INVT-Logo

INVT IVC1L-4AD Analogeingangsmodul Analoges Weichenrelais

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-Produkt

Notiz
Um das Risiko eines Unfalls zu verringern, lesen Sie bitte vor der Verwendung sorgfältig die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Nur ausreichend geschultes Personal darf dieses Produkt installieren oder bedienen. Im Betrieb ist die strikte Einhaltung der in der Branche geltenden Sicherheitsvorschriften, der Bedienungsanleitung und der Sicherheitsvorkehrungen in diesem Buch erforderlich.

Anschlussbeschreibung

Hafen
Der Erweiterungsport und der Benutzerport des IVC1 L-4AD sind beide durch eine Abdeckung geschützt, wie in Abbildung 1-1 dargestellt. Durch Entfernen der Abdeckungen werden der Erweiterungsanschluss und der Benutzeranschluss sichtbar, wie in Abbildung 1-2 dargestellt.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-1

Das Verlängerungskabel verbindet IVC1L-4AD mit dem System, während der Erweiterungsport IVC1L-4AD mit einem anderen Erweiterungsmodul des Systems verbindet. Einzelheiten zum Anschluss finden Sie unter 1.2 Anschließen an das System.
Der Benutzerport von IVC1 L-4AD ist in Tabelle 1-1 beschrieben.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-14

Beschreibung des Terminalnamens

Notiz: Ein Eingangskanal kann nicht beide Lautstärken empfangentagE-Signale und Stromsignale gleichzeitig. Wenn Sie beabsichtigen, einen Kanal zur Stromsignalmessung zu verwenden, kürzen Sie bitte dessen VoltagE-Signaleingangsanschluss und Stromsignaleingangsanschluss.

Verbinden mit dem System

Über das Verlängerungskabel können Sie den IVC1L-4AD mit dem Basismodul der IVC1L-Serie oder anderen Erweiterungsmodulen verbinden. Über den Erweiterungsanschluss können Sie andere Erweiterungsmodule der IVC1 L-Serie an IVC1L-4AD anschließen. Siehe Abbildung 1-3.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-2

Verdrahtung
Abbildung 1-4 zeigt die Beschaltung des Benutzerports.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-3

Die eingekreisten 1-7 stehen für die sieben Punkte, die bei der Verkabelung beachtet werden müssen.

  1. Es wird empfohlen, für den Analogeingang ein geschirmtes Twisted-Pair-Kabel zu verwenden. Verlegen Sie sie getrennt von Stromkabeln und allen Kabeln, die elektromagnetische Störungen erzeugen könnten.
  2. Wenn das Eingangssignal schwankt oder starke elektromagnetische Störungen in der externen Verkabelung auftreten, empfiehlt sich die Verwendung eines Glättungskondensators (0.1 µF-0.47 µF/25 V).
  3. Wenn ein Kanal für den Stromeingang verwendet wird, schließen Sie seine Voltage Eingangsklemme und Stromeingangsklemme.
  4. Wenn eine starke EMI vorhanden ist, verbinden Sie den FG-Anschluss und den PG-Anschluss.
  5. Erden Sie den PG-Anschluss des Moduls ordnungsgemäß.
  6. Die 24-VDC-Hilfsstromversorgung des Basismoduls oder eine andere geeignete externe Stromversorgung kann als Stromquelle für die Analogschaltung des Moduls verwendet werden.
  7. Verwenden Sie nicht den NC-Anschluss des Benutzeranschlusses.

 Indizes

Stromversorgung

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-15

Leistung

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-16
Pufferspeicher
IVC1L-4AD tauscht Daten mit dem Basismodul über Buffer Memory (BFM) aus. Nachdem IVC1L-4AD über die Host-Software eingestellt wurde, schreibt das Basismodul Daten in das IVC1 L-4AD BFM, um den Status von IVC1L-4AD festzulegen und die Daten von IVC1L-4AD auf der Host-Softwareschnittstelle anzuzeigen. Siehe Abbildung 4-2-Abbildung 4-6.

Tabelle 2-3 beschreibt den Inhalt des BFM von IVC1 L-4-AD.

BFM

#100

#101

Inhalt

Durchschnittswert von CH1

Durchschnittswert von CH2

Standard Eigentum

R

R

#102 Durchschnittswert von CH3   R
#103 Durchschnittswert von CH4   R
#200 Aktueller Wert von CH1   R
#201 Aktueller Wert von CH2   R
#202 Aktueller Wert von CH3   R
#203 Aktueller Wert von CH4   R
#300 Fehlerstatus 0   R
#301 Fehlerstatus 1   R
#600 Auswahl des Eingabemodus 0 x 0000 RW
#700 Durchschnittampling Zeiten von CH1 8 RW
#701 Durchschnittamplange Zeiten 8 RW
  von CH2    
#702 Durchschnittamplange Zeiten 8 RW
  von CH3    
#703 Durchschnittamplange Zeiten 8 RW
  von CH4    
#900 CH1-D0 0 (Eingabemodus 0) RW
#901 CH1-A0 0 (Eingabemodus 0) R
#902 CH1-D1 2000 (Eingabemodus 0) RW
#903 CH1-A1 10000 (Eingabemodus 0) R
#904 CH2-D0 0 (Eingabemodus 0) RW
#905 CH2-A0 0 (Eingabemodus 0) R
#906 CH2-D1 2000 (Eingabemodus 0) RW
#907 CH2-A1 10000 (Eingabemodus 0) R
#908 CH3-D0 0 (Eingabemodus 0) RW
#909 CH3-A0 0 (Eingabemodus 0) R
#910 CH3-D1 2000 (Eingabemodus 0) RW
#911 CH3-A1 10000 (Eingabemodus 0) R
#912 CH4-D0 0 (Eingabemodus 0) RW
#913 CH4-A0 0 (Eingabemodus 0) R
#914 CH4-D1 2000 (Eingabemodus 0) RW
#915 CH4-A1 10000 (Eingabemodus 0) R
#2000 Umschaltung der AD-Umwandlungsgeschwindigkeit 0 (15 ms/CH) RW
#4094 Softwareversion des Moduls 0 x 1000 R
#4095 Modul-ID 0 x 1041 R

Erläuterung

  1. CH1 steht für Kanal 1; CH2, Kanal 2; CH3, Kanal 3 usw.
  2. Eigenschaftserklärung: R bedeutet schreibgeschützt. Ein R-Element kann nicht geschrieben werden. RW bedeutet Lesen und Schreiben. Das Lesen von einem nicht vorhandenen Element ergibt 0.
  3. Die Statusinformationen von BFM#300 sind in Tabelle 2-4 dargestellt.INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-17INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-18
  4. BFM#600: Eingangsmodusauswahl, wird verwendet, um die Eingangsmodi von CH1-CH4 einzustellen. Siehe Abbildung 2-1 für ihre Entsprechung.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-4

Abbildung 2-1 Moduseinstellungselement vs. Kanal
Tabelle 2-5 zeigt die Statusinformationen von BFM#600.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-19

Zum Beispielample, wenn #600 als „0x0103“ geschrieben wird, sieht die Einstellung so aus: CH1: geschlossen
Eingangsbereich von CH3: -5V-5V oder -20mA-20mA (beachten Sie den Verdrahtungsunterschied in Voltage und Strom, siehe 1.3 Verkabelung); Eingang CH2 und CH4-Modus: -10 V–10 V.

BFM#700 – BFM#703: durchschnittlich sampling mal einstellung; Einstellbereich: 1-4096. Standard: 8 (normale Geschwindigkeit); Wählen Sie 1, wenn eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist.
BFM#900–BFM#915: Kanalcharakteristikeinstellungen, die mithilfe einer Zweipunktmethode festgelegt werden. DO und D1 stellen die digitalen Ausgänge des Kanals dar, während AO und A1 in der mV-Einheit die tatsächlichen Eingänge des Kanals darstellen. Jeder Kanal belegt 4 Wörter. Um den Einstellvorgang zu vereinfachen, ohne die Funktionen zu beeinträchtigen, sind AO und A1 im aktuellen Modus jeweils auf 0 und den maximalen Analogwert festgelegt. Nach dem Wechsel des Kanalmodus (BFM #600) ändern sich AO und A1 automatisch entsprechend dem Modus. Benutzer können sie nicht ändern.
Notiz: Wenn es sich bei dem Kanaleingang um ein Stromsignal (-20mA-20mA) handelt, sollte der Kanalmodus auf 1 eingestellt werden. Da die interne Messung des Kanals auf Vol. basierttage-Signale, aktuelle Signale sollten in Volumen umgewandelt werdentage-Signale (-5V-5V) durch den 2500-Widerstand am Stromeingangsanschluss des Kanals. A1 in der Einstellung der Kanaleigenschaften ist immer noch in der Einheit mV, also S000mV (20mAx250O =5000mV). BFM#2000: Geschwindigkeitseinstellung für die AD-Konvertierung. 0: 15 ms/Kanal (normale Geschwindigkeit); 1: 6 ms/Kanal (hohe Geschwindigkeit). Durch Setzen von BFM#2000 werden BFM#700 – #703 auf die Standardwerte zurückgesetzt, die bei der Programmierung beachtet werden sollten. Bei Bedarf können Sie BFM#700 – #703 neu einstellen, nachdem Sie die Konvertierungsgeschwindigkeit geändert haben.

BFM#4094: Modulsoftwareversion, die automatisch als Modulversion im IVC1 L-4AD-Konfigurationsdialogfeld der Hostsoftware angezeigt wird, wie in Abbildung 4-2 dargestellt. 8. BFM#4095 ist die Modul-ID. Die ID von IVC1L-4AD ist 0x1041. Das Benutzerprogramm in der SPS kann diese ID verwenden, um das Modul vor dem Senden von Daten zu identifizieren.

Eigenschaften einstellen

Die Eingangskanalcharakteristik des IVC1 L-4-AD ist die lineare Beziehung zwischen dem analogen Eingang A und dem digitalen Ausgang D des Kanals. Sie kann vom Benutzer eingestellt werden. Jeder Kanal kann als das in Abbildung 3-1 dargestellte Modell betrachtet werden. Da es sich um lineare Eigenschaften handelt, können die Kanaleigenschaften durch nur zwei Punkte definiert werden: PO (AO, DO) und P1 (A1, D1), wobei DO der digitale Ausgang des Kanals ist, der dem analogen Eingang AO entspricht, und D1 der des Kanals Digitalausgang entsprechend Analogeingang A1.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-5

Um den Bedienungsprozess zu vereinfachen, ohne die Funktionen zu beeinträchtigen, sind AO und A1 im aktuellen Modus jeweils auf 0 und den maximalen Analogwert festgelegt. Das heißt, in Abbildung 3-1 ist AO 0 und A1 der maximale Analogeingang im aktuellen Modus. AO und A1 ändern sich je nach Modus, wenn BFM#600 geändert wird. Benutzer können ihre Werte nicht ändern. Wenn Sie nur den Kanalmodus (BFM#600) einstellen, ohne DO und D1 des entsprechenden Kanals zu ändern, sollten die Kanaleigenschaften gegenüber dem Modus wie in Abbildung 3-2 dargestellt sein. Das A in Abbildung 3-2 ist die Standardeinstellung.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-6

Sie können die Kanaleigenschaften ändern, indem Sie DO und D1 ändern. Der Einstellbereich von DO und D1 ist -10000-10000. Wenn die Einstellung außerhalb dieses Bereichs liegt, akzeptiert IVC1 L-4AD sie nicht, behält aber die ursprüngliche gültige Einstellung bei. Abbildung 3-3 enthält als Referenz ein BeispielampDatei mit sich ändernden Kanaleigenschaften.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-7

A

  • Modus 0, DO = 0, D1 = 10,000
  • Analogeingang 10V Ausgänge 10,000
  • Analogeingang 0V Ausgänge 0
  • Analogeingang -1 0V Ausgänge -10,000

B

  • Modus 1, DO = -500, D1 = 2000
  • Analogeingang 5V (oder 20mA)
  • Ausgänge 2000 Analogeingang 1V (oder 4mA)
  • Ausgänge 0 Analogeingang -5V (oder -20mA)
  • gibt -3000 aus

Anwendung Example
Basisanwendung
IVC1-4AD ist sowohl für IVC1L-4AD als auch für IVC1-4AD im Systemblock ausgewählt. Example: IVC1 L-4AD-Moduladresse ist 1 (Informationen zur Adressierung von Erweiterungsmodulen finden Sie im Benutzerhandbuch für die SPS der IVC-Serie). Verwenden Sie CH1 und CH3 für Lautstärketage-Eingang (-10V-10V), CH2 für Stromeingang (-20-20mA) verwenden, CH4 schließen, Mittelwert einstellenampling mal auf 8 und verwenden Sie die Datenregister D1, D2 und D3, um den Durchschnittswert zu erhalten, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt.

INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-8INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-9INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-10INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-11INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-12INVT-IVC1L-4AD-Analog-Input-Module-Analog-Points-Relay-fig-13

Veränderliche Eigenschaften
Example: Die Adresse des IVC1 L-4AD-Moduls ist 3 (Informationen zur Adressierung von Erweiterungsmodulen finden Sie im Benutzerhandbuch der SPS der IVC-Serie). Legen Sie den durchschnittlichen s festampStellen Sie die Ling-Zeiten auf 4 ein, stellen Sie die Merkmale A und B in Abbildung 3-3 jeweils für CH1 und CH2 ein, schließen Sie CH3 und CH4 und verwenden Sie die Datenregister D1 und D2, um den Durchschnittswert zu erhalten, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt. Einzelheiten finden Sie im SPS-Programmierhandbuch der IVC-Serie.

Betriebsinspektion

Routineinspektion

  1. Überprüfen Sie, ob die Verkabelung des Analogeingangs den Anforderungen entspricht (siehe 1.3 Verkabelung).
  2. Überprüfen Sie, ob das Verlängerungskabel des IVC1 L-4AD richtig im Erweiterungsanschluss eingesteckt ist.
  3. Überprüfen Sie, dass die 5-V- und 24-V-Stromversorgungen nicht überlastet sind. Hinweis: Der digitale Schaltkreis des IVC1 L-4AD wird vom Basismodul über das Verlängerungskabel mit Strom versorgt.
  4. Überprüfen Sie die Anwendung und stellen Sie sicher, dass die Betriebsmethode und der Parameterbereich korrekt sind.
  5. Versetzen Sie das Hauptmodul IVC1 L in den Zustand RUN.

Inspektion bei Fehler
Überprüfen Sie im Falle einer Anomalie die folgenden Punkte:

  • Der Status der POWER-Anzeige
  • EIN: Das Verlängerungskabel ist richtig angeschlossen;
  • AUS: Anschluss des Verlängerungskabels und des Basismoduls überprüfen.
  • Die Verdrahtung des Analogeingangs
  • Der Status der 24-V-Anzeige
  • EIN: 24-V-Gleichstromversorgung normal;
  • AUS: 24-V-DC-Stromversorgung möglicherweise fehlerhaft oder IVC1 L-4AD fehlerhaft.

Der Status der RUN-Anzeige

  • Blinkt schnell: IVC1 L-4AD im Normalbetrieb;
  • Langsames Blinken oder AUS: Überprüfen Sie den Fehlerstatus in IVC1 L-4AD
  • Konfigurationsdialogfeld über die Host-Software.

Beachten

  1. Der Garantiebereich ist nur auf die SPS beschränkt.
  2. Die Garantiezeit beträgt 18 Monate. Innerhalb dieses Zeitraums führt INVT kostenlose Wartungs- und Reparaturarbeiten an der SPS durch, die unter normalen Betriebsbedingungen Fehler oder Schäden aufweist.
  3. Der Beginn der Gewährleistungsfrist ist das Lieferdatum des Produkts, wobei die Produkt-SN alleinige Grundlage für die Beurteilung ist. SPS ohne Produkt-SN gelten als außerhalb der Garantie.
  4. Unterhalt wird auch innerhalb von 18 Monaten in folgenden Fällen verrechnet:
    • Schäden an der SPS aufgrund von Fehlbedienungen, die nicht der Bedienungsanleitung entsprechen;
    • Schäden, die der SPS aufgrund von Feuer, Überschwemmung, anormaler Voltage usw.;
    • Schäden, die der SPS durch unsachgemäße Verwendung von SPS-Funktionen entstehen.
  5. Die Servicepauschale wird nach tatsächlichem Aufwand verrechnet. Wenn es einen Vertrag gibt, hat der Vertrag Vorrang.
  6. Bitte bewahren Sie dieses Papier auf und zeigen Sie es der Wartungseinheit, wenn das Produkt repariert werden muss.
  7. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Händler oder an unser Unternehmen.

Shenzhen INVT Electric Co., Ltd.
Adresse: INVT Guangming Technology Building, Songbai Road, Mali,
Bezirk Guangming, Shenzhen, China
WebWebsite: www.invt.com
Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Dokumente / Ressourcen

INVT IVC1L-4AD Analogeingangsmodul Analoges Weichenrelais [pdf] Benutzerhandbuch
IVC1L-4AD Analoges Eingangsmodul Analoges Weichenrelais, IVC1L-4AD, Analoges Eingangsmodul Analoges Weichenrelais, Eingangsmodul Analoges Weichenrelais, Modul Analoges Weichenrelais, Analoges Weichenrelais, Weichenrelais, Relais

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *