MATRIX-Logo

MATRIX CLRC663-NXP MIFARE-Lesemodul

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-PRODUCT-IMAGE

Produktinformationen

Haftungsausschluss für die Dokumentation
Matrix Comsec behält sich das Recht vor, Änderungen am Design oder an den Komponenten des Produkts vorzunehmen, soweit die Konstruktion und Fertigung dies rechtfertigen. Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Dies ist eine allgemeine Dokumentation für alle Varianten des Produkts. Das Produkt unterstützt möglicherweise nicht alle in der Dokumentation beschriebenen Funktionen und Funktionen.

Weder Matrix Comsec noch seine verbundenen Unternehmen haften gegenüber dem Käufer dieses Produkts oder Dritten für Schäden, Verluste, Kosten oder Ausgaben, die dem Käufer oder Dritten als Folge von: Unfall, Missbrauch oder Missbrauch dieses Produkts oder nicht autorisierten Änderungen, Reparaturen oder Änderungen an diesem Produkt oder Nichtbeachtung der Betriebs- und Wartungsanweisungen von Matrix Comsec.

Garantie
Weitere Informationen zur Produktregistrierung und zur Garantie finden Sie unter http://www.matrixaccesscontrol.com/product-registration-form.html

Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Benutzerhandbuchs darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Matrix Comsec in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln kopiert oder reproduziert werden.

Version
Erscheinungsdatum der Version 1: 5. Januar 2023

Inhalt

  1. Überview – CLRC663-NXP
  2. Eigenschaften und Vorteile
  3. Anwendungen
  4. Schnellreferenzdaten
  5. Blockschaltbild
  6. Pinninformationen
  7. Grenzwerte
  8. Empfohlene Betriebsbedingungen
  9. Thermische Eigenschaften
  10. Eigenschaften
  11. Informationen zur Anwendung
  12. Umgang mit Informationen
  13. Regulatorische Informationen
  14. Entsorgung von Produkten/Komponenten nach dem Ende ihrer Lebensdauer

Anweisungen zur Produktverwendung

Überview – CLRC663-NXP
Der CLRC663-NXP ist ein Multiprotokoll-NFC-Frontend-IC, der verschiedene Betriebsmodi unterstützt.

Betriebsarten:

  • ISO / IEC 14443A
  • MIFARE Classic IC-basierte Karten und Transponder

Der interne Sender des CLRC663-NXP kann eine Lese-/Schreibantenne ansteuern, die für die Kommunikation mit ISO/IEC 14443A- und MIFARE Classic IC-basierten Karten und Transpondern ohne zusätzliche aktive Schaltkreise ausgelegt ist. Das Digitalmodul verwaltet die komplette ISO/IEC 14443A-Framing- und Fehlererkennungsfunktionalität (Parität und CRC).

Detaillierte Informationen zu Funktionen, Vorteilen, Anwendungen, Kurzreferenzdaten, Blockdiagrammen, Anschlussinformationen, Grenzwerten, empfohlenen Betriebsbedingungen, thermischen Eigenschaften, Eigenschaften, Anwendungsinformationen, Handhabungsinformationen, behördlichen Informationen und der Entsorgung von Produkten/Komponenten nach dem Ende ihrer Lebensdauer finden Sie in den entsprechenden Abschnitten des Benutzerhandbuchs.

Haftungsausschluss für die Dokumentation
Matrix Comsec behält sich das Recht vor, Änderungen am Design oder an den Komponenten des Produkts vorzunehmen, soweit die Konstruktion und Fertigung dies rechtfertigen. Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dies ist eine allgemeine Dokumentation für alle Varianten des Produkts. Das Produkt unterstützt möglicherweise nicht alle in der Dokumentation beschriebenen Funktionen und Funktionen.
Die Informationen in dieser Dokumentation können sich von Zeit zu Zeit ändern. Matrix Comsec behält sich das Recht vor, die Informationen in dieser Veröffentlichung aus beliebigem Grund und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Matrix Comsec übernimmt keine Garantien in Bezug auf diese Dokumentation und lehnt jegliche stillschweigende Garantien ab. Obwohl bei der Erstellung dieses Systemhandbuchs alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, übernimmt Matrix Comsec keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen. Für Schäden, die aus der Nutzung der hierin enthaltenen Informationen entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Weder Matrix Comsec noch seine verbundenen Unternehmen haften gegenüber dem Käufer dieses Produkts oder Dritten für Schäden, Verluste, Kosten oder Ausgaben, die dem Käufer oder Dritten als Folge von: Unfall, Missbrauch oder Missbrauch dieses Produkts oder nicht autorisierten Änderungen, Reparaturen oder Änderungen an diesem Produkt oder Nichtbeachtung der Betriebs- und Wartungsanweisungen von Matrix Comsec.

Garantie
Für Informationen zur Produktregistrierung und zur Garantie besuchen Sie uns unter: http://www.matrixaccesscontrol.com/product-registration-form.html

Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Benutzerhandbuchs darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Matrix Comsec in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln kopiert oder reproduziert werden.

Version 1
Erscheinungsdatum: 5. Januar 2023

Überview – CLRC663-NXP

Der Multiprotokoll-NFC-Frontend-IC CLRC663-NXP unterstützt die folgenden Betriebsmodi:

  • Lese-/Schreibmodus, der den Kommunikationsmodus ISO/IEC 14443 Typ A und MIFARE Classic unterstützt
  • Lese-/Schreibmodus, der ISO/IEC 14443B unterstützt
  • Lese-/Schreibmodus unterstützt JIS X 6319-4 (vergleichbar mit FeliCa)1
  • Passiver Initiatormodus gemäß ISO/IEC 18092
  • Lese-/Schreibmodus, der ISO/IEC 15693 unterstützt
  • Lese-/Schreibmodus, der ICODE EPC UID/EPC OTP unterstützt
  • Lese-/Schreibmodus, der ISO/IEC 18000-3 Modus 3/EPC Class-1 HF unterstützt

Der interne Sender des CLRC663-NXP ist in der Lage, eine Lese-/Schreibantenne anzusteuern, die für die Kommunikation mit ISO/IEC 14443A- und MIFARE Classic IC-basierten Karten und Transpondern ohne zusätzliche aktive Schaltkreise ausgelegt ist. Das Digitalmodul verwaltet die komplette ISO/IEC 14443A-Framing- und Fehlererkennungsfunktionalität (Parität und CRC).
Der CLRC663-NXP unterstützt die Produkte MIFARE Classic mit 1 kB Speicher, MIFARE Classic mit 4 kB Speicher, MIFARE Ultralight, MIFARE Ultralight C, MIFARE Plus und MIFARE DESFire. Der CLRC663-NXP unterstützt höhere Übertragungsgeschwindigkeiten der MIFARE-Produktfamilie bis zu 848 kbit/s in beide Richtungen.
Der CLRC663-NXP unterstützt Layer 2 und 3 des Lese-/Schreib-Kommunikationsschemas ISO/IEC 14443B mit Ausnahme von Antikollision. Der Kollisionsschutz muss sowohl in der Firmware des Host-Controllers als auch in den oberen Schichten implementiert werden.
Der CLRC663-NXP ist in der Lage, FeliCa-codierte Signale zu demodulieren und zu dekodieren. Der FeliCa-Empfängerteil stellt die Demodulations- und Decodierungsschaltung für FeliCa-codierte Signale bereit. Der CLRC663-NXP übernimmt das FeliCa-Framing und die Fehlererkennung wie CRC. Der CLRC663-NXP unterstützt FeliCa höhere Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 424 kbit/s in beide Richtungen.
Der CLRC663-NXP unterstützt den P2P-Passiv-Initiator-Modus gemäß ISO/IEC 18092.
Der CLRC663-NXP unterstützt das Nahverkehrsprotokoll gemäß ISO/IEC15693, EPC UID und ISO/IEC 18000-3 Mode 3/ EPC Class-1 HF.

Die folgenden Hostschnittstellen werden unterstützt:

  • Serielle Peripherieschnittstelle (SPI)
  • Serieller UART (ähnlich RS232 mit VoltagDie Pegel hängen von der Pin-Lautstärke abtage-Versorgung)
  • I2C-Bus-Schnittstelle (es sind zwei Versionen implementiert: I2C und I2CL)

Der CLRC663-NXP unterstützt den Anschluss eines Secure Access Module (SAM). Für den Anschluss des SAM ist eine eigene separate I2C-Schnittstelle implementiert. Der SAM kann für die hochsichere Schlüsselspeicherung verwendet werden und fungiert als sehr leistungsfähiger Krypto-Coprozessor. Für den Anschluss an den CLRC663-NXP steht ein dediziertes SAM zur Verfügung.

In diesem Dokument bezieht sich der Begriff „MIFARE Classic-Karte“ auf eine MIFARE Classic IC-basierte kontaktlose Karte.

Eigenschaften und Vorteile 

  • Beinhaltet die Lizenzrechte für geistiges Eigentum von NXP ISO/IEC14443-A und Innovatron ISO/IEC14443-B
  • Leistungsstarkes Multiprotokoll-NFC-Frontend für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 848 kbit/s
  • Unterstützt die Lesemodi ISO/IEC 14443 Typ A, MIFARE Classic, ISO/IEC 14443 B und FeliCa
  • P2P-Passiv-Initiatormodus gemäß ISO/IEC 18092
  • Unterstützt ISO/IEC15693, ICODE EPC UID und ISO/IEC 18000-3 Mode 3/EPC Class-1 HF
  • Unterstützt die MIFARE Classic-Produktverschlüsselung per Hardware im Lese-/Schreibmodus. Ermöglicht das Lesen von Karten basierend auf MIFARE Ultralight, MIFARE Classic mit 1 kB Speicher, MIFARE Classic mit 4 kB Speicher, MIFARE DESFire EV1, MIFARE DESFire EV2 und MIFARE Plus ICs
  • Erkennung von Karten mit geringem Stromverbrauch
  • Die Einhaltung der EMV-Protokollspezifikation für kontaktloses Arbeiten auf HF-Ebene kann erreicht werden
  • Unterstützte Hostschnittstellen:
  • SPI bis zu 10 Mbit/s
  • I2C-Bus-Schnittstellen bis zu 400 kBd im Fast-Modus, bis zu 1000 kBd im Fast-Modus plus
  • RS232 Seriell UART bis zu 1228.8 kBd, mit voltagDie Pegel hängen von der Pin-Lautstärke abtage liefern
  • Separate I2C-Bus-Schnittstelle zum Anschluss eines Secure Access Module (SAM)
  • FIFO-Puffer mit einer Größe von 512 Byte für höchste Transaktionsleistung
  • Flexible und effiziente Energiesparmodi, einschließlich Hard Power Down, Standby und Erkennung von Karten mit geringem Stromverbrauch
  • Kosteneinsparung durch integrierte PLL zur Ableitung des Systemtakts aus einem 27.12-MHz-HF-Quarzkristall
  • 3.0 V bis 5.5 V Netzteil (CLRC66301, CLRC66302) 2.5 V bis 5.5 V Netzteil (CLRC66303)
  • Bis zu 8 frei programmierbare Ein-/Ausgangspins
  • Typischer Betriebsabstand im Lese-/Schreibmodus für die Kommunikation mit einer ISO/IEC 14443 Typ A- und MIFARE Classic-Karte bis zu 12 cm, abhängig von der Antennengröße und -abstimmung
  • Für den CLRC66303 stehen zwei Paketoptionen zur Verfügung:
  • HVQFN32: Gehäuse mit benetzbaren Flanken, das den Lötprozess und die Qualitätskontrolle der gelöteten Teile erleichtert
  • VFBGA36: Kleinstes Gehäuse mit optimierter Pin-Konfiguration für einfaches PCB-Layout
  • Die Version CLRC66303 bietet im Vergleich zu CLRC66301 und CLRC66302 eine flexiblere Konfiguration für die Low-Power-Card-Erkennung mit dem neuen Register LPCD_OPTIONS. Darüber hinaus bietet der CLRC66303 neue zusätzliche Einstellungen für das Load Protocol, die sehr gut zu kleineren Antennen passen. Der CLRC66303 ist daher die empfohlene Version für neue Designs

Anwendungen 

  • Industrie
  • Zutrittskontrolle
  • Spiele

Schnellreferenzdaten

CLR66301 und CLRC66302 MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-17

  1.  VDD(PVDD) muss immer das gleiche oder ein geringeres Volumen habentage als VDD.
  2. Ipd ist die Summe aller Versorgungsströme

CLRC66303 MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-18

  1. VDD(PVDD) muss immer das gleiche oder ein geringeres Volumen habentage als VDD.
  2. Ipd ist die Summe aller Versorgungsströme

Blockschaltbild MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-01

Pinninformationen 

Pinbelegungsdiagramm MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-02

Pin-Beschreibung – HVQFN32

Stift Symbol Typ Beschreibung
1 TDO / OUT0 O Testdatenausgabe für Boundary-Scan-Schnittstelle / Allzweck

0 ausgeben

2 TDI / OUT1 Ein-/Ausgabe Testdateneingang Boundary-Scan-Schnittstelle / Allzweckausgang 1
3 TMS / OUT2 Ein-/Ausgabe Testmodus: Wählen Sie Boundary-Scan-Schnittstelle/Allzweckausgang

2

4 TCK / OUT3 Ein-/Ausgabe Testtakt-Boundary-Scan-Schnittstelle/Allzweckausgang 3
5 ANMELDEN /OUT7 Ein-/Ausgabe Ausgang der kontaktlosen Kommunikationsschnittstelle. / allgemeiner Zweck

7 ausgeben

6 Abmelden O Kontaktloser Kommunikationsschnittstelleneingang.
7 DVDD PWR digitaler Stromversorgungspuffer [1]
8 VDD PWR Stromversorgung
9 AVDD PWR analoger Spannungsversorgungspuffer [1]
10 AUX1 O Hilfsausgänge: Pin wird für analoge Testsignale verwendet
11 AUX2 O Hilfsausgänge: Pin wird für analoge Testsignale verwendet
12 RXP I Empfänger-Eingangspin für das empfangene HF-Signal.
13 RXN I Empfänger-Eingangspin für das empfangene HF-Signal.
14 VMID PWR Interner Empfänger-Referenzbandtagund [1]
15 TX2 O Sender 2: liefert den modulierten 13.56-MHz-Träger
16 TVSS PWR Sendermasse, versorgt den Ausgang stage von TX1, TX2
17 TX1 O Sender 1: liefert den modulierten 13.56-MHz-Träger
18 TVDD PWR Senderlautstärketage liefern
 

19

 

XTAL1

 

I

Quarzoszillatoreingang: Eingang zum Invertieren amplifier der

Oszillator. Dieser Pin ist auch der Eingang für einen extern generierten Takt (fosc = 27.12 MHz)

20 XTAL2 O Quarzoszillator-Ausgang: Ausgang der Umkehrung amplifier der

Oszillator

21 PDOWN I Ausschalten (RESET)
22 CLKOUT / OUT6 O Taktausgang/Allzweckausgang 6
23 SCL O Serielle Taktleitung
24 SDA Ein-/Ausgabe Serielle Datenleitung
25 PVDD PWR Pad-Stromversorgung
26 IFSEL0 / OUT4 I Host-Schnittstellenauswahl 0 / Allzweckausgang 4
27 IFSEL1 / OUT5 I Host-Schnittstellenauswahl 1 / Allzweckausgang 5
28 IF0 Ein-/Ausgabe Schnittstellen-Pin, Multifunktions-Pin: Kann der Host-Schnittstelle zugewiesen werden

RS232, SPI, I2C, I2C-L

29 IF1 Ein-/Ausgabe Schnittstellen-Pin, Multifunktions-Pin: Kann der Host-Schnittstelle zugewiesen werden

SPI, I2C, ich2CL

30 IF2 Ein-/Ausgabe Schnittstellen-Pin, Multifunktions-Pin: Kann der Host-Schnittstelle zugewiesen werden

RS232, SPI, I2C, ich2CL

31 IF3 Ein-/Ausgabe Schnittstellen-Pin, Multifunktions-Pin: Kann der Host-Schnittstelle zugewiesen werden

RS232, SPI, I2C, ich2CL

32 IRQ O Interrupt-Anforderung: Ausgang zur Signalisierung eines Interrupt-Ereignisses
33 VSS PWR Masse- und Kühlkörperanschluss
  1. Dieser Pin dient zum Anschluss eines Pufferkondensators. Anschluss eines VersorgungsvoltagDies könnte das Gerät beschädigen.

Pin-Beschreibung – VFBGA36

Symbol Stift Typ Beschreibung
IF2 A1 Ein-/Ausgabe Schnittstellen-Pin, Multifunktions-Pin: Kann der Host-Schnittstelle zugewiesen werden

RS232, SPI, I2C, ich2CL

IF1 A2 Ein-/Ausgabe Schnittstellen-Pin, Multifunktions-Pin: Kann der Host-Schnittstelle zugewiesen werden

RS232, SPI, I2C, ich2CL

IF0 A3 Ein-/Ausgabe Schnittstellen-Pin, Multifunktions-Pin: Kann der Host-Schnittstelle zugewiesen werden

RS232, SPI, I2C, ich2CL

IFSEL1 A4 I Host-Schnittstellenauswahl 1 / Allzweckausgang 5
PVDD A5 PWR Pad-Stromversorgung
PDOWN A6 I Ausschalten (RESET)
IRQ B1 O Interrupt-Anforderung: Ausgang zur Signalisierung eines Interrupt-Ereignisses
TDI /

OUT1

B2 Ein-/Ausgabe Testdateneingang Boundary-Scan-Schnittstelle / Allzweckausgang 1
TMS /

OUT2

B3 Ein-/Ausgabe Testmodus Boundary-Scan-Schnittstelle/Allzweckausgang auswählen 2
TDO /

OUT0

B4 O Testdatenausgabe für Boundary-Scan-Schnittstelle/Allzweckausgabe

0

SCL B5 I Serielle Taktleitung
XTAL2 B6 O Quarzoszillator-Ausgang: Ausgang der Umkehrung amplifier der

Oszillator

IF3 C1 Ein-/Ausgabe Schnittstellen-Pin, Multifunktions-Pin: Kann der Host-Schnittstelle zugewiesen werden

RS232, SPI, I2C, ich2CL

TCK /

OUT2

C2 Ein-/Ausgabe Testtakt-Boundary-Scan-Schnittstelle/Allzweckausgang 3
Masse C3 PWR Masse- und Kühlkörperanschluss
CLKOUT /

OUT6

C4 O Taktausgang/Allzweckausgang 6
SDA C5 Ein-/Ausgabe Serielle Datenleitung
 

XTAL1

 

C6

 

I

Quarzoszillatoreingang: Eingang zum Invertieren ampVerstärker des Oszillators. Dieser Pin ist auch der Eingang für einen extern generierten Takt (fosc =

27.12MHz)

DVDD D1 PWR digitaler Stromversorgungspuffer [1]
UNTERZEICHNUNG /

OUT7

D2 Ein-/Ausgabe Ausgang der kontaktlosen Kommunikationsschnittstelle. / Allzweckausgabe

7

Masse D3 PWR Masse- und Kühlkörperanschluss
Masse D4 PWR Masse- und Kühlkörperanschluss
Masse D5 PWR Masse- und Kühlkörperanschluss
TVDD D6 PWR Senderlautstärketage liefern
VDD E1 PWR Stromversorgung
AUX1 E2 O Hilfsausgang: Pin wird für analoges Testsignal verwendet
Abmelden E3 O Kontaktloser Kommunikationsschnittstelleneingang.
AUX2 E4 O Hilfsausgang: Pin wird für analoges Testsignal verwendet
IFSEL0 E5 I Host-Schnittstellenauswahl 0 / Allzweckausgang 4
TX1 E6 O Sender 1: liefert den modulierten 13.56-MHz-Träger
AVDD F1 PWR analoger Spannungsversorgungspuffer [1]
RXP F2 I Empfänger-Eingangspin für das empfangene HF-Signal.
RXN F3 I Empfänger-Eingangspin für das empfangene HF-Signal.
VMID F4 PWR Interner Empfänger-Referenzbandtagund [1]
TX2 F5 O Sender 2: liefert den modulierten 13.56-MHz-Träger
TVSS F6 PWR Sendermasse, versorgt den Ausgang stage von TX1, TX2
  1. Dieser Pin dient zum Anschluss eines Pufferkondensators. Anschluss eines VersorgungsvoltagDies könnte das Gerät beschädigen.

Grenzwerte

In Übereinstimmung mit dem Absolute Maximum Rating System (IEC 60134).

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-03

  1. Gemäß ANSI/ESDA/JEDEC JS-001.
  2. Gemäß ANSI/ESDA/JEDEC JS-002.

Empfohlene Betriebsbedingungen
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum anderen als den im Abschnitt „Empfohlene Betriebsbedingungen“ angegebenen Bedingungen ausgesetzt wird, kann dies die Zuverlässigkeit des Geräts beeinträchtigen.

Die elektrischen Parameter (Minimum, Typisch und Maximum) des Geräts werden nur dann garantiert, wenn es innerhalb der empfohlenen Betriebsbedingungen verwendet wird.

Betriebsbedingungen CLRC66301, CLRC66302 MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-04

 

  1. VDD(PVDD) muss immer gleich oder kleiner als VDD sein.

Betriebsbedingungen CLRC66303 MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-05

  1. VDD(PVDD) muss immer gleich oder kleiner als VDD sein.

 Thermische Eigenschaften

Thermische Eigenschaften HVQFN32 MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-06Thermische Eigenschaften VFBGA36 MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-07

Eigenschaften

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-08 MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-09

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-10

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-11

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-12

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-13

Informationen zur Anwendung
Ein typisches Anwendungsdiagramm mit einer komplementären Antennenverbindung zum CLRC663-NXP ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Die Antennenabstimmung und HF-Teilanpassung wird im Anwendungshinweis [1] und [2] beschrieben.

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-14

Beschreibung des Antennendesigns
Die Anpassungsschaltung für die Antenne besteht aus einem EMV-Tiefpassfilter (L0 und C0), einer Anpassungsschaltung (C1 und C2) und Empfangsschaltungen (R1 = R3, R2 = R4, C3 = C5 und C4 = C6;) und die Antenne selbst. Die Komponentenwerte der Empfangsschaltung müssen für den Betrieb mit dem CLRC663-NXP ausgelegt sein. Eine Wiederverwendung dedizierter Antennendesigns für andere Produkte ohne Anpassung der Komponentenwerte führt zu einer Leistungseinbuße.

EMV-Tiefpassfilter
Das auf dem MIFARE-Produkt basierende System arbeitet mit einer Frequenz von 13.56 MHz. Diese Frequenz wird von einem Quarzoszillator zur Taktung des CLRC663-NXP abgeleitet und ist auch die Grundlage für den Antrieb der Antenne mit dem 13.56-MHz-Energieträger. Dadurch wird nicht nur Leistung bei 13.56 MHz abgestrahlt, sondern auch Leistung bei höheren Harmonischen. Die internationalen EMV-Vorschriften definieren die ampHöhe der abgestrahlten Leistung in einem breiten Frequenzbereich. Zur Erfüllung dieser Vorschriften ist daher eine entsprechende Filterung des Ausgangssignals erforderlich.

Bemerkung: Das PCB-Layout hat großen Einfluss auf die Gesamtleistung des Filters.

Antennenanpassung
Aufgrund der Impedanztransformation des jeweiligen Tiefpassfilters muss die Antennenspule an eine bestimmte Impedanz angepasst werden. Die Anpassungselemente C1 und C2 können geschätzt werden und müssen je nach Design der Antennenspule feinabgestimmt werden.
Für die optimale Leistung ist die richtige Impedanzanpassung wichtig. Der Gesamtqualitätsfaktor muss berücksichtigt werden, um ein ordnungsgemäßes ISO/IEC 14443-Kommunikationsschema zu gewährleisten. Umwelteinflüsse müssen ebenso berücksichtigt werden wie gängige EMV-Designregeln. Einzelheiten finden Sie in den NXP-Anwendungshinweisen.

Empfangsschaltung
Das interne Empfangskonzept des CLRC663-NXP nutzt beide Seitenbänder der Subträgerlastmodulation der Kartenantwort über ein differenzielles Empfangskonzept (RXP, RXN). Es ist keine externe Filterung erforderlich.
Es wird empfohlen, das intern erzeugte VMID-Potenzial als Eingangspotential von Pin RX zu verwenden. Dieser DC-VoltagDie VMID-Ebene muss über R2 und R4 mit den Rx-Pins gekoppelt werden. Um ein stabiles DC-Referenzvolumen bereitzustellentagDie Kapazitäten C4, C6 müssen zwischen VMID und Masse angeschlossen werden. Siehe Abbildung oben.
In Anbetracht des (AC) voltage begrenzt an den Rx-Pins die AC-SpannungtagEs muss ein Teiler aus R1 + C3 und R2 sowie R3 + C5 und R4 entworfen werden. Je nach Antennenspulendesign und Impedanzanpassung beträgt die Voltage an der Antennenspule variiert von Antennendesign zu Antennendesign. Daher besteht die empfohlene Vorgehensweise zum Entwerfen der Empfangsschaltung darin, die angegebenen Werte für R1 (= R3), R2 (= R4) und C3 (= C5) aus dem oben genannten Anwendungshinweis zu verwenden und die Lautstärke anzupassentage an den RX-Pins durch Variation von R1(= R3) innerhalb der vorgegebenen Grenzen.
Bemerkung: R2 und R4 sind wechselstrommäßig mit Masse verbunden (über C4 und C6).

Antennenspule
Eine genaue Berechnung der Induktivität der Antennenspulen ist nicht praktikabel, die Induktivität kann jedoch mithilfe der folgenden Formel abgeschätzt werden. Wir empfehlen, eine Antenne entweder kreisförmig oder rechteckig zu gestalten.

MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-15

(4) 

  • I1 – Länge in cm einer Windung der Leiterschleife
  • D1 – Durchmesser des Drahtes bzw. Breite des Leiterplattenleiters
  • K – Antennenformfaktor (K = 1.07 für kreisförmige Antennen und K = 1.47 für quadratische Antennen)
  • L1 – Induktivität in nH
  • N1 – Anzahl der Windungen
  • Ln: Natürliche Logarithmusfunktion

Die tatsächlichen Werte der Antenneninduktivität, des Widerstands und der Kapazität bei 13.56 MHz hängen von verschiedenen Parametern ab, wie zum Beispiel:

  • Antennenaufbau (Art der Leiterplatte)
  • Dicke des Leiters
  • Abstand zwischen der Abschirmschicht der Wicklungen
  • Metall oder Ferrit in der näheren Umgebung

Daher wird eine Messung dieser Parameter unter realen Bedingungen oder zumindest eine grobe Messung und ein Abstimmungsverfahren dringend empfohlen, um eine angemessene Leistung zu gewährleisten. Einzelheiten finden Sie im oben genannten Anwendungshinweis.

Umgang mit Informationen MATRIX-CLRC663-NXP-MIFARE-Reader-Module-16

Regulatorische Informationen

FCC-ERKLÄRUNG
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Alle Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Partei genehmigt wurden
kann zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.

NOTIZ: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu schädlichen Interferenzen bei Funkübertragungen kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten.
Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
  • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Strahlenbelastungsgrenzwerten der FCC. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Dieses Gerät ist nur für Host-Hersteller unter den folgenden Bedingungen bestimmt:

  • Das Sendemodul darf nicht zusammen mit anderen Sendern oder Antennen aufgestellt werden.
  • Das Modul darf nur mit den internen Antennen verwendet werden, die ursprünglich mit diesem Modul getestet und zertifiziert wurden.
  • Die Antenne muss entweder dauerhaft angebracht sein oder einen „einzigartigen“ Antennenkoppler verwenden.

Solange die oben genannten Bedingungen erfüllt sind, ist kein weiterer Sendertest erforderlich. Der Host-Hersteller ist jedoch weiterhin dafür verantwortlich, sein Endprodukt auf zusätzliche Konformitätsanforderungen zu testen, die mit diesem installierten Modul erforderlich sind (zample, Emissionen digitaler Geräte, Anforderungen an PC-Peripheriegeräte usw.).

Integrationsanweisungen für Hostprodukthersteller gemäß KDB 996369 D03 OEM Manual v01

Liste der geltenden FCC-Regeln
FCC Teil 15 Unterabschnitt C 15.225

Spezifische betriebliche Einsatzbedingungen
Das Modul MI-FARE READER MODULE ist ein Modul mit NFC-Funktion.
Betriebsfrequenz: 13.56 MHz
Typ: LOOP-Antenne

  1. Wenn Sie das MI-FAR-MODUL an das Host-Gerät anschließen, muss das Host-Gerät ausgeschaltet sein.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Modulstifte korrekt installiert sind
  3. Stellen Sie sicher, dass das Modul Benutzern nicht erlaubt, es zu ersetzen oder abzureißen
    Benutzerhandbuch für das Matrix MIFARE-Lesemodul

Eingeschränkte Modulverfahren
Beschreiben Sie alternative Mittel, mit denen der Zuwendungsempfänger überprüft, ob der Host die erforderlichen Grenzbedingungen erfüllt. Wenn eine Bewertung der HF-Exposition erforderlich ist, geben Sie an, wie die Kontrolle aufrechterhalten wird, damit die Einhaltung gewährleistet ist, Klasse II für neue Hosts usw.

Trace-Antennendesigns
Dieses MI-FARE-LESEMODUL entspricht den FCC-Grenzwerten für die HF-Strahlung, die für unkontrollierte Strahlung festgelegt sind
Umfeld. Die für diesen Sender verwendeten Antennen dürfen nicht zusammen mit anderen Antennen oder Sendern aufgestellt oder betrieben werden.

Überlegungen zur HF-Exposition
Das Modul muss so im Host-Gerät installiert werden, dass zwischen der Antenne und dem Körper des Benutzers ein Abstand von mindestens 20 cm eingehalten wird. und wenn die HF-Expositionserklärung oder das Modullayout geändert wird, muss der Hersteller des Hostprodukts die Verantwortung für das Modul durch eine Änderung der FCC-ID oder eine neue Anwendung übernehmen. Die FCC-ID des Moduls kann nicht für das Endprodukt verwendet werden. Unter diesen Umständen ist der Host-Hersteller für die Neubewertung des Endprodukts (einschließlich des Senders) und die Einholung einer separaten FCC-Genehmigung verantwortlich

Antennen
Antennenspezifikation

  • Höhe: 23 mm, Breite: 59 mm
  • Spurbreite: 0.508 mm
  • Spurabstand: – 0.508 mm
  • Runden: 4
  • Induktivität: 1.66 μH

Die Betriebsfrequenz des MI-FARE READER MODULE-Moduls beträgt 13.56 MHz

Dieses Gerät ist nur für Host-Hersteller unter den folgenden Bedingungen bestimmt: Das Sendermodul darf nicht zusammen mit anderen Sendern oder Antennen aufgestellt werden; Das Modul darf nur mit der/den internen Antenne(n) verwendet werden, die ursprünglich mit diesem Modul getestet und zertifiziert wurde/werden. Die Antenne muss entweder dauerhaft angebracht sein oder einen „einzigartigen“ Antennenkoppler verwenden.
Solange die oben genannten Bedingungen erfüllt sind, ist kein weiterer Sendertest erforderlich. Der Host-Hersteller ist jedoch weiterhin dafür verantwortlich, sein Endprodukt auf zusätzliche Konformitätsanforderungen zu testen, die mit diesem installierten Modul erforderlich sind (zample, Emissionen digitaler Geräte, Anforderungen an PC-Peripheriegeräte usw.).

Kennzeichnungs- und Konformitätsinformationen
Host-Produkthersteller müssen ihrem fertigen Produkt ein physisches oder elektronisches Etikett mit der Angabe „Enthält FCC-ID:2ADHN-CLRC663“ zur Verfügung stellen.

Informationen zu Prüfungsmodi und zusätzlichen Prüfungsanforderungen
Beim Testen wird das Modul mit der gesteuerten Platine verbunden.

Zusätzliche Tests, Teil 15, Unterteil B, Haftungsausschluss
Das MI-FARE-LESEMODUL ist nur von der FCC für die Liste der spezifischen Regelteile (FCC Teil 15.225) in der Bewilligung zugelassen und der Hersteller des Hostprodukts ist für die Einhaltung aller anderen FCC-Bestimmungen verantwortlich, die für den Host gelten, der nicht durch die Zertifizierungserteilung für den modularen Sender abgedeckt ist. Das endgültige Host-Produkt erfordert weiterhin eine Konformitätsprüfung gemäß Teil 15, Unterabschnitt B, wobei der modulare Sender installiert ist, wenn es digitale Schaltkreise enthält.

Dieses Gerät ist nur für OEM-Integratoren unter den folgenden Bedingungen vorgesehen:

  • Das Sendemodul darf nicht zusammen mit anderen Sendern oder Antennen aufgestellt werden.
  • Das Modul darf nur mit der/den externen Antenne(n) verwendet werden, die ursprünglich mit diesem Modul getestet und zertifiziert wurde/werden.

Solange die oben genannten Bedingungen erfüllt sind, ist kein weiterer Sendertest erforderlich. Der OEM-Integrator ist jedoch weiterhin dafür verantwortlich, sein Endprodukt auf zusätzliche Konformitätsanforderungen zu testen, die mit diesem installierten Modul erforderlich sind (zample, Emissionen digitaler Geräte, Anforderungen an PC-Peripheriegeräte usw.).

Gültigkeit der Nutzung des Modulnachweises
Können diese Bedingungen nicht eingehalten werden (z.B.ample bestimmte Laptop-Konfigurationen oder Co-Location mit einem anderen Sender), dann gilt die FCC-Autorisierung für dieses Modul in Kombination mit dem Host-Gerät nicht mehr als gültig und die FCC-ID des Moduls kann nicht auf dem Endprodukt verwendet werden. Unter diesen Umständen ist der OEM-Integrator dafür verantwortlich, das Endprodukt (einschließlich des Messumformers) neu zu bewerten und eine separate FCC-Genehmigung zu erhalten.

Endproduktkennzeichnung
Das endgültige Endprodukt muss an einer gut sichtbaren Stelle wie folgt gekennzeichnet sein: „Enthält Sendermodul FCC-ID: 2ADHN-CLRC663.“
Wenn die Größe des Endprodukts kleiner als 8 x 10 cm ist, muss eine zusätzliche FCC-Erklärung Teil 15.19 im Benutzerhandbuch verfügbar sein: Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen.

Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen:

  • Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
  • Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Entsorgung von Produkten/Komponenten nach dem Ende ihrer Lebensdauer

Die Hauptbestandteile der Matrix-Produkte sind unten aufgeführt:

  • Gelötete Platinen: Am Ende der Lebensdauer des Produkts müssen die gelöteten Platinen über Elektroschrott-Recycler entsorgt werden. Wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Entsorgung besteht, müssen Sie sich bei den örtlichen Behörden erkundigen, um zugelassene Elektroschrott-Recycler in Ihrer Nähe zu finden. Es wird empfohlen, gelötete Platinen nicht zusammen mit anderen Abfällen oder Siedlungsabfällen zu entsorgen.
  • Batterien: Am Ende der Lebensdauer des Produkts müssen Batterien über Batterierecycler entsorgt werden. Wenn eine gesetzliche Entsorgungspflicht besteht, können Sie sich bei den örtlichen Behörden nach zugelassenen Batterierecyclern in Ihrer Nähe erkundigen. Es wird empfohlen, Batterien nicht zusammen mit anderen Abfällen oder Siedlungsabfällen zu entsorgen.
  • Metallkomponenten: Am Ende der Lebensdauer des Produkts können Metallkomponenten wie Aluminium- oder MS-Gehäuse und Kupferkabel für eine andere geeignete Verwendung aufbewahrt oder als Schrott an die Metallindustrie abgegeben werden.
  • Kunststoffkomponenten: Am Ende der Lebensdauer des Produkts müssen Kunststoffkomponenten über Kunststoffrecycler entsorgt werden. Wenn eine gesetzliche Entsorgungspflicht besteht, können Sie sich bei den örtlichen Behörden nach zugelassenen Kunststoffrecyclern in Ihrer Nähe erkundigen.

Wenn Sie nach Ablauf der Lebensdauer der Matrix-Produkte nicht in der Lage sind, die Produkte zu entsorgen oder keinen Elektroschrott-Recycler finden, können Sie die Produkte an die RMA-Abteilung (Return Material Authorization) von Matrix zurücksenden.

Stellen Sie sicher, dass diese zurückgegeben werden mit:

  • ordnungsgemäße Dokumentation und RMA-Nummer
  • richtige Verpackung
  • Vorauszahlung der Fracht- und Logistikkosten.

Solche Produkte werden von Matrix entsorgt.

„UMWELT RETTEN, ERDE RETTEN“

MATRIX COMSEC
Hauptsitz:
394-GIDC, Makarpura, Vadodara – 390010, Indien.
Tel: (+91)18002587747
E-Mail: Tech.Support@MatrixComSec.com
www.matrixaccesscontrol.com

Dokumente / Ressourcen

MATRIX CLRC663-NXP MIFARE-Lesemodul [pdf] Benutzerhandbuch
2ADHN-CLRC663, 2ADHNCLRC663, CLRC663-NXP MIFARE-Lesemodul, CLRC663-NXP, CLRC663-NXP-Lesemodul, MIFARE-Lesemodul, Lesemodul, Leser, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *