OLIMEX-Logo

OLIMEX MOD-IO2 Erweiterungskarte

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Produkt

HAFTUNGSAUSSCHLUSS
2024 Olimex Ltd. Olimex®, das Logo und Kombinationen davon sind eingetragene Marken von Olimex Ltd. Andere Produktnamen können Marken anderer sein und die Rechte liegen bei ihren jeweiligen Eigentümern. Die Informationen in diesem Dokument werden in Verbindung mit Olimex-Produkten bereitgestellt. Durch dieses Dokument oder im Zusammenhang mit dem Verkauf von Olimex-Produkten wird keine Lizenz, weder ausdrücklich noch implizit oder anderweitig, für geistige Eigentumsrechte gewährt.

Dieses Werk ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License lizenziert. view Eine Kopie dieser Lizenz finden Sie unter http://www.creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/. Dieses Hardware-Design von Olimex LTD ist unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported-Lizenz lizenziert.

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (1)

Die Software wird unter GPL veröffentlicht. Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der neuesten Revision der Platine abweichen. Das in diesem Dokument beschriebene Produkt unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung. Alle in diesem Dokument enthaltenen Angaben zum Produkt und seiner Verwendung werden von OLIMEX nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Alle impliziten oder ausdrücklichen Garantien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizite Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck, sind jedoch ausgeschlossen. Dieses Dokument soll dem Leser lediglich bei der Verwendung des Produkts helfen. OLIMEX Ltd. haftet nicht für Verluste oder Schäden, die aus der Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Fehlern oder Auslassungen in diesen Informationen oder einer falschen Verwendung des Produkts entstehen.

Diese Evaluierungsplatine/dieses Evaluierungskit ist nur für die technische Entwicklung, Demonstration oder Evaluierung bestimmt und wird von OLIMEX nicht als fertiges Endprodukt betrachtet, das für den allgemeinen Gebrauch durch Verbraucher geeignet ist. Personen, die mit dem Produkt umgehen, müssen über eine Ausbildung im Bereich Elektronik verfügen und die Standards guter Ingenieurspraxis einhalten. Daher ist nicht vorgesehen, dass die bereitgestellten Waren im Hinblick auf erforderliche Schutzaspekte in Bezug auf Design, Marketing und/oder Herstellung, einschließlich Produktsicherheit und Umweltschutzmaßnahmen, die typischerweise in Endprodukten zu finden sind, die solche Halbleiterkomponenten oder Leiterplatten enthalten, vollständig sind.

Olimex arbeitet derzeit mit einer Vielzahl von Kunden für Produkte zusammen, und daher ist unsere Vereinbarung mit dem Benutzer nicht exklusiv. Olimex übernimmt keine Haftung für Anwendungsunterstützung, Kundenproduktdesign, Softwareleistung oder Verletzung von Patenten oder hierin beschriebenen Diensten. ES GIBT KEINE GARANTIE FÜR DIE DESIGNMATERIALIEN UND DIE KOMPONENTEN, DIE ZUR HERSTELLUNG VON MOD-IO2 VERWENDET WERDEN. SIE WERDEN NUR FÜR MODIO2 ALS GEEIGNET ANGESEHEN.

KAPITEL 1 VORBEIVIEW

Einleitung zum Kapitel
Vielen Dank, dass Sie sich für den Einplatinencomputer MOD-IO2 von Olimex entschieden haben! Dieses Dokument enthält eine Bedienungsanleitung für das Olimex MOD-IO2-Board.viewIn diesem Kapitel wird der Umfang dieses Dokuments beschrieben und die Funktionen der Karte aufgelistet. Die Unterschiede zwischen den Mitgliedern der MOD-IO2- und MOD-IO-Karten werden erwähnt. Anschließend wird die Organisation des Dokuments detailliert beschrieben. Die MOD-IO2-Entwicklungskarte ermöglicht die Code-Entwicklung von Anwendungen, die auf dem von Microchip hergestellten Mikrocontroller PIC16F1503 laufen.

Merkmale

  • PIC16F1503-Mikrocontroller mit vorinstallierter Open-Source-Firmware für einfachere Schnittstelle, insbesondere mit Linux-fähigen Boards
  • Verwendet I2C, ermöglicht I2C-Adressänderung
  • Stapelbare UEXT-Stecker und -Buchsen
  • 9-poliger Schraubanschluss für 7 GPIOs, 3.3 V und GND
  • 7 GPIOs, die für verschiedene Zwecke wie PWM, SPI, I2C, ANALOG IN/OUT usw. verwendet werden können.
  • 2 Relaisausgänge mit 15A/250VAC Kontakten mit Schraubklemmen
  • Status-LEDs für RELAY-Ausgang
  • 6-poliger ICSP-Anschluss für In-Circuit-Programmierung und Aktualisierung mit PIC-KIT3 oder einem anderen kompatiblen Tool
  • PWR-Buchse für 12V DC
  • Vier Befestigungslöcher 3.3 mm ~ (0.13)”
  • UEXT Buchse-Buchse-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • FR-4, 1.5 mm ~ (0.062)”, rote Lötmaske, weißer Siebdruck der Komponenten
  • Abmessungen: (61 x 52) mm ~ (2.40 x 2.05) Zoll

