Littfinski DatenTechnik (LDT)
Bedienungsanleitung
Kehrschleifenmodul aus der Digital-Profi-Serie !
KSM-SG-F LDT-Teile-Nr.: 700502
>> fertiges Modul <
Geeignet für den digitalen Betrieb aller digitalen Formate
Anweisungen
Reverse-Loop-Modul
Die Umpolung an der Kehrschleife erfolgt kurzschlussfrei über zwei Sensorschienen.
Durch eine externe Stromversorgungsmöglichkeit ist eine einfache Ansteuerung der Kehrschleife mit Gleisbesetztmodul (zB RM-GB-8(-N) und RS-8) möglich. Auch die Sensorschienen werden angesteuert.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet! Der Bausatz enthält Kleinteile, die von Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden sollten! Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Gefahr oder Verletzung durch scharfe Kanten und Spitzen! Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Einführung/Sicherheitshinweise
Sie haben für Ihre Modellbahnanlage das Kehrschleifenmodul KSM-SG erworben.
Das KSM-SG Modul ist ein hochwertiges Produkt aus der Digital-Professional-Serie von Littfinski DatenTechnik (LDT).
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Produkt.
- Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt die Gewährleistung. LDT haftet auch nicht für Folgeschäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder Installation entstehen.
Das KSM-SG wird als Fertigmodul und als Fertigmodul im Koffer mit 24 Monaten Garantie geliefert.
Anschluss des Kehrschleifenmoduls an Ihre digitale Modellbahnanlage:
- Aufmerksamkeit: Schalten Sie vor Beginn der Installation den Antrieb voltage durch Drücken der Stopptaste oder Trennen der Hauptversorgung.
Das Kehrschleifenmodul erhält die Spannungsversorgung über die Klamp KL5. Das Bdtage von 16…18V~ eines Modellbahntransformators (AC-Ausgang) oder 22…24V DC ist akzeptabel.
Betriebsmodus
Die Umpolung der Kehrschleife erfolgt ohne Kurzschluss durch 2 Sensorspuren, die sich am Eingang und am Ausgang der Kehrschleife befinden.
Die beiden Gleise der Sensorgleise (A1/B1 und A2/B2) und der Kehrschleife (AK/BK) werden komplett isoliert und mit den jeweils gekennzeichneten Kl. verbundenamps am Kehrschleifenmodul KSM-SG.
Die sampDer Anschluss 1 auf der Rückseite dieser Anleitung zeigt die komplette Verdrahtung.
Die optimale Länge der Sensorschienen beträgt 5 bis 20 cm. Die Kehrschleifenschiene wird über die Kl versorgtamps AK und BK.
Die Kehrschleifenschiene muss mindestens die Länge des längsten Zuges der Anlage haben.
Die Kehrschleife KSM-SG kann bis zu 8 schalten Ampere digitaler Strom.
Die Eingänge A und B des Kehrschleifenmoduls KSM-SG erhalten den Digitalstrom von der Zentrale oder von einem Booster aus der Ringleitung „Fahren“. Es ist wichtig, dass die Kehrschleife innerhalb eines Boosterbereichs vollständig ist und nicht zwischen zwei Schienenabschnitten, die von zwei verschiedenen Boostern versorgt werden.
Da das KSM-SG selbst keinen Digitalstrom benötigt und die Energie von einem Modellbahntransformator oder einem Schaltnetzteil erhält, ist eine einfache Beschaltung zur Steuerung der Kehrschleife in Kombination mit Gleisbesetztmeldern möglich.
Die sampDie Anschlüsse 2 auf der Rückseite dieser Anleitung zeigen die Kehrschleifensteuerung über das Rückmeldemodul RM-GB-8(-N) mit integrierter Gleisbesetztmeldung.
Die Eingänge A und B des Kehrschleifenmoduls KSM-SG erhalten Digitalstrom von einem der 8 Ausgänge des RM-GB-8(-N). Dabei wird jeder Stromverbraucher innerhalb der Kehrschleife erkannt und eine Belegtmeldung erstellt. Auch die Sensorspuren werden kontrolliert.
Weitere Informationen zur Steuerung von Kehrschleifen finden Sie im Internet auf unserer Web-Seite? ˅ (www.ldtinfocenter.com) im Bereich „Downloads“. Bitte
herunterladen file „Kehrschleife_32“ der Zeile „Kehrschleifenüberwachung“ auf Ihren PC.
Im Bereich „Sample Connections“ auf unserer Web-Site sind zusätzlich sampDateien für die Umpolung mit dem Kehrschleifenmodul KSM-SG für weitere Gleisanlagen
verfügbar.
Zubehör
Für den sicheren Einbau der Kehrschleifenmodule unterhalb Ihrer Modellanlage bieten wir ein Einbauset unter der Bestellbezeichnung MON-SET und zu den zusammengestellten Bausätzen einen stabilen genau passenden Koffer (Bestellbezeichnung: LDT-01) an.
Sample Verbindung 1: Automatische Polarität einer Standard-Kehrschleife mit dem Kehrschleifenmodul KSM-SG.
Sample Anschluss 2: Kehrschleifenpolarität über das Kehrschleifenmodul KSM-SG plus Gleisbesetztmeldung an der Kehrschleife mit dem RM-GB-8-N. Sensorspuren werden ebenfalls überwacht.
Hergestellt in Europa von
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Bühler electronic GmbH
Ulmenstr. 43
15370 Fredersdorf / Deutschland
Telefon: +49 (0) 33439 / 867-0
Internet: www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 08/2021 von LDT
Dokumente / Ressourcen
![]() |
LDT Reverse Loop-Modul [pdf] Anweisungen Kehrschleifenmodul, Kehrschleife, Modul |