Benutzerhandbuch für den Sensor für gelösten Sauerstoff TPS ED1
Sauerstoffsensor

Einführung
Die neuesten ED1- und ED1M-Sensoren für gelösten Sauerstoff stellen im Vergleich zu den Vorgängermodellen einen bedeutenden Fortschritt dar …

  • Abnehmbares Kabel
    Dank der abnehmbaren Kabel haben Sie mit nur einem einzigen Sauerstoffsensor ein langes Kabel für den Einsatz im Feld und ein kurzes Kabel für den Einsatz im Labor. Das abnehmbare Kabel ermöglicht außerdem die Verwendung des ED1 mit jedem kompatiblen tragbaren oder Tisch-Sauerstoffmessgerät von TPS durch einfaches Auswechseln des Kabels. Eine der Hauptursachen für Sensorausfälle ist ein beschädigtes Kabel. Sollte dies bei Ihrem Sensor der Fall sein, kann das abnehmbare Kabel zu wesentlich geringeren Kosten ausgetauscht werden, als wenn Sie den gesamten Sensor austauschen.
  • Silbernes Rohr auf Stiel
    Bei manchen Anwendungen, wie etwa beim Goldabbau und bei der Abwasserbehandlung, kann die Silberanode durch Sulfidionen anlaufen. Das neue ED1-Design verwendet anstelle des herkömmlichen Silberdrahts ein Silberrohr als Teil des Hauptsondenschafts. Dieses Silberrohr kann durch Schleifen mit feinem Nass- und Trockenschleifpapier gereinigt werden, um es wieder in den neuwertigen Zustand zu versetzen.
  • Feste Gewindelänge
    Eine feste Fadenlänge stellt sicher, dass bei jedem Wechsel der Membran und der Fülllösung die richtige Spannung auf die Membran ausgeübt wird. Es besteht nicht mehr die Gefahr, die Membran zu überdehnen oder sie zu locker zu lassen. Dies trägt zu konsistenten und genauen Ergebnissen bei.
  • Kleinere Goldkathode
    Eine kleinere Goldkathode bedeutet einen geringeren elektrischen Strom, was wiederum zu einem geringeren Verbrauch an gelöstem Sauerstoff an der Spitze des Sensors führt. All dies bedeutet, dass der Sensor bei Messungen eine geringere Rührgeschwindigkeit erfordert als das Vorgängermodell.

ED1- und ED1M-Sondenteile
Sondenteile

Anbringen des abnehmbaren Kabels

Anbringen des abnehmbaren Kabels

  1. Stellen Sie sicher, dass der Stecker am Kabel mit einem O-Ring ausgestattet ist. Dies ist wichtig, um die Verbindung wasserdicht zu machen. Wenn der O-Ring fehlt, setzen Sie einen neuen O-Ring mit 8 mm Außendurchmesser und 2 mm Wandstärke ein.
  2. Richten Sie die Keilnut im Stecker mit der Buchse oben am Sensor aus und drücken Sie den Stecker in Position. Schrauben Sie den Haltekragen fest an. NICHT ZU FEST ZIEHEN.
  3. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Stecker- und Buchsenbereich zu vermeiden, entfernen Sie das abnehmbare Kabel nur, wenn es unbedingt erforderlich ist

 

  1. Stecken Sie den Kabelstecker in die Sensorbuchse. Achten Sie auf die Ausrichtung der Passfedernuten.
    Kabelstecker schieben
  2. Schrauben Sie den Sicherungsring fest an. NICHT ZU FEST ZIEHEN.
    Schrauben
  3. Korrekt montierter Stecker.
    Konnektor

Ersetzen der Membran

Wenn die Membran beschädigt ist oder der Verdacht besteht, dass sie an den Rändern undicht ist, muss sie ausgetauscht werden.

  1. Schrauben Sie den kleinen schwarzen Zylinder vom Sensorende ab. Legen Sie den Körper und den freiliegenden Schaft vorsichtig hin. BERÜHREN SIE NICHT die Goldkathode oder die Silberanode mit den Fingern, da dies Fett hinterlässt, das anschließend chemisch entfernt werden muss. Verwenden Sie in diesem Fall sauberen Brennspiritus und ein sauberes Tuch oder Taschentuch.
  2. Ziehen Sie die Endkappe der Sonde vorsichtig vom Zylinder ab und entfernen Sie die alte Membran. Untersuchen Sie sie sorgfältig auf Anzeichen von Rissen, Löchern usw., da diese Hinweise auf die Ursache für die fehlerhafte Sondenleistung geben können. Die Sondenspitze und der Zylinder sollten mit destilliertem Wasser abgespült werden.
  3. Schneiden Sie aus dem mit dem Sondensatz mitgelieferten Material ein neues Membranstück von 25 x 25 mm aus und halten Sie es mit Daumen und Zeigefinger über das Zylinderende. Stellen Sie sicher, dass keine Falten entstehen. Drücken Sie die Kappe vorsichtig wieder auf. Stellen Sie sicher, dass der Kunststoff keine Falten aufweist. Wenn ja, wiederholen Sie den Vorgang.
  4. Schneiden Sie die überschüssige Membran mit einer scharfen Klinge ab. Füllen Sie das Fass zur Hälfte mit Fülllösung. NICHT ÜBERFÜLLEN.
  5. Schrauben Sie den Zylinder auf den Hauptkörper. Überschüssige Fülllösung und Luftblasen werden über die Kanäle am Gewinde des Sondenkörpers ausgestoßen. Zwischen der Kathode und der Membran dürfen keine Luftblasen eingeschlossen sein. Die Membran sollte eine glatte Kurve über der Goldkathode bilden und eine Abdichtung um die Schulter des Schafts bilden (siehe Diagramm auf der Seite).
  6. Um auf Lecks zu prüfen, kann der folgende Test durchgeführt werden. Die Sonde sollte abgewaschen und in frisches oder destilliertes Wasser gelegt werden. Wenn die Membran undicht ist (auch langsam), kann man sehen, wie Elektrolyt aus der Spitze „strömt“. viewschräg in einem hellen Licht. Dieser Test nutzt den Effekt des unterschiedlichen Brechungsindex und ist recht empfindlich.

 

  1. Zylinder abschrauben. Gold oder Silber am Schaft nicht berühren.
  2. Endkappe und alte Membran entfernen
  3. Neues 25 x 25 mm großes Membranstück montieren und Endkappe wieder aufsetzen
  4. Überschüssige Membran mit einer scharfen Klinge abschneiden. Fass bis zum Rand mit Einfüllstutzen füllen. Lösung.
  5. Schrauben Sie den Zylinder wieder auf den Sondenkörper. Berühren Sie nicht das Gold oder Silber am Schaft.
    Installation

Reinigung des ED1

NUR WENN Das Innere der Sonde wurde durch eine gerissene Membran Chemikalien ausgesetzt. Die Goldkathode und/oder die Silberanode sollten gereinigt werden. Dies sollte zunächst mit Brennspiritus und einem weichen Tuch oder Taschentuch versucht werden. Wenn dies nicht funktioniert, können sie VORSICHTIG mit Nass- und Trockenschleifpapier Nr. 800 gereinigt werden. Die Goldoberfläche darf NICHT poliert werden – die aufgeraute Beschaffenheit der Oberfläche ist sehr wichtig. Die Goldkathode sollte nicht zu grob behandelt werden, da sie sonst beschädigt werden kann.

Hinweise zu Sample Rühren
Bei diesem Sondentyp ist Rühren unbedingt erforderlich. Die Sonde muss mit gleichmäßiger Rührgeschwindigkeit betrieben werden. Handrühren reicht im Allgemeinen aus, um einen Spitzenwert für Sauerstoff zu ermitteln. Rühren Sie nicht so schnell, dass Blasen entstehen, da dies den Sauerstoffgehalt des gemessenen Wassers verändert.

Um zu sehen, wie viel Rühren erforderlich ist, versuchen Sie Folgendes… Schütteln Sie so vielampWasser kräftig durch, um den Sauerstoffgehalt auf 100 % zu bringen. Schalten Sie Ihr Messgerät ein und kalibrieren Sie es nach der Polarisation (ca. 1 Minute) auf 100 % Sättigung. Legen Sie die Sonde in dieseamp(ohne zu rühren) und beobachten Sie, wie der Sauerstoffwert abfällt. Rühren Sie nun langsam an der Sonde und beobachten Sie, wie der Wert steigt. Wenn Sie sehr langsam rühren, kann der Wert zwar ansteigen, aber nicht bis zum Endwert. Wenn die Rührgeschwindigkeit erhöht wird, steigt der Wert, bis er bei ausreichender Rührgeschwindigkeit einen endgültigen stabilen Wert erreicht.

Wenn die Sonde eingetaucht ist, kann sie (am Kabel) im Wasser auf und ab bewegt werden, um für Rühren zu sorgen. Das Rührproblem wird im Abschnitt „Elektroden“ des Gerätehandbuchs ausführlicher behandelt.

Lagerung des ED1
Wenn Sie die Elektrode über Nacht oder für einige Tage lagern, legen Sie sie in ein Becherglas mit destilliertem Wasser. Dadurch wird verhindert, dass der Spalt zwischen Membran und Goldkathode austrocknet.

Wenn Sie die Elektrode länger als eine Woche lagern, schrauben Sie den Zylinder ab und entleeren Sie den Elektrolyten. Setzen Sie den Zylinder wieder locker ein, so dass die Membran die Goldkathode nicht berührt. Die Elektrode kann auf diese Weise unbegrenzt lange gelagert werden. Setzen Sie eine neue Membran ein und füllen Sie die Elektrode vor dem nächsten Gebrauch erneut auf.

Fehlerbehebung

Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe
Messwert in Luft zu niedrig zum Kalibrieren
  1. Spalt zwischen Membran und Goldkathode ist ausgetrocknet.
  2. Die Membran ist schmutzig, gerissen oder zerknittert.
  3. Die Fülllösung ist chemisch erschöpft.
  1. Membran und Fülllösung ersetzen.
  2. Membran und Fülllösung ersetzen3.
  3. Membran und Fülllösung ersetzen.
Instabile Messwerte, Nullstellung nicht möglich oder langsame Reaktion.
  1. Spalt zwischen Membran und Goldkathode ist ausgetrocknet.
  2. Die Membran ist schmutzig, gerissen oder zerknittert.
  1. Membran und Fülllösung ersetzen.
  2. Membran und Fülllösung ersetzen.
Verfärbte Goldkathode 1. Die Elektrode wurde Schadstoffen ausgesetzt. 1. Gemäß Abschnitt 5 reinigen oder zur Wartung an das Werk zurückschicken.
Geschwärzter Silberanodendraht. 2. Die Elektrode wurde Schadstoffen ausgesetzt,
wie Sulfid.
2.Reinigung gemäß Abschnitt 5 oder Rücksendung an das Werk zur
Service.

Bitte beachten Sie
Die Garantiebedingungen für Elektroden decken keinen mechanischen oder physischen Missbrauch der Elektrode ab, weder vorsätzlich noch versehentlich.

Dokumente / Ressourcen

TPS ED1 Gelöstsauerstoffsensor [pdf] Benutzerhandbuch
ED1-Sensor für gelösten Sauerstoff, ED1, Sensor für gelösten Sauerstoff, Sauerstoffsensor, Sensor

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *