NATIONAL-INSTRUMENTE-LOGO

QAQ-Gerät und Software zur Datenerfassung

NATIONA- INSTRUMENTS-Data-Acquisition-QAQ-Device-and-Software-product-image

Produktinformationen: USB-6216 DAQ

Der USB-6216 ist ein Datenerfassungsgerät (DAQ) von National Instruments, mit dem Benutzer analoge oder digitale Signale messen oder erzeugen können. Das Gerät kann über USB an einen Computer angeschlossen und mit der NI MAX-Software konfiguriert werden. Das Gerät unterstützt außerdem Signalaufbereitung und Schalthardware für komplexere Messanwendungen.

Anweisungen zur Produktverwendung

Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um das USB-6216 DAQ-Gerät zu verwenden:

Bestätigen Sie die Geräteerkennung

  1. Starten Sie die NI MAX-Software, indem Sie auf dem Desktop auf das NI MAX-Symbol doppelklicken oder im NI Launcher (Windows 8) auf NI MAX klicken.
  2. Erweitern Sie Geräte und Schnittstellen, um zu bestätigen, ob das Gerät erkannt wird. Wenn Sie ein Remote-Gerät verwenden, stellen Sie sicher, dass der Standard-Hostname cDAQ–, WLS- oder ENET- ist. Wenn der Hostname geändert wurde, sehen Sie in der Gerätedokumentation nach.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Selbsttest. Wenn ein Fehler auftritt, lesen Sie weiter ni.com/support/daqmx für die Unterstützung.
  4. Klicken Sie bei PCI-Express-Geräten der NI M- und X-Serie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Selbstkalibrierung. Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist.

Geräteeinstellungen konfigurieren
Konfigurieren Sie jedes Gerät mit konfigurierbaren Einstellungen, die Sie installieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Gerätenamen und wählen Sie Konfigurieren.
  2. Fügen Sie Zubehör hinzu, wie in der Gerätedokumentation beschrieben. Klicken Sie auf „Nach TEDS suchen“, um TEDS-Sensoren zu konfigurieren, die direkt an ein Gerät angeschlossen sind.
  3. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.

Installieren Sie Signalaufbereitungs- oder Schaltgeräte
Wenn Ihr System SCXI-Signalkonditionierungsmodule, Signalkonditionierungskomponenten (SCC) wie SC-Träger und SCC-Module, Klemmenblöcke oder Schaltermodule umfasst, lesen Sie die Gerätedokumentation, um die Signalkonditionierungs- oder Schalterhardware zu installieren und zu konfigurieren.

Sensoren und Signalleitungen anbringen
Schließen Sie für jedes installierte Gerät Sensoren und Signalleitungen an den Klemmenblock oder die Zubehörklemmen an. Die Position der Geräteanschlüsse/Pinbelegung finden Sie in der Gerätedokumentation.

Führen Sie Testpanels durch
Informationen zu Testpanels und deren Ausführung finden Sie in der Gerätedokumentation.

Führen Sie eine NI-DAQmx-Messung durch
NI-DAQmx-Kanäle und Aufgaben: Ein physischer Kanal ist ein Anschluss oder Pin, an dem Sie ein analoges oder digitales Signal messen oder erzeugen können. Ein virtueller Kanal ordnet einen Namen einem physischen Kanal und seinen Einstellungen zu, wie z. B. Eingangsterminalverbindungen, der Art der Messung oder Generierung und Skalierungsinformationen. In NI-DAQmx sind virtuelle Kanäle integraler Bestandteil jeder Messung.

DAQ-Erste-Schritte-Leitfaden
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie überprüfen können, ob Ihr NI-Datenerfassungsgerät (DAQ) ordnungsgemäß funktioniert. Installieren Sie Ihre Anwendungs- und Treibersoftware und dann Ihr Gerät. Befolgen Sie dazu die Anweisungen, die Ihrem Gerät beiliegen.

Bestätigen Sie die Geräteerkennung

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. NATIONA- INSTRUMENTS-Data-Acquisition-QAQ-Device-and-Software-01Starten Sie MAX, indem Sie auf dem Desktop auf das NI MAX-Symbol doppelklicken oder (Windows 8) im NI Launcher auf NI MAX klicken.
  2. Erweitern Sie Geräte und Schnittstellen, um zu bestätigen, dass Ihr Gerät erkannt wird. Wenn Sie ein Remote-RT-Ziel verwenden, erweitern Sie „Remote-Systeme“, suchen und erweitern Sie Ihr Ziel und erweitern Sie dann „Geräte und Schnittstellen“. Wenn Ihr Gerät nicht aufgeführt ist, drücken Sie um den Konfigurationsbaum zu aktualisieren. Wenn das Gerät immer noch nicht erkannt wird, lesen Sie weiter ni.com/support/daqmx.
    Gehen Sie für ein Netzwerk-DAQ-Gerät wie folgt vor:
    • Wenn das Netzwerk-DAQ-Gerät unter Geräte und Schnittstellen » Netzwerkgeräte aufgeführt ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Gerät hinzufügen.
    • Wenn Ihr Netzwerk-DAQ-Gerät nicht aufgeführt ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Netzwerkgeräte und wählen Sie Netzwerk-NI-DAQmx-Geräte suchen. Geben Sie im Feld „Gerät manuell hinzufügen“ den Hostnamen oder die IP-Adresse des Netzwerk-DAQ-Geräts ein, klicken Sie auf die Schaltfläche „+“ und dann auf „Ausgewählte Geräte hinzufügen“. Ihr Gerät wird unter Geräte und Schnittstellen » Netzwerkgeräte hinzugefügt.
      Notiz: Wenn Ihr DHCP-Server so eingerichtet ist, dass er Hostnamen automatisch registriert, registriert das Gerät den Standard-Hostnamen als cDAQ- - , WLS- , oder ENET- . Die Seriennummer finden Sie auf dem Gerät. Wenn Sie den Hostnamen dieses Formulars nicht finden können, wurde der Standardwert möglicherweise auf einen anderen Wert geändert.
      Wenn Sie immer noch nicht auf Ihr Netzwerk-DAQ-Gerät zugreifen können, klicken Sie im Fenster „Netzwerk-NI-DAQmx-Geräte suchen“ auf den Link „Klicken Sie hier, um Tipps zur Fehlerbehebung zu erhalten, wenn Ihr Gerät nicht angezeigt wird“ oder gehen Sie zu ni.com/info und geben Sie den Infocode netdaq help ein.
      Tipp: Sie können NI-DAQmx-Anwendungen testen, ohne Hardware zu installieren, indem Sie ein simuliertes NI-DAQmx-Gerät verwenden. Anweisungen zum Erstellen und Importieren simulierter NI-DAQmx-Geräte
      NI-DAQmx simulierte Gerätekonfigurationen für physische Geräte. Wählen Sie in MAX Hilfe»Hilfethemen»NI-DAQmx»MAX-Hilfe für NI-DAQmx.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Selbsttest. Wenn der Selbsttest abgeschlossen ist, zeigt eine Meldung an, dass die Überprüfung erfolgreich war oder ein Fehler aufgetreten ist. Wenn ein Fehler auftritt, lesen Sie weiter ni.com/support/daqmx.
  4. Klicken Sie bei PCI-Express-Geräten der NI M- und X-Serie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Selbstkalibrierung. Ein Fenster informiert über den Status der Kalibrierung. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Konfigurieren Sie die Geräteeinstellungen
Einige Geräte, wie etwa das NI-9233 und einige USB-Geräte, benötigen keine Eigenschaften zum Konfigurieren von Zubehör, RTSI, Topologien oder Jumper-Einstellungen. Wenn Sie nur Geräte ohne konfigurierbare Eigenschaften installieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Konfigurieren Sie jedes Gerät mit konfigurierbaren Einstellungen, die Sie installieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Gerätenamen und wählen Sie Konfigurieren. Klicken Sie unbedingt auf den Gerätenamen unter dem Ordner für das System (Mein System oder Remote-Systeme) und die NI-DAQ-API, in der Sie das Gerät steuern möchten.
    Klicken Sie bei Netzwerk-DAQ-Geräten auf den Gerätenamen und dann auf die Registerkarte „Netzwerkeinstellungen“, um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Netzwerk-DAQ-Geräten finden Sie in der Dokumentation Ihres Geräts.
  2. Konfigurieren Sie die Geräteeigenschaften.
    • Wenn Sie ein Zubehör verwenden, fügen Sie die Zubehörinformationen hinzu.
    • Für Sensoren und Zubehör gemäß IEEE 1451.4 Transducer Electronic Data Sheet (TEDS) konfigurieren Sie das Gerät und fügen Sie das Zubehör wie zuvor beschrieben hinzu. Klicken Sie auf Nach TEDS suchen. Um direkt an ein Gerät angeschlossene TEDS-Sensoren zu konfigurieren, klicken Sie in MAX unter „Geräte und Schnittstellen“ mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie „TEDS konfigurieren“.
  3. Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu übernehmen.

Installieren Sie Signalaufbereitungs- oder Schaltgeräte
Wenn Ihr System SCXI-Signalkonditionierungsmodule, Signalkonditionierungskomponenten (SCC) wie SC-Träger und SCC-Module, Klemmenblöcke oder Schaltermodule umfasst, lesen Sie die Anleitung für die ersten Schritte für das Produkt, um die Signalkonditionierungs- oder Schalterhardware zu installieren und zu konfigurieren.

Sensoren und Signalleitungen anbringen
Schließen Sie für jedes installierte Gerät Sensoren und Signalleitungen an den Klemmenblock oder die Zubehörklemmen an. Die Positionen der Geräteanschlüsse/Pinbelegungen finden Sie in MAX, in der NI-DAQmx-Hilfe oder in der Gerätedokumentation. Klicken Sie in MAX mit der rechten Maustaste auf den Gerätenamen unter Geräte und Schnittstellen und wählen Sie Geräte-Pinbelegungen aus.
Informationen zu Sensoren finden Sie unter ni.com/sensors. Informationen zu IEEE 1451.4 TEDS-Smart-Sensoren finden Sie unter ni.com/teds. Wenn Sie SignalExpress verwenden, lesen Sie den Abschnitt „Verwenden von NI-DAQmx mit Ihrer Anwendungssoftware“.

Führen Sie Testpanels durch
Verwenden Sie das MAX-Testpanel wie folgt.

  1. Erweitern Sie in MAX Geräte und Schnittstellen oder Geräte und Schnittstellen»Netzwerkgeräte.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu testende Gerät und wählen Sie Testpanels aus, um ein Testpanel für das ausgewählte Gerät zu öffnen.
  3. Klicken Sie oben auf die Registerkarten und auf „Start“, um die Gerätefunktionen zu testen, oder auf „Hilfe“, um Bedienungsanleitungen anzuzeigen.
  4. Wenn auf dem Testpanel eine Fehlermeldung angezeigt wird, lesen Sie weiter ni.com/support.
  5. Klicken Sie auf „Schließen“, um das Testfenster zu verlassen.

Führen Sie eine NI-DAQmx-Messung durch

NI-DAQmx-Kanäle und -Aufgaben
Ein physikalischer Kanal ist ein Anschluss oder Pin, an dem Sie ein analoges oder digitales Signal messen oder erzeugen können. Ein virtueller Kanal ordnet einen Namen einem physischen Kanal und seinen Einstellungen zu, wie z. B. Eingangsterminalverbindungen, der Art der Messung oder Generierung und Skalierungsinformationen. In NI-DAQmx sind virtuelle Kanäle integraler Bestandteil jeder Messung.

Eine Aufgabe besteht aus einem oder mehreren virtuellen Kanälen mit Timing-, Trigger- und anderen Eigenschaften. Konzeptionell stellt eine Aufgabe eine durchzuführende Messung oder Generierung dar. Sie können Konfigurationsinformationen in einer Aufgabe einrichten und speichern und die Aufgabe in einer Anwendung verwenden. Ausführliche Informationen zu Kanälen und Aufgaben finden Sie in der NI-DAQmx-Hilfe.

Verwenden Sie den DAQ-Assistenten, um virtuelle Kanäle und Aufgaben in MAX oder in Ihrer Anwendungssoftware zu konfigurieren.

Konfigurieren Sie eine Aufgabe mit dem DAQ-Assistenten von MAX
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Aufgabe mit dem DAQ-Assistenten in MAX zu erstellen:

  1. Klicken Sie in MAX mit der rechten Maustaste auf „Data Neighborhood“ und wählen Sie „Neu erstellen“, um den DAQ-Assistenten zu öffnen.
  2. Wählen Sie im Fenster „Neu erstellen“ die Option „NI-DAQmx-Aufgabe“ aus und klicken Sie auf „Weiter“.
  3. Wählen Sie Signale erfassen oder Signale generieren.
  4. Wählen Sie den E/A-Typ, z. B. Analogeingang, und den Messtyp, z. B. Voltage.
  5. Wählen Sie die zu verwendenden physischen Kanäle aus und klicken Sie auf Weiter.
  6. Benennen Sie die Aufgabe und klicken Sie auf Fertig stellen.
  7. Konfigurieren Sie individuelle Kanaleinstellungen. Jeder physische Kanal, den Sie einer Aufgabe zuweisen, erhält einen virtuellen Kanalnamen. Um den Eingangsbereich oder andere Einstellungen zu ändern, wählen Sie den Kanal aus. Klicken Sie auf Details, um Informationen zum physischen Kanal anzuzeigen. Konfigurieren Sie das Timing und die Auslösung für Ihre Aufgabe. Klicken Sie auf Ausführen.

Verwenden Sie NI-DAQmx mit Ihrer Anwendungssoftware
Der DAQ Assistant ist mit Version 8.2 oder höher von Lab kompatibelVIEW, Version 7.x oder höher von LabWindows™/CVI™ oder Measurement Studio oder mit Version 3 oder höher von SignalExpress.
SignalExpress, ein benutzerfreundliches konfigurationsbasiertes Tool für Datenprotokollierungsanwendungen, finden Sie unter Start»Alle Programme»National Instruments»NI SignalExpress oder (Windows 8) NI Launcher.

Um mit der Datenerfassung in Ihrer Anwendungssoftware zu beginnen, lesen Sie die Tutorials:

Anwendung Standort des Tutorials
LaborVIEW Gehen Sie zu Hilfe»LabVIEW Hilfe. Gehen Sie als Nächstes zu „Erste Schritte mit Lab“.VIEW»Erste Schritte mit DAQ»Durchführen einer NI-DAQmx-Messung im LaborVIEW.
LabWindows / CVI Gehen Sie zu Hilfe»Inhalt. Gehen Sie als Nächstes zu LabWindows/CVI verwenden»Datenerfassung»Ni-DAQmx-Messung in LabWindows/CVI durchführen.
Messstudio Gehen Sie zur NI Measurement Studio-Hilfe»Erste Schritte mit den Measurement Studio-Klassenbibliotheken»Measurement Studio-Walkthroughs»Walkthrough: Erstellen einer Measurement Studio NI-DAQmx-Anwendung.
SignalExpress Gehen Sie zu Hilfe»Durchführen einer NI-DAQmx-Messung in SignalExpress.

Examples
NI-DAQmx enthält z. BampDie Programme helfen Ihnen beim Einstieg in die Entwicklung einer Anwendung. Ändere z.BampLaden Sie den Code herunter und speichern Sie ihn in einer Anwendung oder verwenden Sie exampDateien zum Entwickeln einer neuen Anwendung oder zum Hinzufügen von BeispielenampFügen Sie den Code einer vorhandenen Anwendung hinzu.
Um Lab zu findenVIEW, LabWindows/CVI, Measurement Studio, Visual Basic und ANSI C examples, geh zu ni.com/info und geben Sie den Infocode daqmxexp ein. Für zusätzliche Examples, siehe Zone.ni.com.
Ex laufen lassenampFür Dateien ohne installierte Hardware verwenden Sie ein simuliertes NI-DAQmx-Gerät. Wählen Sie in MAX Hilfe»Hilfethemen»NI-DAQmx»MAX-Hilfe für NI-DAQmx und suchen Sie nach simulierten Geräten.

Fehlerbehebung

Wenn Sie Probleme bei der Installation Ihrer Software haben, gehen Sie zu ni.com/support/daqmx. Informationen zur Hardware-Fehlerbehebung finden Sie unter ni.com/support und geben Sie Ihren Gerätenamen ein oder gehen Sie zu ni.com/kb.
Wenn Sie Ihre National Instruments-Hardware zur Reparatur oder Gerätekalibrierung einsenden müssen, lesen Sie: ni.com/info und geben Sie den Infocode rdsenn ein, um den RMA-Prozess (Return Merchandise Authorization) zu starten.
Gehe zu ni.com/info und geben Sie rddq8x ein, um eine vollständige Liste der NI-DAQmx-Dokumente und ihrer Speicherorte zu erhalten.

Weitere Informationen
Nach der Installation von NI-DAQmx sind die NI-DAQmx-Softwaredokumente über Start» Alle Programme»National Instruments»NI-DAQ»NI-DAQmx-Dokumenttitel oder (Windows 8) NI Launcher zugänglich. Weitere Ressourcen finden Sie online unter ni.com/gettingstarted.
Sie können auf die Online-Gerätedokumentation zugreifen, indem Sie in MAX mit der rechten Maustaste auf Ihr Gerät klicken und Hilfe» Online-Gerätedokumentation auswählen. Es öffnet sich ein Browserfenster ni.com/manuals mit den Ergebnissen einer Suche nach relevanten Gerätedokumenten. Wenn du nicht hast Web Für den Zugriff sind Dokumente für unterstützte Geräte auf den NI-DAQmx-Medien enthalten.

Weltweiter technischer Support
Weitere Supportinformationen finden Sie unter ni.com/support Für den Zugriff auf alles, von Fehlerbehebungs- und Selbsthilferessourcen für die Anwendungsentwicklung bis hin zur E-Mail- und Telefonunterstützung von NI Application

Ingenieure. Besuchen ni.com/zone für Produkt-Tutorials, zampder Code, webBesetzungen und Videos.
Besuchen ni.com/services für NI Factory Installation Services, Reparaturen, erweiterte Garantie, Kalibrierung und andere Dienstleistungen.

Um die Messgenauigkeit sicherzustellen, kalibriert NI die gesamte entsprechende Hardware im Werk und stellt ein Basiskalibrierungszertifikat aus, das Sie online erhalten können ni.com/kalibrierung.
Besuchen ni.com/training für Schulungen zum Selbststudium, virtuelle E-Learning-Klassenzimmer, interaktive CDs, Informationen zu Zertifizierungsprogrammen oder zur Anmeldung für von Lehrern geleitete, praxisorientierte Kurse an Standorten auf der ganzen Welt.

Siehe die NI-Richtlinien für Marken und Logos unter ni.com/trademarks Weitere Informationen zu den Marken von National Instruments finden Sie hier. Andere hier erwähnte Produkt- und Firmennamen sind Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen. Für Patente, die National Instruments betreffen
Informationen zu Produkten/Technologie finden Sie an der entsprechenden Stelle: Hilfe»Patente in Ihrer Software, der Datei patents.txt file auf Ihrem Datenträger oder die National Instruments Patent Notice unter ni.com/patentsInformationen zu Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen (EULAs) und rechtlichen Hinweisen Dritter finden Sie in der Readme-Datei file für Ihr NI-Produkt. Informationen zur Exportkonformität finden Sie unter
ni.com/legal/export-compliance für die globale Handels-Compliance-Richtlinie von National Instruments und wie man relevante HTS-Codes, ECCNs und andere Import-/Exportdaten erhält.

© 2003–2013 National Instruments. Alle Rechte vorbehalten.

Dokumente / Ressourcen

NATIONAL INSTRUMENTS Datenerfassungs-QAQ-Gerät und Software [pdf] Benutzerhandbuch
USB-6216, Datenerfassungs-QAQ-Gerät und Software, Datenerfassung, QAQ-Gerät und Software

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *