TOSHIBA TCB-SFMCA1V-E Multifunktionssensor
Vielen Dank für den Kauf des „Multifunktionssensors“ für die TOSHIBA-Klimaanlage.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch und installieren Sie das Produkt ordnungsgemäß.
Modellname: TCB-SFMCA1V-E
Dieses Produkt wird in Kombination mit einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung verwendet. Verwenden Sie den Multifunktionssensor nicht allein oder in Kombination mit Produkten anderer Hersteller.
Produktinformationen
Vielen Dank, dass Sie sich für den Multifunktionssensor für die TOSHIBA-Klimaanlage entschieden haben. Dieses Produkt wird in Kombination mit einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung verwendet. Bitte beachten Sie, dass es nicht allein oder in Kombination mit Produkten anderer Unternehmen verwendet werden sollte.
Technische Daten
- Modellname: TCB-SFMCA1V-E
- Produktart: Multifunktionssensor (CO2 / PM)
CO2/PM2.5-Sensor-DN-Code-Einstellungsliste
Die DN-Code-Einstellungen und ihre Beschreibungen finden Sie in der folgenden Tabelle:
DN-Code | Beschreibung | EINSTELLDATEN und Beschreibung |
---|---|---|
560 | Kontrolle der CO2-Konzentration | 0000: Unkontrolliert 0001: Kontrolliert |
561 | Anzeige der CO2-Konzentration auf der Fernbedienung | 0000: Ausblenden 0001: Anzeige |
562 | Korrektur der Anzeige der CO2-Konzentration auf der Fernbedienung | 0000: Keine Korrektur -0010 – 0010: Anzeigewert der Fernbedienung (keine Korrektur) 0000: Keine Korrektur (Höhe 0 m) |
563 | Höhenkorrektur des CO2-Sensors | |
564 | CO2-Sensor-Kalibrierungsfunktion | 0000: Autokalibrierung aktiviert, Kraftkalibrierung deaktiviert 0001: Autokalibrierung deaktiviert, Kraftkalibrierung deaktiviert 0002: Autokalibrierung deaktiviert, Kraftkalibrierung aktiviert |
565 | Kraftkalibrierung des CO2-Sensors | |
566 | Kontrolle der PM2.5-Konzentration | |
567 | Anzeige der PM2.5-Konzentration auf der Fernbedienung | |
568 | Korrektur der Anzeige der PM2.5-Konzentration auf der Fernbedienung | |
790 | CO2-Zielkonzentration | 0000: Unkontrolliert 0001: Kontrolliert |
793 | PM2.5-Zielkonzentration | |
796 | Lüftergeschwindigkeit [AUTO], fester Betrieb | |
79 A | Die Geschwindigkeitseinstellung des Lüftungsventilators wurde korrigiert | |
Nr. 79B | Konzentrationsgesteuerte Mindestgeschwindigkeit des Ventilators |
Anweisungen zur Produktverwendung
So legen Sie die einzelnen Einstellungen fest
Um die Einstellungen zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Stoppen Sie das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung.
- Einzelheiten zur Einstellung des DN-Codes finden Sie im Installationshandbuch des Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung (7 Installationsmethode für jede Systemkonfiguration) oder im Installationshandbuch der Fernbedienung (9. DN-Einstellung im 7 Feldeinstellungsmenü).
Sensorverbindungseinstellungen
Um eine automatische Steuerung der Lüftergeschwindigkeit mithilfe des CO2-/PM2.5-Sensors durchzuführen, ändern Sie die folgende Einstellung:
DN-Code | DATEN EINSTELLEN |
---|---|
Multifunktionssensor (CO2 / PM) | 0001: Mit Verbindung |
Häufig gestellte Fragen
- F: Kann ich den Multifunktionssensor alleine verwenden?
A: Nein, dieses Produkt ist für die Verwendung in Kombination mit einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung konzipiert. Die alleinige Verwendung kann zu Funktionsstörungen führen. - F: Kann ich den Multifunktionssensor mit Produkten anderer Unternehmen verwenden?
