen. Hintergrundbeleuchtung Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung der Videowand, die zum Ändern der Bildhelligkeit verwendet wird. Farbpalette Der Farbbereich des Bildes. Je größer der Bereich, desto farbenfroher das Bild. - Option
Stellen Sie die Systemparameter ein und aktualisieren Sie die Version des Spleißbildschirms.
Artikel Beschreibung OSD-Sprache Die Bildschirmsprache. System zurücksetzen Stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her und starten Sie den Bildschirm neu. EDID-Schalter EDID stellt die Fähigkeiten und Eigenschaften des Spleißbildschirms dar. Die Videoquelle kann die EDID-Informationen lesen und die am besten geeigneten Einstellungen für den Spleißbildschirm auswählen, um den besten Anzeigeeffekt zu erzielen. OSD-Überblendung Die Transparenz des Menübildschirms. OSD-Dauer Die Anzeigedauer des Menübildschirms. Wenn nach der eingestellten Zeit keine Bedienung erfolgt, wird der Menübildschirm automatisch verlassen. Systeminformationen View die Systeminformationen. Software-Update (USB) Aktualisieren Sie einen einzelnen Spleißbildschirm über einen USB-Flash-Treiber. Unterstützt das Upgrade, wenn der Spleißbildschirm ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn Sie mehrere Spleißbildschirme aktualisieren möchten, müssen Sie diese einzeln aktualisieren. - Upgrade, wenn der Spleißbildschirm startet
- Speichern Sie die file im .bin-Format in das Stammverzeichnis des USB-Flash-Treibers und verbinden Sie den USB-Flash-Treiber mit dem USB-Anschluss des Spleiß-Bildschirms, wenn der Spleiß-Bildschirm eingeschaltet ist.
- Wählen Sie mit der Fernbedienung den Splicing-Bildschirm aus, gehen Sie zu SPEISEKARTE > OPTION > Software-Update (USB), und dann erkennt das System das Upgrade automatisch file des USB-Flash-Treibers. Drücken Sie EINGEBEN um den Bildschirm zu aktualisieren.
- Upgrade, wenn das Spleißen abbricht
- Speichern Sie die file im .bin-Format in das Stammverzeichnis des USB-Flash-Treibers und verbinden Sie den USB-Flash-Treiber mit dem USB-Anschluss des Spleiß-Bildschirms, wenn der Spleiß-Bildschirm ausgeschaltet ist.
- Schalten Sie den Spleißbildschirm ein und das System erkennt das Upgrade automatisch file des USB-Flash-Treibers und aktualisieren Sie den Bildschirm.
Notiz : Bitte trennen Sie den Spleißschirm während des Upgrades nicht vom Strom, da der Schirm sonst beschädigt werden kann.· Wenn das Upgrade fehlschlägt, prüfen Sie, ob der files im .bin-Format im USB-Flash-Treiber gespeichert sind und ob der USB-Flash-Treiber korrekt mit dem Spleißbildschirm verbunden ist.
- Upgrade, wenn der Spleißbildschirm startet
- Spleißschirme
Verbinden Sie mehrere nebeneinanderliegende Bildschirme auf der Videowand, um ein Bild der Videoquelle anzuzeigen.
Videowand
- Mit derselben Videoquelle verbinden
Teilen Sie eine Videoquelle über den Splitter in mehrere Videokanäle auf und geben Sie diese Videosignale in mehrere benachbarte Spleißbildschirme ein. Anschließend kann dieselbe Videoquelle auf mehreren Spleißbildschirmen gleichzeitig angezeigt werden.
Wenn die Videoschnittstelle des Splicing-Bildschirms die Loop-Ausgabe unterstützt, kann die gleiche Videoquelle über die Loop-Ausgabeschnittstellen statt über den Splitter an mehrere Splicing-Bildschirme ausgegeben werden. - Spleißparameter festlegen
Wählen Sie einen Spleißbildschirm durch Eingabe der Bildschirm-ID aus, gehen Sie zu SPEISEKARTE > SPLEISSEN, und stellen Sie die Verbindungsparameter ein. Befolgen Sie die obigen Schritte, um die Verbindungsparameter anderer benachbarter Verbindungsbildschirme einzustellen. Anschließend werden die benachbarten Verbindungsbildschirme, die die Verbindungseinstellungen abgeschlossen haben, automatisch verbunden und zeigen ein Bild der Videoquelle an.
Spleißeinstellungen
Legen Sie die Spleißparameter für die Spleißbildschirme fest, d. h. die Positionen der Spleißbildschirme auf der Videowand.Artikel Beschreibung Monitor-ID Zeigen Sie die Spleißbildschirm-ID an. Hor/Ver-Position Die Zeilen-/Spaltenreihenfolge des Spleißbildschirms auf der Videowand.Notiz:Bitte stellen Sie zuerst die horizontale/vertikale Größe ein. Hor/Ver-Größe Gesamtzahl der Zeilen/Spalten auf der Videowand. Einschaltverzögerung Verzögerungszeit zum Einschalten der Spleißbildschirme. Vermeiden Sie einen kurzzeitigen Überstrom und eine Auswirkung auf die Videowand, die durch das gleichzeitige Einschalten der Spleißbildschirme verursacht werden. Ordentliches Einschalten Schalten Sie die Spleißbildschirme in der Reihenfolge der Zeilen-/Spaltenposition der Spleißbildschirm-ID ein, d. h. das System schaltet die Spleißbildschirme der Reihe nach ein und schaltet dann die Spleißbildschirme in der zweiten Reihe der Reihe nach ein, von der ersten bis zur letzten Reihe. Hinweis: Wenn für einen Bildschirm eine Einschaltverzögerung eingestellt wurde, wird der Bildschirm eingeschaltet, bis die eingestellte Verzögerungszeit abgelaufen ist. Um das Spleißen abzubrechen, setzen Sie die Hor/Ver-Position und die Hor/Ver-Größe auf 1.
Nahteinstellungen/Kompensierte Verbindung
Stellen Sie die Nahtkompensationsparameter ein, um Bildfehlstellungen durch Nähte zwischen Bildschirmen zu vermeiden und so den Spleißeffekt zu verbessern.Artikel Beschreibung Nahteinstellungen Nahtschalter Aktivieren/Deaktivieren der Nahteinstellungen. Hor Naht Verschieben Sie das Bild horizontal nach rechts. Ver Naht Verschiebt das Bild vertikal nach unten. Kompensierter Spleiß Automatisches Anpassen der Ausgleichsverbindung.
- Mit derselben Videoquelle verbinden
- Fortschrittlich
Artikel Beschreibung Temperaturregelungseinstellungen Systemtemperatur Zeigt die aktuelle Temperatur des Spleißbildschirms an. Fan-Set Kontrollieren Sie den Lüfterstatus, um die Temperatur des Spleißbildschirms anzupassen. - Manual: Klopfen On/Aus um den Lüfter manuell zu aktivieren/deaktivieren.
- Automatische Steuerung: Klopfen Auto um den Lüfter automatisch ein-/auszuschalten. Der Lüfter schaltet sich ein, wenn die Temperatur des Spleißsiebs über 46 °C liegt, und schaltet sich aus, wenn die Temperatur unter 38 °C liegt.
Notiz:Die Lüftereinstellungen sind nicht verfügbar, wenn der Spleiß-Bildschirm keinen Lüfter hat.
Temperaturalarm/Alarmaktion Legen Sie den Temperaturalarmschwellenwert (empfohlen werden 60 °C bis 70 °C) und die Alarmaktion fest. Wenn die Temperatur des Spleißschirms den Schwellenwert überschreitet: - Keine Aktion: Der Hochtemperaturalarm wird geschlossen.
- Beachten: Ein Popup-Fenster wird angezeigt, um auf die hohe Temperatur hinzuweisen.
- Hinweis und Ausschalten: Ein Popup-Fenster weist auf die hohe Temperatur hin und der Spleiß-Bildschirm wird nach 180 Sekunden ausgeschaltet. Dadurch kann eine Beschädigung des Spleiß-Bildschirms durch langfristige hohe Temperaturen vermieden werden.
Planeinstellungen Reserviert. HDMI-Format Zeigt das Videoformat der HDMI-Signalquelle an. Anti-Einbrennen Verhindern Sie Einbrennen und Schäden am Bildschirm, die durch die längere Anzeige eines Standbildes entstehen. Automatische Wiedergabe Wenn Sie einen USB-Flash-Treiber an den Spleißbildschirm anschließen und die Videoquelle auf USB umschalten, werden die Bilder und Videos im USB-Flash-Treiber automatisch erkannt und abgespielt.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Uniview Technologien LCD-Splicing-Anzeigeeinheit Smart Interactive Display [pdf] Benutzerhandbuch LCD-Spleißen Anzeigeeinheit Smart Interactive Display, Anzeigeeinheit Smart Interactive Display, Einheit Smart Interactive Display, Smart Interactive Display, Interaktives Display, Anzeige |