PPI DELTA Dualer selbstoptimierender PID-Temperaturregler
Produktinformation: DELTA Dual Self Tune PID Temperaturregler für RTD Pt100
Der DELTA Dual Self Tune PID-Temperaturregler ist für die Verwendung mit RTD Pt100-Sensoren konzipiert. Er verfügt über vier verschiedene Parameterseiten, jede mit einer Vielzahl von Einstellungen und Standardwerten. Die Seite mit den Installationsparametern (Seite 10) enthält Einstellungen für Temperaturbereich, Regelverhalten, Hysterese und PIDon-off für PID1 und PID2. Die Seite mit den Bedienerparametern (Seite 0) enthält Einstellungen für den Tune-Befehl für PID1 und PID2. Die Seite mit den PID-Regelparametern (Seite 12) enthält Einstellungen für Zykluszeit, Proportionalband, Integralzeit (Reset), Differentialzeit (Rate) und view Ausgangsleistung für PID1 und PID2. Die Konfigurationsparameterseite (Seite 11) enthält Einstellungen für Selbstoptimierung bei Sollwertänderung, Sensorbruchstrategie, Sollwertverriegelung, Regelsollwert, Regler-ID-Nummer, Hilfssollwert und Baudrate. Schließlich enthält die Hilfsfunktionsparameterseite (Seite 13/14) Einstellungen für Hilfsfunktion, Alarmtyp, Alarmsollwert, Abweichungsband, Fensterband, Alarmlogik, Alarmsperre, Regelhysterese, Regellogik, Gebläsesollwert und Gebläsehysterese.
Anweisungen zur Produktverwendung
- Stellen Sie sicher, dass der DELTA Dual Self Tune PID-Temperaturregler entsprechend den im Handbuch angegebenen Kabelanschlüssen richtig verdrahtet ist.
- Rufen Sie die Seite mit den Installationsparametern (Seite 10) auf, um den entsprechenden Temperaturbereich, die Regelmaßnahme, die Hysterese und die PID-Ein/Aus-Einstellungen für PID1 und PID2 festzulegen.
- Greifen Sie auf die Seite mit den Operatorparametern (Seite 0) zu, um den Abstimmungsbefehl für PID1 und PID2 nach Bedarf festzulegen.
- Rufen Sie die Seite mit den PID-Regelparametern (Seite 12) auf, um die entsprechende Zykluszeit, das Proportionalband, die Integralzeit (Reset), die Differentialzeit (Rate) und view Ausgangsleistung für PID1 und PID2.
- Rufen Sie die Seite mit den Konfigurationsparametern (Seite 11) auf, um die entsprechende Selbstoptimierung bei Sollwertänderung, Sensorbruchstrategie, Sollwertsperre, Regelsollwert, Regler-ID-Nummer, Hilfssollwert und Baudrateneinstellungen vorzunehmen.
- Rufen Sie die Seite mit den Zusatzfunktionsparametern (Seite 13/14) auf, um die entsprechenden Einstellungen für Zusatzfunktion, Alarmtyp, Alarmsollwert, Abweichungsband, Fensterband, Alarmlogik, Alarmsperre, Steuerhysterese, Steuerlogik, Gebläsesollwert und Gebläsehysterese festzulegen.
- Ausführlichere Informationen zum Betrieb und zur Anwendung des DELTA Dual Self Tune PID-Temperaturreglers finden Sie unter www.ppiindia.net.
Bedienungsanleitung
Dieses kurze Handbuch ist in erster Linie als schnelles Nachschlagewerk für Verdrahtungsverbindungen und Parametersuche gedacht. Weitere Einzelheiten zu Betrieb und Anwendung; bitte melden Sie sich an www.ppiindia.net
101, Diamond Industrial Estate, Navghar, Vasai Road (E), Dist. Palghar – 401 210.
Verkäufe : 8208199048 / 8208141446
Unterstützung : 07498799226 / 08767395333
E: sales@ppiindia.net, support@ppiindia.net
Parameter | Einstellungen (Standard Wert) |
Zyklus Zeit Für PID1![]() |
0.5 bis 99.5 Sekunden (in Schritten von 0.5 Sek.)} (Standard: 1.0) |
Proportionalband für PID1![]() |
1 bis 999ºC
(Standard: 10) |
Integral Zeit (zurücksetzen) für PID1![]() |
0 bis 999 Sekunden
(Standard: 100) |
Derivat Zeit (Rate) für PID1![]()
|
0 bis 250 Sekunden (Standard: 25) |
View Ausgangsleistung für PID2![]() |
Nicht zutreffend (für View Nur) (Standard: Nicht anwendbar) |
KONFIGURATION PARAMETER :SEITE-11 | |
Parameter | Einstellungen (Standard Wert) |
Selbstoptimierung bei Sollwertänderung![]() |
Aktivieren Deaktivieren (Standard: Aktivieren) ![]() |
Sensorbruch-Strategie![]() |
Automatisch manuell (Standard: Auto) ![]() |
Sollwertsperre
|
Keiner Regelsollwert Hilfssollwert Sowohl Regel- als auch Hilfssollwert (Standard: Keine) ![]() |
Controller-ID-Nummer
|
1 bis 127 (Standard: 1) |
Baudrate
|
1200 Bit/s 2400 Bit/s 4800 Bit/s 9600 Bit/s (Standard: 9.6 Bit/s)![]() |
Parameter | Einstellungen (Standard Wert) |
Kommunikation Schreiben aktivieren![]() |
Ja Nein (Standard: Ja)![]() |
Zykluszeit für PID2![]() |
0.5 bis 99.5 Sekunden (in Schritten von 0.5 Sek.) (Standard: 20.0 Sek. für Relais, 1.0 Sek. für SSR) |
Proportionalband für PID2![]() |
1 bis 999ºC (Standard: 10) |
Integralzeit (Zurücksetzen) für PID2![]() |
0 bis 999 Sekunden (Standard: 100) |
Differenzialzeit (Rate) für PID2![]() |
0 bis 250 Sekunden (Standard: 25) |
Notiz: Die Hilfsfunktionsparameter für PID 1 und PID 2 sind auf Seite 13 und 14 gruppiert und werden in der folgenden Tabelle gemeinsam aufgeführt.
LAYOUT DER FRONTPLATTE
Vorderseite
Tastenbedienung
Symbol | Name | Funktion beim Setzen der Parameter |
![]() |
AB-Taste | Drücken Sie, um den Parameterwert zu verringern |
![]() |
Pfeiltaste nach oben | Drücken Sie, um den Parameterwert zu erhöhen |
![]() |
Enter-Taste | Drücken, um den eingestellten Parameterwert zu speichern und / oder zum nächsten Parameter zu blättern |
PV-Fehleranzeigen
Nachricht | Fehlertyp |
![]() |
Überschreitung des Bereichs (Temp. über dem maximalen Bereich) |
![]() |
Unterschreitung des Bereichs (Temp. unter dem Mindestbereich) |
![]() |
Sensorbruch (Thermoelement ist offen oder defekt) |
GEHÄUSEMONTAGE
KABELVERBINDUNG
HILFSAUSGANG
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
KABELVERBINDUNG
STEUERAUSGANG
MONTAGEDETAILS
SERIELLE KOMM. MODUL
PID-REGELPARAMETER: SEITE 12 | |
Parameter | Einstellungen (Standard Wert) |
View Ausgangsleistung für PID1![]() |
Nicht zutreffend (für View Nur) (Standard: Nicht anwendbar) |
Zykluszeit für PID1![]() |
0.5 bis 99.5 Sekunden (in Schritten von 0.5 Sek.) (Standard: 20.0 Sek. für Relais, 1.0 Sek. für SSR) |
Proportionalband für PID1![]() |
1 bis 999°C (Standard: 10) |
Integralzeit (Zurücksetzen) für PID1![]() |
0 bis 999 Sekunden (Standard: 100) |
Ableitungszeit (Kurs) für PID1![]() |
0 bis 250 Sekunden (Standard: 25) |
View Ausgangsleistung für PID2![]() |
Nicht zutreffend (für View Nur) (Standard: Nicht anwendbar) |
Zykluszeit für PID2![]() |
0.5 bis 99.5 Sekunden (in Schritten von 0.5 Sek.) (Standard: 20.0 Sek. für Relais, 1.0 Sek. für SSR) |
Proportional Band für PID2![]() |
1 bis 999°C (Standard: 10) |
Integralzeit (Zurücksetzen) für PID2![]() |
0 bis 999 Sekunden (Standard: 100) |
Ableitungszeit (Kurs) für PID2![]() |
0 bis 250 Sekunden (Standard: 25) |
Eingabetyp für PID 1 TABELLE – 1 | ||
Option | Bereich (min. bis max.) | Auflösung |
J Typ T/C![]() |
0 bis 760°C | Feste 1°C |
K Typ T/C![]() |
0 bis 999°C |
Ausgabetyp für PID1 TABELLE – 2 | |
Option | Was es bedeutet |
![]() |
Elektromechanische Relaiskontakte |
![]() |
DC-Voltage-Impulse zum Ansteuern externer Halbleiterrelais (SSR) |
PID1 STATUS TISCH | |
PID1 Indikator | Funktionen |
H | Zeigt den Ein/Aus-Status des Heizausgangs für PID1 an. |
A | Blinkt, während die obere Anzeige den Hilfssollwert für PID1 im Bedienermodus anzeigt. Zeigt den Ein-/Aus-Status des Hilfsausgangs für PID1 an. |
S | Blinkt, während die obere Anzeige den Regelsollwert für PID1 im Bedienermodus anzeigt. |
T1 | Blinkt, während die PID1-Abstimmung läuft |
PID2 STATUS TISCH | |
PID2 Indikator | Funktionen |
H | Zeigt den Ein/Aus-Status des Heizausgangs für PID2 an. |
A | Blinkt, während die untere Anzeige den Hilfssollwert für PID2 im Bedienermodus anzeigt. Zeigt den Ein-/Aus-Status des Hilfsausgangs für PID2 an. |
S | Blinkt, während die untere Anzeige den Regelsollwert für PID2 im Bedienermodus anzeigt. |
T2 | Blinkt, während die PID2-Abstimmung läuft |
LAYOUT DER FRONTPLATTE
Tastenbedienung
Symbol | Name | Funktion beim Setzen der Parameter |
![]() |
AB-Taste | Drücken Sie, um den Parameterwert zu verringern |
![]() |
Pfeiltaste nach oben | Drücken Sie, um den Parameterwert zu erhöhen |
![]() |
Enter-Taste | Drücken, um den eingestellten Parameterwert zu speichern und / oder zum nächsten Parameter zu blättern |
PV-Fehleranzeigen
Nachricht | Fehlertyp |
![]() |
Überschreitung des Bereichs (Temp. über dem maximalen Bereich) |
![]() |
Unterschreitung des Bereichs (Temp. unter dem Mindestbereich) |
![]() |
Sensorbruch (Thermoelement ist offen oder defekt) |
GEHÄUSEMONTAGE
MONTAGEDETAILS
AUSGABEMODUL PID 1
KABELVERBINDUNG
RELAISPLATINE
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
JUMPER-EINSTELLUNGEN
RELAIS & SSR
Ausgabetyp | Jumpereinstellung – A | Jumper-Einstellung – B |
Relais (Anordnung wie in Abbildung 1 dargestellt) | ![]() |
![]() |
SSR Voltage Impulse | ![]() |
![]() |
MONTAGEDETAILS
AUSGABEMODUL PID 2
MONTAGEDETAILS
SERIELLE KOMM. MODUL
Dokumente / Ressourcen
![]() |
PPI DELTA Dualer selbstoptimierender PID-Temperaturregler [pdf] Bedienungsanleitung DELTA, DELTA Dualer selbstoptimierender PID-Temperaturregler, Dualer selbstoptimierender PID-Temperaturregler, selbstoptimierender PID-Temperaturregler, PID-Temperaturregler, Temperaturregler |