A: Nein, dieses Produkt sollte nur mit der TOSHIBA-Klimaanlage und dem dafür vorgesehenen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung verwendet werden. - F: Wie kalibriere ich den CO2-Sensor?
A: Informationen zur Kalibrierung des CO2-Sensors finden Sie in den DN-Code-Einstellungen. Das Handbuch bietet Optionen zur Autokalibrierung und Kraftkalibrierung.
Einstellungsliste für den DN-Code des CO2-/PM2.5-Sensors
Siehe So legen Sie die einzelnen Einstellungen fest Einzelheiten zu den einzelnen Artikeln finden Sie hier. Weitere DN-Codes finden Sie im Installationshandbuch des Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung.
DN-Code | Beschreibung | EINSTELLDATEN und Beschreibung | Werkseinstellung |
560 | Kontrolle der CO2-Konzentration | 0000: Unkontrolliert
0001: Kontrolliert |
0001: Kontrolliert |
561 | Anzeige der CO2-Konzentration auf der Fernbedienung | 0000: Ausblenden
0001: Anzeige |
0001: Anzeige |
562 | Korrektur der Anzeige der CO2-Konzentration auf der Fernbedienung | 0000: Keine Korrektur
-0010 – 0010: Anzeigewert der Fernbedienung (keine Korrektur) + Einstelldaten × 50 ppm |
0000: Keine Korrektur |
563 | Höhenkorrektur des CO2-Sensors | 0000: Keine Korrektur (Höhe 0 m)
0000 – 0040: Einstelldaten ×100 m Höhenkorrektur |
0000: Keine Korrektur (Höhe 0 m) |
564 | CO2-Sensor-Kalibrierungsfunktion | 0000: Autokalibrierung aktiviert, Kraftkalibrierung deaktiviert 0001: Autokalibrierung deaktiviert, Kraftkalibrierung deaktiviert 0002: Autokalibrierung deaktiviert, Kraftkalibrierung aktiviert | 0000: Autokalibrierung aktiviert, Kraftkalibrierung deaktiviert |
565 | Kraftkalibrierung des CO2-Sensors | 0000: Keine Kalibrierung
0001 – 0100: Kalibrieren mit Einstelldaten × 20 ppm Konzentration |
0000: Keine Kalibrierung |
566 | Kontrolle der PM2.5-Konzentration | 0000: Unkontrolliert
0001: Kontrolliert |
0001: Kontrolliert |
567 | Anzeige der PM2.5-Konzentration auf der Fernbedienung | 0000: Ausblenden
0001: Anzeige |
0001: Anzeige |
568 | Korrektur der Anzeige der PM2.5-Konzentration auf der Fernbedienung | 0000: Keine Korrektur
-0020 – 0020: Anzeigewert der Fernbedienung (keine Korrektur) + Einstelldaten × 10 μg/m3 |
0000: Keine Korrektur |
5F6 | Multifunktionssensor (CO2 / PM)
Verbindung |
0000: Ohne Verbindung
0001: Mit Verbindung |
0000: Ohne Verbindung |
790 | CO2-Zielkonzentration | 0000: 1000 Seiten pro Minute
0001: 1400 Seiten pro Minute 0002: 800 Seiten pro Minute |
0000: 1000 Seiten pro Minute |
793 | PM2.5-Zielkonzentration | 0000: 70 μg/m3
0001: 100 μg/m3 0002: 40 μg/m3 |
0000: 70 μg/m3 |
796 | Lüftergeschwindigkeit [AUTO], fester Betrieb | 0000: Ungültig (je nach Lüftergeschwindigkeit in den Fernbedienungseinstellungen) 0001: Gültig (festgelegt auf Lüftergeschwindigkeit [AUTO]) | 0000: Ungültig (je nach Lüftergeschwindigkeit in den Fernbedienungseinstellungen) |
79 A | Die Geschwindigkeitseinstellung des Lüftungsventilators wurde korrigiert | 0000: Hoch
0001: Mittel 0002: Niedrig |
0000: Hoch |
Nr. 79B | Konzentrationsgesteuerte Mindestgeschwindigkeit des Ventilators | 0000: Niedrig
0001: Mittel |
0000: Niedrig |
So legen Sie die einzelnen Einstellungen fest
Konfigurieren Sie die Einstellungen, wenn das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung gestoppt wird (stellen Sie sicher, dass das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung ausgeschaltet ist). Einzelheiten dazu finden Sie im Installationshandbuch des Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung („7 Installationsmethode für jede Systemkonfiguration“) oder im Installationshandbuch der Fernbedienung („9. DN-Einstellung“ im „7 Feldeinstellungsmenü“) um den DN-Code einzustellen.
Sensorverbindungseinstellungen (unbedingt umsetzen)
Um eine automatische Steuerung der Lüftergeschwindigkeit mithilfe des CO2-/PM2.5-Sensors durchzuführen, ändern Sie die folgende Einstellung (0001: Mit Verbindung).
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 |
5F6 | Anschluss für Multifunktionssensor (CO2 / PM). | Ohne Verbindung (Werkseinstellung) | Mit Anschluss |
Einstellung der CO2/PM2.5-Zielkonzentration
Zielkonzentration ist die Konzentration, bei der die Lüftergeschwindigkeit am höchsten ist. Die Lüftergeschwindigkeit wird automatisch in 7 s geänderttagEs hängt von der CO2-Konzentration und der PM2.5-Konzentration ab. Die CO2-Zielkonzentration und PM2.5-Zielkonzentration können in den Einstellungen unten geändert werden.
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 | 0002 |
790 | CO2-Zielkonzentration | 1000 Seiten pro Minute (Werkseinstellung) | 1400 ppm | 800 ppm |
793 | PM2.5-Zielkonzentration | 70 μg/m3 (Werkseinstellung) | 100 μg/m3 | 40 μg/m3 |
- Obwohl die Lüftergeschwindigkeit automatisch unter Verwendung der eingestellten CO2-Konzentration oder PM2.5-Konzentration als Ziel umgeschaltet wird, unterscheidet sich die Erkennungskonzentration je nach Betriebsumgebung und Produktinstallationsbedingungen usw., sodass die Konzentration je nach Betrieb über die Zielkonzentration hinausgehen kann Umfeld.
- Als allgemeine Richtlinie gilt, dass die CO2-Konzentration 1000 ppm oder weniger betragen sollte. (REHVA (Federation of European Heating Ventilation and Air Conditioning Associations))
- Als allgemeine Richtlinie sollte die PM2.5-Konzentration (Tagesdurchschnitt) 70 μg/m3 oder weniger betragen. (Umweltministerium von China)
- Die Konzentration, bei der die Lüftergeschwindigkeit am niedrigsten ist, ändert sich auch dann nicht, wenn die oben genannten Einstellungen konfiguriert sind, wobei die CO2-Konzentration 400 ppm und die PM2.5-Konzentration 5 μg/m3 beträgt.
Anzeigeeinstellungen der Fernbedienung
Die Anzeige der CO2-Konzentration und PM2.5-Konzentration auf der Fernbedienung kann mit den folgenden Einstellungen ausgeblendet werden.
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 |
561 | Anzeige der CO2-Konzentration auf der Fernbedienung | Verstecken | Anzeige (Werkseinstellung) |
567 | Anzeige der PM2.5-Konzentration auf der Fernbedienung | Verstecken | Anzeige (Werkseinstellung) |
- Auch wenn die Konzentration im Display der Fernbedienung ausgeblendet ist, erfolgt bei aktivierter DN-Code-Steuerung „560“ und „566“ eine automatische Steuerung der Lüftergeschwindigkeit. Siehe Abschnitt 5 für die DN-Codes „560“ und „566“.
- Bei ausgeblendeter Konzentration werden bei einem Sensorausfall auch die CO2-Konzentration „- – ppm“ und die PM2.5-Konzentration „- – μg/m3“ nicht angezeigt.
- Der Anzeigebereich der Konzentration ist wie folgt: CO2: 300 – 5000 ppm, PM2.5: 0 – 999 μg/m3.
- Einzelheiten zur Fernbedienungsanzeige in einem Gruppenverbindungssystem finden Sie in Abschnitt 6.
Korrektur der Konzentrationsanzeige der Fernbedienung
Die Erfassung der CO2-Konzentration und der PM2.5-Konzentration erfolgt am RA-Luftweg des Hauptgehäuses des Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung. Da es auch zu Ungleichmäßigkeiten bei der Konzentration in Innenräumen kommt, kann es zu einem Unterschied zwischen der auf der Fernbedienung angezeigten Konzentration und der Umgebungsmessung usw. kommen. In einer solchen Situation kann der von der Fernbedienung angezeigte Konzentrationswert korrigiert werden.
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | -0010 – 0010 |
562 | Korrektur der Anzeige der CO2-Konzentration auf der Fernbedienung | Anzeigewert der Fernbedienung (keine Korrektur) + Einstellungsdaten × 50 ppm (Werkseinstellung: 0000 (keine Korrektur)) |
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | -0020 – 0020 |
568 | Korrektur der Anzeige der PM2.5-Konzentration auf der Fernbedienung | Anzeigewert der Fernbedienung (keine Korrektur) + Einstelldaten × 10 μg/m3
(Werkseinstellung: 0000 (keine Korrektur)) |
- Die CO2-Konzentration wird als „- – ppm“ angezeigt, wenn der korrigierte Wert zu niedrig ist.
- Wenn die korrigierte PM2.5-Konzentration negativ ist, wird sie als „0 μg/m3“ angezeigt.
- Korrigieren Sie nur den von der Fernbedienung angezeigten Konzentrationsanzeigewert.
- Einzelheiten zur Fernbedienungsanzeige in einem Gruppenverbindungssystem finden Sie in Abschnitt 6.
Einstellung der Konzentrationskontrolle
Die automatische Steuerung der Lüftergeschwindigkeit entsprechend der CO2-Konzentration oder der PM2.5-Konzentration ist individuell wählbar. Wenn beide Steuerungen aktiviert sind, läuft das Gerät mit einer Lüftergeschwindigkeit nahe der Zielkonzentration (höhere Konzentration).
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 |
560 | Kontrolle der CO2-Konzentration | Unkontrolliert | Kontrolliert (Werkseinstellung) |
566 | Kontrolle der PM2.5-Konzentration | Unkontrolliert | Kontrolliert (Werkseinstellung) |
- Sowohl die Steuerung der CO2-Konzentration als auch die Steuerung der PM2.5-Konzentration sind in den Werkseinstellungen aktiviert. Seien Sie daher besonders vorsichtig, wenn eine der Steuerungen deaktiviert ist, da die folgenden Fehler auftreten können.
- Wenn die Steuerung der CO2-Konzentration deaktiviert ist und die PM2.5-Konzentration auf einem niedrigen Niveau gehalten wird, sinkt die Lüftergeschwindigkeit, sodass die CO2-Konzentration im Innenbereich ansteigen kann.
- Wenn die Steuerung der PM2.5-Konzentration deaktiviert ist und die CO2-Konzentration auf einem niedrigen Niveau gehalten wird, sinkt die Lüftergeschwindigkeit, sodass die PM2.5-Konzentration in Innenräumen ansteigen kann.
- Einzelheiten zur Konzentrationskontrolle in einem Gruppenverbindungssystem finden Sie in Abschnitt 6.
Fernbedienungsanzeige und Konzentrationssteuerung entsprechend der Systemkonfiguration
- Nur Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
(wenn mehrere Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung in einer Gruppe verbunden sind) Die auf der Fernbedienung (RBC-A*SU2*) angezeigte CO2.5-/PM5-Konzentration ist die Konzentration, die von dem an der Haupteinheit angeschlossenen Sensor erfasst wird. Die automatische Steuerung der Lüftergeschwindigkeit durch einen Sensor ist nur bei Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung möglich, die an einen Sensor angeschlossen sind. Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, die nicht an Sensoren angeschlossen sind, laufen mit einer festen Lüftergeschwindigkeitseinstellung, wenn die Lüftergeschwindigkeit [AUTO] ausgewählt ist. (Siehe Abschnitt 8) - Wenn das System mit Klimaanlagen verbunden ist
Die auf der Fernbedienung (RBC-A*SU2*) angezeigte CO2.5-/PM5-Konzentration ist die Konzentration, die von dem Sensor erfasst wird, der an das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung mit der kleinsten Innenadresse angeschlossen ist. Die automatische Steuerung der Lüftergeschwindigkeit durch einen Sensor ist nur bei Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung möglich, die an einen Sensor angeschlossen sind. Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, die nicht an Sensoren angeschlossen sind, laufen mit einer festen Lüftergeschwindigkeitseinstellung, wenn die Lüftergeschwindigkeit [AUTO] ausgewählt ist. (Siehe Abschnitt 8)
Einstellung der minimalen Lüftergeschwindigkeit
Beim Betrieb mit automatischer Lüftergeschwindigkeitssteuerung ist die minimale Lüftergeschwindigkeit auf [Niedrig] eingestellt, sie kann jedoch auf [Mittel] geändert werden. (In diesem Fall wird die Lüftergeschwindigkeit in 5 Stufen geregelt)
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 |
Nr. 79B | Konzentrationsgesteuerte Mindestgeschwindigkeit des Ventilators | Niedrig (Werkseinstellung) | Medium |
Feste Lüftergeschwindigkeitseinstellung ohne angeschlossenen Sensor bei einem Sensorausfall
In der Systemkonfiguration in Abschnitt 6 oben laufen Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung ohne Sensor mit einer festen Lüftergeschwindigkeitseinstellung, wenn mit der Fernbedienung die Lüftergeschwindigkeit [AUTO] ausgewählt wird. Darüber hinaus läuft das Gerät bei Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung, die mit einem Sensor ausgestattet sind, auch dann mit einer festen Lüftergeschwindigkeitseinstellung, wenn der Sensor zur Konzentrationsregelung ausfällt (*1). Diese feste Lüftergeschwindigkeitseinstellung kann eingestellt werden.
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 | 0002 |
79 A | Die Geschwindigkeitseinstellung des Lüftungsventilators wurde korrigiert | Hoch (Werkseinstellung) | Medium | Niedrig |
Wenn dieser DN-Code auf [Hoch] eingestellt ist, läuft das Gerät im Modus [Hoch], auch wenn der DN-Code „5D“ auf [Extra Hoch] eingestellt ist. Wenn die Lüftergeschwindigkeit auf [Extra hoch] eingestellt werden muss, sehen Sie im Installationshandbuch des Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung nach (5. Leistungseinstellung für die angewandte Steuerung) und stellen Sie die DN-Codes „750“ und „754“ auf 100 % ein.
- 1 Wenn sowohl die CO2- als auch die PM2.5-Konzentrationssteuerung aktiviert sind und einer der Sensoren ausfällt, läuft das Gerät mit automatischer Lüftergeschwindigkeitssteuerung mit funktionierendem Sensor.
Einstellungen der CO2-Sensor-Kalibrierungsfunktion
Der CO2-Sensor verwendet die niedrigste CO2-Konzentration der letzten Woche als Referenzwert (entspricht der allgemeinen CO1-Konzentration in der Atmosphäre), um eine automatische Kalibrierung durchzuführen. Wenn das Gerät an einem Ort verwendet wird, an dem die atmosphärische CO2-Konzentration immer höher ist als der allgemeine Referenzwert (entlang von Hauptstraßen usw.), oder in einer Umgebung, in der die CO2-Konzentration in Innenräumen immer höher ist, kann die gemessene Konzentration stark von der gemessenen Konzentration abweichen Die tatsächliche Konzentration kann aufgrund des Autokalibrierungseffekts variieren. Deaktivieren Sie daher entweder die automatische Kalibrierungsfunktion oder führen Sie bei Bedarf eine Kraftkalibrierung durch.
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 | 0002 |
564 | Automatische Kalibrierungsfunktion des CO2-Sensors | Autokalibrierung aktiviert. Kraftkalibrierung deaktiviert
(Werkseinstellung) |
Autokalibrierung deaktiviert. Kraftkalibrierung deaktiviert | Autokalibrierung deaktiviert. Kraftkalibrierung aktiviert |
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 – 0100 |
565 | Kraftkalibrierung des CO2-Sensors | Keine Kalibrierung (Werkseinstellung) | Kalibrieren Sie mit den Einstelldaten × 20 ppm Konzentration |
Stellen Sie für die Kraftkalibrierung nach dem Setzen des DN-Codes „564“ auf 0002 den DN-Code „565“ auf einen numerischen Wert ein. Für die Kraftkalibrierung ist separat ein Messgerät erforderlich, das die CO2-Konzentration messen kann. Betreiben Sie das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung in einem Zeitraum, in dem die CO2-Konzentration stabil ist, und stellen Sie den am Lufteinlass (RA) gemessenen CO2-Konzentrationswert schnell mit der Fernbedienung nach der vorgeschriebenen Methode ein. Die Kraftkalibrierung wird nur einmal durchgeführt, nachdem die Konfiguration beendet ist. Nicht regelmäßig implementiert.
Höhenkorrektur des CO2-Sensors
Die Korrektur der CO2-Konzentration erfolgt entsprechend der Höhe, in der das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung installiert ist.
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0000 – 0040 |
563 | Höhenkorrektur des CO2-Sensors | Keine Korrektur (Höhe 0 m) (Werkseinstellung) | Einstelldaten × 100 m Höhenkorrektur |
Lüftergeschwindigkeit [AUTO], feste Betriebseinstellung
Bei einem System, das an eine Klimaanlage angeschlossen ist, kann die Lüftergeschwindigkeit [AUTO] nicht über die Fernbedienung ausgewählt werden. Durch Ändern der DN-Code-Einstellung „796“ ist es möglich, das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung unabhängig von der über die Fernbedienung eingestellten Lüftergeschwindigkeit mit der Lüftergeschwindigkeit [AUTO] zu betreiben. Beachten Sie in diesem Fall, dass die Lüftergeschwindigkeit auf [AUTO] festgelegt wird.
DN-Code | DATEN EINSTELLEN | 0000 | 0001 |
796 | Lüftergeschwindigkeit [AUTO], fester Betrieb | Ungültig (je nach Lüftergeschwindigkeit in den Fernbedienungseinstellungen) (Werkseinstellung) | Gültig (festgelegt auf Lüftergeschwindigkeit [AUTO]) |
Liste der Prüfcodes für den CO2-PM2.5-Sensor
Weitere Prüfcodes finden Sie im Installationshandbuch des Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung.
Prüfcode | Typische Problemursache | Wertung
Gerät |
Kontrollpunkte und Beschreibung |
E30 | Innengerät – Kommunikationsstörung der Sensorplatine | Innenbereich | Wenn die Kommunikation zwischen dem Innengerät und den Sensorplatinen nicht möglich ist (der Betrieb wird fortgesetzt) |
J04 | Problem mit dem CO2-Sensor | Innenbereich | Wenn eine CO2-Sensorstörung erkannt wird (Betrieb wird fortgesetzt) |
J05 | Problem mit dem PM-Sensor | Innenbereich | Wenn eine Störung des PM2.5-Sensors erkannt wird (Betrieb wird fortgesetzt) |
* „Indoor“ in „Bewertungsgerät“ bezieht sich auf das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung oder die Klimaanlage.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
TOSHIBA TCB-SFMCA1V-E Multifunktionssensor [pdf] Benutzerhandbuch TCB-SFMCA1V-E Multifunktionssensor, TCB-SFMCA1V-E, Multifunktionssensor, Funktionssensor, Sensor |