UNIVERSELLER WIFI-SENSOREINGANG
BENUTZERHANDBUCH
LEGENDE
Rot – 12-36DC
Schwarz - GND
oder Schwarz und ROT -12-24AC
Weiß – ADC-Eingang
Gelb – VCC 3.3VDC Ausgang
Blau – DATEN
Grün – Interner GND
Hellbraun – Eingang 1
Dunkelbraun – Eingang 2
OUT_1 – Maximaler Strom 100mA, Maximale Voltage
Wechselstrom: 24V / Gleichstrom: 36V
OUT_2 – Maximaler Strom 100mA, Maximale Voltage
Wechselstrom: 24V / Gleichstrom: 36V
SPEZIFIKATION
Stromversorgung:
- 12V-36V DC
- 12 V bis 24 V Wechselstrom
Maximale Belastung:
100mA/ AC 24V/ DC 36V, max. 300mW
Entspricht den EU-Standards:
- EE-Richtlinie 2014/53/EU
- LVD 2014/35/EU
- EMC 2004/108 / WE
- RoHS2 2011/65/EU
Arbeitstemperatur: 0°C bis 40°C
Funksignalleistung: 1mW
Funkprotokoll: WLAN 802.11 b/g/n
Frequenz: 2400 – 2500 MHz;
Einsatzbereich (abhängig von örtlicher Bebauung):
- bis zu 50 m im Freien
- bis zu 30 m im Innenbereich
Abmessungen:
HxBxL 20 x 33 x 13 mm
Stromverbrauch:
< 1 W
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Der universelle Sensoreingang Shelly® UNI kann betrieben werden mit:
- Bis zu 3 DS18B20-Sensoren,
- Bis zu 1 DHT-Sensor,
- ADC-Eingang
- 2 x binäre Sensoren,
- 2 x Open-Collector-Ausgänge.
VORSICHT! Stromschlaggefahr. Die Montage des Geräts an das Stromnetz muss mit Vorsicht erfolgen.
VORSICHT! Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem an das Gerät angeschlossenen Knopf/Schalter zu spielen. Halten Sie die Geräte zur Fernsteuerung von Shelly (Mobiltelefone, Tablets, PCs) von Kindern fern.
EINFÜHRUNG IN SHELLY®
Shelly® ist eine Familie innovativer Geräte, die die Fernsteuerung von Elektrogeräten über Mobiltelefone, PCs oder Hausautomationssysteme ermöglichen. Shelly® verwendet WiFi, um sich mit den Geräten zu verbinden, die es steuern. Sie können sich im selben WLAN-Netzwerk befinden oder den Fernzugriff (über das Internet) verwenden. Shelly® kann eigenständig arbeiten, ohne von einem Heimautomatisierungscontroller verwaltet zu werden, im lokalen WiFi-Netzwerk sowie über einen Cloud-Dienst von überall, wo der Benutzer Internetzugang hat. Shelly® hat eine integrierte web Server, über den der Benutzer das Gerät einstellen, steuern und überwachen kann. Shelly® hat zwei WiFi-Modi – Access Point (AP) und Client-Modus (CM). Für den Betrieb im Client-Modus muss sich ein WLAN-Router in Reichweite des Geräts befinden. Shelly®-Geräte können über das HTTP-Protokoll direkt mit anderen WiFi-Geräten kommunizieren. Eine API kann vom Hersteller bereitgestellt werden. Shelly®-Geräte können auch dann zur Überwachung und Steuerung verfügbar sein, wenn sich der Benutzer außerhalb der Reichweite des lokalen WLAN-Netzwerks befindet, solange der WLAN-Router mit dem Internet verbunden ist. Es könnte die Cloud-Funktion verwendet werden, die über das aktiviert wird web Server des Geräts oder über die Einstellungen in der Shelly Cloud-Mobilanwendung. Der Benutzer kann sich über die mobile Android- oder iOS-App oder einen beliebigen Internetbrowser registrieren und auf Shelly Cloud zugreifen webWebsite: https://my.Shelly.cloud/.
INSTALLATIONSANLEITUNG
VORSICHT! Stromschlaggefahr. Die Montage/Installation des Gerätes sollte von einer qualifizierten Person (Elektriker) durchgeführt werden. VORSICHT! Stromschlaggefahr. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, ist es möglich, voltage über seine clamps. Jede Änderung der Verbindung der clampDies muss erfolgen, nachdem sichergestellt wurde, dass die gesamte lokale Stromversorgung ausgeschaltet/getrennt ist.
VORSICHT! Schließen Sie das Gerät nicht an Geräte an, die die angegebene maximale Last überschreiten! VORSICHT! Schließen Sie das Gerät nur auf die in dieser Anleitung gezeigte Weise an. Jede andere Methode kann zu Schäden und/oder Verletzungen führen.
VORSICHT! Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie bitte die Begleitdokumentation sorgfältig und vollständig durch. Die Nichtbeachtung der empfohlenen Verfahren kann zu Fehlfunktionen, Lebensgefahr oder Gesetzesverstößen führen. Allterco Robotics übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Schäden im Falle einer falschen Installation oder Bedienung dieses Geräts.
VORSICHT! Verwenden Sie das Gerät nur mit einem Netzteil, das allen geltenden Vorschriften entspricht. Ein defektes Netzteil, das an das Gerät angeschlossen ist, kann das Gerät beschädigen.
EMPFEHLUNG! Das Gerät darf nur an Stromkreise und Geräte angeschlossen werden und diese steuern, wenn diese den jeweiligen Normen und Sicherheitsnormen entsprechen.
ERSTE EINSCHLIESSUNG
Stellen Sie vor der Installation/Montage des Geräts sicher, dass das Netz ausgeschaltet ist (ausgeschaltete Leistungsschalter).
- Schließen Sie den Sensor DS18B20 wie in Abb. 1 gezeigt an das Gerät an. Falls Sie den DHT22-Sensor verdrahten möchten, verwenden Sie das Schema aus Abb.2.
- Falls Sie einen Binärsensor (Reed Ampule) verwenden Sie das Schema aus Abb. 3A für die Gleichstromversorgung oder Abb. 3B für die Wechselstromversorgung.
- Falls Sie einen Taster oder Schalter an das Gerät anschließen möchten, verwenden Sie das Schema aus Abb. 4A für die Gleichstromversorgung oder Abb. 4B für die Wechselstromversorgung.
- Für die Verdrahtung eines ADC verwenden Sie das Schema aus Abb.6
STEUERUNG DER EINGÄNGE
- Lesen von logischen Standardpegeln, unabhängig vom angelegten Volumentage an den Eingängen (potentialfrei)
- Es kann nicht mit programmierten Grenzwerten der Pegel arbeiten, da diese nicht an die Eingänge angeschlossen sind
- Wenn es Vol gibttage von:
- AC 12V bis 24V – wird als logische „1“ (HIGH) gemessen. Nur wenn die voltage liegt unter 12V wird als logische „0“ (LOW) gemessen
- DC: 0,6V bis 36V – wird als logische „1“ (HIGH) gemessen. Nur wenn die voltage liegt unter 0,6V wird als logische „0“ (LOW) gemessen
- Maximal zulässiges Volumentage – 36V DC / 24V AC Weitere Informationen zur Brücke finden Sie unter: http://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly-family-overview oder kontaktieren Sie uns unter: Entwickler@shelly.cloud Sie können wählen, ob Sie Shelly mit der mobilen Shelly Cloud-Anwendung und dem Shelly Cloud-Dienst verwenden möchten. Sie können sich auch über das eingebettete . mit den Anweisungen für Management und Kontrolle vertraut machen Web Schnittstelle.
STEUERN SIE IHR ZUHAUSE MIT IHRER STIMME
Alle Shelly-Geräte sind mit Amazon Echo und Google Home kompatibel. Bitte beachten Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zu: https://shelly.cloud/compatibility/Alexa
https://shelly.cloud/compatibility/Assistant
http://shelly.cloud/app_download/?i=ios http://shelly.cloud/app_download/?i=android
Shelly Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Shelly®-Geräte von überall auf der Welt zu steuern und einzustellen. Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung und unsere mobile Anwendung, die auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert ist. Um die Anwendung zu installieren, besuchen Sie bitte Google Play (linker Screenshot) oder App Store (rechter Screenshot) und installieren Sie die Shelly Cloud-App.
Anmeldung
Wenn Sie die mobile Shelly Cloud-App zum ersten Mal laden, müssen Sie ein Konto erstellen, mit dem Sie alle Ihre Shelly®-Geräte verwalten können.
Passwort vergessen
Falls Sie Ihr Passwort vergessen oder verlieren, geben Sie einfach die E-Mail-Adresse ein, die Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben. Sie erhalten Anweisungen zum Ändern Ihres Passworts.
WARNUNG! Seien Sie vorsichtig bei der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse bei der Registrierung, da diese für den Fall verwendet wird, dass Sie Ihr Passwort vergessen. Erste Schritte Erstellen Sie nach der Registrierung Ihren ersten Raum (oder mehrere Räume), in dem Sie Ihre Shelly-Geräte hinzufügen und verwenden werden.
Shelly Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit, Szenen zum automatischen Ein- oder Ausschalten der Geräte zu vordefinierten Stunden oder basierend auf anderen Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht usw. (mit den verfügbaren Sensoren in Shelly Cloud) zu erstellen. Shelly Cloud ermöglicht eine einfache Steuerung und Überwachung mit einem Mobiltelefon, Tablet oder PC.
Geräteeinbindung
Um ein neues Shelly-Gerät hinzuzufügen, installieren Sie es gemäß der dem Gerät beiliegenden Installationsanleitung am Stromnetz.
Schritt 1
Nach der Installation von Shelly gemäß den Installationsanweisungen und dem Einschalten erstellt Shelly seinen eigenen WiFi Access Point (AP).
WARNUNG! Falls das Gerät kein eigenes AP-WLAN-Netzwerk mit SSID wie Shelly uni-35FA58 erstellt hat, überprüfen Sie bitte, ob das Gerät gemäß der Installationsanleitung angeschlossen ist.
Wenn Sie immer noch kein aktives WLAN-Netzwerk mit SSID wie shellyuni-35FA58 sehen oder das Gerät zu einem anderen WLAN-Netzwerk hinzufügen möchten, setzen Sie das Gerät zurück. Wenn das Gerät eingeschaltet wurde, müssen Sie es neu starten, indem Sie es aus- und wieder einschalten. Schalten Sie Shelly Uni ein und drücken Sie den Reset-Schalter, bis die LED auf der Platine aufleuchtet. Wenn nicht, wiederholen Sie dies bitte oder kontaktieren Sie unseren Kundensupport unter: support@Shelly.cloud
Schritt 2
Wählen Sie „Gerät hinzufügen“. Um später weitere Geräte hinzuzufügen, verwenden Sie das App-Menü in der oberen rechten Ecke des Hauptbildschirms und klicken Sie auf „Gerät hinzufügen“. Geben Sie den Namen (SSID) und das Kennwort für das WLAN-Netzwerk ein, zu dem Sie das Gerät hinzufügen möchten.
Schritt 3
Bei Verwendung von iOS (linker Screenshot)
Drücken Sie die Home-Taste Ihres iPhone/iPad/iPod. Öffnen Sie Einstellungen > WLAN und verbinden Sie sich mit dem von Shelly erstellten WLAN-Netzwerk, zB Shelly uni-35FA58.
Bei Verwendung von Android (rechter Screenshot): Ihr Telefon/Tablet scannt automatisch und schließt alle neuen Shelly-Geräte in das WiFi-Netzwerk ein, mit dem Sie verbunden sind. Nach erfolgreicher Aufnahme des Geräts in das WLAN-Netzwerk sehen Sie das folgende Popup
Schritt 4
Ungefähr 30 Sekunden nach der Entdeckung neuer Geräte im lokalen WLAN-Netzwerk wird standardmäßig eine Liste im Raum „Erkannte Geräte“ angezeigt.
Schritt 5
Geben Sie Erkannte Geräte ein und wählen Sie das Gerät aus, das Sie in Ihr Konto aufnehmen möchten.
Schritt 6
Geben Sie einen Namen für das Gerät ein (im Feld Gerätename).
Wählen Sie einen Raum, in dem das Gerät aufgestellt werden soll. Sie können ein Symbol auswählen oder ein Bild hinzufügen, um es leichter zu erkennen. Drücken Sie auf „Gerät speichern“.
Schritt 7
Um die Verbindung zum Shelly Cloud-Dienst für die Fernsteuerung und Überwachung des Geräts zu aktivieren, drücken Sie im folgenden Popup auf „JA“.
Shelly-Geräteeinstellungen
Nachdem Ihr Shelly-Gerät in die Anwendung aufgenommen wurde, können Sie es steuern, seine Einstellungen ändern und seine Funktionsweise automatisieren. Um in das Detailmenü des jeweiligen Geräts zu gelangen, klicken Sie einfach auf dessen Namen.
Über das Detailmenü können Sie das Gerät steuern sowie sein Aussehen und seine Einstellungen bearbeiten:
- Gerät bearbeiten – ermöglicht Ihnen, den Namen, den Raum und das Bild des Geräts zu ändern.
- Geräteeinstellungen – ermöglicht Ihnen, Einstellungen zu ändern. Für exampZum Beispiel können Sie mit Login einschränken einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben, um den Zugriff auf das eingebettete web Schnittstelle in Shelly. Sie können die Gerätevorgänge auch über dieses Menü automatisieren.
- Timer - um die Stromversorgung automatisch zu verwalten
– Auto OFF – Nach dem Einschalten schaltet sich das Netzteil nach einer vordefinierten Zeit (in Sekunden) automatisch ab. Ein Wert von 0 bricht die automatische Abschaltung ab.
– Auto On – Nach dem Ausschalten wird das Netzteil nach einer vordefinierten Zeit (in Sekunden) automatisch eingeschaltet. Ein Wert von 0 bricht das automatische Einschalten ab. - Wöchentlicher Zeitplan – Shelly kann sich während der Woche zu einer vordefinierten Zeit und einem vordefinierten Tag automatisch ein- und ausschalten. Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Wochenplänen hinzufügen. Diese Funktion erfordert eine Internetverbindung. Um das Internet zu nutzen, muss ein Shelly-Gerät mit einem lokalen WiFi-Netzwerk mit einer funktionierenden Internetverbindung verbunden sein.
- Sonnenaufgang/Sonnenuntergang – Shelly erhält über das Internet aktuelle Informationen über die Zeit von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in Ihrer Nähe. Shelly kann sich bei Sonnenaufgang/Sonnenuntergang oder zu einer bestimmten Zeit vor oder nach Sonnenaufgang/Sonnenuntergang automatisch ein- oder ausschalten. Diese Funktion erfordert eine Internetverbindung. Um das Internet zu nutzen, muss ein Shelly-Gerät mit einem lokalen WiFi-Netzwerk mit einer funktionierenden Internetverbindung verbunden sein.
Einstellungen
- Einschalt-Standardmodus – ТDiese Einstellung steuert, ob das Gerät standardmäßig Strom liefert oder nicht, wenn es Strom aus dem Netz erhält:
– EIN: Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, wird die Steckdose standardmäßig mit Strom versorgt.
– AUS: Auch wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, wird die Steckdose standardmäßig nicht mit Strom versorgt. - Letzten Modus wiederherstellen – Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird, kehrt die Appliance standardmäßig in den letzten Zustand zurück, in dem sie sich vor dem letzten Ausschalten/Herunterfahren befand.
- Schaltflächentyp
- Momentary – Legen Sie fest, dass der Shelly-Eingang zugeknöpft wird. Drücken Sie für ON, drücken Sie erneut für OFF.
- Kippschalter – Stellen Sie den Shelly-Eingang als Kippschalter ein, mit einem Zustand für EIN und einem anderen Zustand für AUS.
- Firmware-Update – Zeigt die aktuelle Firmware-Version an. Wenn eine neuere Version verfügbar ist, können Sie Ihr Shelly-Gerät aktualisieren, indem Sie auf Aktualisieren klicken.
- Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen – Entfernen Sie Shelly von Ihrem Konto und setzen Sie es auf die Werkseinstellungen zurück.
- Geräteinformationen – Hier sehen Sie die eindeutige ID von Shelly und die IP, die es vom Wi-Fi-Netzwerk erhalten hat.
DAS EINGEBETTETE WEB SCHNITTSTELLE
Auch ohne die mobile App kann Shelly über einen Browser und eine WLAN-Verbindung eines Mobiltelefons, Tablets oder PCs eingestellt und gesteuert werden.
Verwendete Abkürzungen
- Shelly-ID – der eindeutige Name des Geräts. Es besteht aus 6 oder mehr Zeichen. Es kann Zahlen und Buchstaben enthalten, zum Beispielamplinks, 35FA58.
- SSID – der Name des vom Gerät erstellten WLAN-Netzwerks, z. Bample, Shelly uni-35FA58.
- Access Point (AP) – der Modus, in dem das Gerät einen eigenen WLAN-Verbindungspunkt mit dem entsprechenden Namen (SSID) erstellt.
- Client Mode (CM) – der Modus, in dem das Gerät mit einem anderen WiFi-Netzwerk verbunden ist.
Erstaufnahme
Schritt 1
Installieren Sie Shelly gemäß den oben beschriebenen Schemata an das Stromnetz und platzieren Sie es in der Konsole. Nach dem Einschalten erstellt Shelly ein eigenes WLAN-Netzwerk (AP). WARNUNG! Wenn Sie kein aktives WLAN-Netzwerk mit SSID wie Shelly uni-35FA58 sehen, setzen Sie das Gerät zurück. Wenn das Gerät eingeschaltet wurde, müssen Sie es neu starten, indem Sie es aus- und wieder einschalten. Schalten Sie Shelly Uni ein und drücken Sie den Reset-Schalter, bis die LED auf der Platine aufleuchtet. Wenn nicht, wiederholen Sie dies bitte oder kontaktieren Sie unseren Kundensupport
bei: support@shelly.cloud
Schritt 2
Wenn Shelly ein eigenes WiFi-Netzwerk (eigener AP) erstellt hat, mit Namen (SSID) wie Shelly uni-35FA58. Verbinden Sie sich mit Ihrem Telefon, Tablet oder PC.
Schritt 3
Geben Sie 192.168.33.1 in das Adressfeld Ihres Browsers ein, um die web Schnittstelle von Shelly.
ALLGEMEIN – STARTSEITE
Dies ist die Homepage des eingebetteten web Schnittstelle. Bei korrekter Einrichtung sehen Sie Informationen über die Einstellungsmenütaste, den aktuellen Status (ein/aus), die aktuelle Uhrzeit.
- Internet & Sicherheit – Sie können die Internet- und WLAN-Einstellungen konfigurieren
- Externe Sensoren – Sie können Temperatureinheiten und Offset einrichten
- Sensor Url Aktionen – Sie können konfigurieren url Aktionen nach Kanälen
- Einstellungen – Sie können verschiedene Einstellungen konfigurieren -Gerätename, ADC-Bereich, Firmware
- Kanal 1 – Einstellungen des Ausgangskanals 1
- Kanal 2 – Einstellungen des Ausgangskanals 2
Es gibt 2 Arten von Automatisierung: - ADC kann die Ausgänge entsprechend der gemessenen Lautstärke steuerntage und setzen Sie Schwellenwerte.
- Temperatursensoren können auch Outfits entsprechend der Messung und den eingestellten Schwellenwerten steuern.
AUFMERKSAMKEIT! Wenn Sie falsche Informationen eingegeben haben (falsche Einstellungen, Benutzernamen, Passwörter usw.), können Sie keine Verbindung zu Shelly herstellen und Sie müssen das Gerät zurücksetzen. WARNUNG! Wenn Sie kein aktives WLAN-Netzwerk mit SSID wie shellyuni-35FA58 sehen, setzen Sie das Gerät zurück. Wenn das Gerät eingeschaltet wurde, müssen Sie es neu starten, indem Sie es aus- und wieder einschalten. Schalten Sie Shelly Uni ein und drücken Sie den Reset-Schalter, bis die LED auf der Platine aufleuchtet. Wenn nicht, wiederholen Sie dies bitte oder kontaktieren Sie unseren Kundensupport unter support@Shelly.cloud
- Login – Zugang zum Gerät
- Ungeschützt lassen – Entfernen der Benachrichtigung für die deaktivierte Autorisierung.
- Authentifizierung aktivieren – Sie können die Authentifizierung aktivieren oder deaktivieren. Hier können Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ändern. Sie müssen einen neuen Benutzernamen und das neue Passwort eingeben und dann auf Speichern drücken, um die Änderungen zu speichern.
- Mit Cloud verbinden – Sie können die Verbindung zwischen Shelly und Shelly Cloud ein- oder ausschalten.
- Werkseinstellungen zurücksetzen – Shelly auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
- Firmware-Upgrade – Zeigt die aktuelle Firmware-Version an.
Wenn eine neuere Version verfügbar ist, können Sie Ihr Shelly-Gerät aktualisieren, indem Sie auf Aktualisieren klicken. - Geräteneustart – startet das Gerät neu.
KANALKONFIGURATION
Kanalbildschirm
In diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen zum Ein- und Ausschalten des Geräts steuern, überwachen und ändern. Sie können auch den aktuellen Status des mit Shelly verbundenen Geräts sehen, Tasteneinstellungen, Ein und AUS. Um Shelly zu steuern, drücke Kanal:
- Um den angeschlossenen Stromkreis einzuschalten, drücken Sie „Turn ON“.
- Um den angeschlossenen Stromkreis auszuschalten, drücken Sie „Ausschalten“.
- Drücken Sie das Symbol, um zum vorherigen Menü zu gelangen.
Shelly-Verwaltungseinstellungen
Jeder Shelly kann individuell konfiguriert werden. Auf diese Weise können Sie jedes Gerät auf einzigartige Weise oder konsistent nach Ihren Wünschen personalisieren.
Standardzustand beim Einschalten
Dies stellt den Standardzustand der Kanäle ein, wenn sie über das Stromnetz gespeist werden.
- EIN – Standardmäßig, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird und der daran angeschlossene Stromkreis/das angeschlossene Gerät ebenfalls mit Strom versorgt wird.
- AUS – Standardmäßig werden das Gerät und alle angeschlossenen Stromkreise/Geräte nicht mit Strom versorgt, selbst wenn sie an das Stromnetz angeschlossen sind.
- Den letzten Zustand wiederherstellen – standardmäßig werden das Gerät und der angeschlossene Stromkreis/das angeschlossene Gerät in den letzten Zustand zurückversetzt, den sie vor dem letzten Ausschalten/Herunterfahren eingenommen haben (ein oder aus).
Auto Ein/Aus
Automatisches Ein-/Ausschalten der Steckdose und des angeschlossenen Gerätes:
- Auto OFF after – Nach dem Einschalten wird die Stromversorgung nach einer vordefinierten Zeit (in Sekunden) automatisch abgeschaltet. Ein Wert von 0 bricht die automatische Abschaltung ab.
- Auto ON after – Nach dem Ausschalten wird das Netzteil nach einer vordefinierten Zeit (in Sekunden) automatisch eingeschaltet. Ein Wert von 0 bricht den automatischen Start ab.
Manueller Schaltertyp
- Momentan – Bei Verwendung einer Taste.
- Kippschalter – Bei Verwendung eines Schalters.
- Kantenschalter – Ändern Sie den Status bei jedem Treffer.
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang Stunden
Diese Funktion erfordert eine Internetverbindung. Um das Internet zu nutzen, muss ein Shelly-Gerät mit einem lokalen WiFi-Netzwerk mit einer funktionierenden Internetverbindung verbunden sein. Shelly erhält über das Internet aktuelle Informationen über die Zeit von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in Ihrer Nähe. Shelly kann sich bei Sonnenaufgang/Sonnenuntergang oder zu einer bestimmten Zeit vor oder nach Sonnenaufgang/Sonnenuntergang automatisch ein- oder ausschalten.
Ein/Aus-Zeitplan
Diese Funktion erfordert eine Internetverbindung. Um das Internet zu nutzen, muss ein Shelly-Gerät mit einem lokalen WiFi-Netzwerk mit einer funktionierenden Internetverbindung verbunden sein. Shelly kann sich zu einer vordefinierten Zeit automatisch ein- und ausschalten.
Hersteller: Allterco Robotics EOOD
Adresse: Sofia, 1407, 103 Cherni brah Blvd.
Tel.: +359 2 988 7435
E-Mail: support@shelly.cloud
Die Konformitätserklärung ist abrufbar unter: https://Shelly.cloud/declaration-of-conformity/
Änderungen der Kontaktdaten werden vom Hersteller bei der offiziellen webStandort des Geräts: https://www.shelly.cloud
Der Benutzer ist verpflichtet, über Änderungen dieser Garantiebedingungen informiert zu bleiben, bevor er seine Rechte gegenüber dem Hersteller ausübt.
Alle Rechte an den Marken She® und Shelly® sowie andere geistige Rechte in Verbindung mit diesem Gerät gehören Allterco Robotics EOOD.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Shelly Shelly UNI Universal-WiFi-Sensoreingang [pdf] Benutzerhandbuch Universal, Wifi, Sensor, Eingang, Shelly UNI |