MOD-IO gegen MOD-IO2
MOD-IO2 ist im Vergleich zu MOD-IO sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Funktionalität ein kleineres Eingangs-/Ausgangserweiterungsmodul. In vielen Situationen ist MOD-IO2 jedoch möglicherweise die bessere Wahl. Designs, die Optokoppler benötigen, sollten MOD-IO in Betracht ziehen. Darüber hinaus verfügt MOD-IO über eine bessere Stromversorgung mit der Option, Spannung bereitzustellen.tage im Bereich von 8-30 VDC.

Zielmarkt und Zweck des Gremiums
MOD-IO2 ist eine Erweiterungs-Entwicklungsplatine, die über den UEXT-Anschluss mit anderen Olimex-Platinen verbunden werden kann und RELAYS und GPIOs hinzufügt. Mehrere MOD-IO2s sind stapelbar und adressierbar. Die Firmware ermöglicht Ihnen die Interaktion mit der Platine über einfache Befehle und Sie können die Firmware bei Bedarf auch an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Wenn Sie mit einem unserer Entwicklungsboards mit UEXT-Anschluss arbeiten und mehr GPIOs und RELAY-Ausgänge benötigen, können Sie diese hinzufügen, indem Sie MOD-IO2 an Ihr Entwicklungsboard anschließen. Dieses Board ermöglicht eine einfache Verbindung mit 2 Relais und 7 GPIOs. MOD-IO2 ist stapelbar und adressierbar – diese Boards können zusammengesteckt werden und Sie können so viele Ein- und Ausgänge hinzufügen, wie Sie möchten! 2-4-6-8 usw.! MOD-IO2 hat einen PIC16F1503-Mikrocontroller und die Firmware ist Open Source und kann modifiziert werden. Das Board ist eine sehr gute Ergänzung zu den meisten Olimex-Boards, wenn Sie analoge GPIOs und Relais benötigen.

Organisation
Jeder Abschnitt in diesem Dokument behandelt ein separates Thema, das wie folgt gegliedert ist:

  • Kapitel 1 ist ein Overview der Boardnutzung und Funktionen
  • Kapitel 2 enthält eine Anleitung zum schnellen Einrichten des Boards
  • Kapitel 3 enthält das allgemeine Platinendiagramm und Layout
  • Kapitel 4 beschreibt das Bauteil, das das Herzstück der Platine bildet: den PIC16F1503
  • Kapitel 5 behandelt die Steckerbelegung, Peripheriegeräte und Jumperbeschreibung
  • Kapitel 6 zeigt die Speicherkarte
  • Kapitel 7 enthält die Schaltpläne
  • Kapitel 8 enthält den Revisionsverlauf, nützliche Links und Supportinformationen

KAPITEL 2 EINRICHTEN DER MOD-IO2-PLATINE

Einleitung zum Kapitel
Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der ersten Einrichtung der MOD-IO2-Entwicklungsplatine. Beachten Sie zunächst die elektrostatische Warnung, um eine Beschädigung der Platine zu vermeiden, und informieren Sie sich dann über die zum Betrieb der Platine erforderliche Hardware und Software. Das Verfahren zum Einschalten der Platine wird erläutert und das Standardverhalten der Platine wird ausführlich beschrieben.

Warnung vor elektrostatischer Aufladung
MOD-IO2 wird in einer antistatischen Schutzverpackung geliefert. Die Platine darf keinen hohen elektrostatischen Spannungen ausgesetzt werden. Beim Umgang mit der Platine sollte ein Erdungsband oder eine ähnliche Schutzvorrichtung getragen werden. Berühren Sie nicht die Bauteilstifte oder andere metallische Elemente.

Anforderungen
Um das MOD-IO2 optimal einzurichten, werden folgende Gegenstände benötigt:

  • Eine Karte mit einem freien Daten-UART oder eine beliebige OLIMEX-Karte mit einem UEXT-Anschluss
  • 12V-Stromquelle für den Relaisbetrieb; sie sollte in die Bordstrombuchse passen

Wenn Sie die Karte neu programmieren oder die Firmware ändern möchten, benötigen Sie außerdem:

  • PIC-kompatibles Programmiergerät – beachten Sie, dass der Anschluss für die ICSP-Programmierung ein 0.1-Zoll-6-poliger ist. Wir haben ein günstiges kompatibles PIC16F1503-Programmiergerät basierend auf Microchips PIC-KIT3.
  • Einige der vorgeschlagenen Artikel können bei Olimex erworben werden, zum Beispiel:
  • PIC-KIT3 – Olimex-Programmierer zur Programmierung von PIC16F1503 SY0612E – Netzteil 12 V/0.5 A für europäische Kunden, wird mit einer Strombuchse geliefert, die zum Anschluss von MOD-IO2 passt

Stromversorgung der Platine
Die Stromversorgung der Platine erfolgt über die Strombuchse. Sie sollten 12 V Gleichstrom bereitstellen. Für europäische Kunden verkaufen wir ein günstiges Netzteil 12 V/0.5 A – SY0612E. Wenn Sie die Platine richtig mit Strom versorgen, leuchtet die integrierte PWR_LED auf.

Firmwarebeschreibung und grundlegende Verwendung unter Linux
Auf dem PIC der Platine ist Firmware geladen, die eine einfachere Nutzung von MOD-IO2 über das I2C-Protokoll ermöglicht. Die Firmware von MOD-IO2 hat mehrere Iterationen durchlaufen. Die neueste Firmware-Revision ist Revision 4.3. Um die Firmware mit Host-Boards zu verwenden, die nicht Linux unterstützen, lesen Sie bitte die README.PDF im Archiv, das die Firmware-Quellen enthält. Die Firmware-Revisionen 1, 2 und 3 sind NICHT kompatibel. Diese Firmware-Revisionen definieren unterschiedliche MOD-IO2-Board-Adressen und unterschiedliche Befehlssätze. Die Firmware-Revisionen 3, 3.1 und 3.02 (3. xx) sowie 4.3 sind kompatibel. Bitte beachten Sie, dass die benutzerdefinierte Firmware möglicherweise NICHT alle Hardwarefunktionen von MODIO2 unterstützt. In einigen Fällen müssen Sie die Firmware möglicherweise anpassen, um die Hardware von MOD-IO2 entsprechend zu verwenden.
volles Potenzial!

Benutzerdefiniertes Softwaretool zur Steuerung von MOD-IO2 unter Linux
Um die Dinge noch einfacher zu machen, haben wir ein Software-Tool zur Steuerung von MOD-IO2 geschrieben unter

Linux. Vielleicht finden Sie es hier
https://github.com/OLIMEX/OLINUXINO/tree/master/SOFTWARE/UEXT%20MODULES/

MOD-IO2/Linux-Zugriffstool
Dieses Softwaretool erfordert eine Linux-fähige Platine. Das Tool funktioniert mit MOD-IO2-Einheiten, die mit Firmware-Revision 3 oder neuer geladen sind. Für volle Kompatibilität mit dem benutzerdefinierten Softwaretool muss Ihre MODIO2-Platine die Firmware-Revision 3.02 oder neuer verwenden. Um das Tool zu verwenden, platzieren Sie einfach die file „modio2tool“ auf Ihrem Board. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie es abgelegt haben, und geben Sie „./modio2tool -h“ ein, um Hilfe zu allen verfügbaren Befehlen zu erhalten.

Die meisten Befehle erfordern die Hardware-I2C-Nummer, wie sie in Ihrer Linux-Distribution mit dem Parameter -BX definiert ist, wobei X die Nummer der I2C-Schnittstelle ist. Beachten Sie, dass die Software standardmäßig auf die Verwendung mit der Hardware-I2C-Schnittstelle Nr. 2 und der Board-ID 0x21 eingestellt ist. Wenn Ihr Setup anders ist, müssen Sie es jedes Mal mit -BX (X ist die Hardware-I2C-Nummer) und -A 0xXX (XX ist die I2C-Adresse des Moduls) angeben.

Einige ExampDateien zur Verwendung von modio2tool und MOD-IO2 unter Linux:

  • – Aufrufen des Hilfemenüs:
  • ./modio2tool -h
  • , Wo
  • ./modio2tool – führt die Binärdatei aus
  • -h – Parameter zum Anfordern der Hilfeinformationen

Erwartetes Ergebnis: Das Befehlsformat wird angezeigt und eine Liste der Befehle wird ausgedruckt.

  • – Einschalten beider Relais:
  • ./modio2tool -B 0 -s 3
  • , Wo
  • -B 0 – stellt die Karte so ein, dass sie ihren Hardware-I2C #0 verwendet (normalerweise entweder „0“, „1“ oder „2“)
  • -s 3 – „s“ wird verwendet, um die Relais einzuschalten; „3“ gibt an, dass beide Relais eingeschaltet werden sollen (verwenden Sie „1“ oder „2“ für nur das erste oder nur das zweite Relais)

Erwartetes Ergebnis: Es ertönt ein bestimmter Ton und die Relais-LEDs schalten sich ein.

  • – Beide Relais abschalten:
  • ./modio2tool -B 0 -c 3
  • , Wo
  • B 0 – stellt die Karte so ein, dass sie ihren Hardware-I2C #0 verwendet (normalerweise entweder „0“, „1“ oder „2“)
  • c 3 – „c“ wird verwendet, um die Statusrelais auszuschalten; „3“ gibt an, dass beide Relais ausgeschaltet werden sollen (verwenden Sie „1“ oder „2“ für nur das erste oder nur das zweite Relais)

Erwartetes Ergebnis: Es ertönt ein bestimmter Ton und die Relais-LEDs erlöschen.

  • – Auslesen des Status der Relais (verfügbar seit MOD-IO2 Firmware-Revision 3.02): ./modio2tool -B 0 -r
  • , Wo
  • -B 0 – stellt die Karte so ein, dass sie ihren Hardware-I2C #0 verwendet (normalerweise entweder „0“, „1“ oder „2“)
  • -r – „r“ wird zum Lesen der Relais verwendet;

Erwartetes Ergebnis: Der Zustand der Relais wird ausgedruckt. 0x03 bedeutet, dass beide Relais eingeschaltet sind (entspricht dem binären Wert 0x011).

Einlesen analoger Eingänge:

  • ./modio2tool -B 0 -A 1
  • , Wo
  • -B 0 – stellt die Karte so ein, dass sie ihren Hardware-I2C #0 verwendet (normalerweise entweder „0“, „1“ oder „2“)
  • -A 1 – „A“ wird zum Lesen des analogen Eingangs verwendet; „1“ ist der analoge Eingang, der gelesen wird – Sie können „1“, „2“, „3“ oder „5“ verwenden, da nicht alle AN-Signale verfügbar sind.

Erwartetes Ergebnis: Die voltage des AN würde gedruckt. Wenn nichts angeschlossen ist, kann es so etwas wie „ADC1: 2.311 V“ sein.

  • Ändern der I2C-Adresse – wenn Sie mehr als ein MOD-IO2 verwenden (verfügbar seit der Firmware-Revision 2 des MOD-IO3.02)
  • ./modio2tool -B 0 -x 15
  • , Wo
  • -B 0 – stellt die Karte so ein, dass sie ihren Hardware-I2C #0 verwendet (normalerweise entweder „0“, „1“ oder „2“)
  • -x 15 – „x“ wird verwendet, um die I2C-Adresse der Karte zu ändern; „15“ ist die gewünschte Zahl – sie unterscheidet sich vom Standard „0x21“.
  • Erwartetes Ergebnis: Die Karte hätte eine neue I2C-Adresse und Sie müssten diese mit -A 0xXX angeben, wenn Sie in Zukunft die Modio2tools verwenden möchten.
  • Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe von modio2tools oder im Quellcode von modio2tools.

I2C-Tools zur Steuerung von MOD-IO2 unter Linux
Anstelle des in 2.4.1 erwähnten benutzerdefinierten Programms können Sie das beliebte Linux-Tool „i2c-tools“ verwenden.

Laden Sie es mit apt herunter i2c-tools installieren

MOD-IO2 ist seit der Veröffentlichung der Firmware 2 mit i3c-Tools kompatibel. In diesem Fall sind die Befehle die beliebtesten der i2c-Tools – i2cdetect, i2cdump, i2cget, i2cset. Verwenden Sie die obigen Befehle und die Informationen zur Firmware, um verschiedene Daten zu senden (i2cset) und zu empfangen (i2cget). Die Informationen zur Firmware finden Sie in einer README.pdf file im Archiv der Firmware; das Archiv mit der neuesten Firmware (4.3) finden Sie möglicherweise hier:
https://www.olimex.com/Products/Modules/IO/MOD-IO2/resources/MOD-IO2_firmware_v43.zip

Einige ExampDateien zum Einstellen/Lesen der Peripheriegeräte von MOD-IO2 unter Linux mit i2c-tools

  • – Einschalten der Relais:
  • i2cset –y 2 0x21 0x40 0x03
  • , Wo
  • i2cset – Befehl zum Senden von Daten;
  • -y – um die J/N-Bestätigungsaufforderung zu überspringen;
    2 – Hardware-I2C-Nummer der Karte (normalerweise 0 oder 1 oder 2);
  • 0×21 – Boardadresse (0×21 sollte zum Schreiben verwendet werden);
  • 0×40 – Relaisbetrieb ein- oder ausschalten (siehe Firmware-README.pdf);
  • 0×03 – sollte als binär interpretiert werden. 011 – schaltet beide Relais ein (0×02 würde nur das zweite Relais einschalten, 0×01 nur das erste, 0×00 würde beide ausschalten – 0×03 würde sie wiederum auch ausschalten);

Erwartetes Ergebnis: ein bestimmter Ton ertönt und Relaislichter werden eingeschaltet.

Ablesen des Status der Relais (verfügbar seit MOD-IO2 Firmware-Revision 3.02):

  • i2cset –y 2 0x21 0x43 und dann der Lesebefehl
  • i2cget –y 2 0x21
  • , Wo
  • i2cset – Befehl zum Senden von Daten;
  • -y – um die J/N-Bestätigungsaufforderung zu überspringen;
  • 2 – I2C-Nummer (normalerweise 0, 1 oder 2);
  • 0x21 – Boardadresse (0x21 sollte zum Schreiben verwendet werden);
  • 0x43 – Relaisoperationen lesen (wie in der Firmware-README.pdf zu sehen;

Erwartete Ergebnisse: 0x00 – bedeutet, dass beide Relais ausgeschaltet sind; 0x03 – sollte als binär 011 interpretiert werden, d. h. beide Relais sind eingeschaltet; usw.

Analoge Ein-/Ausgänge einlesen:

  • i2cset –y 2 0x21 0x10und dann der Lesebefehl
  • i2cget –y 2 0x21
  • , Wo
  • 0x10 – der erste analoge IO;

Das Wichtigste dabei ist, dass Sie zum Lesen schreiben müssen („dass Sie lesen würden“). Lesen ist eine Kombination aus i2cset und i2cget!
Erwartete Ergebnisse: Auf dem Terminal erhalten Sie zufällige und wechselnde Zahlen oder 0x00, 0x08 oder 0xFF, unabhängig davon, ob Sie den GPIO schweben lassen oder auf 0 V oder 3.3 V eingestellt haben.

  • – Alle analogen IOs auf High-Pegel setzen: i2cset –y 2 0x21 0x01 0x01
  • , Wo
  • 0x21 – die I2C-Adresse des MOD-IO2
  • 0x01 – laut README.pdf wird SET_TRIS verwendet, um Portrichtungen zu definieren;
  • 0x01 – der hohe Pegel (für den niedrigen Pegel 0x00 verwenden)

Lesen aller analogen IOs

  • i2cset –y 2 0x21 0x01
  • i2cget –y 2 0x21
  • Detaillierte Erläuterungen zur vorinstallierten Software finden Sie im Demopaket auf unserer web Seite.
  • I2C-Geräteadresse ändern – wenn Sie mehr als ein MOD-IO2 verwenden (verfügbar seit MODIO2 Firmware-Revision 3.02) i2cset 2 0x21 0xF0 0xHH
  • Wo

0xF0 ist der Befehlscode für I2C-Änderungen
HH ist eine neue Adresse im Hexadezimalformat. Beachten Sie, dass der PROG-Jumper geschlossen sein muss, um die Adresse ändern zu können. Wenn Sie die Nummer der Adresse vergessen, können Sie das Modio2tool verwenden, um die Adresse zu finden. Der Befehl und der Parameter lauten „modio2tool -l“. Sie können die Standardadresse (0x21) auch mit dem Befehl und dem Parameter „modio2tool -X“ zurücksetzen.

KAPITEL 3 BESCHREIBUNG DER MOD-IO2-PLATINE

Einleitung zum Kapitel
Hier lernen Sie die Hauptteile der Platine kennen. Beachten Sie, dass die auf der Platine verwendeten Namen von den Namen abweichen, die zur Beschreibung verwendet werden. Die tatsächlichen Namen finden Sie auf der MOD-IO2-Platine selbst.

 Layout (oben view)

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (2)

KAPITEL 4 DER MIKROCONTROLLER PIC16F1503

Einleitung zum Kapitel
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Herzstück von MOD-IO2 – seinem PIC16-Mikrocontroller. Die folgenden Informationen sind eine modifizierte Version des Datenblatts, das vom Hersteller Microchip bereitgestellt wurde.

Die Funktionen des PIC16F1503

  • Verbesserter Midrange-Core mit 49 Anweisungen, 16 Stapelebenen
  • Flash-Programmspeicher mit Selbstlese-/Schreibfunktion
  • Interner 16-MHz-Oszillator
  • 4x Standalone-PWM-Module
  • Komplementärwellenformgenerator-Modul (CWG)
  • Numerisch gesteuertes Oszillatormodul (NCO)
  • 2x Konfigurierbare Logikzellenmodule (CLC)
  • Integriertes Temperaturanzeigemodul
  • Kanal 10-Bit ADC mit Voltage Referenz
  • 5-Bit-Digital-Analog-Umsetzer (DAC)
  • MI2C, SPI
  • 25 mA Quell-/Senkenstrom I/O
  • 2x 8-Bit-Timer (TMR0/TMR2)
  • 1x 16-Bit-Timer (TMR1)
  • Erweiterter Watchdog-Timer (WDT)
  • Verbesserter Power-On/Off-Reset
  • Low-Power-Brown-Out-Reset (LPBOR)
  • Programmierbarer Brown-Out-Reset (BOR)
  • Serielle In-Circuit-Programmierung (ICSP)
  • In-Circuit-Debugging mithilfe eines Debug-Headers
  • PIC16LF1503 (1.8 V – 3.6 V)
  • PIC16F1503 (2.3 V – 5.5 V)

Ausführliche Informationen zum Mikrocontroller finden Sie auf der Website von Microchip. web Seite für ein Datenblatt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels ist das Datenblatt des Mikrocontrollers unter folgendem Link zu finden: http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/41607A.pdf.

KAPITEL 5 ANSCHLÜSSE UND PINBELEGUNG

Einleitung zum Kapitel
In diesem Kapitel werden alle auf der Platine vorhandenen Anschlüsse mit ihrer Pinbelegung und Hinweisen dazu vorgestellt. Die Jumper-Funktionen werden beschrieben. Hinweise und Informationen zu bestimmten Peripheriegeräten werden gegeben. Hinweise zu den Schnittstellen werden gegeben.

ICSP
Die Karte kann über den 6-poligen ICSP programmiert und debuggt werden. Unten finden Sie die Tabelle der JTAG. Diese Schnittstelle kann mit den PIC-KIT3-Debuggern von Olimex verwendet werden.

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (3)

ICSP
Pin-Nr. Signal Name Pin-Nr. Signalname
1 MCLAREN 4 GPIO0_ICSPDAT
2 +3.3V 5 GPIO0_ICSPCLK
3 Masse 6 Nicht verbunden

UEXT-Module
Die MOD-IO2-Karte verfügt über zwei UEXT-Anschlüsse (männlich und weiblich) und kann mit den UEXT-Karten von Olimex verbunden werden. Weitere Informationen zu UEXT finden Sie unter: https://www.olimex.com/Products/Modules/UEXT/

Weiblicher Verbinder
Der Buchsenstecker dient entweder zum direkten Anschluss an eine Platine (ohne Verwendung des Buchse-Buchse-Kabels) oder zum Anschluss des Moduls an ein anderes MOD-IO2 – um ein stapelbares Modul zu erstellen, das über I2C angesprochen werden kann. Denken Sie daran, die I2C-Adresse jeder Platine zu ändern, wenn Sie mehrere Platinen verwenden. Standardmäßig lautet die I2C-Adresse 0x21.

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (4)

Weiblich UEXT
Pin-Nr. Signalname Pin-Nr. Signalname
1 +3.3V 6 SDA
2 Masse 7 Nicht verbunden
3 Nicht verbunden 8 Nicht verbunden
4 Nicht verbunden 9 Nicht verbunden
5 SCL 10 Nicht verbunden

Stecker
Der Stecker wird mit dem Flachbandkabel im Paket verwendet, um eine Verbindung zu einem anderen UEXT-Stecker oder zu einem anderen MOD-IO2 herzustellen.

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (5)

Männlich UEXT
Pin-Nr. Signalname Pin-Nr. Signalname
1 +3.3V 6 SDA
2 Masse 7 Nicht verbunden
3 Nicht verbunden 8 Nicht verbunden
4 Nicht verbunden 9 Nicht verbunden
5 SCL 10 Nicht verbunden

Relaisausgangsanschlüsse
In MOD-IO gibt es zwei Relais. Ihre Ausgangssignale sind die Standardsignale Normal Closed (NC), Normal Open (NO) und Common (COM).

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (6)

REL1 – OUT1
Pin-Nr. Signalname
1 NO – normalerweise offen
2 NC – normal geschlossen
3 COM – allgemein

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (7)

REL2 – OUT2
Pin-Nr. Signalname
1 COM – allgemein
2 NO – normalerweise offen
3 NC – normal geschlossen

GPIO-Anschlüsse
Die GPIO-Anschlüsse können zur Implementierung von PWM, I2C, SPI usw. verwendet werden. Beachten Sie, dass die Namen der einzelnen Pins auch auf der Unterseite der Platine aufgedruckt sind.

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (8)

Pin-Nr. Signalname Analog-Eingang
1 3.3 V
2 Masse
3 GPIO0 AN0
4 GPIO1 AN1
5 GPIO2 AN2
6 GPIO3 AN3
7 GPIO4
8 GPIO5 AN7
9 GPIO6 PWM

PWR-Buchse
Die DC-Hohlsteckerbuchse hat einen 2.0 mm Innenstift und ein 6.3 mm Loch. Weitere Informationen zum genauen Bauteil finden Sie hier: https://www.olimex.com/wiki/PWRJACK Für europäische Kunden führen und verkaufen wir auch Basis-Netzteiladapter, die mit der Strombuchse kompatibel sind.

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (9)

Pin-Nr. Signalname
1 Leistungsaufnahme
2 Masse

Jumperbeschreibung
Bitte beachten Sie, dass fast alle Jumper (außer PROG) auf der Platine SMD-Jumper sind. Wenn Sie sich bei Ihrer Löt-/Schneidetechnik unsicher fühlen, sollten Sie besser nicht versuchen, SMD-Jumper einzustellen. Wenn Sie sich außerdem nicht in der Lage fühlen, den PTH-Jumper mit den Händen zu entfernen, verwenden Sie besser eine Pinzette.

PROG
PTH-Jumper erforderlich, um die I2C-Adresse per Software zu ändern. Wird verwendet, um die Änderung der I2C-Adresse einzuschränken. Wenn Sie die I2C-Adresse ändern möchten, müssen Sie ihn schließen. Die Standardposition ist offen.

SDA_E/SCL_E
Wenn Sie mehr als ein MOD-IO2 angeschlossen haben, müssen Sie diese beiden Jumper geschlossen lassen, da sonst die I2C-Leitung unterbrochen wird. Die Standardpositionen für beide Jumper sind geschlossen.

UEXT_FPWR_E
Wenn geschlossen, werden 3.3 V am weiblichen UEXT-Anschluss bereitgestellt. (Seien Sie vorsichtig, denn wenn Sie diesen Jumper schließen, schließen Sie auch den männlichen Jumper an der nächsten MOD-IO2-Leitung, da dies zu einem elektrischen Brand auf der Platine führen kann. Die Standardposition ist offen.

UEXT_MPWR_E
Wenn geschlossen, werden 3.3 V am männlichen UEXT-Anschluss bereitgestellt. (Seien Sie vorsichtig, denn wenn Sie diesen Jumper schließen und gleichzeitig die Buchse an der nächsten MOD-IO2-Leitung schließen, kann dies zu einem elektrischen Brand auf der Platine führen. Die Standardposition ist offen.

Zusätzliche Hardwarekomponenten
Die folgenden Komponenten sind auf MOD-IO2 montiert, werden oben jedoch nicht besprochen. Der Vollständigkeit halber sind sie hier aufgeführt: Relais-LEDs + Power-LED.

KAPITEL 6 BLOCKDIAGRAMM UND SPEICHER

Einleitung zum Kapitel
Unten auf dieser Seite finden Sie eine Speicherzuordnung für diese Prozessorfamilie. Für eine qualitativ hochwertigere Version wird dringend empfohlen, das von Microchip veröffentlichte Originaldatenblatt zu verwenden.

Prozessorblockdiagramm

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (10)

Physische Speicherkarte

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (11)

KAPITEL 7 SCHALTPLÄNE

Einleitung zum Kapitel
In diesem Kapitel finden Sie die Schaltpläne, die MOD-IO2 logisch und physikalisch beschreiben.

Eagle-Schema
Das MOD-IO2-Schema ist hier als Referenz zu sehen. Sie finden es auch auf der web Seite für MODIO2 auf unserer Site: https://www.olimex.com/Products/Modules/IO/MOD-IO2/open-source-hardware Sie finden sie im Bereich HARDWARE.
Zur schnelleren Bezugnahme befindet sich das EAGLE-Schema auf der nächsten Seite.

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (12)

Abmessungen
Beachten Sie, dass alle Abmessungen in Mils angegeben sind.

OLIMEX-MOD-IO2-Erweiterungskarte-Abb.- (13)

Die drei höchsten Elemente auf der Platine in der Reihenfolge vom höchsten zum niedrigsten sind Relais T1 – 0.600 Zoll (15.25 mm) über der Leiterplatte; Relais T2 – 0.600 Zoll (15.25 mm); ICSP-Anschluss – 0.450 Zoll (11.43 mm). Beachten Sie, dass die oben genannten Maße die Leiterplatte nicht einschließen.

KAPITEL 8 REVISIONSVERLAUF UND SUPPORT

Einleitung zum Kapitel
In diesem Kapitel finden Sie die aktuelle und die vorherige Version des Dokuments, das Sie gerade lesen. Außerdem finden Sie die web Seite für Ihr Gerät aufgeführt ist. Überprüfen Sie es nach dem Kauf auf die neuesten verfügbaren Updates und Examples.

Dokumentrevision

 

Revision

 

Änderungen

 

Geänderte Seite#

 

A, 27.08.12

 

– Ersterstellung

 

Alle

   

– Mehrere Reste aus dem

 
B,

16.10.12

Vorlage, die falsch referenzierte

Prozessoren und Boards

6, 10, 20
  – Aktualisierte Links  
   

– Aktualisierter Haftungsausschluss, um dem Open-Source-Charakter des Boards gerecht zu werden

 

2

C,

24.10.13

– Ein paar Ex hinzugefügtampErklärung zu Dateien und Firmware-Version 3 7
  – Aktualisierter Produktsupport 23
  – Allgemeine Formatierungsverbesserungen Alle
   

– Das Handbuch wurde aktualisiert, um

 
D,

27.05.15

neueste Firmware-Revision 3.02

– Informationen zum neuen hinzugefügt

7, 8, 9, 10, 11
  Linux-Tool – modio2tools  
E, 27.09.19 – Das Handbuch wurde aktualisiert, um die neueste Firmware-Revision 4.3 widerzuspiegeln  

7, 8, 9, 10, 11

F, 17.05.24 – falsche Informationen zum Befehl zur I2C-Adressänderung behoben  

13, 19

Überarbeitung durch den Vorstand

 

Revision, Datum

 

Revisionshinweise

 

B, 18.06.12

 

Erstveröffentlichung

Nützlich web Links und Kaufcodes
Der web Seite, die Sie für weitere Informationen zu Ihrem Gerät besuchen können, ist https://www.olimex.com/mod-io2.html.

BESTELLCODES

  • MOD-IO2 – die in diesem Dokument beschriebene Version der Platine
  • MOD-IO – die größere Version mit Optokopplern und einer 8-30VDC-Leistungsbereichsoption
  • PIC-KIT3 – Olimex-Programmierer zur Programmierung von MOD-IO2
  • SY0612E – Netzteil 12 V/0.5 A für MOD-IO2 – 220 V (europäische Kompatibilität)

Die aktuelle Preisliste finden Sie unter https://www.olimex.com/prices.

Wie bestellen?
Sie können direkt in unserem Online-Shop oder bei einem unserer Händler einkaufen. Beachten Sie, dass es normalerweise schneller und günstiger ist, Olimex-Produkte bei unseren Händlern zu kaufen. Liste der bestätigten Händler und Wiederverkäufer von Olimex LTD: https://www.olimex.com/Distributors.
Überprüfen https://www.olimex.com/ für weitere Informationen.

Produkt-Support
Für Produktsupport, Hardwareinformationen und Fehlerberichte senden Sie eine E-Mail an: support@olimex.com. Wir sind für alle Dokumente und Hardware-Feedbacks dankbar. Beachten Sie, dass wir in erster Linie ein Hardware-Unternehmen sind und unser Software-Support begrenzt ist. Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt über die Garantie von Olimex-Produkten.

Alle Waren werden vor dem Versand überprüft. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Waren fehlerhaft sind, müssen sie an OLIMEX an die auf Ihrer Bestellrechnung angegebene Adresse zurückgesandt werden. OLIMEX akzeptiert keine Waren, die mehr als nötig verwendet wurden, um
Bewerten Sie ihre Funktionalität.

Wenn die Ware in einwandfreiem Zustand ist und die Funktionsbeeinträchtigung auf mangelndes Wissen des Kunden zurückzuführen ist, erfolgt keine Rückerstattung, sondern die Ware wird auf Kosten des Kunden an diesen zurückgesandt. Alle Rücksendungen müssen durch eine RMA-Nummer autorisiert werden. E-Mail support@olimex.com für die Autorisierungsnummer, bevor Sie Waren zurückschicken. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail-Anfrage Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre Bestellnummer an.

Rücksendungen von nicht betroffenen Entwicklungsplatinen, Programmiergeräten, Werkzeugen und Kabeln sind innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum des Warenerhalts zulässig. Nach Ablauf dieser Frist gelten alle Verkäufe als endgültig. Rücksendungen von falsch bestellten Artikeln sind gegen eine Wiedereinlagerungsgebühr von 10 % zulässig. Was ist nicht betroffen? Wenn Sie es an den Strom angeschlossen haben, haben Sie es beeinflusst. Um es klarzustellen: Dies umfasst Artikel, an die gelötet wurde oder deren Firmware geändert wurde. Aufgrund der Art der Produkte, mit denen wir handeln (Elektronikwerkzeuge zum Prototyping), können wir keine Rücksendungen von Artikeln zulassen, die nach dem Versand aus unserem Lager programmiert, eingeschaltet oder anderweitig geändert wurden. Alle zurückgesendeten Waren müssen in ihrem ursprünglichen, neuwertigen und sauberen Zustand sein. Rücksendungen von beschädigten, zerkratzten, programmierten, verbrannten oder anderweitig „bespielten“ Waren werden nicht akzeptiert.

Alle Rücksendungen müssen sämtliches mit dem Artikel geliefertes Fabrikzubehör enthalten. Dazu gehören In-Circuit-Serial-Programming-Kabel, antistatische Verpackungen, Kartons usw. Legen Sie Ihrer Rücksendung Ihre Bestellnummer bei. Legen Sie außerdem ein kurzes Schreiben mit einer Erklärung bei, warum die Ware zurückgesandt wird, und geben Sie an, ob Sie eine Rückerstattung oder einen Umtausch wünschen. Geben Sie die Autorisierungsnummer auf diesem Schreiben und auf der Außenseite des Versandkartons an. Bitte beachten Sie: Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass zurückgesandte Waren uns erreichen. Bitte verwenden Sie eine
zuverlässige Versandart. Wenn wir Ihr Paket nicht erhalten, übernehmen wir keine Haftung. Versand- und Bearbeitungsgebühren werden nicht erstattet. Wir sind nicht verantwortlich für Versandkosten für Waren, die an uns zurückgeschickt werden oder für die Rücksendung funktionierender Artikel an Sie.
Den vollständigen Text finden Sie unter https://www.olimex.com/wiki/GTC#Warranty zum späteren Nachschlagen.

Dokumente / Ressourcen

OLIMEX MOD-IO2 Erweiterungskarte [pdf] Benutzerhandbuch
MOD-IO2-Erweiterungskarte, MOD-IO2, Erweiterungskarte, Karte

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *