Inhalt verstecken
3 Hilfe und Rat

Origin 32-Kanal-Analog-Studiokonsole

HERKUNFT
Installationshandbuch
Deckt Origin-Versionen mit 16 und 32 Kanälen ab

Kommunikation (Foldback und Studio)

Kommunikation

Halbleiterlogik

OXFORD « ENGLAND

Besuchen Sie SSL unter:
www.soicstatelogic.com

© Verkauft Sta Logic

Alle Lichter unterliegen internationalen und panamerikanischen Urheberrechtsabkommen

„SSL und Sold Site Logic® sind ® eingetragene Marken von Soid Sate Logic

ORIGIN™, SuperAnalogue™, VHD™ und PursDrive™ sind Markenzeichen von Sold State Logi.
Alle Produktnamen und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller, unabhängig davon, ob sie mechanisch oder elektronisch sind

Genehmigung von Soi Stato Logic, Oxford, OX 1AU, England.

Da Forschung und Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess sind, dient Sol Stats Logic dazu, die Funktionen und Funktionen zu ändern
Die hier beschriebenen Spezifikationen können ohne Vorankündigung oder Verpflichtung übernommen werden.

„Sold Sato Logic kann nicht für Verluste oder Schäden haftbar gemacht werden, die direkt oder indirekt aus Fehlern oder Auslassungen in entstehen
dieses Handbuch

„BITTE LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN, ACHTEN SIE BESONDERS AUF DIE SICHERHEITSHINWEISE.
EacE

Juni 2023

Änderungsverlauf
Revision V1.0 – Januar 2020 – Erstveröffentlichung
Revision V1.1 – Februar 2020 – Erste kleinere Revisionsveröffentlichung
Revision V1.2 – Mai 2020 – Korrektur der Beinbefestigungsdetails
Revision V1.3 – Juni 2020 – Überarbeitung der Installationsoptionen
Revision V1.4 – Januar 2021 – Aktualisierte Kistenverpackungsdetails
Revision V2.0 – September 2022 – Hinzufügung von Origin 16-Informationen
Revision V2.1 – Mai 2023 – Hinzufügung von Mains Supply Voltage & Strom

Über ORIGIN

ORIGIN wirft einen neuen Blick darauf, was großformatige Konsolen leisten müssen, um im Einklang mit einer modernen DAW-gesteuerten Produktion zu funktionieren
Studio. Das funktionale Design erinnert als Inspiration für den Signalfluss an die „Ursprünge“ der Inline-Konsolen, doch die Schaltkreise sind auf dem neuesten Stand
neuesten analogen Entwicklungen von SSL. Diese neuen analogen Designs bieten dennoch einen enormen Dynamikbereich und eine enorme Bandbreite
verfügen über die charaktervollen, angenehmen Qualitäten von Raum und Tiefe, die analoges Audio dem digitalen Audio verleiht.
Der einfache Signalfluss und das Layout von ORIGIN machen es leicht zu verstehen und zu verwenden, während leistungsstarke Funktionen wie Kanal-Direktausgänge,
Eine vollständig ausgewogene elektronische Architektur und präzise Barographenmessgeräte machen es zum perfekten Partner für Konverter höchster Qualität
und DAWs in den professionellsten Produktionsanwendungen.

Ein einzigartiger und innovativer modularer Mittelteil ermöglicht es ORIGIN, sich unabhängig von der Nutzung an unterschiedliche Anwendungen und Prioritäten anzupassen
als reine Tracking-Konsole mit zusätzlichen Boutique-Analog-Ergänzungen zum 19-Zoll-Rack-Mittelteil oder als sehr digitale/analoge Konsole
Hybrid-Ansatz mit Bildschirmen und Controllern, die leicht von der Mitte der Konsole aus erreichbar sind.
ORIGIN bietet Ingenieuren und Produzenten die Tools, die sie für alles benötigen, vom groß angelegten Tracking bis hin zu Hybrid-Mixdown-Sessions.
Nachhaltigkeit, Ergonomie und moderne VorteiletagUnter Berücksichtigung der Kommunikations- und Kommunikationsanforderungen bietet ORIGIN a
Beruhigend vertrauter Master Control-Funktionsumfang mit einigen innovativen Funktionen.

Werkzeugteile

Sicherheit geht vor!

Wichtige Sicherheitsinformationen
Dieser Abschnitt enthält Definitionen und Warnungen sowie praktische Informationen zur Gewährleistung einer sicheren Arbeitsumgebung. Bitte nehmen Sie sich Zeit
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie Installationsarbeiten durchführen.

Bitte lesen Sie vor der Verwendung auch den Sicherheitsleitfaden für ORIGIN, der allen neuen Konsolenlieferungen beiliegt.

Allgemeine Sicherheit

  • Bitte lesen und bewahren Sie dieses Dokument auf und befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen.
  • Wenn Sie dieses Gerät installieren, stellen Sie es auf eine sichere, ebene Fläche.
  • Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen und lassen Sie zur Kühlung stets eine freie Luftzirkulation rund um die Konsole zu.
  • Dieses elektrische Gerät darf weder Staub, Wasser noch anderen Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
  • Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch oder mit Produkten, die mit Elektrogeräten kompatibel sind, und niemals, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird.
  • Nicht in der Nähe von Wärmequellen, in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von offenem Feuer betreiben.
  • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
  • Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder längerer Nichtbenutzung vom Stromnetz.
  • Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Aufsätze/Zubehörteile.
  • Stellen Sie sicher, dass keine Belastung auf die an dieses Gerät angeschlossenen Kabel ausgeübt wird. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel nicht so verlegt sind, dass man darauf treten, daran ziehen oder darüber stolpern kann.
  • Modifizieren Sie dieses Gerät NICHT, Änderungen können Leistung, Sicherheit und/oder internationale Konformitätsstandards beeinträchtigen.
  • SSL übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Wartung, Reparatur oder Änderung durch nicht autorisiertes Personal verursacht werden.

Sicherheit bei der Stromversorgung

  • Origin wird ohne Netzkabel geliefert. Bitte beachten Sie bei der Auswahl eines Netzkabels Folgendes:
  • Beachten Sie das Typenschild auf der Rückseite des Geräts und verwenden Sie immer ein geeignetes Netzkabel.
  • Bitte verwenden Sie eine konforme 60320 C13-Buchse. Achten Sie beim Anschluss an Steckdosen auf die richtige Größe
    Leiter und Stecker werden entsprechend den örtlichen elektrischen Anforderungen verwendet.
    – Die maximale Kabellänge sollte 4.5 m (15 Fuß) betragen.
  • Das Kabel muss das Prüfzeichen des Landes tragen, in dem es verwendet werden soll.
  • Der Gerätestecker dient als Trennvorrichtung. Stellen Sie sicher, dass er an eine freie Steckdose angeschlossen ist.
  • Schließen Sie das Gerät nur an eine Wechselstromquelle an, die über einen Schutzleiter (PE) verfügt.
  • Schließen Sie die Geräte nur an einphasige Netze an, deren Neutralleiter auf Erdpotential liegt.

Vorsichtssymbol VORSICHT!
Dieses Gerät muss geerdet sein. Trennen Sie alle Stromquellen, bevor Sie Verkleidungen entfernen.
Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile – die Wartung darf nur von qualifiziertem Personal erfolgen.

Warnsymbol WARNUNG!
Im Inneren des Gehäuses können sich nicht geerdete Metallteile befinden.
Auf gefährliche Stoffe prüfentages vor dem Berühren.

Sicherheit und Vorschriften
Definitionen

'Wartung'
Sämtliche Wartungsarbeiten müssen von umfassend geschultem Personal durchgeführt werden.
Hinweis: Es empfiehlt sich, bei der Wartung elektronischer Baugruppen geeignete ESD-Vorkehrungen zu beachten.

„Nicht-Benutzer-Anpassungen“
Anpassungen oder Änderungen an der Ausrüstung können sich auf die Leistung auswirken, sodass Sicherheits- und/oder internationale Compliance-Standards beeinträchtigt werden
möglicherweise nicht mehr erfüllt werden. Daher dürfen derartige Einstellungen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.

'Benutzer'
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung durch Ingenieure und kompetente Bediener bestimmt, die mit der Verwendung professioneller Audiogeräte vertraut sind.

'Umfeld'
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Produkt der Klasse A, das als integrierter Bestandteil einer professionellen Audioproduktionsumgebung konzipiert ist
wobei die Leistung den Spezifikationen entspricht, vorausgesetzt, dass sie gemäß der professionellen Praxis installiert wird.

Warnung vor elektrischer Sicherheit
Bei der Installation oder Wartung von SSL-Geräten bei eingeschalteter Stromversorgung und bei entfernten Abdeckplatten besteht GEFAHR
BEDINGUNGEN KÖNNEN BESTEHEN.

Zu diesen Gefahren gehören:

  • Hohe Lautstärketages
  • Hohe Energie in Kondensatoren gespeichert
  • Hohe Ströme sind über DC-Leistungsbusse verfügbar
  • Heiße Bauteiloberflächen

Jeglicher Metallschmuck (Uhren, Armbänder, Halsketten und Ringe), der versehentlich mit nicht isoliertem Material in Berührung kommen könnte
Teile sollten immer entfernt werden, bevor in das Innere von angetriebenen Geräten gegriffen wird.

Sicherheitserdungsanschluss
Bei allen netzbetriebenen SSL-Geräten muss das Erdungskabel immer mit der Netzerde UND verbunden sein
Es sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit die Erdung nicht außer Kraft gesetzt wird. Dies ist die Sicherheitserde und Erdung
Freiliegende Metallteile der Racks und Gehäuse dürfen nicht entfernt werden.

BEIM ANSCHLUSS AN NETZSTECKDOSE ACHTEN SIE IMMER AUF DAS LEISTUNGSSCHILD AUF DER RÜCKSEITE DER KONSOLE
UND STELLEN SIE SICHER, DASS LEITER UND STECKER PASSENDE GRÖSSE VERWENDET WERDEN, UM DEN ÖRTLICHEN ELEKTRISCHEN ANFORDERUNGEN ZU ENTSPRECHEN.

Netzversorgung und Phasen

Um einen sicheren Betrieb dieses Geräts zu gewährleisten, schließen Sie es nur an eine Wechselstromquelle an, die über einen Schutzleiter (PE) verfügt.
Dieses Gerät ist für den Anschluss an einphasige Netze mit Neutralleiter auf Erdpotential – Kategorie TN – ausgelegt
oder TT. Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz mit vertauschten Strom- und Neutralleiteranschlüssen oder ohne Neutralleiter ausgelegt
Erdpotential (IT-Versorgung). Dieses Gerät sollte nicht an ein Stromnetz angeschlossen werden, das den Rücklauf (Neutralleiter) öffnet.
wenn die Rückleitung auch als Schutzerde (PE) fungiert.

Das Typenschild mit Angaben zu den Stromanforderungen der Konsole befindet sich neben den Netzeingangsanschlüssen am Netzteil
Eingabefeld unter der Rückseite der Konsole.

Netztrennung und Überstromschutz

Für dieses Gerät ist eine externe Trennvorrichtung erforderlich, die gemäß den geltenden Verkabelungsvorschriften installiert werden muss. A
Abnehmbares Netzkabel mit geeigneter Trennvorrichtung.
Zum Schutz der Verkabelung zu diesem Gerät ist ein externer Überstromschutz erforderlich, der entsprechend installiert werden muss
den aktuellen Verkabelungsvorschriften. Der Absicherungs- bzw. Abschaltstrom ist in der Produktspezifikation definiert. In bestimmten Ländern ist dies der Fall
Die Funktion wird über einen abgesicherten Stecker gewährleistet.

Körperliche Sicherheit

Die Konsolenoberfläche ist zu schwer, als dass eine Person sie bewegen könnte. Stellen Sie sicher, dass beim Positionieren der Konsole ausreichend Personal zur Verfügung steht
und alle zugehörigen E/A- oder Peripheriegeräte.
Wenn die Konsolenverkleidung aus irgendeinem Grund entfernt wird, können scharfe Kanten an den Metallteilen des Rahmens freiliegen.

Umgebung
Temperatur: Betrieb: +1 bis 30 °C. Lagerung: -20 bis 50 °C.

Werkzeuge

Origin wird mit einem Paar Modulabzieher mit T-Griff (SSL-Teilenummer 53911152A) und einem 2-mm-Inbusschlüssel geliefert, um die Wartung des Kanals zu erleichtern
Streifen. Weitere Werkzeuge, die möglicherweise für die Installation benötigt werden, sind ein metrischer 8-mm-Schraubenschlüssel (M8) oder ein verstellbarer Schraubenschlüssel zum Befestigen der Beine.
Wenn die Endverkleidung der Konsole entfernt werden muss, wird ein Pozidriv-Schraubendreher Nr. 2 benötigt, um den vorderen Puffer/die Armlehne zu beenden
Verkleidungsschrauben.

Regulatorische Informationen
CE-Zertifizierung

ORIGIN ist CE-konform. Beachten Sie, dass die mit SSL-Geräten gelieferten Kabel möglicherweise jeweils mit Ferritringen ausgestattet sind
Ende.

Dies dient der Einhaltung der geltenden Vorschriften und diese Ferrite sollten nicht entfernt werden.
Wenn die Metallteile der Konsole in irgendeiner Weise verändert werden – insbesondere durch das Hinzufügen von Löchern für kundenspezifische Schalter usw. – kann dies der Fall sein
den CE-Zertifizierungsstatus des Produkts beeinträchtigen.

FCC-Zertifizierung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC
Regeln. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts bieten
in einem kommerziellen Umfeld.

Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und, wenn es nicht gemäß den
Bedienungsanleitung kann zu schädlichen Störungen der Funkkommunikation führen. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet ist
wahrscheinlich schädliche Interferenzen verursachen. In diesem Fall muss der Benutzer die Interferenz auf eigene Kosten beheben.

Anweisungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten durch Benutzer in der Europäischen Union
Das hier abgebildete Symbol, das sich auf dem Produkt oder seiner Verpackung befindet, weist darauf hin, dass dies bei diesem Produkt nicht der Fall sein darf
mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen liegt es in der Verantwortung des Benutzers, seine Altgeräte zu entsorgen
indem Sie es an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten abgeben
Ausrüstung. Die getrennte Sammlung und Wiederverwertung Ihrer Altgeräte zum Zeitpunkt der Entsorgung erfolgt
Tragen Sie dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und sicherzustellen, dass diese auf eine Weise recycelt werden, die die menschliche Gesundheit schützt
und die Umwelt. Weitere Informationen darüber, wo Sie Ihre Altgeräte abgeben können
Für das Recycling wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Stadtbüro, Ihren Hausmüllentsorgungsdienst oder an den Ort, an dem Sie das Produkt gekauft haben.

RoHS-Hinweis
Solid State Logic ist konform und dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU der Europäischen Union über Beschränkungen von
Gefahrstoffe (RoHS) sowie die folgenden Abschnitte des kalifornischen Rechts, die sich auf RoHS beziehen, nämlich Abschnitte 25214.10,
25214.10.2 und 58012, Gesundheits- und Sicherheitskodex; Abschnitt 42475.2, Code für öffentliche Ressourcen.

VorsichtssymbolKalifornischer Vorschlag 65
WARNUNG: Krebs und Fortpflanzungsschäden – www.P65Warnings.ca.gov

Hilfe und Rat

Inbetriebnahme und Schulung
Inbetriebnahme

  • ORIGIN-Konsolen beinhalten standardmäßig keine Inbetriebnahme vor Ort durch einen SSL-Ingenieur.
  • Die Inbetriebnahme kann zum Zeitpunkt des Kaufs gegen Aufpreis beantragt werden und dauert in der Regel einen Werktag.
  • Sie sollten sich mindestens vier Wochen vor der Lieferung an Ihr lokales SSL-Büro oder Ihren Vertreter wenden, um einen Inbetriebnahmetermin zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie: Die Konsole muss in einer sauberen Umgebung installiert werden. Das Vorhandensein von Staub – insbesondere von Zementpartikeln – nimmt zu
Es besteht die Möglichkeit, dass die beweglichen Fader und andere Bedienelemente langfristig beschädigt werden. Solche Schäden können zum Erlöschen der Garantie führen
ungültig gemacht werden.

Ausbildung
Eine Reihe von Schulungsoptionen für Betrieb und Wartung sind bei SSL oder einem unserer autorisierten Vertreter erhältlich.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Support-Abteilung von SSL unter: support@solidstatelogic.com.

Garantie
Werksgarantie

Für alle neuen Systeme gilt eine 13-monatige Garantie, die mit dem Versanddatum beginnt. Diese Garantie umfasst:

  • Technischer Support – Telefon, Fax und E-Mail – über Ihren örtlichen Händler oder Ihr Büro während der normalen Geschäftszeiten
  • Lieferung von Austauschteilen*
  • Besuche von Servicetechnikern (beachten Sie, dass Reise- und Aufenthaltskosten nicht durch die Garantie abgedeckt sind)

* Es wird nicht erwartet, dass in den meisten Fällen, in denen ein Ersatzteil benötigt wird, ein Besuch eines SSL-Ingenieurs erforderlich sein wird
erforderlich. Konsolenunterbaugruppen sind so konzipiert, dass sie leicht abnehmbar sind, um den Austausch zu erleichtern.

Erweiterte Garantie

Die Standardgewährleistungsfrist kann optional auf Basis einer „Teileversorgung“ auf maximal 5 Jahre verlängert werden.
Um eine Garantieverlängerung zu bestellen, wenden Sie sich bitte an Ihren SSL-Vertreter oder senden Sie eine E-Mail an die Serviceabteilung von SSL unter: support@solidstatelogic.com.

Spezialwerkzeuge und Verbindungselemente

Jede ORIGIN-Konsole wird mit einem Paar T-Bar-Modulentfernungswerkzeugen mit M4-Gewinde (SSL-Teilenummer 53911152A) geliefert, die in der Konsole befestigt werden
Gewindelöcher, die freigelegt werden, wenn die Befestigungsschrauben des oberen und unteren Kanals entfernt werden.
Ansonsten sind für die Wartung keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Alle Befestigungselemente haben metrische Größen und Gewinde. Die meisten Schrauben werden zur Befestigung verwendet
Bei den Paneelen handelt es sich um M3-Sechskant-Senk- oder Kopfschrauben, für deren Entfernung ein 2-mm-Sechskant- oder Inbusschlüssel erforderlich ist, oder um Pozidriv Nr. 2
Kopfschrauben. Die Füße werden mit 8 mm (M8) Sechskantmuttern (im Lieferumfang enthalten) befestigt.

Benutzerhandbuch
Das ORIGIN-Benutzerhandbuch kann im Abschnitt ORIGIN des SSL heruntergeladen werden webWebsite unter: https://www.solidstatelogic.com

ORIGIN Leistung, Gewicht und Abmessungen

Ca. Die Abmessungen werden in den Diagrammen unten und auf den folgenden Seiten in mm [und Fuß-Zoll] angegeben.
Weitere Spezifikationen sind:

HERKUNFT 16

HERKUNFT 32

Ungefähres Gewicht

198 lb / 90 kg inklusive Beine und Verkleidung 157 lb / 71 kg ohne Beine

357 lb / 162 kg inklusive Beine und Verkleidung 315 lb / 143 kg ohne Beine

Strombedarf

Netzversorgung :

Bandtage: Automatische Bereichswahl 100 V bis 240 V Strom: 6.0 A bis 3.0 A

Energieverbrauch:

Typischerweise <500 Watt

Maximal 600 Watt im eingeschalteten Zustand

Normalerweise <40 Watt im Standby-/Ruhemodus.

Netzversorgung :

Bandtage: Automatische Bereichswahl von 100 V auf 240 V

Strom: 12.0 A bis 6.0 A  

Energieverbrauch:

Typischerweise <900 Watt

Maximal 1200 Watt im eingeschalteten Zustand

Normalerweise <40 Watt im Standby-/Ruhemodus.

elektrische Träume

Herkunft 16

Teildiagramm

Herkunft 32

Diagramm

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

  • Um Schäden an den Bedienelementen und Kosmetika zu vermeiden, vermeiden Sie es, schwere Gegenstände auf die Bedienoberfläche zu stellen und diese zu behindern
    die Fader, das Verkratzen der Oberfläche mit scharfen Gegenständen oder grobe Handhabung und Vibrationen.
  • Schützen Sie das Gerät vor Schäden durch Flüssigkeits- oder Staubverschmutzung. Vermeiden Sie das Eindringen von Staub oder kleinen Gegenständen
    die Fader-Slots. Schalten Sie die Konsole aus und decken Sie sie ab, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wird.
  • Die elektronische Technik kann durch extreme Kälte beeinträchtigt werden. Wenn das Gerät bei Minustemperaturen gelagert wurde
    Warten Sie vor der Verwendung, bis es die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Empfohlene Betriebstemperatur für
    ORIGIN beträgt +1 Grad (nicht kondensierend) bis 40 Grad Celsius.
  • Vermeiden Sie die Verwendung des Geräts bei extremer Hitze und direkter Sonneneinstrahlung. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze der Konsole nicht vorhanden sind
    blockiert sind und eine ausreichende Luftzirkulation rund um das Gerät gewährleistet ist.
  • ORIGIN ist für die dauerhafte Montage in einer Festinstallation konzipiert. Wenn die Konsole bewegt werden muss, wenden Sie sich bitte an uns
    SSL für Verpackungs- und Transporthinweise.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von Chemikalien, Scheuermitteln oder Lösungsmitteln. Reinigen Sie die Bedienoberfläche mit einer weichen Bürste und einem trockenen, fusselfreien Tuch.
  • Es wird empfohlen, die Wartung nur von einem autorisierten SSL-Supportpartner oder -Agenten durchführen zu lassen. Kontaktdetails
    Informationen zu Ihrem örtlichen Händler finden Sie im SSL web Website oder durch Kontaktaufnahme mit support@solidstatelogic.com.
  • SSL übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Wartung, Reparatur oder Änderung durch nicht autorisiertes Personal verursacht werden.

WARNUNG: Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu verringern, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.

Auspacken
ORIGIN wird in einer versiegelten hölzernen Versandkiste ähnlich der abgebildeten geliefert

Sicherheitshinweise
WICHTIG: Bitte lesen Sie vor der Verwendung die Sicherheitshinweise in der im Lieferumfang enthaltenen Sicherheitsanleitung
HERKUNFT.

HERKUNFT 16

HERKUNFT 32

Volumengewicht  

für den Versand

210 kg, 460 Pfund

280 kg, 620 Pfund

Ungefähr

Kistenabmessungen

Länge :

Höhe :

Tiefe :

1390 mm (54.8 Zoll)

680 mm (26.8 Zoll)

1210 mm (47.6 Zoll)

2040 mm (80.3 Zoll)

680 mm (26.8 Zoll)

1210 mm (47.6 Zoll)

Sicherheitshinweise

WICHTIG: Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise im mitgelieferten Sicherheitsleitfaden, bevor Sie ORIGIN verwenden.

WICHTIG – ORIGIN-Rahmenstruktur und Manövrieren der Konsole.

Die Struktur von ORIGIN basiert auf einem starken U-Träger aus Stahl, der sich über die gesamte Breite der Konsolenbasis erstreckt. Bei Verwendung eines Gabelstaplers oder einer anderen mechanischen Hebehilfe darf die Konsole nur zum Anheben und Manövrieren verwendet werden. 

VERWENDEN SIE DIE OPTIONALE ABNEHMBARE ENDVERKLEIDUNG NICHT, UM DIE KONSOLE ZU BEWEGEN ODER ZU HANDHABEN.

Auspacken und Montieren der Hardware
Demontage der Versandkiste (32-Kanal-Konsole abgebildet)

Versand erstellen

Montage der Konsole an den Beinen (falls im Lieferumfang enthalten)

Sobald die Kiste demontiert ist, besteht der nächste Schritt darin, die Konsole, die Beine und die Befestigungsmuttern aus der Transportkiste zu entfernen
Kiste und um die Konsole auf ihren Beinen zu montieren. Es wird empfohlen, das in der Versandkiste verwendete Schaumstoffgitter zu verwenden
zum Schutz des Bodens und der Konsole bei der Montage der Beine

Montage

ACHTUNG: Die 16-Kanal-Konsole wiegt ca. 90 kg (198 lb) und die 32-Kanal-Konsole wiegt ca. 150 kg (330 lb).
Zum Entfernen der Konsole aus der Versandkiste müssen mehrere Personen und/oder Hebehilfen verwendet werden.

1 Stellen Sie sicher, dass die Beine, Beinbefestigungen und die Konsole in Ordnung sind
bequem für die Montage positioniert.
In der Abbildung links die Schaumstoff-Basisschale
befindet sich hinter der Konsole, um eine
gepolsterte Basis zum Schutz der Rückseite der Konsole
und dem Boden bei der Montage der Beine.

2 Heben** Sie die Konsole an und legen Sie sie vorsichtig auf die Rückseite.
Die Konsole befindet sich in einer nahezu vertikalen Position
auf den Kühlkörpern auf der Rückseite und dem Kabelkanal
an der Hinterkante montiert.
**Die Konsole ist schwer! Mehrere starke Leute
wird für diese Aktivität benötigt.

3 Lassen Sie die Konsole vorsichtig auf der Rückseite ruhen.
Verwenden Sie zur Befestigung der Beine die acht mitgelieferten M8-Muttern
auf die Bolzen, die aus der Konsolenbasis herausragen.
Es ist wichtig, dass eine Person die Konsole unterstützt
da die Beine als zusätzliches Gewicht angebracht sind
der Beine verändert den Schwerpunkt,

4 Wenn die Beine sicher befestigt sind, stellen Sie die Konsole auf
kann in die endgültige Position gehoben werden.
Die Gummifüße an der Basis der Beine haben
eine kleine Schraubenverstellung ermöglicht
Anpassung an unebene Böden.

Anbringen/Entfernen der geformten Endverkleidung

Wenn eine geformte Endverkleidung bestellt wurde, wird diese normalerweise vor dem Verpacken angebracht. Es besteht die Möglichkeit, diese Abschlussblende z. B. zu entfernenample
um die Gesamtbreite der Konsole zu reduzieren oder eine Oberfläche für die Anbringung an Möbeln von Drittanbietern bereitzustellen

trimmen

Verkleidung entfernenDas Entfernen der Endverkleidung beginnt mit dem Entfernen der drei Kreuzschlitzschrauben, mit denen der vordere Puffer/die Armlehne befestigt ist (1 in der Abbildung oben) und den drei 2-mm-Sechskantschrauben (2 in der Abbildung rechts) an der Unterkante der Verkleidung . Wenn diese sechs Schrauben entfernt sind, kann die Verkleidung vorsichtig vertikal nach oben geschoben werden, um die Schlüssellochschlitze mit den Positionierungsnasen auszurichten, und dann kann die Verkleidung horizontal entfernt werden.

Das Anbringen der Verkleidung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d. h. positionieren Sie die Schlüsselloch-Positionierungsöffnungen der Verkleidung so, dass sie am Ende der Konsole über den Positionierungsbolzen einrasten, und schieben Sie dann die Verkleidung vorsichtig vertikal nach unten, sodass die unteren drei Positionierungsschraubenlöcher mit den Gewindelöchern darin übereinstimmen Befestigen Sie die Verkleidung am Ende der Konsole und schrauben Sie dann die Verkleidung mit den drei Befestigungsschrauben der Verkleidung (2 in der Abbildung rechts) und den anderen drei Schrauben im Inneren des vorderen Puffers/der Armlehne (1 in der Abbildung oben) fest.

ORIGIN-Masterbereich

Informationen zum ORIGIN-Master-Bereich und zum Rack-Layout im Mittelbereich.

Der ORIGIN-Masterbereich ist als Herzstück eines flexiblen, konfigurierbaren zentralen Layouts konzipiert. Die Rackbreite beträgt 6U und 19″
um für verschiedene Anwendungsprioritäten neu positioniert werden zu können. Standardmäßig ist der Master-Bereich in den unteren 6 HE der 12 HE-Zentrale eingebaut
Rack-Layout und darüber befinden sich zwei 3-HE-Blindplatten. Der Master-Bereich ist so verkabelt, dass er in jedem beliebigen Bereich platziert werden kann
Rack-Steckplätze von den untersten 6 HE bis zu den oberen 6 HE und daher können die Blindplatten neu angeordnet werden, um andere Geräte von Drittanbietern zu unterstützen
wie Tastaturen oder Controller. Zusätzlich können kundenspezifische 19″-Panels, wie zum Beispiel Schalterpanels oder Einschübe für Controller, eingebaut werden.

Es ist möglich, flache Audiogeräte, wie z. B. Rackmodule der 500er-Serie, in den oberen Bereichen des mittleren Racks unterzubringen. Dabei ist Vorsicht geboten
Es ist darauf zu achten, dass die eingebauten Geräte keine Überhitzungsprobleme verursachen, sei es aufgrund ihres eigenen Stromverbrauchs oder weil
Sie schränken den Luftstrom ein, siehe unten die WICHTIGEN INFORMATIONEN.

ZUGANG ZUM KABEL DES MASTER-ABSCHNITT-RACKS
Der Kabelzugang für 19-Zoll-Rackeinheiten ist über ein Zugangsloch an der Rückseite des Bodens des Hohlraums möglich (siehe Abbildung unten).

SEHR WICHTIGE INFORMATIONEN

WÄRME UND LÜFTUNG
Wie in der Zeichnung unten dargestellt, ist die Belüftung durch den inneren Hohlraum des Mittelteils sehr wichtig. Jedes Gerät, das ist
In das Regal eingebaute Geräte, die den Luftstrom durch den zentralen Hohlraum erheblich einschränken, könnten zu Überhitzungsproblemen führen
Elektronik im Masterbereich. Tiefe Einheiten, die den Luftstrom erheblich behindern könnten, sollten über eine Belüftung von mindestens 1 HE verfügen
Blende unter ihrer Rack-Position, um eine Luftzirkulation durch den Master-Bereich zu ermöglichen.

ELEKTRISCHER STÖRSCH UND STÖRUNGEN
Jegliche Elektronik von Drittanbietern, die im Rack des Mittelteils montiert ist, könnte das Hauptteil elektrischem Rauschen/Interferenzen aussetzen
und die Audioleistung von ORIGIN beeinträchtigen. Offensichtlich kann SSL nicht für etwaige Probleme verantwortlich gemacht werden
Besitzer sollten daher alle Geräte entfernen, die solche Probleme verursachen, um die Audioleistung der Konsole zu erhalten.

VERSCHIEBEN DES MASTER-BEREICHS
Obwohl die Master-Sektion so konzipiert ist, dass sie neu positioniert werden kann, ist sie nicht für kontinuierliche Positionsänderungen ausgelegt; sie ist beweglich
Konfigurieren Sie die Konsole für verschiedene Anwendungen, damit sie nicht für jede Sitzung verschoben wird.

Vintalation

StandardStandard-Layout

Das Layout auf der linken Seite ist das Standardlayout ab Werk. Wie man sehen kann, alle
Bei den Panels über den Stereo Group-Fadern handelt es sich um Panels im 19″-Format. Der Meister
Der Abschnitt besteht aus einem 6U-Panel und darüber befinden sich zwei 3U-Panels. Das Messgerätepanel in
Die Overbridge ist ebenfalls ein 3U-Panel.

Racks der Serie 500
In diesem Layout wurden die beiden 3U-Panels durch ein Rack der 500er-Serie ersetzt
Ausgestattet mit 8 Mono-SSL-Dynamikmodulen und einem Stereo-SSL-Buskompressor.
Über dem Mittelteil wurde eine 1U-Grillplatte angebracht, um die Belüftung zu erleichtern
und die restlichen 2U werden mit einer 2U-Blindplatte gefüllt.
Im unteren rechten leeren Bereich neben den Stereogruppen-Fadern ist ein Apfel zu sehen
Darauf platziertes Magic Trackpad zur Verdeutlichung der Skalierung.

WICHTIG:
Bitte lesen Sie die SEHR WICHTIGEN INFORMATIONEN auf der vorherigen Seite
bevor Sie elektronische Geräte in das Mittelregal einbauen.

TastaturTastatur in voller Größe
In diesem Layout wurde der Master-Bereich nach hinten verschoben
Konsole von 3U**. In den Raum darüber wurde ein leeres 3U-Panel verschoben
Die Fader der Stereogruppe können für eine Computertastatur verwendet werden. Der
Im unteren rechten leeren Bereich neben den Stereogruppen-Fadern befindet sich ein Apple Magic
Trackpad.

**HINWEIS: Verschieben des 6U-Masterbereichs
Der 6U ORIGIN Master-Bereich verfügt über viele Audio- und Steuerungsmöglichkeiten der Konsole
daran angeschlossene Signale. Bitte treffen Sie vor dem Umzug antistatische Vorsichtsmaßnahmen
Achten Sie besonders darauf, dass beim Bewegen keine Kabel eingeklemmt oder gelöst werden.

EingabeteileDAW-Controller-Layout
In diesem Layout wurde der Master-Bereich in die oberen 6 HE der Konsole verschoben
Mittelteil. Die beiden 3U-Blindplatten wurden in den Raum verschoben
über den Stereogruppen-Fadern und dieser Platz wird für einen DAW-Controller verwendet.

**HINWEIS: Verschieben des 6U-Masterbereichs
Der 6U ORIGIN Master-Bereich verfügt über viele Audio- und Steuerungsmöglichkeiten der Konsole
daran angeschlossene Signale. Bitte treffen Sie vor dem Umzug antistatische Vorsichtsmaßnahmen
Achten Sie besonders darauf, dass keine Kabel eingeklemmt oder abgeklemmt werden
bewegend.

Auspacken und Montieren der Hardware

Mittelteilregal
Die MAXIMALE** Tiefe für jede 1 HE des Rackraums im Mittelteil wird unten angezeigt. Das 11. und 12. HE des Racks
Der Raum ist so abgewinkelt, dass ein tiefes Gerät durch den Kabeleinführungsraum auf der Rückseite der Konsole reichen kann.
Bei allen Rack-Einheiten, die den Luftstrom durch den Mittelteil einschränken, müssen zur Aufrechterhaltung Belüftungs-Rack-Paneele verwendet werden
Luftstrom durch den Master-Bereich.
** Die maximal verfügbare Tiefe umfasst Kabel, Anschlüsse und Kabelbiegeradien.

Alternatives Messgerät-Layout
Da die Centermeter ebenfalls als 3HE-Panel aufgebaut sind, können diese auch verschoben werden
in die oberen 3U im Mittelteil. Auf den gezeigten Bildern der Rohling
Das 3U-Panel wird in die Brücke verschoben, um die Mittelmessgeräte sichtbar zu halten
Der Brückenbereich ist wahrscheinlich verdeckt (z. Bample durch einen Flachbildschirm
Monitor, siehe Bild unten)

Mittelteilregal
Die MAXIMALE** Tiefe für jede 1 HE des Rackraums im Mittelteil wird unten angezeigt. Das 11. und 12. HE des Racks
Der Raum ist so abgewinkelt, dass ein tiefes Gerät durch den Kabeleinführungsraum auf der Rückseite der Konsole reichen kann.
Bei allen Rack-Einheiten, die den Luftstrom durch den Mittelteil einschränken, müssen zur Aufrechterhaltung Belüftungs-Rack-Paneele verwendet werden
Luftstrom durch den Master-Bereich.
** Die maximal verfügbare Tiefe umfasst Kabel, Anschlüsse und Kabelbiegeradien.

Verbindungen herstellen – Ursprung 16
Lage der Anschlüsse auf der Rückseite

Anschluss hinten

Hinteren View – Strom- und Audioanschlüsse

Die Lage der wichtigsten Audio- und Stromanschlüsse ist in der Abbildung unten mit Blick auf die Rückseite der Konsole dargestellt.

Anschlussleistung

Details zum Audioanschluss
Mikrofoneingänge

Mikrofoneingänge

3-polige XLR-Buchse

Stift

Beschreibung

1

0V-Chassis

2

Signal +ve (Hot)

3

Signal -ve (kalt)

ORIGIN-Installationsanleitung

Verbindungen herstellen – Ursprung 16

Chan (Kanal) Pfad-Mikrofon-XLR-Eingänge

Pflaster

Pflaster

XLR#

Kanal Mic IN 1-8

Ref**

XLR#

Kanal Mic IN 9-16

Ref**

1

Chan Mic IP 1

B1

9

Chan Mic IP 9

B9

2

Chan Mic IP 2

B2

10

Chan Mic IP 10

B10

3

Chan Mic IP 3

B3

11

Chan Mic IP 11

B11

4

Chan Mic IP 4

B4

12

Chan Mic IP 12

B12

5

Chan Mic IP 5

B5

13

Chan Mic IP 13

B13

6

Chan Mic IP 6

B6

14

Chan Mic IP 14

B14

7

Chan Mic IP 7

B7

15

Chan Mic IP 15

B15

8

Chan Mic IP 8

B8

16

Chan Mic IP 16

B16

Kanal-DB-25-Anschlüsse

Die Line-Level-Audioanschlüsse des großen Faders und des kleinen Faderpfads  befinden sich auf der Rückseite der Konsole. Jeder Stecker besteht aus sieben Stück  DB-25-Anschlüsse übertragen den vollständig symmetrischen Ton für acht Kanäle. auf der Rückseite der Konsole angeordnet, wie auf der vorherigen Seite gezeigt, also Für 32 Kanäle gibt es vier Sätze mit sieben DB-25-Anschlüssen. Jede Der Anschluss verwendet das gängige AES59-Format für analoges Audio DB-25 Die Pinbelegung ist rechts dargestellt.

Die physische Anordnung der sieben Anschlüsse ist unten dargestellt viewed wenn man auf die Rückseite der Konsole schaut.

DB-25 Line-Level-Audioanschlüsse für die Kanäle 1–8, 9–16, 17–24, 25–32 (4 Sätze mit sieben Buchsen)

Pinbelegung des Kanals DB-25

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 28 verwendet wird

Kanal-Pfadzeileneingänge (Chan).

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Chan Line IN 1-8

Ref**

Chan Line IN 9-16

Ref**

1

24

12

25

Kanal-IP 1

D1

Kanal-IP 9

D9

2

10

23

11

Kanal-IP 2

D2

Kanal-IP 10

T10 - Die wunderbare Welt der Träume

3

21

9

22

Kanal-IP 3

D3

Kanal-IP 11

T11 - Die wunderbare Welt der Träume

4

7

20

8

Kanal-IP 4

D4

Kanal-IP 12

T12 - Die wunderbare Welt der Träume

5

18

6

19

Kanal-IP 5

D5

Kanal-IP 13

T13 - Die wunderbare Welt der Träume

6

4

17

5

Kanal-IP 6

D6

Kanal-IP 14

T14 - Die wunderbare Welt der Träume

7

15

3

16

Kanal-IP 7

D7

Kanal-IP 15

T15 - Die wunderbare Welt der Träume

8

1

14

2

Kanal-IP 8

D8

Kanal-IP 16

T16 - Die wunderbare Welt der Träume

ORIGIN-Installationsanleitung

Pinbelegung des Kanals DB-25, Fortsetzung

Verbindungen herstellen – Ursprung 16

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 28 verwendet wird

Mon (Monitor) Pfadlinieneingänge

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Mo. Leitung IN 1-8

Ref**

Mo. Leitung IN 9-16

Ref**

1

24

12

25

Mon Leitung IP 1

B17

Mon Leitung IP 9

B25

2

10

23

11

Mon Leitung IP 2

B18

Mon Leitung IP 10

B26

3

21

9

22

Mon Leitung IP 3

B19

Mon Leitung IP 11

B27

4

7

20

8

Mon Leitung IP 4

B20

Mon Leitung IP 12

B28

5

18

6

19

Mon Leitung IP 5

B21

Mon Leitung IP 13

B29

6

4

17

5

Mon Leitung IP 6

B22

Mon Leitung IP 14

B30

7

15

3

16

Mon Leitung IP 7

B23

Mon Leitung IP 15

B31

8

1

14

2

Mon Leitung IP 8

B24

Mon Leitung IP 16

B32

LF (Großer Fader) Insert Sends

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

LF Ins Snd 1-8

Ref**

LF Ins Snd 9-16

Ref**

1

24

12

25

LF Ins Snd 1

C17

LF Ins Snd 9

C25

2

10

23

11

LF Ins Snd 2

C18

LF Ins Snd 10

C26

3

21

9

22

LF Ins Snd 3

C19

LF Ins Snd 11

C27

4

7

20

8

LF Ins Snd 4

C20

LF Ins Snd 12

C28

5

18

6

19

LF Ins Snd 5

C21

LF Ins Snd 13

C29

6

4

17

5

LF Ins Snd 6

C22

LF Ins Snd 14

C30

7

15

3

16

LF Ins Snd 7

C23

LF Ins Snd 15

C31

8

1

14

2

LF Ins Snd 8

C24

LF Ins Snd 16

C32

LF (Großer Fader) Insert Returns

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

LF Ins Rtn 1-8

Ref**

LF Ins Rtn 9-16

Ref**

1

24

12

25

LF Ins Rtn 1

T17 - Die wunderbare Welt der Träume

LF Ins Rtn 9

T25 - Die wunderbare Welt der Träume

2

10

23

11

LF Ins Rtn 2

T18 - Die wunderbare Welt der Träume

LF Ins Rtn 10

T26 - Die wunderbare Welt der Träume

3

21

9

22

LF Ins Rtn 3

T19 - Die wunderbare Welt der Träume

LF Ins Rtn 11

T27 - Die wunderbare Welt der Träume

4

7

20

8

LF Ins Rtn 4

T20 - Die wunderbare Welt der Träume

LF Ins Rtn 12

T28 - Die wunderbare Welt der Träume

5

18

6

19

LF Ins Rtn 5

T21 - Die wunderbare Welt der Träume

LF Ins Rtn 13

T29 - Die wunderbare Welt der Träume

6

4

17

5

LF Ins Rtn 6

T22 - Die wunderbare Welt der Träume

LF Ins Rtn 14

T30 - Die wunderbare Welt der Träume

7

15

3

16

LF Ins Rtn 7

T23 - Die wunderbare Welt der Träume

LF Ins Rtn 15

T31 - Die wunderbare Welt der Träume

8

1

14

2

LF Ins Rtn 8

T24 - Die wunderbare Welt der Träume

LF Ins Rtn 16

T32 - Die wunderbare Welt der Träume

SF (Kleiner Fader) Insert Sends

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

SF Ins Snd 1-8

Ref**

SF Ins Snd 9-16

Ref**

1

24

12

25

SF Ins Snd 1

E1

SF Ins Snd 9

E9

2

10

23

11

SF Ins Snd 2

E2

SF Ins Snd 10

E10

3

21

9

22

SF Ins Snd 3

E3

SF Ins Snd 11

E11

4

7

20

8

SF Ins Snd 4

E4

SF Ins Snd 12

E12

5

18

6

19

SF Ins Snd 5

E5

SF Ins Snd 13

E13

6

4

17

5

SF Ins Snd 6

E6

SF Ins Snd 14

E14

7

15

3

16

SF Ins Snd 7

E7

SF Ins Snd 15

E15

8

1

14

2

SF Ins Snd 8

E8

SF Ins Snd 16

E16

ORIGIN-Installationsanleitung

Verbindungen herstellen – Ursprung 16

Pinbelegung des Kanals DB-25, Fortsetzung

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 28 verwendet wird

SF (Kleiner Fader) Insert Returns

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

SF Ins Rtn 1-8

Ref**

SF Ins Rtn 9-16

Ref**

1

24

12

25

SF Ins Rtn 1

F1

SF Ins Rtn 9

F9

2

10

23

11

SF Ins Rtn 2

F2

SF Ins Rtn 10

F10

3

21

9

22

SF Ins Rtn 3

F3

SF Ins Rtn 11

F11

4

7

20

8

SF Ins Rtn 4

F4

SF Ins Rtn 12

F12

5

18

6

19

SF Ins Rtn 5

F5

SF Ins Rtn 13

F13

6

4

17

5

SF Ins Rtn 6

F6

SF Ins Rtn 14

F14

7

15

3

16

SF Ins Rtn 7

F7

SF Ins Rtn 15

F15

8

1

14

2

SF Ins Rtn 8

F8

SF Ins Rtn 16

F16

Kanal-Direktausgänge

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Direktausgang 1-8

Ref**

Direktausgang 9-16

Ref**

1

24

12

25

Direktausgang 1

G1

Direktausgang 9

G9

2

10

23

11

Direktausgang 2

G2

Direktausgang 10

G10

3

21

9

22

Direktausgang 3

G3

Direktausgang 11

G11

4

7

20

8

Direktausgang 4

G4

Direktausgang 12

G12

5

18

6

19

Direktausgang 5

G5

Direktausgang 13

G13

6

4

17

5

Direktausgang 6

G6

Direktausgang 14

G14

7

15

3

16

Direktausgang 7

G7

Direktausgang 15

G15

8

1

14

2

Direktausgang 8

G8

Direktausgang 16

G16

ORIGIN-Installationsanleitung

Verbindungen herstellen – Ursprung 16

Master-Bereich DB-25-Anschlüsse

Die Audioanschlüsse des Master-Bereichs befinden sich auf der Rückseite des  

Konsole als Gruppe von 13 weiblichen DB-25-Anschlüssen unter dem Kanal  

DB-25-Anschlüsse für die Kanäle 9–16.

Jeder Anschluss verwendet das gängige AES59-Format für analoges Audio  

DB-25-Anschlüsse, die Pinbelegung ist rechts dargestellt.

Die physische Anordnung der dreizehn Anschlüsse ist unten dargestellt viewed, wenn man auf die Rückseite der Konsole schaut.

DB-25-Line-Level-Audio-Anschlussanordnung für den Master-Bereich (alle weiblichen Anschlüsse)

Master-Sektion DB-25 Pinbelegung

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 28 verwendet wird

Bus O/P (Busausgänge)

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Busausgang 1-8

Ref**

Busausgang 9-16

Ref**

1

24

12

25

Busausgang 1

E17

Busausgang 9

E25

2

10

23

11

Busausgang 2

E18

Busausgang 10

E26

3

21

9

22

Busausgang 3

E19

Busausgang 11

E27

4

7

20

8

Busausgang 4

E20

Busausgang 12

E28

5

18

6

19

Busausgang 5

E21

Busausgang 13

E29

6

4

17

5

Busausgang 6

E22

Busausgang 14

E30

7

15

3

16

Busausgang 7

E23

Busausgang 15

E31

8

1

14

2

Busausgang 8

E24

Busausgang 16

E32

ST GRP IP (Stereogruppeneingänge)

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

St Grp IP 1-4

Ref**

St Grp IP 5-8

Ref**

1

24

12

25

St Grp IP 1L

F17

St Grp IP 5L

F25

2

10

23

11

St Grp IP 1R

F18

St Grp IP 5R

F26

3

21

9

22

St Grp IP 2L

F19

St Grp IP 6L

F27

4

7

20

8

St Grp IP 2R

F20

St Grp IP 6R

F28

5

18

6

19

St Grp IP 3L

F21

St Grp IP 7L

F29

6

4

17

5

St Grp IP 3R

F22

St Grp IP 7R

F30

7

15

3

16

St Grp IP 4L

F23

St Grp IP 8L

F31

8

1

14

2

St Grp IP 4R

F24

St Grp IP 8R

F32

ORIGIN-Installationsanleitung

Verbindungen herstellen – Ursprung 16

Master-Sektion DB-25 Pinbelegung Fortsetzung

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 28 verwendet wird

ST GRP OP (Stereogruppenausgänge)

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

St Grp OP 1-4

Ref**

St Grp OP 5-8

Ref**

1

24

12

25

St Grp OP 1L

G17

St Grp OP 5L

G25

2

10

23

11

St Grp OP 1R

G18

St Grp OP 5R

G26

3

21

9

22

St Grp OP 2L

G19

St Grp OP 6L

G27

4

7

20

8

St Grp OP 2R

G20

St Grp OP 6R

G28

5

18

6

19

St Grp OP 3L

G21

St Grp OP 7L

G29

6

4

17

5

St Grp OP 3R

G22

St Grp OP 7R

G30

7

15

3

16

St Grp OP 4L

G23

St Grp OP 8L

G31

8

1

14

2

St Grp OP 4R

G24

St Grp OP 8R

G32

ST (Stereo) Return InputsMonitor Outputs

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

St Rtn IP 1-4

Ref**

1

24

12

25

St Rtn IP 1L

B33

2

10

23

11

St Rtn IP 1R

B34

3

21

9

22

St Rtn IP 2L

B35

4

7

20

8

St Rtn IP 2R

B36

5

18

6

19

St Rtn IP 3L

B37

6

4

17

5

St Rtn IP 3R

B38

7

15

3

16

St Rtn IP 4L

B39

8

1

14

2

St Rtn IP 4R

B40

25-Wege-F-D-Typ

Monitor

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Ausgaben

Ref**

1

24

12

25

Haupt L

A41

2

10

23

11

Haupt R

A42

3

21

9

22

Alt Mo 1L

A43

4

7

20

8

Alt Mo 1R

A44

5

18

6

19

Alt Mo 2L

A45

6

4

17

5

Alt Mo 2R

A46

7

15

3

16

Alt Mo 3L

A47

8

1

14

2

Alt Mo 3R

A48

Externe Eingänge (und TB/Lstn Mic Parallel IPs)Cue/Aux-Ausgänge

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Externe IP 1-3

Ref**

1

24

12

25

Externe IP 1 L

T33 - Die wunderbare Welt der Träume

2

10

23

11

Externe IP 1 R

T34 - Die wunderbare Welt der Träume

3

21

9

22

Externe IP 2 L

T35 - Die wunderbare Welt der Träume

4

7

20

8

Externe IP 2 R

T36 - Die wunderbare Welt der Träume

5

18

6

19

Externe IP 3 L

T37 - Die wunderbare Welt der Träume

6

4

17

5

Externe IP 3 R

T38 - Die wunderbare Welt der Träume

7

15

3

16

TB-Mikrofon parallel

T39 - Die wunderbare Welt der Träume

8

1

14

2

Listn Mic In ||lel

T40 - Die wunderbare Welt der Träume

25-Wege-F-D-Typ

Cue A,B Aux 1-4

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Ausgaben

Ref**

1

24

12

25

St Cue OP AL

C41

2

10

23

11

St. Cue OP AR

C42

3

21

9

22

St Cue OP BL

C43

4

7

20

8

St Cue OP BR

C44

5

18

6

19

Aux-Ausgang 1

C45

6

4

17

5

Aux-Ausgang 2

C46

7

15

3

16

Aux-Ausgang 3

C47

8

1

14

2

Aux-Ausgang 4

C48

Main Mix (Bus)-Ausgänge und (Mix Bus) Insert SendF/B (Foldback, Studio) und Misc-Ausgänge

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Haupt-OPs

Ref**

1

24

12

25

Mix Ins Snd L

E33

2

10

23

11

Mix Ins Snd R

E34

3

21

9

22

Mischen Sie OP L

E35

4

7

20

8

OP R mischen

E36

5

18

6

19

Nicht verfügbar

E37

6

4

17

5

Nicht verfügbar

E38

7

15

3

16

Nicht verfügbar

E39

8

1

14

2

Ext TB Out

E40

25-Wege-F-D-Typ

Osc, Foldback

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

& Studio LS

Ref**

1

24

12

25

Oszillatorausgang

E41

2

10

23

11

Hören Sie sich „Mic Out“ an

E42

3

21

9

22

Foldback Out AL

E43

4

7

20

8

Foldback Out AR

E44

5

18

6

19

Foldback Out BL

E45

6

4

17

5

Foldback Out BR

E46

7

15

3

16

Studio L

E47

8

1

14

2

Atelier R

E48

ORIGIN-Installationsanleitung

Master-Sektion DB-25 Pinbelegung Fortsetzung

Verbindungen herstellen – Ursprung 16

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 28 verwendet wird

Mix Bus INS RTN (Insert Return) und TB/LM (Talkback/Listen Mic) Line-Eingänge

25-Wege-F-D-Typ

Main Ins Rtn

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Talkback/Zuhören

Ref**

1

24

12

25

Main Ins Rtn L

F33

2

10

23

11

Main Ins Rtn R

F34

3

21

9

22

Nicht verfügbar

F35

4

7

20

8

Nicht verfügbar

F36

5

18

6

19

TB-Line-In

F37

6

4

17

5

Hören Sie sich den Line-In an

F38

7

15

3

16

Nicht verfügbar

F39

8

1

14

2

Nicht verfügbar

F40

DIENSTPROGRAMM

9-Wege-F-D-Typ

Stift

Rotlichtrelais

1

Normalerweise offener Kontakt R1

2

Gemeinsam

3

Normalerweise geschlossener Kontakt R1

4

Normalerweise offener Kontakt R2

5

Gemeinsam

6

Normalerweise geschlossener Kontakt R2

7

Nicht verfügbar

8

Nicht verfügbar

9

Nicht verfügbar

R1 und R2 sind separate Relais, die beide vom roten Lichtschalter betätigt werden

ORIGIN-Installationsanleitung

Verbindungen herstellen – Ursprung 16

Vorgeschlagenes Patchbay-Layout – Origin 16

Vorschläge zur Patchbay-Normalisierung
Im unten vorgeschlagenen Patchbay-Layout sind die oberen Reihen so konfiguriert, dass sie für jedes 1U-Patchreihenpaar halb normal zu den unteren Reihen sind.
Das Layout ist für die Verwendung von DB-25-zu-Bantam-TT-Patchbays wie dem Neutrik NPPA-TT-SD25 oder dem Signex CPT96D25 ausgelegt. Mit diesen Patchrows, Standard AES59
Für die Verbindung zwischen Konsole und Patchbay können kompatible DB-25-zu-DB-25-Kabel verwendet werden.

Original

Farbige Idents sind DB-25 (XLR für Mikrofone) zu/von Konsolenanschlussfeldern.

Verbindungen herstellen – Ursprung 32
Lage der Anschlüsse auf der Rückseite

Anschluss hinten

Hinteren View – Strom- und Audioanschlüsse

Die Lage der wichtigsten Audio- und Stromanschlüsse ist in der Abbildung unten mit Blick auf die Rückseite der Konsole dargestellt.

Beinbildung

Details zum Audioanschluss
Mikrofoneingänge

Details zum Audioanschluss

Mikrofoneingänge

3-polige XLR-Buchse

Stift

Beschreibung

1

0V-Chassis

2

Signal +ve (Hot)

3

Signal -ve (kalt)

ORIGIN-Installationsanleitung

Chan (Kanal) Pfad-Mikrofon-XLR-Eingänge

Verbindungen herstellen – Ursprung 32

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Pflaster

XLR#

Kanal Mic IN 1-8

Ref**

XLR#

Kanal Mic IN 9-16

Ref**

XLR#

Kanal Mic IN 17-24

Ref**

XLR#

Kanal Mic IN 25-32

Ref**

1

Chan Mic IP 1

B1

9

Chan Mic IP 9

B9

17

Chan Mic IP 17

B17

25

Chan Mic IP 25

B25

2

Chan Mic IP 2

B2

10

Chan Mic IP 10

B10

18

Chan Mic IP 18

B18

26

Chan Mic IP 26

B26

3

Chan Mic IP 3

B3

11

Chan Mic IP 11

B11

19

Chan Mic IP 19

B19

27

Chan Mic IP 27

B27

4

Chan Mic IP 4

B4

12

Chan Mic IP 12

B12

20

Chan Mic IP 20

B20

28

Chan Mic IP 28

B28

5

Chan Mic IP 5

B5

13

Chan Mic IP 13

B13

21

Chan Mic IP 21

B21

29

Chan Mic IP 29

B29

6

Chan Mic IP 6

B6

14

Chan Mic IP 14

B14

22

Chan Mic IP 22

B22

30

Chan Mic IP 30

B30

7

Chan Mic IP 7

B7

15

Chan Mic IP 15

B15

23

Chan Mic IP 23

B23

31

Chan Mic IP 31

B31

8

Chan Mic IP 8

B8

16

Chan Mic IP 16

B16

24

Chan Mic IP 24

B24

32

Chan Mic IP 32

B32

Kanal-DB-25-Anschlüsse

Die Line-Level-Audioanschlüsse des großen Faders und des kleinen Faderpfads  

befinden sich auf der Rückseite der Konsole. Jeder Stecker besteht aus sieben Stück  

DB-25-Anschlüsse übertragen den vollständig symmetrischen Ton für acht Kanäle.  

auf der Rückseite der Konsole angeordnet, wie auf der vorherigen Seite gezeigt, also  

Für 32 Kanäle gibt es vier Sätze mit sieben DB-25-Anschlüssen. Jede  

Der Anschluss verwendet das gängige AES59-Format für analoges Audio DB-25  

Die Pinbelegung ist rechts dargestellt.

Die physische Anordnung der sieben Anschlüsse ist unten dargestellt viewed  

wenn man auf die Rückseite der Konsole schaut.

DB-25 Line-Level-Audioanschlüsse für die Kanäle 1–8, 9–16, 17–24, 25–32 (4 Sätze mit sieben Buchsen)

Pinbelegung des Kanals DB-25

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 37 verwendet wird

Kanal-Pfadzeileneingänge (Chan).

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Chan Line IN 1-8

Ref**

Chan Line IN 9-16

Ref**

Chan Line IN 17-24

Ref**

Chan Line IN 25-32

Ref**

1

24

12

25

Kanal-IP 1

D1

Kanal-IP 9

D9

Kanal-IP 17

T17 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 25

T25 - Die wunderbare Welt der Träume

2

10

23

11

Kanal-IP 2

D2

Kanal-IP 10

T10 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 18

T18 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 26

T26 - Die wunderbare Welt der Träume

3

21

9

22

Kanal-IP 3

D3

Kanal-IP 11

T11 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 19

T19 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 27

T27 - Die wunderbare Welt der Träume

4

7

20

8

Kanal-IP 4

D4

Kanal-IP 12

T12 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 20

T20 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 28

T28 - Die wunderbare Welt der Träume

5

18

6

19

Kanal-IP 5

D5

Kanal-IP 13

T13 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 21

T21 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 29

T29 - Die wunderbare Welt der Träume

6

4

17

5

Kanal-IP 6

D6

Kanal-IP 14

T14 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 22

T22 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 30

T30 - Die wunderbare Welt der Träume

7

15

3

16

Kanal-IP 7

D7

Kanal-IP 15

T15 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 23

T23 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 31

T31 - Die wunderbare Welt der Träume

8

1

14

2

Kanal-IP 8

D8

Kanal-IP 16

T16 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 24

T24 - Die wunderbare Welt der Träume

Kanal-IP 32

T32 - Die wunderbare Welt der Träume

ORIGIN-Installationsanleitung

Verbindungen herstellen – Ursprung 32

Pinbelegung des Kanals DB-25, Fortsetzung

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 37 verwendet wird

Mon (Monitor) Pfadlinieneingänge

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Mo. Leitung IN 1-8

Ref**

Mo. Leitung IN 9-16

Ref**

Mo. Leitung IN 17-24

Ref**

Mo. Leitung IN 25-32

Ref**

1

24

12

25

Mon Leitung IP 1

F1

Mon Leitung IP 9

F9

Mon Leitung IP 17

F17

Mon Leitung IP 25

F25

2

10

23

11

Mon Leitung IP 2

F2

Mon Leitung IP 10

F10

Mon Leitung IP 18

F18

Mon Leitung IP 26

F26

3

21

9

22

Mon Leitung IP 3

F3

Mon Leitung IP 11

F11

Mon Leitung IP 19

F19

Mon Leitung IP 27

F27

4

7

20

8

Mon Leitung IP 4

F4

Mon Leitung IP 12

F12

Mon Leitung IP 20

F20

Mon Leitung IP 28

F28

5

18

6

19

Mon Leitung IP 5

F5

Mon Leitung IP 13

F13

Mon Leitung IP 21

F21

Mon Leitung IP 29

F29

6

4

17

5

Mon Leitung IP 6

F6

Mon Leitung IP 14

F14

Mon Leitung IP 22

F22

Mon Leitung IP 30

F30

7

15

3

16

Mon Leitung IP 7

F7

Mon Leitung IP 15

F15

Mon Leitung IP 23

F23

Mon Leitung IP 31

F31

8

1

14

2

Mon Leitung IP 8

F8

Mon Leitung IP 16

F16

Mon Leitung IP 24

F24

Mon Leitung IP 32

F32

LF (Großer Fader) Insert Sends

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kaltes Bild

LF Ins Snd 1-8

Ref**

LF Ins Snd 9-16

Ref**

LF Ins Snd 17-24

Ref**

LF Ins Snd 25-32

Ref**

1

24

12 25

LF Ins Snd 1

G1

LF Ins Snd 9

G9

LF Ins Snd 17

G17

LF Ins Snd 25

G25

2

10

23 11

LF Ins Snd 2

G2

LF Ins Snd 10

G10

LF Ins Snd 18

G18

LF Ins Snd 26

G26

3

21

9 22

LF Ins Snd 3

G3

LF Ins Snd 11

G11

LF Ins Snd 19

G19

LF Ins Snd 27

G27

4

7

20 8

LF Ins Snd 4

G4

LF Ins Snd 12

G12

LF Ins Snd 20

G20

LF Ins Snd 28

G28

5

18

6 19

LF Ins Snd 5

G5

LF Ins Snd 13

G13

LF Ins Snd 21

G21

LF Ins Snd 29

G29

6

4

17 5

LF Ins Snd 6

G6

LF Ins Snd 14

G14

LF Ins Snd 22

G22

LF Ins Snd 30

G30

7

15

3 16

LF Ins Snd 7

G7

LF Ins Snd 15

G15

LF Ins Snd 23

G23

LF Ins Snd 31

G31

8

1

14 2

LF Ins Snd 8

G8

LF Ins Snd 16

G16

LF Ins Snd 24

G24

LF Ins Snd 32

G32

LF (Großer Fader) Insert Returns

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

LF Ins Rtn 1-8

Ref**

LF Ins Rtn 9-16

Ref**

LF Ins Rtn 17-24

Ref**

LF Ins Rtn 25-32

Ref**

1

24

12

25

LF Ins Rtn 1

H1

LF Ins Rtn 9

H9

LF Ins Rtn 17

H17

LF Ins Rtn 25

H25

2

10

23

11

LF Ins Rtn 2

H2

LF Ins Rtn 10

H10

LF Ins Rtn 18

H18

LF Ins Rtn 26

H26

3

21

9

22

LF Ins Rtn 3

H3

LF Ins Rtn 11

H11

LF Ins Rtn 19

H19

LF Ins Rtn 27

H27

4

7

20

8

LF Ins Rtn 4

H4

LF Ins Rtn 12

H12

LF Ins Rtn 20

H20

LF Ins Rtn 28

H28

5

18

6

19

LF Ins Rtn 5

H5

LF Ins Rtn 13

H13

LF Ins Rtn 21

H21

LF Ins Rtn 29

H29

6

4

17

5

LF Ins Rtn 6

H6

LF Ins Rtn 14

H14

LF Ins Rtn 22

H22

LF Ins Rtn 30

H30

7

15

3

16

LF Ins Rtn 7

H7

LF Ins Rtn 15

H15

LF Ins Rtn 23

H23

LF Ins Rtn 31

H31

8

1

14

2

LF Ins Rtn 8

H8

LF Ins Rtn 16

H16

LF Ins Rtn 24

H24

LF Ins Rtn 32

H32

SF (Kleiner Fader) Insert Sends

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

SF Ins Snd 1-8

Ref**

SF Ins Snd 9-16

Ref**

SF Ins Snd 17-24

Ref**

SF Ins Snd 25-32

Ref**

1

24

12

25

SF Ins Snd 1

I1

SF Ins Snd 9

I9

SF Ins Snd 17

I17

SF Ins Snd 25

I25

2

10

23

11

SF Ins Snd 2

I2

SF Ins Snd 10

I10

SF Ins Snd 18

I18

SF Ins Snd 26

I26

3

21

9

22

SF Ins Snd 3

I3

SF Ins Snd 11

I11

SF Ins Snd 19

I19

SF Ins Snd 27

I27

4

7

20

8

SF Ins Snd 4

I4

SF Ins Snd 12

I12

SF Ins Snd 20

I20

SF Ins Snd 28

I28

5

18

6

19

SF Ins Snd 5

I5

SF Ins Snd 13

I13

SF Ins Snd 21

I21

SF Ins Snd 29

I29

6

4

17

5

SF Ins Snd 6

I6

SF Ins Snd 14

I14

SF Ins Snd 22

I22

SF Ins Snd 30

I30

7

15

3

16

SF Ins Snd 7

I7

SF Ins Snd 15

I15

SF Ins Snd 23

I23

SF Ins Snd 31

I31

8

1

14

2

SF Ins Snd 8

I8

SF Ins Snd 16

I16

SF Ins Snd 24

I24

SF Ins Snd 32

I32

ORIGIN-Installationsanleitung

Pinbelegung des Kanals DB-25, Fortsetzung

Verbindungen herstellen – Ursprung 32

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 37 verwendet wird

SF (Kleiner Fader) Insert Returns

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

SF Ins Rtn 1-8

Ref**

SF Ins Rtn 9-16

Ref**

SF Ins Rtn 17-24

Ref**

SF Ins Rtn 25-32

Ref**

1

24

12

25

SF Ins Rtn 1

J1

SF Ins Rtn 9

J9

SF Ins Rtn 17

J17

SF Ins Rtn 25

J25

2

10

23

11

SF Ins Rtn 2

J2

SF Ins Rtn 10

J10

SF Ins Rtn 18

J18

SF Ins Rtn 26

J26

3

21

9

22

SF Ins Rtn 3

J3

SF Ins Rtn 11

J11

SF Ins Rtn 19

J19

SF Ins Rtn 27

J27

4

7

20

8

SF Ins Rtn 4

J4

SF Ins Rtn 12

J12

SF Ins Rtn 20

J20

SF Ins Rtn 28

J28

5

18

6

19

SF Ins Rtn 5

J5

SF Ins Rtn 13

J13

SF Ins Rtn 21

J21

SF Ins Rtn 29

J29

6

4

17

5

SF Ins Rtn 6

J6

SF Ins Rtn 14

J14

SF Ins Rtn 22

J22

SF Ins Rtn 30

J30

7

15

3

16

SF Ins Rtn 7

J7

SF Ins Rtn 15

J15

SF Ins Rtn 23

J23

SF Ins Rtn 31

J31

8

1

14

2

SF Ins Rtn 8

J8

SF Ins Rtn 16

J16

SF Ins Rtn 24

J24

SF Ins Rtn 32

J32

Kanal-Direktausgänge

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Direktausgang 1-8

Ref**

Direktausgang 9-16

Ref**

Direktausgang 17-24

Ref**

Direktausgang 25-32

Ref**

1

24

12

25

Direktausgang 1

K1

Direktausgang 9

K9

Direktausgang 17

K17

Direktausgang 25

K25

2

10

23

11

Direktausgang 2

K2

Direktausgang 10

K10

Direktausgang 18

K18

Direktausgang 26

K26

3

21

9

22

Direktausgang 3

K3

Direktausgang 11

K11

Direktausgang 19

K19

Direktausgang 27

K27

4

7

20

8

Direktausgang 4

K4

Direktausgang 12

K12

Direktausgang 20

K20

Direktausgang 28

K28

5

18

6

19

Direktausgang 5

K5

Direktausgang 13

K13

Direktausgang 21

K21

Direktausgang 29

K29

6

4

17

5

Direktausgang 6

K6

Direktausgang 14

K14

Direktausgang 22

K22

Direktausgang 30

K30

7

15

3

16

Direktausgang 7

K7

Direktausgang 15

K15

Direktausgang 23

K23

Direktausgang 31

K31

8

1

14

2

Direktausgang 8

K8

Direktausgang 16

K16

Direktausgang 24

K24

Direktausgang 32

K32

ORIGIN-Installationsanleitung

Verbindungen herstellen – Ursprung 32

Master-Bereich DB-25-Anschlüsse

Die Audioanschlüsse des Master-Bereichs befinden sich auf der Rückseite des  

Konsole als Gruppe von 13 weiblichen DB-25-Anschlüssen unter dem Kanal  

DB-25-Anschlüsse für die Kanäle 9–16.

Jeder Anschluss verwendet das gängige AES59-Format für analoges Audio  

DB-25-Anschlüsse, die Pinbelegung ist rechts dargestellt.

Die physische Anordnung der dreizehn Anschlüsse ist unten dargestellt  

viewed, wenn man auf die Rückseite der Konsole schaut.

DB-25-Line-Level-Audio-Anschlussanordnung für den Master-Bereich (alle weiblichen Anschlüsse)

Master-Sektion DB-25 Pinbelegung

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 37 verwendet wird

Bus O/P (Busausgänge)

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Busausgang 1-8

Ref**

Busausgang 9-16

Ref**

1

24

12

25

Busausgang 1

A33

Busausgang 9

A41

2

10

23

11

Busausgang 2

A34

Busausgang 10

A42

3

21

9

22

Busausgang 3

A35

Busausgang 11

A43

4

7

20

8

Busausgang 4

A36

Busausgang 12

A44

5

18

6

19

Busausgang 5

A37

Busausgang 13

A45

6

4

17

5

Busausgang 6

A38

Busausgang 14

A46

7

15

3

16

Busausgang 7

A39

Busausgang 15

A47

8

1

14

2

Busausgang 8

A40

Busausgang 16

A48

ST GRP IP (Stereogruppeneingänge)

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

St Grp IP 1-4

Ref**

St Grp IP 5-8

Ref**

1

24

12

25

St Grp IP 1L

B33

St Grp IP 5L

B41

2

10

23

11

St Grp IP 1R

B34

St Grp IP 5R

B42

3

21

9

22

St Grp IP 2L

B35

St Grp IP 6L

B43

4

7

20

8

St Grp IP 2R

B36

St Grp IP 6R

B44

5

18

6

19

St Grp IP 3L

B37

St Grp IP 7L

B45

6

4

17

5

St Grp IP 3R

B38

St Grp IP 7R

B46

7

15

3

16

St Grp IP 4L

B39

St Grp IP 8L

B47

8

1

14

2

St Grp IP 4R

B40

St Grp IP 8R

B48

ORIGIN-Installationsanleitung

Master-Sektion DB-25 Pinbelegung Fortsetzung

Verbindungen herstellen – Ursprung 32

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 37 verwendet wird

ST GRP OP (Stereogruppenausgänge)

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

St Grp OP 1-4

Ref**

St Grp OP 5-8

Ref**

1

24

12

25

St Grp OP 1L

C33

St Grp OP 5L

C41

2

10

23

11

St Grp OP 1R

C34

St Grp OP 5R

C42

3

21

9

22

St Grp OP 2L

C35

St Grp OP 6L

C43

4

7

20

8

St Grp OP 2R

C36

St Grp OP 6R

C44

5

18

6

19

St Grp OP 3L

C37

St Grp OP 7L

C45

6

4

17

5

St Grp OP 3R

C38

St Grp OP 7R

C46

7

15

3

16

St Grp OP 4L

C39

St Grp OP 8L

C47

8

1

14

2

St Grp OP 4R

C40

St Grp OP 8R

C48

ST (Stereo) Return-Eingänge

25-Wege-F-D-Typ

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

St Rtn IP 1-4

1

24

12

25

St Rtn IP 1L

2

10

23

11

St Rtn IP 1R

3

21

9

22

St Rtn IP 2L

4

7

20

8

St Rtn IP 2R

5

18

6

19

St Rtn IP 3L

6

4

17

5

St Rtn IP 3R

7

15

3

16

St Rtn IP 4L

8

1

14

2

St Rtn IP 4R

Pflaster

Ref** H33 H34 H35 H36 H37 H38 H39 H40

Monitorausgänge

25-Wege-F-D-Typ

Monitor

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Ausgaben

Ref**

1

24

12

25

Haupt L

G41

2

10

23

11

Haupt R

G42

3

21

9

22

Alt Mo 1L

G43

4

7

20

8

Alt Mo 1R

G44

5

18

6

19

Alt Mo 2L

G45

6

4

17

5

Alt Mo 2R

G46

7

15

3

16

Alt Mo 3L

G47

8

1

14

2

Alt Mo 3R

G48

Externe Eingänge (und TB/Lstn Mic Parallel IPs)Cue/Aux-Ausgänge

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Externe IP 1-3

Ref**

1

24

12

25

Externe IP 1 L

J33

2

10

23

11

Externe IP 1 R

J34

3

21

9

22

Externe IP 2 L

J35

4

7

20

8

Externe IP 2 R

J36

5

18

6

19

Externe IP 3 L

J37

6

4

17

5

Externe IP 3 R

J38

7

15

3

16

TB-Mikrofon parallel

J39

8

1

14

2

Listn Mic In ||lel

J40

25-Wege-F-D-Typ

Cue A,B Aux 1-4

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Ausgaben

Ref**

1

24

12

25

St Cue OP AL

I41

2

10

23

11

St. Cue OP AR

I42

3

21

9

22

St Cue OP BL

I43

4

7

20

8

St Cue OP BR

I44

5

18

6

19

Aux-Ausgang 1

I45

6

4

17

5

Aux-Ausgang 2

I46

7

15

3

16

Aux-Ausgang 3

I47

8

1

14

2

Aux-Ausgang 4

I48

Main Mix (Bus)-Ausgänge und (Mix Bus) Insert SendF/B (Foldback, Studio) und Misc-Ausgänge

25-Wege-F-D-Typ

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Haupt-OPs

Ref**

1

24

12

25

Mix Ins Snd L

K33

2

10

23

11

Mix Ins Snd R

K34

3

21

9

22

Mischen Sie OP L

K35

4

7

20

8

OP R mischen

K36

5

18

6

19

Nicht verfügbar

K37

6

4

17

5

Nicht verfügbar

K38

7

15

3

16

Nicht verfügbar

K39

8

1

14

2

Ext TB Out

K40

ORIGIN-Installationsanleitung

25-Wege-F-D-Typ

Osc, Foldback

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

& Studio LS

Ref**

1

24

12

25

Oszillatorausgang

K41

2

10

23

11

Hören Sie sich „Mic Out“ an

K42

3

21

9

22

Foldback Out AL

K43

4

7

20

8

Foldback Out AR

K44

5

18

6

19

Foldback Out BL

K45

6

4

17

5

Foldback Out BR

K46

7

15

3

16

Studio L

K47

8

1

14

2

Atelier R

K48

Verbindungen herstellen – Ursprung 32

Master-Sektion DB-25 Pinbelegung Fortsetzung

**HINWEIS: Die Patch-Referenz in den folgenden Tabellen gilt nur, wenn das empfohlene Standard-Patch-Layout auf Seite 37 verwendet wird

Mix Bus INS RTN (Insert Return) und TB/LM (Talkback/Listen Mic) Line-Eingänge

25-Wege-F-D-Typ

Main Ins Rtn

Pflaster

Cct#

Heiß

Kalt

Scrn

Talkback/Zuhören

Ref**

1

24

12

25

Main Ins Rtn L

L33

2

10

23

11

Main Ins Rtn R

L34

3

21

9

22

Nicht verfügbar

L35

4

7

20

8

Nicht verfügbar

L36

5

18

6

19

TB-Line-In

L37

6

4

17

5

Hören Sie sich den Line-In an

L38

7

15

3

16

Nicht verfügbar

L39

8

1

14

2

Nicht verfügbar

L40

DIENSTPROGRAMM

9-Wege-F-D-Typ

Stift

Rotlichtrelais

1

Normalerweise offener Kontakt R1

2

Gemeinsam

3

Normalerweise geschlossener Kontakt R1

4

Normalerweise offener Kontakt R2

5

Gemeinsam

6

Normalerweise geschlossener Kontakt R2

7

Nicht verfügbar

8

Nicht verfügbar

9

Nicht verfügbar

R1 und R2 sind separate Relais, die beide vom roten Lichtschalter betätigt werden

ORIGIN-Installationsanleitung

Empfohlenes Patchbay-Layout

ORIGIN-Installationsanleitung

Anhang A

Anhang A – Leistungsspezifikation Audio-Aufführung

Standardtestbedingungen (sofern nicht anders angegeben):

– Quellimpedanz des Testsatzes: 40 Ω

– Eingangsimpedanz des Testsatzes: 200 kΩ

– Referenzfrequenz: 1 kHz

– Referenzpegel: 0 dBu, wobei 0 dBu = 0.775 V in jede Last

– Sofern nicht anders angegeben, werden alle ungewichteten Messungen als auf das 20-Hz- bis 20-kHz-Band begrenzte RMS-Werte angegeben und in der Einheit dBu ausgedrückt

– Der Beginn des Clippings (für Headroom-Messungen) sollte mit 1 % THD angenommen werden

– Alle Verzerrungsmessungen werden mit einem Tiefpassfilter von 36 dB/Oktave bei 20 kHz angegeben und in Prozent ausgedrückttage – Alle Ebenen sind ausgewogen

Sofern nicht anders angegeben, haben alle Werte eine Toleranz von ±0.5 dB oder 5 %.

PureDrive™-Kanaleingang Mikrofon/Line Ampschwerer

Messung

Bedingungen

Wert

Gewinnen

**abhängig von Potentiometertoleranzen

Mikrofon Amp Verstärkung variabel von +5 dB bis +70 dB** Line Amp Verstärkung variabel von -10 dB bis +55 dB**

Eingangsimpedanz

1.4 kΩ

Maximaler Eingangspegel

1% Klirrfaktor

Mikrofon Amp : +21 dBu

Ausgangs-Headroom

>+26.5 dBu zu Beginn des Clippings

Frequenzgang

– 20 Hz bis 20 kHz

– -3 dB hoher Rolloff

– +0/-0.2 dB

– > 90 kHz

Klirrfaktor+Rauschen

(-10 dBu angewendet, +30 dB Verstärkung) bei 1 kHz (-10 dBu angewendet, +30 dB Verstärkung) bei 10 kHz

– <0.004 % bei 1 kHz (20 Hz bis 20 kHz) – <0.018 % bei 10 kHz (20 Hz bis 40 kHz)

CMRR

(-10 dBu angewendet, +30 dB Verstärkung)

– > 57.5 ​​dB 20 Hz bis 20 kHz

Äquivalentes Eingangsrauschen (EIN)

Mikrofon Amp, 150 Ω Abschluss, maximale Verstärkung

– <-127.5 dBu (A-gewichtet)

Monitor-Eingangszeileneingang Ampschwerer

Messung

Bedingungen

Wert

Gewinnen

**abhängig von Potentiometertoleranzen

Variabel von -20 dB bis +20 dB**

Eingangsimpedanz

10 kΩ

Maximaler Eingangspegel

1% Klirrfaktor

>+28 dBu vor Clipping

Ausgangs-Headroom

>+27.5 dBu zu Beginn der Übersteuerung

Frequenzgang

– 20 Hz bis 20 kHz

– -3 dB hoher Rolloff

+0/-0.03 dB

> 156 kHz

Klirrfaktor+Rauschen

(-10 dBu angewendet, +20 dB Verstärkung) bei 1 kHz (-10 dBu angewendet, +20 dB Verstärkung) bei 10 kHz

<0.0003 % bei 1 kHz (20 Hz bis 20 kHz)

<0.0009 % bei 10 kHz (20 Hz bis 40 kHz)

CMRR

> 65 dB 20 Hz bis 20 kHz

Äquivalentes Eingangsrauschen (EIN)

150-Ω-Abschluss, maximale Verstärkung

<-104 dBu

ORIGIN-Installationsanleitung

Anhang A

Kanal-Equalizer

Signal, das an den Line-Eingang angelegt und am Insert-Send des Kanals gemessen wird. Der EQ ist eingeschaltet und die EQ-Regler sind im Regalmodus zentriert.

Messung

Bedingungen

Wert

Ausgangs-Headroom

>+26.5 dBu zu Beginn des Clippings

Klirrfaktor+Rauschen

+20 dBu bei 1 kHz

+20 dBu bei 10 kHz

<0.003 % bei 20 dBu @1 kHz (Filter 20 Hz bis 20 kHz) <0.003 % bei 20 dBu @10 kHz (Filter 20 Hz bis 40 kHz)

Lärm

<-80 dBu

Allgemeine Spezifikationen der Kanalsignalkette

Signal, das an den Line-Eingang eines Kanals angelegt und auf dem kürzesten Weg zum angegebenen Ausgang geleitet wird. Alle Regler sind je nach Bedarf auf „Flat“, „Out“ oder „Unity Gain“ eingestellt. Schwenken ganz nach links oder rechts eingestellt.

Messung

Bedingungen

Wert

Aux-Send-, Track-Bus- und Main-Mix-Bus-Ausgänge

Ausgangs-Headroom

auf 600 Ω bei Beginn des Clippings

in 10 kΩ zu Beginn des Clippings

>24 dBu

>26.5 dBu

Klirrfaktor+Rauschen

+20 dBu bei 1 kHz

+20 dBu bei 10 kHz

<0.0008 % bei 1 kHz (Filter 20 Hz bis 20 kHz) <0.0008 % bei 10 kHz (Filter 20 Hz bis 40 kHz)

Frequenzgang

Busse verfolgen

Haupt-Mix-Bus

Hilfsbusse

– 20 Hz bis 20 kHz

– -3 dB hoher Rolloff

– 20 Hz bis 20 kHz

– -3 dB hoher Rolloff

– 20 Hz bis 20 kHz

– -3 dB hoher Rolloff

+0/-0.3 dB

>70 kHz

+0/-0.3 dB

>70 kHz

+0/-0.3 dB

>70 kHz

Genauigkeit der Topfmittenrastung:

+/-1 dB, typischerweise <0.5 dB

ORIGIN-Installationsanleitung

Anhang A

Übersprechen

Signal, das an den Line-Eingang eines Monokanals angelegt und auf dem kürzesten Weg zum angegebenen Ausgang geleitet wird. Alle Regler sind je nach Bedarf auf „Flat“, „Out“ oder „Unity Gain“ eingestellt. Schwenken ganz nach links oder rechts eingestellt.

Messung

Bedingungen

Wert

Kanalstummschaltung

20 Hz bis 20 kHz

<-100 dB

Maximale Fader-Dämpfung

20 Hz bis 20 kHz

<-89 dB

Pan-Pot-Isolierung

20 Hz bis 20 kHz

<-55 dB

Routenplanung

Kanal zum Hauptmix

<-94 dB von 20 Hz bis 20 kHz

Routenplanung

Kanal zur Verfolgung von Bussen

Der Kanal ist an alle Busse außer einem im Test befindlichen Bus geroutet. Der Kanal ist nicht geroutet

<-64 dB von 20 Hz bis 20 kHz <-113 dB von 20 Hz bis 20 kHz

Mikrofon-Eingang

-50 dBu am Mikrofoneingang bei maximaler Verstärkung, gemessen am Direktausgang, ausgewählter Monitorpfad

<-95 dB

Gesamtgeräusch der Konsole

Gemessen an den Haupt-Mix-Ausgängen, Kanäle werden nach Bedarf an den Mix-Bus weitergeleitet, wobei die Panorama-/Balance-Regler zentriert sind und der Line-Eingang mit Terminierung verwendet wird. Alle Regler sind je nach Bedarf auf „Flat“, „Out“ oder „Unity Gain“ eingestellt, Kanal- und Master-Fader sind auf 0 dB kalibriert.

Messung

Bedingungen

Wert

Linie zum Mischen

(Zur Mitte schwenken)

1 Kanal geroutet

16 Kanäle geroutet

24 Kanäle geroutet**

32 Kanäle geroutet**

<-93 dBu

<-85 dBu

<-83 dBu

<-79 dBu

**Nur Origin 32

Umgebungsbedingungen

Temperaturbereich:

Betrieb: +1 bis 30 °C (+34 bis 86 °F).

Lagerung: -20 bis 50 °C (-4 bis 122 °F).

40

 ORIGIN-Installationsanleitung

Anhang B

Anhang B – ORIGIN-Blockdiagramm

Blockdiagramm

ORIGIN-Installationsanleitung 41

42 ORIGIN-Installationsanleitung

ORIGIN-Installationsanleitung 43

Www.solidstatelogic.com

Dokumente / Ressourcen

Solid State Logic Origin 32-Kanal-Analog-Studiokonsole [pdf] Installationsanleitung
Origin 32-Kanal-Analog-Studiokonsole, Origin, 32-Kanal-Analog-Studiokonsole, Analog-Studiokonsole, Studiokonsole

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *