Intel-LOGO

Intel OneAPI Threading-Bausteine

intel-oneAPI-Threading-Bausteine-PRODUKT

Produktinformationen

ein API-Threading-Baustein (ein TB)

oneAPI Threading Building Blocks (oneTBB) ist ein laufzeitbasiertes paralleles Programmiermodell für C++-Code, der Threads verwendet. Es handelt sich um eine vorlagenbasierte Laufzeitbibliothek, die dazu beitragen soll, die latente Leistung von Mehrkernprozessoren zu nutzen. oneTBB vereinfacht die parallele Programmierung, indem es Berechnungen in parallel laufende Aufgaben aufteilt. Die Parallelität wird innerhalb eines einzelnen Prozesses durch Threads erreicht, einen Betriebssystemmechanismus, der die gleichzeitige Ausführung derselben oder verschiedener Befehlssätze ermöglicht.

oneTBB kann als eigenständiges Produkt oder als Teil des Intel(R) oneAPI Base Toolkit heruntergeladen werden. Das Produkt wird mit einer Reihe von Systemanforderungen geliefert, die vor der Installation erfüllt werden sollten.

Systemanforderungen

  • Siehe die Systemanforderungen von oneTBB.

Installation

  • Laden Sie oneTBB als eigenständiges Produkt oder als Teil des Intel(R) oneAPI Base Toolkit herunter.
  • Informationen zur eigenständigen Version finden Sie im Installationshandbuch (Windows* OS und Linux* OS) und im Installationshandbuch für Intel(R) oneAPI Toolkits.

Gebrauchsanweisung

    • Nach der Installation von oneTBB legen Sie die Umgebungsvariablen fest, indem Sie in das Installationsverzeichnis von oneTBB wechseln. Standardmäßig lautet das Installationsverzeichnis wie folgt:

Für Linux*-Betriebssysteme: /opt/intel/Konami/tab/latest/env/vars.sh

Für Windows*-Betriebssysteme: %ProgramFiles(x86)%InteloneAPItbblatestenvvars.bat

    • Kompilieren Sie ein Programm mit oneTBB unter Linux* OS und macOS* unter Verwendung des pkg-config-Tools. Geben Sie den vollständigen Pfad an, nach dem gesucht werden soll, einschließlich files und Bibliotheken, oder geben Sie eine einfache Zeile wie diese ein:

g++ -o test test.cpp $(pkg-config –libs –flags tab)

  • Verwenden Sie für das Windows*-Betriebssystem zusätzlich das Optionsflag –msvc-Syntax, das die Kompilierungs- und Verknüpfungsflags in einen entsprechenden Modus konvertiert.
  • Detaillierte Hinweise, bekannte Probleme und Änderungen finden Sie im Entwicklerhandbuch und in der API-Referenz auf GitHub.

Erste Schritte mit einem API-Threading-Baustein (ein TB)

  • oneAPI Threading Building Blocks (oneTBB) ist ein laufzeitbasiertes paralleles Programmiermodell für C++-Code, der Threads verwendet. Es besteht aus einer vorlagenbasierten Laufzeitbibliothek, die Ihnen hilft, die latente Leistung von Mehrkernprozessoren auszuschöpfen.
    oneTBB ermöglicht Ihnen die Vereinfachung der parallelen Programmierung, indem es Berechnungen in parallel laufende Aufgaben aufteilt.
  • Innerhalb eines einzelnen Prozesses wird Parallelität durch Threads erreicht, einen Betriebssystemmechanismus, der die gleichzeitige Ausführung gleicher oder unterschiedlicher Befehlssätze ermöglicht.
  • Hier sehen Sie eine der möglichen Aufgabenausführungen durch Threads.intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 1

Verwenden Sie eine Registerkarte, um skalierbare Anwendungen zu schreiben, die:

  • Geben Sie eine logische parallele Struktur anstelle von Threads an
  • Betonen Sie die datenparallele Programmierung
  • Nutzen Sie den Vorteiltage von gleichzeitigen Sammlungen und parallelen Algorithmen
  • oneTBB unterstützt verschachtelte Parallelität und Lastausgleich. Das bedeutet, dass Sie die Bibliothek verwenden können, ohne sich Sorgen über eine Überbuchung eines Systems machen zu müssen. oneTBB ist als eigenständiges Produkt und als Teil des Intel® oneAPI Base Toolkits erhältlich.

Systemanforderungen

  • Siehe die Systemanforderungen von oneTBB.

Intel(R) oneAPI Threading Building Blocks (oneTBB) herunterladen

  • Laden Sie oneTBB als eigenständiges Produkt oder als Teil des Intel(R) oneAPI Base Toolkit herunter. Eine eigenständige Version finden Sie im Installationshandbuch (Windows* OS und Linux* OS) und im Installationshandbuch für Intel(R) oneAPI Toolkits.
Bevor Sie beginnen

Nach der Installation von oneTBB müssen Sie die Umgebungsvariablen festlegen:

  1. Gehen Sie zum oneTBB-Installationsverzeichnis ( ). Standardmäßig, ist das Folgende:
    1. Unter Linux*-Betriebssystemen:
    2. Für Superuser (Root): /opt/intel/Konami
    3. Für normale Benutzer (nicht Root): $HOME/Intel/Konami
    4. Unter Windows*:
    5. <Program Files>\Intel\oneAPI
  2. Legen Sie die Umgebungsvariablen mithilfe des Skripts in , indem Sie
    • Unter Linux*-Betriebssystemen: vars.{sh|csh} in /tbb/neueste/umgebung
    • Unter Windows*: vars.bat in /tbb/neueste/umgebung

Example
Nachfolgend finden Sie ein typisches Beispielample für einen OneTBB-Algorithmus. Die sample berechnet eine Summe aller ganzen Zahlen von 1 bis 100.intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 2

oneAPI Threading Building Blocks (oneTBB) und pkg-config-Tool

  • Das Tool pkg-config vereinfacht die Kompilierung, indem es Informationen über Pakete abruft von
    spezielle Metadaten files. Es hilft, große fest codierte Pfade zu vermeiden und macht die Kompilierung portabler.

Kompilieren Sie ein Programm mit pkg-config

  • Um ein Testprogramm test.cpp mit oneTBB unter Linux* OS und macOS* zu kompilieren, geben Sie den vollständigen Pfad für die Suche nach Include an files und Bibliotheken, oder geben Sie eine einfache Zeile wie diese ein:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 3

Wo:

  • cflags stellt die oneTBB-Bibliothek einschließlich des Pfads bereit:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 4
  • libs geben den Namen der Intel(R) oneTBB-Bibliothek und den Suchpfad an, um sie zu finden:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 4
  • NOTIZ Verwenden Sie für das Windows*-Betriebssystem zusätzlich das Optionsflag –msvc-Syntax, das die Kompilierungs- und Verknüpfungsflags in einen entsprechenden Modus konvertiert.
Mehr erfahren
  • einTBB Community-Forum
  • Produkt-FAQs
  • Supportanfragen
  • Nutzen Sie diese Ressourcen, wenn Sie Unterstützung bei oneTBB benötigen.
  • Versionshinweise Finden Sie aktuelle Informationen zum Produkt, einschließlich ausführlicher Hinweise, bekannter Probleme und Änderungen.
  • Dokumentation: Entwicklerhandbuch und API-Referenz
  • Erfahren Sie, wie Sie oneTBB verwenden.
  • GitHub* Finden Sie eine OneTBB-Implementierung im Open Source.

Hinweise und Haftungsausschlüsse

  • Für Intel-Technologien ist möglicherweise eine aktivierte Hardware-, Software- oder Dienstaktivierung erforderlich.
  • Kein Produkt oder keine Komponente kann absolut sicher sein.
  • Ihre Kosten und Ergebnisse können variieren.
  • © Intel Corporation. Intel, das Intel-Logo und andere Intel-Marken sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften. Andere Namen und Marken können als Eigentum anderer beansprucht werden.
  • Durch dieses Dokument wird keine Lizenz (weder ausdrücklich noch stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise) an geistigen Eigentumsrechten gewährt.
  • Die beschriebenen Produkte können Konstruktionsfehler oder Fehler (sogenannte Errata) enthalten, die dazu führen können, dass das Produkt von den veröffentlichten Spezifikationen abweicht. Aktuelle gekennzeichnete Errata sind auf Anfrage erhältlich.
  • Intel schließt alle ausdrücklichen und stillschweigenden Gewährleistungen aus, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Gewährleistungen für die Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck und Nichtverletzung sowie alle Gewährleistungen, die sich aus der Leistungserbringung, dem Handelsverlauf oder der Handelsverwendung ergeben.

Installieren Sie oneTBB unter Windows*

  • In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Bibliothek oneAPI Threading Building Blocks (oneTBB) auf einem Computer mit Windows*-Betriebssystem bereitstellen können.
  • Wenn Sie planen, oneTBB als Teil des Intel® oneAPI Base Toolkits zu installieren, lesen Sie den entsprechenden Abschnitt im Installationshandbuch für Intel(R) oneAPI Toolkits.
  • Wenn Sie oneTBB als eigenständiges Produkt installieren möchten, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen über die grafische Benutzeroberfläche des Installationsprogramms oder einen Paketmanager Ihrer Wahl.
  • Erfahren Sie, wie Sie oneTBB mit GUI und Paketmanager installieren: * Mit GUI installieren * Mit einem Paketmanager installieren

Mit GUI installieren

Schritt 1. Wählen Sie das gewünschte Installationsprogramm aus

  1. Gehen Sie zur Download-Seite. Eine Liste der verfügbaren Installationsprogramme wird angezeigt.
  2. Entscheiden Sie sich für den Windows-Installationstyp, den Sie verwenden möchten:
    • Online-Installer hat eine kleinere file Größe, erfordert jedoch während der Ausführung eine permanente Internetverbindung.
    • Offline-Installer hat eine größere file ist groß, erfordert aber nur zum Herunterladen des Installationsprogramms eine Internetverbindung fileund wird dann offline ausgeführt.
  3. Nachdem Sie sich für den Installationstyp entschieden haben, klicken Sie auf den entsprechenden Link, um den Download zu starten.
  4. Warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist.

Schritt 2. Bereiten Sie das Installationsprogramm vor

Für Offline-Installer:

  1. Führen Sie die .exe-Datei aus file Sie haben es heruntergeladen. Der Installationspaket-Extraktor wird gestartet.
  2. Geben Sie den Pfad an, in den das Paket extrahiert werden soll – der Standard ist C:\Users\ \Downloads\w_tbb_oneapi_p_ _offline.
  3. Wählen Sie ggf. die Option Temporär extrahierte Dateien entfernen files nach der Installation Kontrollkästchen.
  4. Klicken Sie auf „Extrahieren“.
    Beim Online-Installer startet der Download automatisch nach dem Ausführen der .exe file.

Schritt 3. Führen Sie das Setup aus

  1. Wenn Sie das Offline-Installationsprogramm ausführen, klicken Sie auf „Fortfahren“, um fortzufahren. Das Online-Installationsprogramm wird automatisch fortgesetzt.
  2. Aktivieren Sie im Schritt Zusammenfassung das Kontrollkästchen Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung.
  3. Wählen Sie den Installationsmodus aus:
  • Um die Standardinstallationseinstellungen zu verwenden, wählen Sie „Empfohlene Installation“. oneTBB wird am Standardspeicherort installiert: %Program FIles (x86)%\Intel\oneAPI\. Klicken Sie auf „Fortfahren“ und fahren Sie mit dem Schritt „IDE integrieren“ fort.
  • Um die Installationseinstellungen zu ändern, wählen Sie Benutzerdefinierte Installation und klicken Sie auf Anpassen. Sie werden mit dem Schritt „Komponenten auswählen“ fortfahren. Aufgrund der Art der Lösung können jedoch keine anderen Komponenten als oneTBB ausgewählt werden. In diesem Modus können Sie den Standardinstallationsort ändern, indem Sie unten links im Fenster auf Ändern klicken.intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 5
  1. Beim Schritt „IDE integrieren“ prüft das Programm, ob es möglich ist, oneTBB vollständig integriert mit Microsoft Visual Studio IDE bereitzustellen. Dazu muss die unterstützte IDE-Version auf dem Zielcomputer installiert sein. Wenn sie nicht installiert ist, können Sie das Setup beenden und nach der Installation der IDE neu starten oder ohne Integration fortfahren.
  2. Wählen Sie im Schritt „Software Improvement Program“ die gewünschte Option aus. Klicken Sie dann auf „Installieren“, um die Installation zu starten.
  3. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Klicken Sie dann auf „Fertig stellen“, um das Installationsprogramm zu schließen, oder auf „Zu installierten Produkten gehen“, um nach Updates zu suchen oder andere Aktionen auszuführen.

NOTIZ Denken Sie daran, nach der Installation die Umgebungsvariablen zu konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Bevor Sie beginnen“.

Mit einem Paketmanager installieren

  • Um oneTBB mit einem Paketmanager zu installieren, führen Sie den entsprechenden, in der Dokumentation beschriebenen Befehl aus:
  • Conda
  • Pip
  • NuGet
  • NOTIZ Denken Sie daran, nach der Installation die Umgebungsvariablen zu konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Bevor Sie beginnen“.

Upgrade von oneTBB

  • Das nahtlose Upgrade wird für oneTBB 2021.1 und spätere Versionen unterstützt. Um oneTBB auf die neueste Version zu aktualisieren, führen Sie das Setup wie oben beschrieben aus.
  • Wenn Sie bisher mit älteren Versionen (TBB) gearbeitet haben, beachten Sie, dass die neuen Versionen von oneTBB keine Abwärtskompatibilität bieten. Siehe TBB Revamp: Hintergrund, Änderungen und Modernisierung für weitere Einzelheiten. Siehe auch
  • Weitere Informationen zur Migration zu oneTBB finden Sie unter Migrieren von TBB.

Deinstallation von oneTBB

  • Um oneTBB zu deinstallieren, verwenden Sie „Anwendungen und Funktionen“ oder „Programme und Funktionen“.

Installieren Sie oneTBB unter Linux* OS

  • In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Bibliothek oneAPI Threading Building Blocks (oneTBB) auf einem Linux*-Computer bereitstellen können. Wählen Sie die gewünschte Methode:
  • Installieren Sie oneTBB über die Befehlszeile
  • Installieren Sie oneTBB mit dem Paketmanager Ihrer Wahl:
  • Conda
  • GEEIGNET
  • LECKER
  • PIP
  • NuGet
  • NOTIZ Sie können ein TB auch mithilfe der GUI auf einem Linux*-Betriebssystemcomputer installieren. Weitere Informationen finden Sie im Intel(R) oneAPI-Installationshandbuch.

Installieren Sie oneTBB über die Befehlszeile

  • Um oneTBB zu installieren, führen Sie entsprechend Ihrer Rolle einen der folgenden Befehle aus:
  • Wurzel:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 6
  • Benutzer:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 7

Wo:

  • still – Führen Sie das Installationsprogramm im nicht interaktiven (stillen) Modus aus.
  • eula – Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) akzeptieren oder ablehnen, unterstützte Werte: Akzeptieren oder Ablehnen (Standard).
  • Komponenten – Lassen Sie die Komponenten individuell installieren.

Zum Beispielampauf:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 8

Installieren Sie oneTBB mithilfe von Paketmanagern

  • Folgen Sie den Anweisungen mit einem Paketmanager Ihrer Wahl.

Conda

  • Dieser Abschnitt enthält allgemeine Anweisungen zur Installation der oneAPI Threading Building Blocks (oneTBB) über das
  • Conda*-Paketmanager. Weitere Installationshinweise finden Sie in der Conda-Dokumentation.
  • Um oneTBB zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 9
  • Sie können auch Folgendes verwenden: conda install -c intel/label/intel tbb-devel
  • NOTIZ Informationen zur Konfiguration von Conda finden Sie im Intel(R) oneAPI-Installationshandbuch.

GEEIGNET

  • Um oneTBB mit APT* zu installieren, führen Sie Folgendes aus:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 10
  • Zum Beispielampauf:

intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 11

NOTIZ Informationen zur Konfiguration von YUM finden Sie im Intel(R) oneAPI-Installationshandbuch.

Um oneTBB mit PIP* zu installieren, führen Sie Folgendes aus:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 14

Zum Beispielampauf:

intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 15

NuGet

Um oneTBB von NuGet* über die Befehlszeile zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Gehen Sie zu nuget.org
  2. Laufen:intel-oneAPI-Threading-Building-Blocks-ABB. 16

NOTIZ Informationen zur Konfiguration von NuGet* finden Sie im Intel(R) oneAPI-Installationshandbuch.
NOTIZ Denken Sie daran, nach der Installation die Umgebungsvariablen zu konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Bevor Sie beginnen“.

Upgrade von oneTBB
  • Das nahtlose Upgrade wird für oneTBB 2021.1 und spätere Versionen unterstützt. Um oneTBB auf die neueste Version zu aktualisieren, führen Sie das Setup wie oben beschrieben aus.
  • Wenn Sie bisher mit älteren Versionen (TBB) gearbeitet haben, beachten Sie, dass die neuen Versionen von oneTBB keine Abwärtskompatibilität bieten. Siehe TBB Revamp: Hintergrund, Änderungen und Modernisierung für weitere Einzelheiten. Weitere Informationen zur Migration auf ein TB finden Sie auch unter Migrieren von TBB.

Dokumente / Ressourcen

Intel OneAPI Threading-Bausteine [pdf] Benutzerhandbuch
oneAPI Threading-Bausteine, Threading-Bausteine, Bausteine, Blöcke

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *