Installationshandbuch für das ORATH Multi-Line Command Center
Vielen Dank, dass Sie sich für das Multi-Line Command Center von RATH entschieden haben. Wir sind der größte Hersteller von Notfallkommunikation in Nordamerika und seit über 35 Jahren im Geschäft.
Wir sind sehr stolz auf unsere Produkte, unseren Service und unseren Support. Unsere Notfallprodukte sind von höchster Qualität. Unsere erfahrenen Kundensupport-Teams stehen Ihnen aus der Ferne bei der Vorbereitung, Installation und Wartung des Standorts zur Verfügung. Es ist unsere aufrichtige Hoffnung, dass Ihre Erfahrung mit uns Ihre Erwartungen übertroffen hat und weiterhin übertreffen wird.
Vielen Dank für Ihr Geschäft,
Das RATH®-Team
Command Center-Optionen
Optionen des Verteilermoduls
N56W24720 N. Unternehmenskreis Sussex, WI 53089
800-451-1460 www.rathcommunications.com
Benötigte Gegenstände
Inklusive
- Command Center-Telefon mit Telefonleitungskabel
- Verteilungsmodul
- Systemverkabelung (Pigtail-Kabel, Netzkabel, Ethernet-Kabel zur Programmierung des Verteilermoduls bei Bedarf)
- Schrank (Wandhalterung) oder Ständer (Schreibtischhalterung)
Nicht inbegriffen
- 22 oder 24 AWG verdrilltes, abgeschirmtes Kabel
- Multimeter
- Analoges Telefon zur Fehlerbehebung
- Empfohlen: Keksbuchse für jedes Telefon each
(gilt nicht für Aufzugsanlagen)
Schritte vor der Installation
Schritt 1
Montieren Sie das Verteilermodul und das Netzteil mit Batterie-Backup an einem geeigneten Ort, installieren Sie das Command Center für Wandgeräte oder den Ständer für Tischgeräte entsprechend, und entfernen Sie dann die Vorprägungen (sofern zutreffend). Der empfohlene Ort für die Montage des Verteilermoduls und des Netzteils ist ein Netzwerkschrank oder Maschinenraum. Montieren Sie das Command Center gemäß den Angaben des Besitzers.
Folgen Sie dem Diagramm unten, um die Verlängerung und den Standfuß nach Bedarf an der Rückseite des Command Center-Telefons anzubringen.
Schritt 2
Entfernen Sie bei Systemen mit 5-16 Leitungen die Schrauben auf der Rückseite des Verteilermoduls und entfernen Sie die Abdeckung, um die internen RJ45-Schnittstellenanschlüsse freizulegen.
Typischer Systemaufbau
Verdrahtung des Verteilermoduls
Schritt 3
- Diese Anleitung gilt für den Anschluss des Command Centers an das Verteilermodul sowie für den Anschluss
Notruftelefone an das Verteilungsmodul. - Die maximale Kabellänge vom Command Center zum Verteilermodul beträgt 6,200 ′ für ein 22 AWG-Kabel.
- Die maximale Kabellänge zu einem Notruftelefon beträgt 112,500 für 22 AWG und 70,300 ′ für 24 AWG Kabel.
- Beim Anschließen von Notruftelefonen an das Verteilungsmodul MÜSSEN die EIA/TIA-Standards für die Verdrahtung der Standorte mit einem einpaarigen 22 AWG oder 24 AWG UTP verdrillten, abgeschirmten Kabel befolgt werden.
- Die ausgehenden CO-Linien werden in nummerierter Reihenfolge den jeweiligen SLT-Verbindungen zugeordnet. Für example, CO-Anschluss 1 ist SLT-Anschluss 1 zugeordnet.
Notiz: Wenn Sie das Command Center für Anwendungen außerhalb von Aufzügen verwenden, wird empfohlen, zum Anschließen jedes Telefons eine Biskuitbuchse zu verwenden. Das Kommunikationskabelpaar sollte an die roten und grünen Schraubklemmen der Biskuitbuchse angeschlossen werden. Dadurch werden lose Verbindungen verhindert, die zu Fehlfunktionen des Systems führen können.
Option 1
5-16 Liniensystem:
- Oben auf jeder RJ45-Schnittstelle befindet sich ein Aufkleber, der die Verbindung angibt:
- SLT ist der Port für den Anschluss von Aufzugstelefonen
- DKP ist der Port, der zum Anschließen von Command Center-Telefonen verwendet wird
- TWT ist der Port, der für externe Telekommunikationsleitungen verwendet wird
- Stecken Sie die mitgelieferten RJ45-Pigtail-Kabel in die RJ45-Schnittstellenanschlüsse gemäß der Verdrahtungstabelle und dem Farbschema der Pinbelegung auf der nächsten Seite.
- Den Typ der RJ45-Schnittstelle und die Anzahl der Erweiterungen finden Sie oben auf den Karten.
- Für die primäre Karte und für alle zusätzlichen Karten sollte dasselbe Farbschema für die Pinbelegung verwendet werden. Das System verwendet T568-A für die Pinbelegung.
- Jede in 5-16 Linieneinheiten installierte Karte verfügt über drei RJ45-Schnittstellenanschlüsse.
- Die erste installierte Karte ist immer:
- Schnittstelle 1 (01-04): Anschluss für bis zu 4 Telefone (SLT)
- Schnittstelle 2 (05-06): Anschluss für bis zu 2 Telco-Leitungen (TWT)
- Schnittstelle 3 (07-08): Anschluss für bis zu 2 Command Center Telefone (DKP)
- Jede Zusatzkarte dient zum Anschluss von Telefonen und Telefonleitungen:
- Schnittstelle 1 (01-04): Anschluss für bis zu 4 Telefone (SLT)
- Schnittstelle 2 (05-06): Anschluss für bis zu 2 Telco-Leitungen (TWT)
- Schnittstelle 3 (07-08): Anschluss für bis zu 2 Telco-Leitungen (TWT)
Option 2
17+ Leinensystem:
- Oben auf jeder RJ45-Schnittstelle befindet sich ein Aufkleber, der die Verbindung angibt:
- S_ ist der Port für den Anschluss von Aufzugstelefonen
- TD(1-2)(3-4) mit einem Punkt unter dem D ist der Port, der zum Anschließen von Command Center-Telefonen verwendet wird
- TD(1-2)(3-4) mit einem Punkt unter dem T ist der Port, der für externe Telekommunikationsleitungen verwendet wird
- Stecken Sie die mitgelieferten RJ45-Pigtail-Kabel in die RJ45-Schnittstellenanschlüsse gemäß der Verdrahtungstabelle und dem Farbschema der Pinbelegung auf der nächsten Seite.
- Den Typ der RJ45-Schnittstelle und die Anzahl der Erweiterungen finden Sie oben auf den Karten.
- Für die primäre Karte und für alle zusätzlichen Karten sollte dasselbe Farbschema für die Pinbelegung verwendet werden. Das System verwendet T568-A für die Pinbelegung.
- Jede in einem System mit 17+ Leitungen installierte Karte verfügt über sechs RJ45-Schnittstellenanschlüsse.
- Die erste installierte Karte ist immer:
- Schnittstelle 1 (S01-S04): Anschluss für bis zu 4 Telefone
- Schnittstelle 2 (S05-S08): Anschluss für bis zu 4 Telefone
- Schnittstelle 3 (S09-S12): Anschluss für bis zu 4 Telefone
- Schnittstelle 4 (S13-S16): Anschluss für bis zu 4 Telefone
- Schnittstelle 5 (D1-2): Anschluss für bis zu 2 Command Center-Telefone
- Schnittstelle 6 (T1-2): Anschluss für bis zu 2 Telekom-Leitungen
- Jede zusätzliche Karte wird zum Anschluss von Telefonen verwendet:
- Schnittstelle 1 (S01-S04): Anschluss für bis zu 4 Telefone
- Schnittstelle 2 (S05-S08): Anschluss für bis zu 4 Telefone
- Schnittstelle 3 (S09-S12): Anschluss für bis zu 4 Telefone
- Schnittstelle 4 (S13-S16): Anschluss für bis zu 4 Telefone
- Schnittstelle 5 (S17-S18): Anschluss für bis zu 2 Telefone
- Schnittstelle 6 (S19-S20): Anschluss für bis zu 2 Telefone
- Oder zum Anschließen von Telefonleitungen:
- Schnittstelle 1 (TD1-TD4): Anschluss für bis zu 4 Telco-Leitungen
- Schnittstelle 2 (TD5-TD8): Anschluss für bis zu 4 Telco-Leitungen
- Schnittstelle 3 (TD9-TD12): Anschluss für bis zu 4 Telco-Leitungen
- Schnittstelle 4 (TD13-16): Anschluss für bis zu 4 Telco-Leitungen
Schritt 4
Versorgen Sie das Verteilermodul mit Wechselstrom, indem Sie das mitgelieferte Netzkabel vom Verteilermodul mit dem RATH® Modell RP7700104 oder RP7701500 Netzteil verbinden.
Schritt 5
Schalten Sie das Netzteil ein.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Schritt 6
Die gesamte Programmierung des Verteilungsmoduls erfolgt über das Command Center-Handgerät.
- Wechseln Sie in den Programmiermodus
- ein. Wählen 1#91
- b. Passwort eingeben: 7284
- Programmieren Sie die Zeitzone
- ein. Wählen 1002 gefolgt vom entsprechenden Zeitzonencode Eastern Time Zone = 111 Zentrale Zeitzone = 112 Bergzeitzone = 113 Pazifische Zeitzone = 114
- b. Berühre das GRÜN Taste in der Mitte des Telefons, wenn Sie fertig sind
- Datum programmieren (Monat-Tag-Jahr-Format):
ein. Wählen 1001 gefolgt vom entsprechenden Datum (xx/xx/xxxx) Example: 15. Februar 2011 = 02152011
b. Berühre das GRÜN Taste in der Mitte des Telefons, wenn Sie fertig sind - Programmieren Sie die Zeit (Militärzeit einschließlich Stunde-Minute-Sekunde):
ein. Wählen 1003 gefolgt von der entsprechenden Uhrzeit (xx/xx/00) Exampli: 2:30 Uhr = 143000
b. Berühre das GRÜN Taste in der Mitte des Telefons, wenn Sie fertig sind - Programmmodus-Wahlrad verlassen 00 gefolgt von GRÜN Taste
Telefonprogrammierung
Schritt 7
Option 1
Notruftelefon ruft eine Nummer außerhalb des Gebäudes an:
- Damit das Telefon eine Nummer außerhalb des Gebäudes anrufen kann, muss es so programmiert sein, dass es zuerst 9, Pause, Pause und dann die Telefonnummer wählt.
- Folgen Sie den Anweisungen, die mit dem Telefon geliefert wurden, um Speicherplatz 1 zu programmieren, um 9, Pause, Pause und dann die Ziffern der externen Telefonnummer zu wählen.
Option 2
Das Notruftelefon ruft zuerst die Kommandozentrale an, dann eine Nummer außerhalb des Gebäudes:
- Das Telefon kann so programmiert werden, dass es zuerst das Command Center anruft und, wenn dieser Anruf nicht angenommen wird, eine externe Nummer anruft.
- Befolgen Sie die mit dem Telefon gelieferten Anweisungen, um Speicherplatz 1 auf 3001 zu programmieren, dann Speicherplatz 2 auf 9, Pause, Pause und dann auf die externe Telefonnummer zu programmieren.
Notiz: Verwenden Sie KEINE „Ring Down“-Leitungen in Mehrleitungssystemen.
Notiz: Bei Verwendung der Standortnachrichtenfunktion des Telefons wird empfohlen, am Ende der programmierten Rufnummer zwei Pausen einzufügen.
Example: Um das Command Center anzurufen, programmieren Sie das Telefon so, dass es 3001, Pause, Pause wählt.
Testen
Schritt 8
Nachdem die Installations- und Programmierschritte abgeschlossen sind, testen Sie jede Nebenstelle, indem Sie einen Anruf tätigen, um die Verbindungen zu bestätigen. Wenn alle Tests erfolgreich waren, setzen Sie die Abdeckung des Verteilermoduls wieder auf und befestigen Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben (sofern zutreffend).
Bedienungsanleitung Command Center
Anzeigestatus:
- Rotes LED-Licht = Eingehender Anruf oder mit externem Teilnehmer verbunden
- Blaues LED-Licht = Aktiver Anruf
- Blaue LED blinkt = Anruf wird gehalten
Anruf im Command Center annehmen:
- Heben Sie den Hörer ab, um den ersten eingehenden Anruf anzunehmen
- Drücken Sie die Anrufannahmetaste 1
- Drücken Sie bei mehreren Anrufen die nachfolgende Anrufannahmetaste 2, 3 usw. (dadurch werden die vorherigen Anrufe gehalten).
- Um einem gehaltenen Anruf wieder beizutreten, drücken Sie die blinkende blaue LED neben der gewünschten Position
An einem bereits laufenden Anruf teilnehmen:
- Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie die rote LED
- Achten Sie auf ein Besetztzeichen
- Drücken Sie die Zifferntaste 5 auf dem Ziffernblock
Anrufe trennen:
Option 1
- Legen Sie den Hörer auf, um einen aktiven Anruf zu beenden
Option 2
- Wählen Sie die blau blinkende LED, um den Anruf aus der Warteschleife zu nehmen
- Legen Sie den Hörer auf, um den Anruf zu beenden (jeder Anruf muss einzeln getrennt werden)
Einen Standort anrufen:
- Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie die gewünschte Standorttaste (blaue LED leuchtet)
Rufen Sie den letzten Standort an, der gewählt wurde:
- Nehmen Sie den Hörer ab und wählen Sie 1092
Fehlerbehebung
Dokumente / Ressourcen
![]() |
ORATH Multi-Line Command Center [pdf] Installationsanleitung Mehrleitungs-Kommandozentrale, WI 53089 |