Reolink-Logo

Relink 2401C WiFi IP-Kamera

reolink-2401C-WiFi-IP-Kamera-Produkt

Lieferumfang

reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-1

NOTIZ

  • Das Netzteil, die Antennen und das 4.5 m lange Stromverlängerungskabel sind nur im Lieferumfang einer WLAN-Kamera enthalten.
  • Die Menge des Zubehörs variiert je nach Kameramodell, das Sie kaufen.

Kamera-Einführung

reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-2reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-3

Anschlussdiagramm

Befolgen Sie vor der Ersteinrichtung die folgenden Schritte, um Ihre Kamera anzuschließen.

  1. Verbinden Sie die Kamera mit einem Ethernet-Kabel mit einem LAN-Port Ihres Routers.
  2. Verwenden Sie das Netzteil, um die Kamera mit Strom zu versorgen.reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-4

Einrichten der Kamera

Laden Sie die Reolink-App oder Client-Software herunter, starten Sie sie und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Ersteinrichtung abzuschließen.

reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-5

Auf dem Smartphone
Scannen Sie, um die Reolink-App herunterzuladen.

Auf dem PC
Laden Sie den Pfad des Reolink-Clients herunter: Gehen Sie zu https://reolink.com > Support > App und Client.

Montieren Sie die Kamera

Tipps zur Installation

  • Richten Sie die Kamera nicht auf Lichtquellen.
  • Richten Sie die Kamera nicht auf das Hartglasfenster. Oder es kann aufgrund der Fensterblendung durch Infrarot-LEDs, Umgebungslicht oder Statuslichter zu einer schlechten Bildqualität kommen.
  • Platzieren Sie die Kamera nicht in einem schattigen Bereich und richten Sie sie auf einen gut beleuchteten Bereich. Andernfalls kann es zu einer schlechten Bildqualität kommen. Um die beste Bildqualität zu gewährleisten, müssen die Lichtbedingungen sowohl für die Kamera als auch für das aufgenommene Objekt gleich sein.
  • Um eine bessere Bildqualität zu gewährleisten, wird empfohlen, die Linse von Zeit zu Zeit mit einem weichen Tuch zu reinigen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Stromanschlüsse nicht direkt Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind und nicht durch Schmutz oder andere Elemente blockiert sind.
  • Dank der IP-Wasserdichtigkeit funktioniert die Kamera auch bei Regen und Schnee einwandfrei. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kamera auch unter Wasser funktioniert.
  • Installieren Sie die Kamera nicht an Orten, wo Regen und Schnee direkt auf die Linse treffen können.
  • Die Kamera kann bei extremer Kälte bis zu -25 °C funktionieren. Denn wenn sie eingeschaltet ist, erzeugt die Kamera Wärme. Sie können die Kamera im Innenbereich einige Minuten lang einschalten, bevor Sie sie im Außenbereich installieren.
  • Versuchen Sie, das linke Objektiv auf gleicher Höhe mit dem rechten Objektiv zu halten.

Befestigen Sie die Kamera an der Wand

reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-6

Bohren Sie Löcher mit der Montageschablone, befestigen Sie die Montageplatte mit den oberen beiden Schrauben an der Wand und hängen Sie die Kamera daran auf. Anschließend fixieren Sie die Kamera mit der unteren Schraube.

NOTIZ: Verwenden Sie bei Bedarf die im Lieferumfang enthaltenen Trockenbauanker.reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-7

  • Um das beste Feld zu bekommen von view, lösen Sie die Einstellschraube an der Sicherheitshalterung und drehen Sie die Kamera.
  • Drehen Sie die Einstellschraube fest, um die Kamera zu arretieren

Montieren Sie die Kamera an der Decke

reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-8

Bohren Sie Löcher mit der Montageschablone, befestigen Sie die Montageplatte mit den oberen beiden Schrauben an der Wand und hängen Sie die Kamera daran auf. Anschließend fixieren Sie die Kamera mit der unteren Schraube.

  • Um das beste Feld zu bekommen von view, lösen Sie die Einstellschraube an der Sicherheitshalterung und drehen Sie die Kamera.
  • Um die Kamera zu arretieren, ziehen Sie die Einstellschraube fest.reolink-2401C-WiFi-IP-Camera-fig-9

Fehlerbehebung

Die Kamera lässt sich nicht einschalten
Wenn sich Ihre Kamera nicht einschalten lässt, versuchen Sie bitte die folgenden Lösungen:

  • Schließen Sie die Kamera an eine andere Steckdose an und prüfen Sie, ob sie funktioniert.
  • Schalten Sie die Kamera mit einem anderen funktionierenden 12-V-2-A-Gleichstromadapter ein und prüfen Sie, ob sie funktioniert.

Wenn dies nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Reolink-Support.

Das Bild ist nicht klar
Wenn das Bild der Kamera nicht klar ist, versuchen Sie bitte die folgenden Lösungen:

  • Überprüfen Sie das Kameraobjektiv auf Schmutz, Staub oder Spinnenwebs, reinigen Sie die Linse bitte mit einem weichen, sauberen Tuch.
  • Richten Sie die Kamera auf einen gut beleuchteten Bereich, da die Lichtverhältnisse die Bildqualität stark beeinflussen.
  • Aktualisieren Sie die Firmware Ihrer Kamera auf die neueste Version.
  • Setzen Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück und überprüfen Sie sie erneut.

Spezifikation

Hardwarefunktionen

  • Infrarot-Nachtsicht: Bis zu 30 Meter
  • Tag-/Nachtmodus: Automatische Umschaltung
  • Winkel von View: Horizontal: 180°, vertikal: 60°

Allgemein

  • Dimension: 195 x 103 x 56 mm
  • Gewicht: 700g
  • Betriebstemperatur: -10°C~+55°C (14°F~131°F)
  • Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 10 % ~ 90 %
  • Weitere Spezifikationen finden Sie unter https://reolink.com/.

Konformitätsmitteilung

FCC-Konformitätserklärungen
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Notiz: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in einer Wohnanlage bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, zu versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
  • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

Vorsicht: Durch Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, kann die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlöschen.

FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät entspricht den Strahlenbelastungsgrenzwerten der FCC für eine unkontrollierte Umgebung. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

Dokumente / Ressourcen

reolink 2401C WLAN-IP-Kamera [pdf] Benutzerhandbuch
2401C, 2401C WLAN-IP-Kamera, WLAN-IP-Kamera, IP-Kamera, Kamera

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *